This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web
at |http : //books . google . com/
•"7:.'^V..f^ife-
v-5ife;' '/ ':
^. •« • «^
%v
EHS' C0\'
.c:^^" '
IN C :OMMKMOK.VTIC3N OF TIIK VISIT OV
ms ROVAT. mCillNESS
PHINC r: IIENRV OI^ PRVSSIA
OXBKIIAI.r OF ms MAJKSTV
. THE GEKIVIAN EMPEROR
— :^
h PTOISKNTKDBY ARCIIIH^VLÖ <:ARr l^OOLIDGK PH.
ASSISTAXT PKOtVESPOH (>r Ili STORY
it wi!' "v*i ' ju ..,%Mnm ii f fmmi!mm
L^i.
), J^6^
^1 -'
Digitized by LjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
URKUNDEN UND ACTENSTÜCKE
ZUR GESCHICHTE
DES
KURFÜRSTEN FRIEDRICH WUHELM
¥0N BRANDENBÜRG.
AUF VERANLASSUNG SEINER KÖNIGLICHEN HOHEIT DES
KRONPRINZEN VON PREUSSEN.
ACHTER BAND.
BERLIN.
DRUCK UND VERLAG VON GEORG REIMER.
1884.
Digitized by LjOOQIC
URKUNDEN UND ACTENSTÜCKE
ZUR GESCäI€HTE DES
KURFÜRSTEN FRIEDRICH WILHELM
VON BRANDENBÜRG.
POLITISCHE VERHANDLUNGEN.
FÜNFTER BAND.
HERAUSGEGEBEN
\)^ B. ERDMANNSDORFFER.
PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT HEIDBLBBRO.
BERLIN.
DRUCK UND VERLAG VON GEORG REIMER.
1884.
Digitized by LjOOQIC
^e^u v/cP^./
HARVARD COIIFOF LIBRARY
JAN 6-1905
HCHEN'.'-iCi.i.rr;'-! cni.i. F'-.'^ion
Digitized by LjOOQIC
Vorwort.
Mit dem vorliegenden fünften Bande der „Politischen
Verhandlungen" findet die Abtheilnng dieser Publication ihren
Abßchluss, welche zur Erläuterung der politischen Actionen
des grossen Kurfürsten in den zwanzig ersten Jahren seiner
Regierung bestimmt ist. Der nordische Krieg bildet in diesem
wie in dem vorhergehenden Bande den Mittelpunkt, der Friede
von Oliva den Endpunkt. Die diplomatischen Beziehungen
Brandenburgs zu Russland, zu Schweden und Polen, zu Frank-
reich und Dänemark, besonders während der letzten Jahre
des Krieges, werden durch die hier mitgetheilten Acten und
Excerpte eingehend illustriert, der Verlauf der Friedensver-
handlungen in Thorn und Warschau, in Danzig und Oliva
aus den brandenburgischen Gesandtschaftsacten in seinen
Hauptzügen dargelegt. Daneben treten die wichtigsten Vor-
gänge der gleichzeitigen deutschen Reichsgeschichte, beson-
ders mit den Abschnitten über die Kaiserwahl T^eopolds I.
und über die Gründung des Rheinbundes, in den Gesichts-
kreis herein. Die Gruppierung dieses reichhaltigen Materials
und die Art seiner Bearbeitung ist die nämliche geblieben
wie in den voraufgegangenen Bänden. Es wird dem Kun-
digen nicht entgehen, dass eine erhebliche Anzahl werthvoUer
Digitized by VjOOQIC
VI Vorwort.
Documente hier zum ersten Mal zur Kenntniss gebracht wer-
den, welche bisher der archivalischen Forschung sich ent-
zogen hatten. So darf der Herausgeben hoffen, dass auch
der vorliegende Band — mit welchem er seine active Theil-
nahme an diesem wissenschaftlichen Unternehmen beschliesst
— bei den Freunden der vaterländischen Geschichtsstudien
gute Aufnahme und erspriessliche Verwerthung finden möge.
Heidelberg Juni 1884.
B. Erdmannsdörffer.
Digitized by VjOOQIC
Inhalt.
Seite
Vorwort V
I. Brandenburg und Rnssland während des nordischen Krieges
1656—1660.
Binleitnng 3
-Acten 8
II. Brandenburg nnd Schweden im Bande 1656 und 1657.
Einleitung 81
Acten 86
1. Militärische Actionen bis Herbst 1656. 86. 2. Gesandt-
schaft Kleist' s nach Dänemark. 113. 3. Verband langen mit
Schweden bis zum Vertrage von Labiau. 116. 4. Weitere Ver-
handlungen mit Schweden und Gonferenz zu Marienburg. 136.
ö. Campagne nach dem oberen Polen (März bis Juni 1657). 160.
6. Verhandlungen mit Dänemark (y. Kleist, Rosewing) Oct.
1656 bis Aug. 1657. 175.
III. Aussöhnung mit P9len und Bruch mit Schweden (1657 — 1658).
Einleitung 191
Acten 194
1. Verhandlungen mit Polen bis zu den Verträgen von Welau
und Bromberg. 194. 2. Verhandlungen mit Schweden bis
zum Abbruch der Flensburger Gonferenz. 221. Anhang.
Waldeck's Austritt aus brandenburgischen Diensten. 245.
IV. Correspondenz zwischen dem Kurfürsten und der Königin
Louise Marie von Polen (1657-1661).
Einleitung 267
Acten 271
V. Brandenburg und Oesterreich bis zum Frieden von Oliva
1657—1660).
Einleitung 335
Acten 339
1. Gesandtschaften Kittelmann's und v. Loben's an den
kaiserlichen Hof (Juni 1657 bis Febr. 1658). 339. 2. Gorre-
spondenz mit dem kais. Feldmarschall Grafen Raimund
Montecuccoli (Nov. 1657 bis Sept. 1658). 355. 3. Gesandt-
schaft Jena's nach Wien (Sept. 1658 bis Jan. 1659). 363.
Digitized by VjOOQIC
VIII Inhalt.
4. GorrespoDdenz mit Kaiser Leopold (Mär^ 1658 bis Juli
1659). 371. 5. Der Feldzag in Pommern; GorrespoDdenz mit
K. Leopold, Montecaccoli, de Souches (April bis December
16Ö9). 390. 6. Gesandtschaft y. Wreich's in Wien (Nov. 1659
bis Jnni 1660). 415. 7. Uebergang zum Frieden. Gonzaga
in Berlin (Febr. bis April 1660). 422.
VI. Interregnum und Kaiserwabi (April 1657 — Juli 1658).
Einleitung 433
Acten 437
VII. Brandenburg und die Gründung des rheinischen Bundes (Fe-
bruar 1657 — Februar 1659).
Einleitung 519
Acten 526
VIII. Brandenburg und Dänemark (1657—1660).
Einleitung 577
Acten 579
1. Verhandlungen von Wreich, Ahlfeld, Eittelmann. 579.
2. Gorrespondenz zwischen dem Kurfürsten und König
Friedrich von Dänemark (Sept. 1658 bis Juli 1660). 589.
3. Relationen von Dietrich v. d. Marwitz aus Kopenhagen
(Jan. 1659 bis Aug. 1660). 614.
IX. Verhandlungen mit Frankreich (1657—1660).
Einleitung 641
Acten 643
1. Gesandtschaft Brandt's an den französischen Hof (1657 bis
1659). 643. 2. Sendung Johann Frischmann's an den Kur-
fürsten. 661. 3. Aus den Berichten Brandts vom Jahre
1660. 672.
X. Der Friede von Oliva (1659—1660).
Einleitung 683
Acten 687
1. Praeliminarfriedensconferenz in Thorn. 687. 2. Verhand-
lungen in Warschau. 699. 3. Verhandlungen in Danzig und
Oliva. 716.
XI. Anhang. Eigenhändige Schreiben des Kurfürsten an Otto
V. Schwerin 737
Personenvefzeichniss 744
Digitized by VjOOQIC
I.
Brandenburg und Bussland
während des nordischen Krieges
1656—1660.
Mater, x. Geseb. d. G. KarfUrsten. VIH.
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
Einleitung.
Die Beziehangen des Kurfürsten Friedrich Wilhelm zu dem Czaren
Alezei Miehailo witsch während des nordischen Krieges sind von ent-
scheidendem Einflnss anf den Oang der Ereignisse nicht gewesen ; die Ent-
Schliessungen weder des einen noch des anderen der beiden Fürsten sind
durch die zwischen ihnen in dieser Zeit geführten Verhandlungen in irgend
einem Pnncte wesentlich bestimmt worden; jeder von ihnen berührte sich
mit dem andern doch nur in seiner Peripherie. Dennoch dürfte eine Dar-
legung dieser Beziehungen in dem Zusammenhang unserer actenmässigen
Erläuterung jener Jahre nicht fehlen. Ein ziemlich frequenter diplomati-
scher Verkehr entspann siq}) zwischen dem brandenburgischen und dem
russischen Hofe, und wenn derselbe unmittelbare Folgen von grösserem
Belang nicht hatte, so gehört sein Verlauf doch immerhin mit zu dem ver-
schlungenen Gewebe politischer Wechselwirkungeui welches die diplomatische
Geschichte Brandenburgs in der Krisis des nordischen Krieges bildet. Es
tritt das besondere Interesse hinzu, dass wir in diesen Verhandlungen über-
haupt die eigentlichen Anfänge preussisch- russischer Diplomatie vor uns
haben. Die beiden Staaten, welche bis dahin fast keine Veranlassung ge-
habtj einander näher zu treten, werden durch ihre Theilnahme an den nor-
dischen Verwickelungen zum ersten Mal dahin geführt, Berührung und Ver-
ständigung mit einander zu suchen und von den beiderseitigen Interessen
Kenntniss zu nehmen. Für Preussen wie für Russland die Eröffnung eines
politischen Verkehrs, der in der Folgezeit sich für beide zu einem hoch-
wichtigen gestalten sollte. Es verlohnt, auch die ersten Anfänge desselben
genauer erkennen zu lernen.
Wir stellen in dem nachfolgenden Abschnitt die Materialien zusammen,
welche das geheime Staatsarchiv in Berlin für die Geschichte der Be-
ziehungen zu Russland bis zum Jahre 1660 enthält. Einleitendes dazu
1*
Digitized by VjOOQIC
4 I* ßrandenbarg und RasslaDd.
haben wir bereits in einem früheren Bande dieser Pnblication mitgetheilt.
Nenerdings ist auch von rnssischer Seite, in der officiellen Sammlung der
Staatsverträge, einiges auf diese Jahre bezügliche aus russischen Archiven
bekannt gemacht worden*).
Wenn als das früheste Zengniss directer diplomatischer Beziehungen
zwischen Preussen und Russland das Offensivbündniss gegen König Sigis-
mnnd von Polen angeführt zu werden pflegt, welches im J. 1517 der Hoch-
meister Albrecht mit dem Czaren Babili Iwanowitsch abschloss, so
gehört dasselbe nnr theilweise in diesen Zusammenhang; der eine der Pacis-
cenien war der noch bestehende geistliche Ordensstaat Preussen. Von beiden
Seiten aber betrachtete man später dieses Bündniss als das älteste vor-
handene Document für vorangegangene politische Beziehungen, und weder
in russischen noch in preussischen Archiven finden sich in der That irgend
welche weitere Nachweisungen tür die Zeit von da bis in die Mitte des
iTten Jahrhunderts'). Während in dieser Zeit der russische Hof schon in
häufige Berührung trat nicht nur mit dem kaiserlichen in Wien, sondern
auch mit verschiedenen anderen deutschen Fürsten und Städten, scheinen
die Kurfürsten von Brandenburg ausser allem Verkehr mit der nordischen
Macht geblieben zu sein^ selbst noch lange nachdem sie in Besitz des
Herzogthums Preussen gelangt waren ^). Es ist Von Interesse, in mehreren
der hier zu veröffentlichenden Actenstücke zu beobachten, in wie voll-
kommener Unkenntniss die einzelnen auftretenden russischen Gesandten und
Beamten sich über alle westeuropäischen Verhältnisse und speciell über die
des brandenbnrgischen Kurfürsten befinden, mit dem sie zu verhandeln
haben.
Der Beginn des russisch -polnischen Krieges im Jahr 1654 gab den
ersten Anlass zur Annäherung. Sie ging von dem Czaren Alexei ans,
der zunächst die Neutralität des Kurfürsten in dem begonnenen Kampfe
nachsuchte^). Als bald darauf zu dem polnischen Kriege auch noch der
ürk. u. Actenst. VI. p. 700ff.
^) F. Martens Recaeil des trait68 et Conventions conclns par la Bassie avec
les pnissances ^trangeres. Tome V (Allemagne. 1656—1762). Petersburg 1880.
>) Bei Adelung Uebersicht der Reisenden in Russland bis 1700 11. 352 ist
die Gesandtschaft des Joachim Scaltetus vom J. 1673 als die früheste Reise
eines Brandenburgers in Rassland verzeichnet, von welcher es gedruckte Nachricht
gibt. Hierzu treten nun die w. u. gegebenen Auszüge aus den Gesandtschaftstage-
büchern von Eulenburg (1656) und von Borntin (1657/58).
*) Martens p. XIX zweifelt, dass in der That so lange Zeit hindurch alle
diplomatische Berührung gefehlt haben sollte und vermuthet, dass die politische
Gorrespondenz für die betreffende Periode in den Stürmen des Interregnums zu
Grunde gegangen sei. Dagegen spricht indess, dass die Lücke auf brandenbur-
gischer Seite ebenso vorhanden ist und dass man auch hier auf das Bündniss
von 1517, als den einzigen bekannten Präcedenzfall, zurückweist
^) Dies geschah durch die Sendung Poroschnin's (Porochine) an den Kur-
Digitized by VjOOQIC
Einleitang. 5
feindliche Zasammenstoss mit Schweden hinzakam, gewann für den Czaren
die freuodschaftiiehe Beziehang zn dem Brandenburger erhöhten ISTerth,
und eine nene russische Gesandtschaft machte den Versuch, ihn als Bundes-
genossen gegen Schweden zu gewinnen oder, da dies nicht zu erreichen
war, wenigstens seine Neutralität auch nach dieser Seite hin zu erwirken.
Als dann im Sommer 1656 der Gzar von dem eroberten Smolensk aus nach
Lirland zog, mit raschen Erfolgen Dünabnrg und Eökenhusen erstürmte
und die Belagerung von Riga begann, war in der That die Lage des Kur-
fürsten nicht nnbedenklich. Er war durch den Eönigsberger Vertrag und
durch die gebieterischste Nothwendigkeit an das Bündniss mit Karl Gustav
von Schweden gefesselt; von Polen her hatte er drohende Angriffe zu er-
warten; und zugleich .wurden die Anfforderungen des auf seine Siege in
Weiss-Russland, Litthauen und Livland pochenden Czaren immer dringen-
der; einer seiner Gesandten ging bereits so weit, von dem Eintritt des
Herzogthums Preussen in russische Schutzherrlichkeit zn sprechen. Nahmen
die Erfolge der Moscowiter gegen die Schweden weiteren Fortgang, be-
haupteten sie Livland, setzten sie sich in Litthanen fest, so war Preussen
auf das schwerste bedroht; es war, neben dem wehrlosen Curland, das
nächste Angriffsobject für die russische von dem Czaren selbst geführte
Armee.
Diese Gefahr ist damals einerseits abgewandt worden durch den Miss-
erfolg der Russen vor Riga, dessen Belagerung sie nach schweren Ver-
lusten aufgeben mussten. Anderseits hatte ihr schon vorher der Kurfürst
durch seine diplomatische Action die Spitze abzubrechen gewusst.
Dies war geschehen durch die erfolgreiche Gesandtschaft Eulenburg's
an den Czaren im Herbst 1656. Der Verlauf derselben erhellt aus den
unten mitgetheilten Acten. Der Kurfürst erreichte glücklich den Abschlnss
eines engen Freundschafts Vertrages, in welchem er nur die Zusage stricter
Neutralität bei den Kriegen des Czaren gegen Polen nnd Schweden zu
ertheilen hatte, ohne dass an ihn selbst weitere Zumuthungen gestellt und
sein eigenes Bündniss mit Schweden (welches anfänglich grosse Bedenken
erregt hatte) als Hinderniss betrachtet wurde^). Er gewann dadurch eine
färsten im Sommer 1654, welche von Martens p. 2 seltsamer Weise in's Jahr
1650 gesetzt wird. Die von uns in dieser Sammlung (VI. 701 ff.) yeröffentlichten
auf diese Gesandtschaft bezüglichen Actenstücke sind dem Petersburger Her-
aasgeber wol entgangen; so wie er auch von der dort (p. 704 ff.) behandelten
Gesandtichaft Kitte Imann's an den Czaren keine Kande hat.
') Man kann beobachten, wie Eülenbarg bei seinen Verhandlangen mit
den rasiischen Bevollmächtigten sich bemüht, über die Verbindang des Kar-
färsten mit Schweden möglichste Unklarheit zn lassen; vgl. besonders das w.
a. im Aaszag mitgetheiite Gesandtschaftstagebnch, z. B. die Auskunft, die Eü-
lenbarg dort (8. d. 24. Sept.) über die Schlacht von Warschau giebt. Es wird
dabei überall auf einen hohen Grad von üokenntniss aaf Seiten der n^oscowi-
tiicben Staatsmänner gerechnet.
Digitized by VjOOQIC
g I. BrandeDburg and Rassland.
officielle Mittelstellung zwischen den streitenden Parteien, welche eventaell
sogar znr Friedensvermiitelung ansgenntzt werden konnte; jedenfalls war
das Herzogthum Prenssen nach dieser Seite hin ansser Gefahr gestellt.
Diese im mssischen Feldlager vor Riga am 22. Sept. 1656 abgeschlossene
Convention ist der erste eigentliche Staatsyertrag zwischen Rassland und
Prenssen gewesen. Er hat zwischen den beiden Staaten ein frenndschaft-
liches Verhältniss begründet, welches weit über die hier besprochene Zeit
hinaus in Kraft geblieben ist, ohne gerade zuvörderst ein sehr nahes und
wirknngsvolles zn werden. Der diplomatische Verkehr durch Briefe nnd
Gesandte war in den nächsten Jahren ein verhältnissmässig ziemlich fre-
quenter; die immer mit grosser Wichtigkeit behandelten Ceremonialfragen
spielen eine nicht unbedentende Rolle dabei; bald gab die entscheidende
politische Wendung, die der Kurfürst im Herbst 1657 vollzog, Veranlassung
zu einer neuen brandenbnrgischen Sendung an den Gzaren.
Im October 1657, kurz nach dem Abschluss des Wehlauer Vertrags,
wurde Friedrich Joachim von Borntin, ein junger, hier zum ersten
Mal zn selbständiger Verwendung kommender Diplomat, abgeschickt, um
dem Verbündeten in Moscau Kunde von demselben zu geben , und der
Kurfürst verfehlte nicht, in seinem Schreiben an den Czaren seine Trennung
von Schweden als die Folge der vielfältigen von dorther ihm zugekommenen
Ermahnungen hinzustellen; eine captatio benevolentiae , die man am russi-
schen Hofe fast allzu ernsthaft zu nehmen geneigt war^). Der Wunsch des
Kurfürsten ging jetzt natürlich dahin, den Czaren womöglich in dem Krieg
gegen Schweden festzuhalten nnd dagegen eine Aussöhnung mit Polen
anzubahnen ; eine sehr schwierige Aufgabe gerade in diesem Zeitpunkt, wo
der Czar einerseits sich wieder heftiger znm Kampf gegen Polen anschickte
und zugleich doch sich mit Aussichten auf die polnische Krone trug, und
wo er anderseits Versuche machte, mit Schweden zu einer Verständigung
zn gelangen. Der Kurfürst konnte zufrieden sein, wenn es ihm gelang, in
diesem Dilemma wenigstens die freundlichen Beziehungen zu dem nordischen
Nachbar nothdürftig aufrecht zn erhalten; und dieses wurde glücklich
erreicht.
Borntin ist der erste brandenburgische Gesandte, welcher an den
Czarenhof nach Moscau gekommen ist. Er hat in einem ausführlichen Tage-
bnch seine oft gefahrvolle Reise und seinen Aufenthalt in der russischen
Hauptstadt geschildert; man wird gern von den unten folgenden Auszügen
aus demselben Kenntoiss nehmen, welche mancherlei auch cultnrhistorisch
interessante Daten bieten.
Es gelang den Bemühungen des Kurfürsten nicht, wider seinen jetzigen
Hauptgegner Karl Gustav von Schweden die russischen Waffen bis znm
allgemeinen Frieden in Mitwirkung zu erhalten. Czar Alexei beugte sich
der Unmöglichkeit, gleichzeitig gegen Polen und Schweden mit Erfolg zu
kämpfen ; er schloss mit dem letzteren am 20. Dec. 1658 einen dreijährigen
Vgl. unten s. d. 11. April 1658.
Digitized by VjOOQIC
Einleitung. 7
WaffenstillstaDd, der dann im J. 1661 durch den Frieden von Kardia be-
siegelt wurde. Der Erleg gegen Polen wurde noch fast ein Jahrzehnd lang
weiter geführt, bis nach manchen Wechselfällen er in dem Frieden von An-
drussow 1667 ein Russland befriedigendes Ende fand. Es zeugt für die
Fortdauer der freundschaftlichen Besiehungen zwischen Moscau und Berlin,
dass bei dieser Friedensverhandlung Cz^r.Alezei ausdrücklich den Kur-
fürsten um seine Vermittelnng anging , um den zunächst nur auf Frist ab-
geschlossenen Frieden zu einem definitiven zu machen >).
^) Martens p. 15.
Digitized by VjOOQIC
I. Brandenburg und Bussland
während des nordischen Krieges.
1656—1660.
1656. Creditiv des Czaren Alexei MichaüowitBch für den Stolnik Enaes Da-
20. März, nilo Ifiemoricz Mychetsky an den Kurfürsten. Dat. 20. März 1656 ').
Herzog Jacob von Cnrland meldet in einem Schreiben o. D. an
einen ungenannten kurf. Rath oder Officier, dass ein moscowitischer anch
an den Kurfürsten bestimmter Gesandter bei ihm angelangt sei; er wolle
nächster Tage nach Memel aufbrechen, und der Herzog räth, ihm zu seiner
Sicherheit eine Escoite von 1 — 200 Reitern oder Dragonern entgegenzu-
schicken; denn ^es ist kein schlechter Gesandter, sondern einer von den
vornehmsten, des grossen Zars Reichstruchsess.^
Discurs des moscowitischen Gesandten, so an I. Ch. D. ge-
sandt, mit Adam Schnbert'). (o. D.)
Der Gesandte beklagt, dass er so lange hingehalten werde, ehe er sei-
nen Bescheid bekomme auf die 20 von ihm proponirten Punkte; worauf
ihn Seh. zur Geduld ermahnt.
Vgl. Märten 8 1. c. Y. p. 4. Das Creditiv, ebenso wie alle folgenden, in
russischer Sprache, unter dem grossen Reichssiegel.
^ Von demEriegscommissar Adam Schubert aufgezeichnet, der, wie sich
aus der Unterredung gelegentlich ergibt, zu dem Gesandtschaftepersonal Eittel-
mann's bei seiner Sendung nach Rnssland im Aug. 1655 (Urk. u. Acten st
VI. 704 ff.) gehört hatte.
Digitized by VjOOQIC
Mychetsky in Königsberg. 9
Moscowiter. Es wäre zu wünschen, dass der Ghnrfttrst möchte
mit unserm grossen Herren, als mit einem so grossen Monarchen, in
Freundschaft treten, der auch auf sein Wort viel hält und selbiges
allen Menschen heilig halten thut, und nicht wie die Schweden, die
ihr Wort selten jemals gehalten; denn siehe, unser grosser Herr hat
durch euch einen Schutzbrief dem GhurfUrsten über das Land Preussen
gesandt, so hat er auch sein Wort gehalten; da schon seine Leute um
ganz Preussen gewesen, haben sie doch nicht invadiret, noch einigen
Schaden gethan; hergegen der Schwede ist ohne Ursach, unangesehen
er ein Blutsfreund des GhurfUrsten, ihm mit seinem ganzen Heere ein-
gefallen, nicht allein grossen Schaden gethan, sondern auch zu einem
Vergleich gezwungen.
Antwort. Dass die Schweden ohne Ursach L Ch. D. in Preussen
eingefallen, ist ohne allen Zweifel; dass sie aber durch selbigen Ein-
fall nnsem gn. Herrn zum Vergleich gezwungen sollten haben, muss
nicht so schlecht hin verstanden werden; denn L Gh. D. sind durch
Ihre längst vorher gepflogene Wachsamkeit mit dero aus allen Ihren
Landen zusammenziehenden und mit sich in Preussen bringenden Armee
bastant genug gewesen, den Schweden zu widerstehen; aber es hat
ihm besser gefallen, bonis modis dieselben los zu werden, als mit Ver-
lust seiner guten Mannschaft.
Moscowiter. Es hat aber der Ghurfttrst, wie ich vernommen,
dem Schweden müssen 1500 Mann geben ^).
Antwort. Nicht müssen, sondern du weisst, wann sonst gute
Privatleute zusammenkommen, will einer dem andern sein Herz gerne
durch einen guten Willen o£fenbaren ; viel mehr so grosse Potentaten,
welche im Blut einander verwandt und sich niemals gesehen, nun aber
80 zufälliger Weise zusammenkommen ^ der König von Schweden
I. Ch. D. mit dem Elrmländischen Fürstenthum, Sie hergegen I. Maj.
mit 1500 Mann, derer Sie Gott Lob wol entrathen können, beschenket;
wird also dieses Dir zum Bericht hoffentlich genug thun.
Im weiteren Verlauf der Unterredung kommt Seh. noch einmal darauf
znrück, dass man am moscowitiscben Hofe keine rechte Vorstellnng von
dem Kurfürsten und seiner Macht habe; er wolle ihm daher sagen, „wer
der Kurfürst von Brandenburg sei; nämlich nicht allein von Stamme und
Geblüte dem König in Schweden gleich, sondern auch ein Ghurfürst des
Römischen Reichs und zwar der, dem es keiner der anderen Chürftirsten
von Land und Leuten gleich thut; auch ein Herr von bewohnten und volk-
reichen Landen, ja so, dass, wann I. Ch. D. Ihre Lande und Unterthanen
') Art. VII des Rönigsberger Vertrags vom 7. Jan. 1656.
Digitized by VjOOQIC
10 I- Brandenbarg and RoBsland.
wollten dermassen, wie I. Zar. Maj., anspannen, den 5, 4, ja 2ten Mann
aufbieten, so sollte man grosse Felder bedecket seben.^
Der Rest der Unterredung bietet wenig Interesse.
Was den 11. Mai 1656 bei des Muscowitischen Gesandten
Privat-audienz fiirgangen ')•
11. Mai. S. Ch. D.: Es wäre Ihr lieb gewesen za yemehmeD, dass I. Zaar.
Maj. Ihrer Vorfahren Exempei nach, davon S. Ch. D. auch in Ihrem
Archiv Nachricht gefunden, eine engere Alliance nnd Verständniss mit
Ihr aufzurichten geneigt und zu dem End den Gesandten abgeschicket
hätte. S. Ch. D. würden Ihres Theils sich aller Freundschaft und
Willfährigkeit gegen S. Zaar. Maj. befleissigen; bedankten sich dabei,
dass I. Zaar. Haj. Ihre gegen die Egl. Maj. zu Schweden führende
Beschwer S. Ch. D. im Vertrauen entdecken wollen. Weil Ihr aber,
als einem christlichen Potentaten, nicht gebtihren wollte, bei einer
solchen Occurenz, daraus neue Stttrzung Christenbluts zu befahren,
still zu sitzen und nachzusehen, so möchten Sie wohl gerne sehen, dass
der Gesandte Ihr entdecketCi ob I. Zaar. Haj. gütliche Handlung leiden,
S. Ch. D. Mediation annehmen und der Gesandte sich herauslassen
wollte, was S. Zaar. Maj. ftlr Satisfaction und Abtrag begehrten.
Muscow. Gesandter: Der Zar hätte eigentliche und wolbe-
grttndete Nachricht erlangt, dass der König in Schweden ihn bekrie-
gen wolle. Wie der König sich zum Könige gemacht, habe er durch
einen Goniec (oder Vorboten) ein Schreiben an Ihr. Zaar. Haj. ab-
gehen lassen, darin er mehr Titul gef&hret als die Königin Christine.
S. Ch. D. Dass der König mehr Titul gef&hret, als die Königin
Christina, könnte der Zaar zu keiner Offens anziehen, sintemal er
dessen dreierlei Ursach gehabt:
1. so war er ein geborener Pfaltzgraf am Rhein und Herzog in
Bayern;
2. so praetendirte er (wiewohl mit Unfug) auf die Fttrstenthttmer
Jülich, Gleve, Berg;
3. so hab er auch hinzuzuthun die Titul derer Lande, welche
durch den Friedensschluss der Krön Schweden vom Rom. Reich cedirt
worden.
Muscow. Gesandte: I. Z. H. disputirte dem König seine Titul
^) Original des Protokolls yonHoverbecks Hand im Berl. Arch.; Abschrift
m Arols. Arch. — ün dieser Gesandtschaft vgl. auch IJrk. n. Actenst. VH. 59Q.
Digitized by VjOOQIC
MychetBky in Königsberg. 11
nicht, hatt ihm dieselbe aueh völlig gegeben; der König aber hingegen
in dem Schreiben, so der Orossgesandte mitbracht, von denen Titain,
welche Gott und die sieghafte Waffen 1. Z. M. gegeben, viel entzogen;
worin er denn gegen den vorigen Vertrag gehandelt, in welchem
eigentlich versehen, dass beide Theil, wenn sie an einander schreiben
wttrden, die Titul dergestalt einander völlig geben sollten, wie die-
selben ein jeder in seinem Schreiben geführt hätte. Ehe der Anstand
mit Polen zu Ende geloffen, hätte der König ohne rechtmässige
Ursache die Polen, wie er sie von seinem Zaaren beängstigt gesehn,
angegriffen und 1. Z. M. dadurch in deren Kriegsprogressen gehindert
Wann er vor einen Ort oder Vestung kommen, welche sich an I. Z.
M. zu ergeben geneigt gewesen, hätten sie vorgeben, er wäre mit I.
Z. M. ganz eins und gälte es gleich, an welchen von beiden sie sich
ergeben.
S. Gh. D.: Sie hätten nicht anders gewusst, dann dass sie der
Sachen unter sich eins gewesen und allerdings vor dem Aufbruch,
was ein jedweder haben sollte, unter sich getheilet hätten.
Muscow. Gesandte: Was dess&lls ftlrgegeben, wäre ganz falsch;
es wäre dergleichen nichts ftirgangen, auch nicht einst dem Zaaren
notificiret worden, dass der König gegen Polen was vorzunehmen
Willens wäre. Unterschiedene Schlösser und Festungen, die I. Z. M.
liegen lassen, wären von den Schweden eingenommen und besetzet
worden; der König hätte seine Bäthe und Obersten ins Land geschickt
und darin Quartiere nehmen lassen, Oontributionen eingefordert, in
des Zaaren Lianden an verschiedenen Orten Schanzen aufgeworfen;
und welches das grosseste und unverantwortlichste sei: an denen
Puncten, welche Graf Magnus de la Gardie denen litthauischen
Ständen ausgeantwortet, wäre I. Z. M. so schimpflich und verächtlich
gedacht, dass er Scheu trage, es zu wiederholen.
S. Gh. O.: Sie hätten schon gestriges Tages die Beschwerden ver*
nommen, möchten nun auch gern wissen, ob Ihre Mediation würde
angenehm sein, und was fOr Satisfaction I. Z. M. praetendirte.
Der Gesandte wollte sich hierauf gar nicht auslassen, sondern
wiederholete allemal und exaggerirte dagegen die Beschwerden und
Offensen.
Zuletzt kam er darauf, I. Z. M. könnten sich nicht anders befrie-
digen lassen, als dass
1, I. K. M. ihm den völligen Titul geben,
2, den Graf Magnus und alle die, welche die Punkta geschrieben
und Band mit angelegt, am Leben bestrafen,
Digitized by VjOOQIC
12 I- Brandenbarg und Russland.
3, alle in des Zaaren Lande belegene Schlösser und Yestungen
abtreten^
4, alle darinnen aufgeworfene Schanzen schleifen lasse.
5, Ch. D.: Welche Vestung sie eigentlich meinten, die ihnen
wieder sollte eingeräumt werden?
Muskow. Gesandte: Es wäre derer abgenommenen Schlösser
und Vestupgen eine solche Menge, dass er dieselben nicht zu erzählen
wilsste; zudem wäre er darauf nicht instruiret; sollte es eins zu Trac-
taten kommen, so würden dieselben wohl specificiret werden.
Da auch gleich in diesem Satisfaction gegeben wOrde, so könnte
doch keine ersinnet werden über dem, dass der König dieselben,
welche sich I. Z. M. ergeben und Ihre Unterthänigkeit angelobet hätten,
2um Aufstande sollicitirt und des Zaaren Gehorsam zu entziehen ge-
trachtet, wie solches mit des Königs eigener Hand und Siegel, welche
der Zaar in seiner Macht hätte, (sintemal die Gosacken alles, was
vom Könige an sie geschrieben, dem Zaaren in originali zugeschickt),
dargethan werden könnte. Zudem so würden die Contraventionen und
Aflronten täglich noch gehäufet, dass also kein Apparenz da sei,
durch gütliche Handlung aus der Sache zu kommen.
S. Ch. D.: Der König wäre nun in der Nähe zu Elbing; also
wollten Sie ihn diese Beschwerden zu wissen machen und zugleich
vernehmen, ob ihm deroselben Interposition annehmlich sein würde;
daran Sie dann um so viel weniger zu zweifeln hätten, als der
König bei der mündlichen Conferenz hiebevor und der Reichskanzler
Oxenstiern noch dieser Tage bei seiner Anwesenheit in der Pillau
sonderbare Begierde, mit I. Z. M. in gutem Verständniss zu leben,
bezeugt habe.
Gesandter: Er hätte hierüber keinen Befehl; es sei ein anderer
verordnet, welcher die Beschwer und die Beleidigung vorstellen und
daneben Satisfaction suchen solle; ihm war nur allein anbefohlen
worden, von S. Gh. D. dero Erklärung über die vorgeschlagene AUiance
zu vernehmen und dieselbe I. Z. M. zu hinterbringen. Würde was
geschlossen werden, so wollt er in seines Zaaren Namen Kraft haben-
der Vollmacht S. Ch. D. eine Schrift ausantworten. S. Gh. D. könnte
hinwiederum einen Gesandten mit ihm schicken, welcher über allem,
was geschlossen sein würde, aus I. Z. M. Mund die Bestätigung ein-
holete.
Digitized by VjOOQIC
Myohetaky in Königsberg. 13
ProtocoUam der am 24. Mai 1656 mit dem Moscowitischen
Abgesandten gehaltenen Conferenz').
Die von den Gharf. Geh. Räthen eingewandte Entschuldigung, 24. Mai.
dass seine Abscheids- Audienz daher nicht hätte fortgehen können,
dass die Ganzlei mit Mundirung des Recreditivs, welches mit grossem
Fleiss, damit kein Fehler vorginge, geschrieben würde, nicht fertig
worden, hat er ohn einige Widerrede angenommen; die Abhandlung
schriftlich unter seiner Hand auszugeben versprochen; damit aber nicht
wollen zufrieden sein, dass gegen seine Unterschrift der Ghui-f. ge-
vollmächtigten geh. Räthe Unterschrift und nicht S. Gh. D. eigene
ausgewechselt würde, und bestund noch darauf, dass S. Gh. D. in
seiner Gegenwart unterschreiben solle; mit dem Vor wand, dass in
diesem Lande man sich uf die Freiheit der Diener und Unterthanen
beriefe, und könnte man demnach auch wol sagen, dass die Räthe
weiter gangen, als sie wol gesollt, und ihr Thun desavouiren; bei
ihnen aber war alles bündig und würde unverrückt gehalten, weil
keiner ausser dessen, so ihm vorgeschrieben oder eingebunden,
schreiten darf. Las darauf ein Goncept des Vertrages vor, so zwar
ohne Benennung des Königs in Schweden, aber doch sehr bündig
uf S. Gh. D. Seiten eingerichtet gewesen. Unter andern bestund er
vornehmlich darauf, dass die 1500 Mann, welche S. Gh. D. dem Könige
in Schweden gegen den König in Polen gegeben, sollten abgefordert
werden, wenn es zu einem Bruch mit ihnen käme; sintemal es nicht
wol zusammenstehen könnt, dass die Potentaten, als S. Zar. Maj.
und S. Gh. D., in Lieb und Freundschaft sich mit einander verbünden
und des einen Unterthanen dennoch den andern sollten bekriegen
helfen.
Die G hur f. Räthe antworteten hierauf, es dürfte der 1500 Mann
keine Meldung in dem Vertrag gethan werden, weil sie dem König
in Schweden zu der Zeit übergeben worden, da S. Gh. D. von keinem
zwischen I. Zar. Maj. und S. Maj. zu Schweden vorgehenden Missver-
ständniss gewusst oder vermuthend gewesen.
Moscow. Gesandter: das Volk war gegen den König in Polen
gegeben worden, also könnt es gegen ihn nicht gebraucht, sondern
wieder abgefordert werden.
Ghurf. Räthe: es war ohne einige Bedingung dem Könige in
1) Von Ho verbeck protokollirt.
Digitized by VjOOQIC
14 I* Brandenbarg and RaBsland.
Schweden zu seiner freien Disposition übergeben worden; S. Ch. D.
hfttten ganz nicht mehr damit zu thun.
Moscow. Gesandter: ihre Weiber und auch wol theils Kinder
wären alhier in der Stadt, etliche anch wol. im Lande gesessen.
Churf. Räthe: es wftren derselben gar wenig, die alhier im
Lande gesessen sein sollten ; zndem* so wären sie auch in einem cor-
pore nicht beisammen, sondern bereits vertheilt and in verschiedene
Oerter verlegt; S. Ch. D. zahlten sie nicht mehr, sondern der König;
sie wären auch nicht alle aus diesen Landen, sondern an verschiedenen
Orten geworben.
Moscow* Gesandter: dieses Volk wäre nicht vom Könige in
Schweden hie und da geworben, sondern zusammen uf einmal von S.
Gh. D. zugeschickt worden.
Churf. Räthe: ob sie schon zusammen in Compagnien vertheilt
dem Könige in Schweden zugeschickt worden, so ist es doch nicht
geschehen als eine Hülf, sondern als ein Geschenk, welches S. Ch.
D. nicht wieder fordern könnten; wenn sie der König in Schweden
abdanken wird, so stünde einem jedweden frei, zu ziehen wohin es
ihm gefällig.
Moscow. Gesandter: er wollt ein Expedient proponiren, damit
diese Völker ohne Verletzung der Freundschaft, welche S. Ch. D. mit
seinem Czaren ufzurichten gemeint, dem Könige in Schweden dienen
könnten, so möchte S. Ch. D. sie der Erbunterthänigkeit loszählen.
Churf. Räthe: es durfte dessen nicht, weil hie zu Lande einem
jedweden, der nicht auf einem Bauererbe sitzt, frei steht zu dienen,
welchem Potentaten er will.
Moscow. Gesandter: die Officirer wären gleichwol Einsassen
dieses Landes; dieselben würden sich wol einstellen müssen, wenn sie
S. Ch. D. bei Verlust ihrer Güter abforderten; dann wie könnte sonst
das Verbündniss bestehen, wenn S. Ch. D Unterthanen sollte frei-
stehen, wider L Zar. H^j. zu dienen?
Die Verhandlung wird dann, nachdem dieselben Argumente noch mehr-
mals herüber und hinüber gewandt worden, abgebrochen, ohne dass eine
Einigung über die Frage der 1500 Mann erreicht wird.
Bei den Acten finden sich noch verschiedene Entwürfe zu einer gegen-
seitigen Neutralit&ts-Assecnration für den Fall' eines mssisch-schwediBchen
Krieges. Auch hierbei stehen besonders die vielbesprochenen 1500 Mann
im Wege, und es kommt zu keinem Abschluss.
Digitized by VjOOQIC
Mycheteky in Kdoigeberg. GeBaodtschaft Ealeobarga. 15
Der Kurfürst an den Czaren Alexei. Dat Königsberg
23. Mai 1656.
RecreditiT und Dank für die Gesandtschaft; er werde zur Fortsetzang 23. Mal
der Verhandlung in kurzem einen vertrauten Diener an den Czaren senden.
Anfang Juni 1656 reist Mychetsky weiter nach Holland. Der Kar-
fürst bezahlt für ihn die Schiffsfracht von Pillau bis Amsterdam, in Betrag
von 80 Rth.
Instruction für den geh. Kriegs- und Landrath, Landvoigt zu
Schacken etc. Jonas Casimir Freih. zu Eulenburg an den
moscowitiscben Hof. Dat Königsberg 10. Juli 1656.
(Conc. V. Hoverbeck.)
[OeremonieU. Dank fir die angebotene Alliance; jetzt anmöglich; Brbietang
zum Neatralitfits vertrag; Erl&aterang des YertragiverhSltnisses za Schweden;
die Frage der 1500 Mann Hilfstmppen. Frieden mit Schweden za empfehlen.]
Seine Abordnung sei dem Czaren durch einen Vorboten, den Kriegs- 10. Juli,
commissar Adam Schubert, bereits notificirt. Er solle unterwegs er-
kunden, wo der Czar jetzt zu treffen sei und sich an diesen Ort, ^derselbe
sei so fern entlegen als er wolle^, begeben. Bingehende Anweisungen in
Betreff des zu fordernden Ceremoniells und Tractaments, wobei der Ge-
sandte den Respect des Kurfürsten und des Kurf. Collegii streng zu main-
teniren hat. Er wird namentlich auch darauf zu halten und sich dessen
vorher zu versichern haben, „dass der Ozar selbst bei der Nachfrage nach
der Gesundheit [des Kurfürsten] und Erbietung, wofern er nicht in ponti-
ficalibus, wie man's zu nennen pflegt, sitzen und eine Krön uf haben wird,
sich von seinem Stuhl auflichte und das Haapt entblösse^. ^So mnss er
auch vor allen Dingen die blosse Hand dem Abgesandten zu küssen
geben^'). Femer ist bei den mitgegebenen, öflientlich zu überreichenden
Gesehenken für den Ozaren durchaus Gegenseitigkeit zu stipnliren n. dgl.
m. Dann die eigentliche Proposition:
Wir könnten nicht anders denn fUr ein Zieichen sonderbarer Affee-
tion, Zuneigung und Vertrauens ufnehmen, dass I. Czar. Maj. u. Ld.
nicht allein wegen deren von dem Könige zu Schweden Uns nnd Un-
seren Landen den vergangenen Winter zugef>en Beschwerden, Sehaden
und Drangsalen gross Mltldden mit Uns getragen und Uns dagegen
nfs kräftigste zu assistiren geneigt gewesen, besondem auch bei Ab*
schiekung dero Truehsessen Kn&s Danilo Ifiemowicz Muscecky
>) Vgl Urk. u. Actenst VI. 707.
Digitized by VjOOQIC
16 !• Brandenbarg and Busslaod.
Uns Ihre gegen S. Kön. Wrd. führende Beschwerden entdecken und
zugleich eine Alliance defensive und offensive auf gar billige und an-
nehmliche Conditionen, vermittelst deren Wir den erlittenen Schaden
völlig ersetzen könnten, antragen lassen. Wäre Uns solches vor dem
im Januario d. J. mit der Eon. Wrd. zu Schweden getroffenen Vertrage
angeboten worden . . . würden wir Uns dessen zu Unserm und Unsers
Hauses nicht geringem Vortheil mit hohem Dank praevaUren können.
Ob aber wol nunmehr Unser Zustand eine solche defensive und offen-
sive Alliance aufzurichten nicht zulassen will, so hätten Wir doch
Unser dankbares Gemüth und zu I. Czar. Maj. und Ld. tragende be-
ständige Affection damit zu erkennen geben wollen, dass Wir uns dahin
erkläret, dass Wir, wann Uns auch die allervortheilhafteste Conditionen
angeboten würden, Uns dahin nicht wollten bereden und bringen
lassen, dass Wir, da es über alles Unser Verhoffen zwischen I. Czar.
Maj. und Ld. und der Eon. Wrd. zu Schweden zu einem öffentlichen
Eriege käme, Uns der Sachen theilhaftig machen oder I. Czar. Maj.
und Ld. Feinden mit Geld, Proviant und Munition helfen, weniger
wider L Czar. Maj. und Ld. mit jemandem einige Verbündniss auf-
richten sollten.
Der Eurfürst sei bereit gewesen, darüber ein schriftliches Abkommen
mit dem Gesandten Muse zewski za treffen; doch habe dieser keine Voll-
machten gehabt, die gleichen Gegenleistungen za versprechen, oder einen
Vertrag anf Ratification abzuschliessen. Eolenburg soll sich erbieten,
nun mit den Käthen des Czaren in nähere Verhandlung zn treten.
Würde nun hierauf, wie Wir gar nicht zweifeln, von L Czar. Maj.
u. Ld. eine Abordnung geschehen, und bei derselben die mit S. Eon.
Wrd. zu Schweden von Uns gemachte Alliance anders, als sie von
Uns gemeint oder angesehen, angezogen werden wollen, so hat er
zuvorderst zu versichern, dass Wir dabei ausbedungen. Uns in die
Händel, so mit L Czar. Miy. u. Ld. S. Eon. Wrd. haben oder be-
kommen möchten, nicht einzumischen, sondern die mit L Czar. Maj.
n. Ld. aufgerichtete Neutralität beständig und unverbrüchlich zu halten;
dagegen die in Unserm an die Herren Staaten der Vereinigten Nieder-
lande abgelassenen Schreiben ') enthaltenen Rationes, so viel er seiner
beiwohnenden Discretion nach daselbst dienlich zu sein befinden wird,
vorzustellen.
Sollte man uf Abforderung derer unter den Obristen Eanitz und
Ealkstein S. Eon. Wrd. zugeschickten Völker dringen, so werden
ihm die bei den alhier gehaltenen Conferenzien dagegen angezogenen
1) Vgl. Aitzema III. 1264.
Digitized by VjOOQIC
Qesandtschaft EaleDbargs an den Czaren. 17
Gründe und Ursachen . . . [beilieg. Protokolle] zu Statten kommen
können. —
Bei der Abhandlung hat Unser Abgesandter sonderlich darauf zu
sehen, dass der Vertrag nicht in Forma eines Schutzbriefes, wie der
im Sept. des verwichenen Jahres, eingerichtet, sondern alle Conditionen
darinnen mit gleichen Formalien reciprocirt werden').
Desgleichen Anweisungen in Bezog anf die Titnlator des Enrf. u. a.
Formalien. Bisher hat man von moscowitischer Seite immer die eigene
Unterschrift des Czaren verweigert, als dort nicht gebränchlich; Eulen-
bnrg soll zn penetriren suchen, ob wirklich der Czar in Schreiben auch
an andere Potentaten nicht eigenhändig unterzeichnet.
Vor allem soll der Gesandte keine Gelegenheit versäumen^ den Czaren
zum Frieden zu disponiren und dabei namentlich vorstellen —
dass die Eon. Wrd. zu Schweden sich zu aller billigen Satisfaction
vor I. Czar. Maj. und Ld. gegen Uns anerboten; dann auch mit guter
Manier repräsentiren, wie in Entstehung dessen seine Progressen end-
lich den Benachbarten gar zu grosse Ombrage geben, dagegen aber,
wenn er die Balance zwischen den Benachbarten halten würde, seinem
Staate völlige Sicherheit schaffen könne.
Sollten Schwierigkeiten vorkommen, die er nicht zu lösen wüsste, so
soll der Gesandte die Verhandlung nicht abbrechen, sondern eine qualificirte
Person zur Fortsetzung der Correspondenz am Hofe des Czaren zurück-
lassen.
Der Abgang der Gesandtschaft verzögert sich etwas, worüber Eulen-
burg 8. d. 21. Juli 1656 einen Verweis des Kurfürsten erhält Zugleich 21. Jnli.
bestimmt derselbe, dass die Kosten der Gesandtschaft auf 5000 Rth. normirt
werden sollen (an Schwerin id. dat.).'). Der Kriegscommissar Adam
Schubert, der voraus reisen sollte, um Eulenburg anzumelden, befindet
sich noch Anfang August in Mitau und meldet, dass er in Folge des jetzt
ausgebrochenen russisch-schwedischen Kriegs zu Lande nicht weiter könne;
den Seeweg sperren conträre Winde; überdies sei die Reise jetzt gefährlich;
denn den Moscowitern sei die vollzogene Conjnnction der Kurf. Truppen
mit den schwedischen unzweifelhaft bekannt; auch haben die Schweden in
Riga das Instrumentnm Pacis [von Königsberg] drucken lassen; am Hofe
in Mitau widerräth man daher die Reise Eulenburgs im gegenwärtigen
') Vgl. V. Mörner Staatsverträge pag. 210. Gemeint ist die dem Gesandten
Kittelmann ertheilte ResolatioD des Czaren, Urk. a. Act. VI. 706.
*) Nach der bei dem Gesandtschaftsdiariam befindlichen Abrechnung erhält
Bnlenburg aber nur 3000 Bth. auf den Weg mit; er berechnet abschlieBsend
das Ganze der Legationskoaten auf 3269 Rth.
, s. Gesch. d. G. Karflirsten. VIII. 2
Digitized by VjOOQIC
18 I- Brandenburg aod Bosala&d.
Zeitpanct; er selber aber wolle sich wol darcbschlageD und hoffe in 4 Tagen
bei dem Czaren zu sein, der sich gegenwärtig in Dmja an der kurläadischeo
4. Aug. Gränze befinde (dat. Mitau 4. Aag. 1656).
Ealenburg an den Kurfürsten. Dat Mitau 12. Aug. 1656.
[Am Hofe in Mitau. Schlaoht bei Warschau. Ein mssiseher Qetandter. Schwie-
rigkeiten der Reise. Fortschritte der Rassen in Livland.]
V2. Ang. Am 10. Aug. hier angekommen; gestern die Nachricht von der Schlacht
bei Warschau bekommen ; Glückwansch. Am Mitaner Hofe ist er mit den-
selben Ehrenbezeugungen empfangen worden, wie ein zu derselben Zeit
eingetroffener moscowitischer ^ Grossgesandter % Namens Nassczakin^
„dem Bericht nach von deutscher Abkunft der Sackend Eulenbnrg
beklagt sich über Schubert, der gegen erhaltenen Befehl bis zum 9. Aug.
sich hier aufgehalten habe; dadurch werde auch seine eigene Abreise ver-
zögert.
Hier will vor gewiss berichtet werden, dass an den Grenzen dieses
Semgallen fort und fort so an nioscowiiisch^ schwedisch, als polnischen
Völkern zu tansenden und mehr gegen einander gehen und dahero
die Gefahr gross sei; jedoch soll mich dieses in keinerlei Wege von
meiner Reise und Verrichtung abhalten.
Eine noch andere Difficultät will uns hier^ auch nicht ohne Grund
und von gar gewisser Hand, eingestreuet werden, gleichsam S. Czar.
Mfy. mich anzunehmen zwar nicht recusiren, doch aber ans dem Feld-
lager nach Stolitz ') zur Residenz weisen würde, sintemalen Sie solche
grosse Gesandtschaften im Feldlager nicht zu expediren, weniger etwas
mit einigem Potentaten ohne Gommunication, Einrathen und Gutfinden
des Patriarchen, welcher zu Stolitz sein Aufenthalt hat, zu tractiren und
zu schliessen pflegete.
Bitte um Verhaltungsmassregeln für den Fall, dass Schubert solchen
Bescheid zurückbringt; eventuell um grössere Geldanweisung, dem längeren
Aufenthalt entsprechend.
Anderweit werden sonder Zweifel E. Gh. D. schon berichtet sein,
wie S. Czar. Uaj. mit aller Feindseligkeit gegen Schweden nicht ge-
ringe Progressen mache; massen hier vor gewiss einkommt, dass ein
Theil seiner Armee Dünaburg belagere, das übrige nacher Riga gehe
und gestern schon auf 2 Meilen davon gestanden. Die schwedische
Völker hingegen hätten sich aus den meisten Plätzen zusammen und
nach Riga gezogen, woselbstcn Herr Graf Magnus de la Gardie
') d. i. die ResidenB; häufig vorkommender Ausdruck für MoBoau.
Digitized by VjOOQIC
Gesaadtschaft Ealenbargs an den Gzaren. 19
sieh befinde; Kockenhaasen hätten sie verlassen, Eirchholm gesprenget,
einen andern importanten Ort rasiret; in Riga soll ein gross Schrecken
sein. Unterdessen sollen die Moscowiter gegen die Einwohner in Liv-
land ausser den Festungen sich gar freundlichen bezeigen, besonders
auch in S. F. 6n. des Herzogen*) Grenzen gar gute Ordre halten
und, wie es hierselbsten gerühmt wird, kein Huhn schaden thun; in
Ingermannland aber grausam verfahren und keines Menschen schonen.
Gestern Abend ist ein dänischer Gesandter hier angekommen und mit
ihm der jüngst in Königsberg gewesene Enäs Ifiemowicz Masciecki.
Dem anwesenden moscowitischen Gesandten Nasse zokin willEulen-
bnrg seineu Besuch machen.
Dem Bericht nach soll er ein scharfsinniger beredter Mann, da-
bei auch arrogant sein und, wie Gzar. Maj. nicht allerdings mit E.
Ch. D. ratione conjunctionis annorum zufrieden sei, zu verstehen
geben.
P. S. Dat. Mitau 13. Aug. 1656.
Da die Post noch nicht abgegangen, so füge er noch bei, dass er 13. Ang.
gestern den moscowitischen Gesandten Nassczakin durch den geh. Ober-
secretär Fabian Kalan habe complimentiren lassen und sei ihm für morgen
eine Stunde zur Ablegnng der Visite bestimmt worden. Ueber die Unter-
redung zwischen Kalan und Nassczakin liegt ein besonderes Protokoll
bei; es enäiält nichts von Belang.
Adam Schubert an Eulenburg. Dat im Lager bei Dttnaburg
14. Aug. 1656 (praes. 17. Aug.).
[Zn dem Czaren voransgereist Gute Aufnahme.]
Nachdem ich den 12. dieses bei Dttnaburg angelangt, habe balden U. Aug.
bei I. Czar. Maj. mich anmelden lassen, dieselbe aber mich drei Meilen
von dannen zurück zu reisen beordert, dem ich dann geiolget und
habe heute bei I. Maj. Audienz gehabt und derselben das Creditiv
eingehändiget, auch die Ankunft I. Exe. als grossen Legati angekttn-
digt. Bin begnadiget worden, von dero Tafel gespeiset zu werden
und deroselben ferner zurlickzufolgen, habe auch gut Vertröstung be-
kommen, bald abgefertigt zu werden und E. Exe. entgegenzukommen.
Als werden sich dieselbe so lange zur Mitau aufhalten, bis ich dero-
selben ufwarten und von allem ausführlichen Bericht geben werde. L
') des Herzogs von Carland.
2*
Digitized by VjOOQIC
20 !• BraDdenburg und Rassland.
Exe. werden hoffentlich nicht ehe als unter Riga Audienz bekommen . . .
I. Czar. Haj. erzeigen sich gar gnädig.
P. S. Wollte wol gerne mehr schreiben, darf nicht, werde mOnd-
lieh alles berichten.
Eulenburg an den Kurfllrsten. Dat Mitau 18. Aug. 1656.
[DiplomateDgesprache; MoBcan gegen Polen; Freundschaft des Gsaren für Bran-
denburg. Schwedische Gesandte beim Gzaren. Bassische Yerhandlnng mit
Dänemark. Eroberung yon Dünaborg.]
18. Aag. Eingehender Bericht über seine Besuche bei Nassczakin and bei
dem aas Dänemark zarückgekehrten Masciecki. Der erstere bethenert
eindringlich die wolgeneigte Oesinnang des Gzaren gegen den Earfürsten. —
Ex intervallo und nach entzwischen kommenen anderen Discursen
wollte er den Krieg wider Polen juBtificiren, sagende, es begebe sich
oft, wenn die Väter was bitteres oder saueres gessen hätten, dass den
Kindern die Zähne davon stumpf würden. Was König Sigismundus
und Vladislaus ihren Vorfahren in der Moscau durch öffentliche Be-
kriegung und andere Anschläge (ohne Zweifel uf die Demetrios zie-
lende) zugefüget, das hätte nun müssen gerochen werden; uf und zu
E. Ch. D. aber hätten Czar. Maj. so ein festes Vertrauen, dass dero
Namen in Ihr Herz ganz eingepflanzet, und um E. Gh. D. willen ge-
niesse auch dieses Herzogthum und der Herzog, dessen Gemalin E.
Ch. D. Frau Schwester, Ihre Gunst und der Sicherheit, darinnen es
noch sich jetzo befindet; sonsten wäre es längst in einem andern Zu-
stande.
Für die von dem Kurfürsten beabsichtigte Mediation zwischen Schweden
and Moscau wünscht der Moscowiter gutes Glück. —
Als aber wegen der jetzo bei dem Czaren anwesenden schwe-
dischen Gesandten Negociation ich fragte, beantwortete er es lachend,
sie hätten nicht rechte Briefe bracht, ein anderes proponirt als was
die Briefe einhielten, müssten nun uf andere Briefe warten; wie man
uf fremder Strassen ohne Wegweiser nicht könnte fortkommen, also
könnte man auch mit solchen Briefen nicht fortkommen^ bei einem
Pass würde man angenommen, bei dem andern despectirt.
Der Gesandte macht Eulenburg den Vorschlag, mit ihm zusammen
in das Lager zum Czaren zu reisen, ohne den Bescheid desselben durch
Schubert abzuwarten; „so wären wir bei ihm sicher vor den Polen, Lit-
tauern und Moscowitern, er bei uns vor den Schweden.** Eulenburg lehnt
es schliesslich ab darauf einzugehen, da er nicht ohne specielle Aufforde-
rung des Czaren zu ihm kommen will
Digitized by VjOOQIC
Gesandtachaft BaleDbargs an deo Czaren. 21
Bei Masciecki fragt E. u. a. nach seiner Mission in Dänemark. —
Darauf antwortete er, Dänemark wäre von den Schweden also
zugerichtet, dass es ganz und gar erschöpfet und von allen Kräften
kommen, könnte vor sich nichts thun weder zu Wasser noch zu Lande;
seine Schilfe, die er noch hätte, nützten nichts, möchte dennoch wol
mit fremder Hülfe was tentiren, massen denn sein Gzar, die Holländer
und 6r Dänemarker ein Ei wären und S. Czar. Maj. mit Volk ihm
helfen würden.
Den anwesenden dänischen Gesandten hat E. nicht besucht, weil der-
selbe ihm seine Ankauft nicht notificiret, „er aach stets berauschet sein soll.^
Der Bote, der Schuberts obigen Brief überbracht, hat die Nachricht
mitgebracht, „dass Dünaburg, leider I mit stürmender Fland übergangen und
darinnen alles klein und gross niedergehauen worden bis auf drei Finnen,
welche sich verstecket und andern Tages erst gefunden worden; nanmebro
soirs Kockenhansen gelten.^
Eulenburg an den Kurfürsten. Dat. Dühnehof a, d. Dühne
2. Sept. 1656.
[Auf der Beise. BaBsische Verhandlang mit Dänemark. Vom Kriegsschauplats
in Livland.]
Gestern früh endlich von Mitau abgereist. Abends zuvor war der da- 2. Sept
nische Gesandte vom Czaren zurückgekommen und mit ihm der Knäs
Musciecki, der abermals nach Dänemark reist. Der Gzar hat Eulen-
burg endlich ein Gonvoi geschickt, um ihn zu geleiten; der Herzog von
Cnrland fügt noch eine Compagnie Dragoner hinzu. E. klagt, dass der
moscowitische Rittmeister ihn auf grossen Umwegen führe und durch ver-
wüstete Orte und Gegenden. Der rückkehrende dänische Gesandte ist mit
seiner Aufnahme bei dem Czaren wol zufrieden; doch ist man zu einem
Abschluss nicht gelangt, weshalb der Knäs wieder mit nach Dänemark geht.
Er hat keine Praesente wegen des Königs [von Dänemark] über-
bracht, weil der Czar auch keine geschickt; vor sich hat er dem Czaren
dennoch Geschenke überreicht, wie auch seinen vornehmsten Leuten.
Berichtet sonsten von grosser Furie im Stürmen, so bei Kockenhansen
gebrauchet, und dass der Czar 60,000 Mann zum Stürmen angelassen,
auch dass er der Czar fast activ sei und in Sachen sich wol finde,
selbst mit ihm Conferenz gehalten habe.
Digitized by VjOOQIC
22 I- BrandeDbnrg und RaBsland.
Der Kurfllrst an Eulenburg. Dat Königsberg 9. Sept 1656.
[Ein neuer rassiBcher Gesandter in Königsberg. Sein insolentes Aaftret^.]
9. Sept. Wir lassen Euch hiermit in Gnaden unverhalten sein, dass am
vergangenen Dienstage, war den 5. hujus, ein raoscowitischer Goniec
bei Uns allhier angelanget*). Ob Wir nun wol denselben sowol bei
der Einholung als auch sonsten denen vorigen in allem gleich und
civil tractiren und auf Unserm Schloss logiren lassen, auch so balde
den Donnerstag darauf nach gehaltener Predigt zur öffentlichen Audienz
mit gewöhnlichen Solennitäten verstattet und Uns dabei versehen, er
würde sich denen andern gleich bezeiget und kein neues von uns be-
gehret haben: so hat er doch so bald bei der öffentlichen Audienz
ungewöhnliche und neuerliche Dinge praetendiren und nicht allein,
dass Wir entblösset, sondern auch allzeit stehen sollten, begehren
dürfen, seine Proposition nicht thun und das Creditiv zu anfangs nicht
überreichen wollen, sich trotziglich erzeiget, die Mütze aufgesetzet,
hernachmals aber wieder abgezogen und endlich nach geschehener
Remonstration das Creditiv einreichen lassen.
Dieweil Wir nun versichert sein, dass er von 1. Czar. Maj. der-
gleichen nicht befehliget, gleichwol Uns befahren müssen, dass er da-
von etwa ungleiche Nachricht abgebe, als haben Wir Euch solches
alles hiermit so balde umständlich berichten wollen, damit Ihr auf
alles Acht gebet etc.
Das Creditiv dieses Gesandten, des „Unterkanzlers^ [?] Gregory
Bogdanow, ist datirt „im Lager au dem Fluss Dyhna 1. Aug. 1656.^
Leider fehlt das Protokoll der mit ihm geführten Verhandlangen. Ueber
die Vorgänge bei denselben und namentlich über sein insolentes Auftreten
berichtet der obige Brief des Kurfürsten an Enlenburg, wozu w. n. zu ver-
gleichen der Bericht Eulenbargs vom 7. Oct., das Schreiben des Czaren
vom 1/11. Oct. und das des Earfürsteo vom 21. Nov. 1656. In allen diesen
Schriftstücken ist nur Bezug genommen auf die Differenzen, in welche man
brandenburgischer Seits mit diesem Gesandten wegen der Ceremoniellf ragen
gerieth. Von dem Inhalt seiner Werbung ist dabei nirgends die Rede.
Hierüber gibt ausführliche Auskunft ein Brief von
Schwerin an Weiman, Dat. Königsberg !!• Sept. 1656.
(in Weiman's Journalen im Düsseldorfer Archiv.)
„Heut hat der moscowitische Gesandte abermalen und die zweite
Audienz gehabt. Der hiesige Kanzler und ich seind allein bei S. Ch. D.
1) Es ist der in dem folgenden Brief von Enlenburg näher cbarakterisirte
Gesandte Gregory Bogdanow oder, wie er auch genannt wird, Karpowicz.
Digitized by VjOOQIC
Bogdaoow in KöDigsberg. 23
gewesen. Wollte Gott, mein Herr hätte mit angehöret, qaa arrogantia et
obstinatione derselbe Mensch die Beleihung gesucht und zwar iisdem con-
ditionibas, wie es bei Polen gewesen. S. Ob. D. haben eine Excnse nach
der andern gethan, warnm Sie sich hieranf nicht resolviren könnten; es
wäre eine Sache von grosser Importanz, 8. Gh. D. müssten sich mit Ihren
Herren Vettern, die hierin interessiret wären, nnd dann mit den Herren
Staaten, mit denen Sie so genau verbunden wären, dass Sie ohne dieselbe
das geringste nicht dieser Lande halben tractiren könnten, [darüber be-
sprechen]. Das vorige hielt er vor gans keiner Consideration; wegen der
Staaten aber schien es, dass es ihm gross Nachdenken verursachte; fragte,
ob S. Gh. D. wol ohne des Königs von Polen Willen eine Allianee machen
dürfen, und S. Gh. G. hätten sich vor den Staaten nichts zu fürchten; sein
Gzar wäre so ein grosser Monarch, dass er gegen sie S. Gh. D. wol
schützen wollte, hätte Geldes genug, mangelte ihm nur eines Hafens, so
wollte er Schiffe genug bauen lassen, nnd sollten andere Schiffe dann wol
wegbleiben. Wollte endlich wissen, wenn keine andern Difficultäten vor-
handen oder weggeräumt wären, ob S. Gh. D. wol Lust hätten, unter sei-
nem Gzaren zu sein. 8. Gh. D. konnten seiner übel quitt werden; Sie
sagten, Sie stunden mit den Herren Staaten wegen der Garnison in der
Pillan in Handel, damit sie ihr Interesse desto besser verknüpfen möchten,
könnten also ohne dieselbige hiebei nichts thun; hätten sich auch resolvirt,
dieses Land hinfüro von niemandem mehr zu recognosciren. Und auf dieses
letztere, däncht mir, wird man wol endlich die Gonsilia richten müssen.^
Hieraus ergibt sich, dass Bogdanow in sehr nachdrücklicher Weise
den Antrag vorgebracht hat, dass der Kurfürst für das Herzogthum Preussen
in russische Schutzherrschaft treten möge^). Auffallend bleibt dabei, dass
auf diesen russischen Antrag in der Folge nirgends, auch nur erwähnungs-
weise, zurückgekommen wird, weder von der einen noch von der andern
Seite. Für den Gzaren änderte sich allerdings bald darauf, mit dem Schei-
tern der Belagerung von Riga, die günstige Situation, worin er sich noch
im August befunden, und aus welcher heraus der übermüthige Vorschlag
zu verstehen wäre. Indess scheint es dabei immerhin fraglich, ob derselbe
wirklich als ein officieller Antrag des Gzaren an den Kurfürsten aufzufassen
ist, oder als ein nur beiläufig und versuchsweise hingeworfener Gedanke*),
für welchen Bogdanow aus eigenem Antrieb mit beleidigender Lebhaftig-
keit eintrat. Es würde von Interesse sein, die Instruction des russischen
Gesandten zu kennen; ob Martens Recueil p. 4 f. dieselbe benutzt hat,
oder ob seine Angaben nur auf denen Droysen's (III. 2. p. 290) beruhen,
ist aus seiner Darstellung nicht ersichtlich.
Aach Pafendorf, der den obigen Brief nicht gekannt hat, hat VI. 32
eine Notis von diesem rassischen Ansinnen; er scheint ein Protokoll benutzt
za haben, welches sich nicht mehr vorfindet.
*) Aehnlich wie ein solcher gelegentlich dem Gesandten v. Ealenbarg ge-
genüber geäassert wurde; s. w. u. das Diarium von dessen Gesandtschaft.
Digitized by VjOOQIC
24 I- Brandenbarg und Russlaud.
Euleiiburg an den Kurfttrsten. Dat. Mitan 7. October 1656.
[Glücklicher Erfolg der Gesandtschaft; ewiger Frenndscbartsvertrag. Conflicte
in Samaiten. BeligionBangelegenheit Titalatur. Die brandenb. Mediation
zwischen Schweden und Bassland. Der Conflict mit Bogdanow (Karpowitz);
Briefwechsel darüber; Charakteristik Bogdanows.]
7. Oct Nach 80 langwierigem Umtreiben bin ich endlichen, Gott Lob,
den 4 dieses zu meiner Abfertigung bei Czar. Maj. in dero Lager vor
Riga gelanget, und ist das ganze Negotium verhoffentlichen zu E. Ch.
D. gnädigstem Vergnttgen, zu dero Lande und Leute Sicherheit und
ewigem Frieden durch göttliche Verleihung glücklichen abgelaufen.
Es hat zwar an Widerwärtigkeiten nicht gemangelt, worüber denn
wir sämmtlichen öfters in grossem Kummer gewesen; der Allerhöchste
aber hat seine Gnade verliehen und der Barbaren Herzen gelenket,
wie meine Relation solches mit mehrem ausführlich machen wird.
Voran habe ich nur mit wenigem melden sollen, dass nicht allein
die Neutralität mit Schweden, sondern auch eine durchgehende ewige
Freundschaft erhalten, so dass Czar. Maj. vor sich, ihren Czarowitzen
und Nachkommen E. Gh. D. Ihre Lande und Leute zu ewigen Zeiten
nicht bekriegen, noch den Seinigen zu bekriegen verstatten, auch E.
Gh. D. Feinden, wer die sein möchten, keine Assistenz leisten wollen;
worüber L Gzar. Maj., weil das Kreuzküssen bei ihnen nicht mehr im
Gebrauch, Ihre eigene Hand (so noch nie keinem einigen Potentaten
geschehen) unterzeichnet. Hingegen seind E. Gh. D. auch zu gleichen
Gonditionen, auch Ihre Erben verbunden, worüber ich denn einige Re-
versales von mir geben, dieselben unterschreiben, auch beschwören
müssen. Alles wird E. Gh. D. bei meiner Heimkunft, geliebts Gott,
zur Gebühr und in mehrem Begriff von mir gehorsamst vorgelegt
werden.
Unter andern Widerwärtigkeiten habe ich abermalen wegen der
Proceduren gegen Samaiten bei dem letzten Abschied einen harten
Stand gehabt. Denn daselbst ward ein Patent in lateinischer Sprach
an die Samaiten gerichtet, von dem Obristen Wallenrodt selbst un-
terschrieben und besiegelt^ kraft welches die Samaiten, welche der
Gzar schon vor die Seinige und die in seine Devotion untergeben,
achtet, ^zur Ergebung unter E. Gh. D. Schutz angehalten, widriges
Falles aber mit Schwert und Feuer verfolgt werden sollen, produciret.
Ich lehnete es dennoch ab, so gut ich konnte, dass gleichwol an dem
Hauptwerk nichts stutzig wurde; wollte aber, wie denn ich sofort in
solcher Meinung ein Schreiben an Wallenrodt ihnen lassen musste,
vonnöthen sein, dass E. Gb. D den Gzarischen Theilen und Quartieren^
Digitized by VjOOQIC
Gesandtschaft Ealenbargs an den Gzaren. 25
WO die sein, nicht zu nahe Ihre Parteien gehen lasse; davon ich nichts
massgebliches vorschreibe, nur dieses, alle Verstossung an der neuen
Freundschaft zu verhüten, meiner Wenigkeit nach, dienlich zu sein
erachte.
Wegen der Manutenenz der evangelischen Religionen in Polen und
Littauen haben Gzar. Maj. mein Anbringen sofern Statt finden lassen,
dass Sie es an Ihre Commissarien nacher der Wilda geschrieben, um
bestermassen zu beobachten.
An E. Ch. D. Intitulatur ist auch nunmehro bei der Canzlei in-
troduciret, dass „dem Durchlauchtigsten'' pp. und nicht fortmehr
so schlechthin, wie vor, „dem Friedrich Wilhelm'* pp. geschrieben
werden solle.
Wegen der Interposition zwischen Czar. Maj. und Eon. Maj. zu
Schweden hat es die ganze Zeit über gar hart gefallen, bis zuletzt
sie annuirten, ja selbst an die Hand gaben, dass, um ein Armistitium
mit Riga zu versuchen, ich an Herrn Graf de la Gardie geschrieben
und einen Edelmann Lessgewang uf diesseit der Düne zurück nach
Riga geschickt; bin dessen stündlichen gewärtig, vermeine auch, dass
solch Armistitium schon werde geschlossen sein. Dannenhero dann
im übrigen an der Interposition nicht zu zweifeln. Vielleicht wird
der Grossgesandte, dessen ich immer mich alhie versehe und der zu
E. Ch. D. mit mir gehen wird, darauf wegen Ortes und der Zeit in-
struiret sein. Sonsten soll dieser Gesandte nichts sonderliches bei E.
Ch. D. verrichten, nur Czar. Maj. Gefallen an der neu aufgerichteten
Freundschaft bezeugen und E. Ch. D. stattliche Präsente bringen.
Karpowicz, das grobe Holz, ist heute von hier ufgebrochen;
E. Ch. D. Rescripte, seinethalben an mich abgelassen, habe ich hier
vor mir funden; denn in's Lager zu mir nichts passiret worden. Dero-
halben ich von hier aus wegen seiner Insolentien an Knäs Ramada-
nowski, der vornehmsten und geschicktesten Bojaren einen, dann an
den Kanzlern Lariwon Demetrowicz Lapuchin geschrieben'), mit
1} Abschrift dieser (gleichlaatenden) Briefe, dat. Mitau 6. Oct. 1656, bei den
Acten. Ebenda das Antwortschreiben Ramadanowski'B dat. Lager vor Riga
i. J. 7165. 30. Sept., worin dieser sich durohans anf die Seite des BescbaLdigten
(Gregori Bogdanow) stellt; derselbe habe durchaus nichts neues verlangt, son-
dern nnr das, was den Gesandten des Czaren auch bei dem rom. Kaiser, dem
türkischen Sultan, dem persischen Schah su Theil werde; er habe durchaus nach
seiner Instruction gehandelt und würde nur bestraft werden können, wenn er es
nicht gethan hätte. Er bittet, wegen des Zwischenfalls keinen Widerwillen swi-
sehen den beiden Potentaten aufkommen zu lassen und dafür zu sorgen, dass
der neu abgeschlossene Vertrag unverbrüchlich gehalten werde. — Aehnlich das
Digitized by VjOOQIC
26 I* BraodeDbarg and RusslaDd.
Bitte, dass er zur Genüge abgestrafet werden möge; zugleich bewah-
rende, dass seine Attentata zur Sequel nicht sollten gezogen werden.
Ich hätte gerne verhütet, dass dieser den kommenden Grossgesaodten
nicht begegnen möchte, habe es aber hier nicht erhalten können.
Unterdessen habe ichs vor ein sonderbar Glück zu schätzen, dass
dieser Karpowicz mich alldort im Lager nicht angetroffen. Es ist
ein wunderlich Volk und das sich bald bewegen lasset; dieser, als er
über fürstlicher Tafel alhier vernommen, dass ich zurück im Anzug
anhero, hat vor Alteration nicht fressen können. Es ist mir leid, dass
mit dem Lumpenkerl alldort bei E. Gh. D. so viel Werk gemacht;
Schubert ist daran schuld, der hat ihn so gross gemachet, da er doch
nur ein Kerl aus der Kanzlei, und seine Collegen haben zu 10, 8
und 4 Rth. Trinkgeld von mir mit grossem Dank empfangen. Es hat
die ganze Zeit über kein einiger an ihn gedenken wollen; ob ich
gleich seiner gedacht, ist nichts darauf geantwortet worden, wollte
bald niemand wissen, dass er nach Preussen abgeschickt war. Ihr
Dolmetscher endlichen eröfinete uns seine Qualität; wollte schier
scheinen, als wenn seine Schickung, deren sie sich hernach schämeten,
ihnen an die Hand gegeben wäre.
Er hofft nächster Tage, wenn der moscowitische Gesandte rechtzeitig
eintrifft, von hier anfbrecbeu ond heimkehren zu können.
Eine letzte^ umfänglichere Relation erstattet Eulenburg dat. Labiau
29. Oct. 1656; diese berichtet hauptsächlich nur über den äusseren Verlauf,
Formalien, Ceremoniell etc., wofür im Einzelneu auf das beiliegende Dia-
rinra verwiesen wird.
lieise- Diarium von der Legation welche an Czar, Maj. den
Grossftlrsten in Moscau S. Ch. D. zu Brandenburg mein gu.
Herr abgefertiget. A. 1656').
Den 5. Sept. 1656 seind wir ins Lager vor Riga nach Mittage ange-
kommen ... Ina Lager überseit nach der Düne hin ohngefähr eine halbe
ÄDtwortflschreiben des Kanzlers Lapachin dat. ifoid. 1. Oct. 1656; hier am
ScbluBB noch anf die Andeutung Eulen burgs von einer 8U erwartenden Er-
kenntlichkeit des Kurf. im Fall einer genügenden Bestrafung des Bogdan ow die
Wendung: er habe sich höchlich verwundert über diese Andeutung; um viele
tausende werde er der Sache seiues Herren nichts vergehen; .du aber hattest
dich sollen schämen, solches £u schreiben, vielmehr gedenken sollen an Czar.
Maj. grosse Gnaden, dass Sie den Durchl. Churfursten, Deinen Herrn, begna-
diget und Dich, seinen Gesandten, ehrlichen empfangen und abfertigen lassen.*
^) Nicht von Eulenburg selbst, sondern von einem andern Mitglied der
Digitized by VjOOQIC
GeBaodtochaft BnlenbürgB ad den CsareD. 27
Meile von Riga fimden wir ein gross schön Gezelt ofgeschlageDy dasselbe
mit einem Zaun yon Strauch weitläuftig amgeben, darinnen zu bleiben wir
▼OD dem Rittmeister [dem Führer der Geleitsmannschaft] angewiesen wur-
den; war eine Wacht an dem Zaun, yon etzlichen Strelitzen besetzet, die
zugleich zu allerlei Bedienung willig waren.
Bald darauf kam der PrzystafO Basili Bogdanowicz nebenst dem
Dolmetscher, beneventiret den Herrn Legatum und erbot sich zu aller Be-
dienung, zu welchem Ende er Yon uns wieder nach dem Lager ging. Un-
längst hernach kam er. wieder und Hess sich in allerhand Reden ein [Rang
der Gesandten und seiner Begleiter, Ceremoniell etc.] .... Fragte aber
balde, ob der Herr Legatus auch Praesente mitbracht hätte. Herr Legatns
antwortete darauf nicht, sondern sagte, Gh. D. hätte schon zweimal Gzar.
Maj. Präsent geschickt, Sie aber noch nie. Der Przjstaf regerirte, es
wären keine Grossen Gesandten noch nie an Ch. D. von Czar. Maj. ge-
sendet, sondern nur Posten, bei welchen nicht gewöhnlich Präsente zu
senden; er zweifelte aber nicht, Czar. Maj. werde auch eine Grosse Ge-
sandtschaft an Gh. D. schicken, da es denn an Präsenten nicht mangeln
würde; unterdessen wäre ihnen nöthig zu wissen, ob der Herr Legatus Prä-
sente brächte.
Herr Legatus: es dürften wol Präsente sich finden, die er wegen
Ch. D. Sr. Czar. Maj. überantworten würde.
Przystaf: ob nicht der Herr Legatns vor seine Person, dann die vor*
nehmste seines Comitates auch Präsente Sr. Czar. Maj. offeriren würden;
denn es also gebräuchlichen, und hätte der dänische Gesandte und seine
Leute neulichen vor sich auch Präsente offeriret.
Herr Legatus erinnert darauf, er ho£fete^ er werde nicht geringer
als der Königl. Dänische Gesandte tractiret werden.
Przystaf: es werde dem Herr Legato alle Gebühr erwiesen werden. ^
6. September.
Der Gesandte beschliesst sowol die kurf. Präsente abzugeben, als auch
solche in seinem Namen und in dem des Obermarschalls v. Auer and
des kurf. Rathes und Obersecretars Kai an.
Nach Mittage kam der Przystaf wieder und wollte eine Consignation
der Präsente haben, wie er dann so instanter darauf drang, dass man's ihm
versagte, so er denn selbst ufzeichnete, die Pferde und die Zeuge darzu
zu sehen begehrte, damit er es eigentlich beschreiben könnte. Seind ihm
auch gewiesen worden.
Es hat sich das Wetter in Regen geleget und war vor den Comitat
Gesandtschaft geführt; sehr detaillirt, foL71 — 114 des Gonvolutes; es beginnt
mit der Ankunft im Lager vor Riga am 5. Sept und schliesst mit dem 8. Oct.
Wir theilen die wichtigeren Abschnitte daraus mit, welche eine wesentliche Er-
gänzung zu den Berichten Eulenburgs bilden.
1) Der russische Beamte, welcher für Geleit, Verpflegung, Introdnction etc.
der auswärtigen Gesandtschaften zu sorgen hat.
Digitized by VjOOQIC
28 I- Braodeobarg and RasBlaod.
bald kein Raam zu bleiben, weiln es im freien Felde and in dem Regeo
nicht zn Bnbsistiren war; denn nnr ein Oezelt vor den Herrn Legatom und
dann des Herrn Legati eigen Gezelt nfgeschlagen waren; dannenhero ward
der Frzystaf noch uro ein Gezelt erinnert, so er auch versprach und gegen
Abend nfschlagen Hess.
Bald darauf erscheint der Kanzler Lapachio mit Gefolge, der cere-
moniell empfangen wird und die schlechte feldmässige Aufnahme zu
entschuldigen bittet. Unterredung über den Zweck der Gesandtschaft
und über die politische Lage, wobei Eulenburg namentlich bittet,
der Gzar möge bei den Unterhandlungen mit Polen, die er jetzt io
Wilna halten lasse, auch das Interesse der polnischen Evangelischeo
sich angelegen sein lassen — „Gh. D. hätte denen der reussischen Be-
ligion zugethanen Leuten in Preussen zu ihrem Gottesdienst grosee
Hauser verstattet.* Die heimischen Verwickelungen stellt Eulen-
bürg so dar, als sei der Kurfürst zugleich von Schweden und Polen
angegriffen und dadurch endlich su dem Vertrag von Königsberg ge-
nöthigt worden, in welchem aber der Gzar, falls er mit Schweden zer-
fallen sollte, speciell ausgenommen worden sei. Von der Schlacht bei
Warschau vermeidet er näheres zu erzählen und bemüht sich, die Con-
junction mit den Schweden im unklaren zu lassen.
Am 7. Sept. hindert das Regenwetter die Auffahrt zur Audienz.
Den 8. Sept. liess sich das Wetter was besser an. Vor Mittage kam
der Frzystaf, meldet an, dass Gzar. Maj. die Audienz nach Mittage ver-
statten wollte. Nach Mittage etwa um 4 Uhr kam der Frzystaf, sagte, der
Stallmeister werde bald mit den Pferden folgen, legte unterdess im andern
Zelt ein ander Kleid an, rothe seidene Strumpf und gelbe Schnh» setzte
auch eine recht bunte Mutz auf. Entzwischen wurden die Präsente an die
Hand gebracht; als derselben der Frzystaf gewahr wurde und das Kleinod
sähe, erschrack er nnd war nicht wol zufrieden, dass man's ihnen zuvor
nicht recht angemeldet hätte; er hätte nnr von einem Edelgestein Gzar.
Maj. berichtet, käme es nun anders vor dieselbe, so käme er in Gefahr.
Schrieb derowegen bald einen Zettel an den Castellan, wie das Kleinod
eigentlichen gestalt war, und schicket ihn vorweg.
Folgt dann die Ordnung des Anfrittes nnd die Specification
der Fräsente, in der Ordnung wie sie im Znge aufgeführt wurden:
Das graue mit einer rothen sammeten langen breiten Decke, die mit
güldenen Posamenten und starken Franzen gebrämet, bekleidete Ross, und
ein Kleinod von fünf grossen Ferien, 5 grossen Smaragden mit vielen Ru-
binen nnd Diamanten versetzet , zum Schmuck nf eine Mützen oder Hut
gestellet; war nfgeheftet nf ein roth sammeten mit gülden Franzen geziertes
Kissen; über das Kissen war ein rother Taffet gebreitet, hing zu beiden
Seiten gar tief herunter — wegen Gh. D.
Ein wolgepntzter grauer Wallach mit einem ganz vergülten silbernen
Zaum etc. . . . dann ein Paar holländisch Pistolen — wegen HeiTcn Legati.
Ein schwarzbrauner Hengst — wegen Herren Marschallen.
Ein sechskantig künstlich schönes Repetir-Uhr mit zwo Glocken; war
Digitized by VjOOQIC
Gesandtscbaft Balenbargs an den Gzaren. 29
in rothem Taffet, so zu beiden Seiten abhing, eingehüUet — wegen Secre-
tarii Kalanen.
Czar. Maj. sassen nf einem silbern Stnhl, hatten einen Stab in der
rechten Hand, daran ein Pater noster hangende, eine gestickte Mütze von
stattlichen Edelgesteinen über die Maassen funkelnde. Zur rechten Hand
stunden im innem Zelt zwei mit mnden Beilen und langen silbernen Stielen,
die Häupter bedeckt mit Mützen; zur Unken Seiten sassen viel Bojaren,
ansehnliche Leute, wol ausgeputzet.
Eulenburg trägt sodann seine feierliche Proposition Yor, wo-
rin er nur kurz den Zweck seiner Sendung andeutet und um nähere
Verhandlung mit den Käthen des Czaren bittet.
Diese Proposition Yerdolmetschte Jacob Wyburg, Czar. Maj. Dol-
metscher. Czar. Maj. fragte selbsten nach des Herrn Ghurfursten Gesund-
heit, sich Yom Stuhl erhebende und die Mütze rührende; wiewol dieses nicht
eigentlichen you unsern Leuten gesehen worden, so betheuern es doch der
Przystaf und Dolmetscher bei ihrem höchsten. Czar. Maj. fragte auch selb-
sten nach des Herrn Legati Gesundheit. Hernach sagte der Canzler, Czar.
Maj. begnadete Herrn Legatum, dass er zum Handkuss trete. Als es ge-
schehen, hiess der Gastellan dem Herrn Legato einen Stuhl gleich Czar.
Maj. über setzen und ihn darauf sitzen, so auch geschähe. Unterdessen
trat der Canzler zu Czar. Maj. und wieder zurück, sagende, Czar. Maj.
begnadete den Marschallen, Secretar und Holjunkern und fragte nach ihrer
Gesundheit, hiess sie auch Czar. Maj. die Hand küssen, welche unter dem
Küssen der Castellan hielte. Derselbe zurücktretende verlas aus einer
Consignation die Präsente, wie selbe nach einander im Ufzuge getragen
und geführet worden; welches sonsten nicht gebräuchlich sein soll, sondern
des Przystaffen Relation nach hier aus besonderem Respect geschehen.
Nach dem allen brachte der Canzler aus, Czar. Maj. begnadigte den Herrn
Legatum mit Speisen von seiner Tafel. Herr Legatus ufstehende bedankete
sich, bat um Bef5rderung seiner Abfertigung, um eine Conferenz, wünschte
auch Czar. Maj. nachmalen gute Gesundheit und glückliche Progresse.
Hierauf wurde Czar. Maj. das Kleinod von Ch. D. und die Uhr von Se-
cret. K alauen fürgezeiget, doch nur so dass die Reussen, welche beede
Stucke trugen, quer durchs Gezelt vor Czar. Maj. sich neigende vorüber
gingen.
Herr Legatus trat damit ab und ging wieder zu Pferde. —
Erst am 13. Sept. kommt es zu einer eigentlichen Conferenz, zu
welcher von Seiten des Czaren Semen Lukianowicz Strzes-
new „ein vornehmer Senator von czarischem Qeblüte^ und der
' Canzler Lapuchin deputirt sind. Diese inquiriren vorerst genau
über den Königsberger Yertrag und über das Yerhältniss des
Kurfürsten zu den Schweden. Eulenburg gibt nur ziemlich all-
gemein gehaltene Auskunft, welche von den Andern zu Protokoll
genommen wird. Er kommt dann wieder auf die Lage der Evan-
gelischen in Polen.
Digitized by VjOOQIC
30 I- Brandenborg und Russland.
Es wäre zu sonderbarem Ruhm Czar. Maj. gediehen, dass Sie die
evangelische Religiones, als die rassische, lutherische und reformirte^} in
Ihren Reichen und Landen geduldet und noch duldeten, auch onturbiret
Hessen; hingegen würden dieselben in Polen gedrucket und verfolget
Lukianowicz interpelliret, nicht nur die drei Religionen, sondern
alle, auch die heidnische, die einige Thiere anbeten, und andere werden
geduldet; Czar. Msg. zwingen keinen zu Ihrer Religion, wenn sie nicht gut-
willig zutreten.
Eulenburg bringt hierauf das Erbieten des Kurf. zur Media-
tion zwischen dem Gzaren und Schweden vor und überreicht für das
^Hauptwerk^ ein schriftliches ^Project^ für den event abzuschlie-
ssenden Vertrag als Grundlage für die fernere Verhandlung. —
Ein Schreiben der Generalstaaten an den Czaren (dat. 17. Dec.
1655), worin sie denselben ersuchen, die Neutralität des Herzogth.
Preussen zu respectiren ^, wird von E. überreicht.
In den nächsten Tagen wird die von E. dringend verlangte
Abfertigung immer von neuem hinausgeschoben. Am 20. Sept
schickt E. dem Schwiegervater des Czaren „ein schön sechskantig
Uhrwerk,^ mit der Bitte, seine Abfertigung befördern zu helfen.
Zwei Tage später beschliesst er, den Przystaf, ohne dessen guten
Willen nichts zu erreichen sei, «weil er allem Vermerken nach
trefflich darnach geilete und ein böser, unverschämter, arglistiger
Mann war% auch durch ein vorläufiges Geschenk zu gewinnen, und
werden ihm 2 Poeale präsentirt.
• Am 23. Sept endlich eine neue Oonferenz mit den beiden
russischen Gommissaren. Die Verhandlung dreht sich besonders
darum, dass die Möscowiter verlangen, Eulenburg müsse im Namen
des Kurfürsten den zu schliessenden Freundschafiisvertrag be-
schwören, wozu dieser auch bereit ist, aber nur unter der Bedin-
gung, „wenn hingegen von Czar. Maj. Seiten einige Räthe mit der
Ereuzküssung es auch bestätigten.^ Dies weigern die Commissare,
worüber es zu einer langen Debatte kommt. Endlich bringt E u len-
burg ein andres Auskunftsmittel auf: „es sei ihm, wie es wolle,
so würde er nicht schwören, wenn sie ihres Theils die Ereuz-
küssung verweigerten; jedoch wollte er schon schwören, wenn hin-
gegen und anstatt der Ereuzküssung Czar. Maj. die Briefe des
Vergleichs eigenhändig unterschrieben.^ Aber auch darauf gehen
jene nicht ein: „Czar. Maj. unterschriebe keine Briefe, an wen es
wäre.^ Nene lange Debatte hierüber; die Russen bleiben dabei,
dass es unverbrüchlicher Brauch sei, der Czar unterschreibe weder
Briefe noch Verträge. Man einigt sich hierüber nicht, und die
Diese Bezeichnung der .rassischen Religion* als einer von den »evange-
lisehen* wird in diesen VerhandluDgen immer festgehalten.
^ Vgl. ürk. u. Actenst. IIL 90. Vll. 14.
Digitized by VjOOQIC
Gesandtschaft EaleDborgs an den Gzaren. 31
Depotirten äassern sich darauf aach in der Religionssache ^was
kaltsinoig.^ Die Depatirten begaben sich hierauf zam Czaren,
nm den Incidenzfall vorzutragen, kehren aber zurück mit der stricten
Forderung, E. müBse schwören, worauf dieser wieder auf der
Kreuzküssung besteht
Deputati: Ja, wenn Ch. D. wollten defensive und offensive allüren,
sollte es an der Kienzküssung nicht mangeln. Ob denn Ch. D« wider
Schweden I. Czar. M%j. adsistiren wollte?
Herr Legatus: hätte davon zu handeln nichts in commissis. —
Deputati: Herr Legatus soll sich nicht selbsten nfhalten, sondern
schwören; der Bojaren einige wollten dagegen unterzeichnen.
Dies verweigert £. gleichfalls and die Gonferenz schliesst ohne
Einigung.
Am 24. September eine neue Gonferenz. Die Frage von
Schwur und Kreuzküssung wird von neuem aufgenommen. Die
russischen Deputirten werfen hin.: ^wenn Gh. D. sich in Gzar.
Maj. Schutz geben wollte, so könnte auch die Kreuzküssung vor-
gehen.^ Diesen Gedanken weist E. ganz von der Hand: „er ver-
merke schier, dass etwa jemand Gh. D. verkleinert haben müsse.*
Deputati: Ob denn Gh. D. nicht in des Römischen Kaisers Schutz
wäre?
Herr Legatu»: Gh. D. wäre ein Herr vor sich selbsten.
Deputati: Ob Gh. D. nicht nf des Rom. Kaisers Befehl pariren
mfiflste?
Herr Legatus: Gh. D. dependirten von keinem Befehl, trügen zwar
zu Lehen einige Lande vom röm. Reich, aber nicht vom Kaiser, und der-
gleichen Lehen trüge auch der König von Spanien, König von Dänemark,
König von Schweden.
Die Deputirten konnten gar nicht begreifen, was ein Lehen wäre, und
hatte man viel Mühe, ihnen es endlichen also zu beschreiben, dass sie es
▼erstehen konnten. —
Deputati: Ob Gh. D. denn bei Warschan mit Schweden zusammen
wider Polen gewesen?
Herr Legatus: Die Polen hätten Gh. D. vor Feind erkläret, wären
ins Land feindlichen eingefallen, dasselbe ruiniret, ja ganz Gh. D. wegneh-
men wollen; dagegen hätten Gh. D. sich in Verfassung stellen müssen, wäre
ausser seinem Lande mit seinen Völkern zwar gegangen, jedoch daneben
die Tractaten nm Frieden nicht unterlassen. Die Littauen wären indessen
uf Gh. D. losgegangen, worüber es zu einem Treffen gediehen, und der
Sieg uf Gh. D. Seite gefallen. Der König von Schweden hätte das Seine
auch zugleich dabei gethan. —
Deputati: Ob denn Gh. D. weder in des Königs von Polen, weder
in des Königs von Schweden, weder in des Römischen Kaisers Schutz
wäre, und ob solches Herr Legatus in einem Revers unterschreiben wollte 7
... Wenn nur Herr Legatus solchen Revers unterschreiben wollte, dass
Digitized by VjOOQIC
32 I- Brandenbarg and Ras Bland.
Ch. D. unter keines Potentaten Schutz wäre, so würde Gzar. Maj. die
Pacta selbst mit eigener Hand unterschreiben.
Herr Legatus: Ihm wftre dergleichen nichts vor jetzo committiret.
Es dörfte solches Reverses gar nicht; es sei am Tage, was Ch. D. vor
ein Herr sei, der vor sich, unerwartet jemandes Schutzes, Gebietens oder
Verbietens, Krieg führe und Frieden mache. Sein Herr Vater hätte wider
den Kaiser selbsten Krieg geführet. Er selbsten hätte mit Schweden, nun
auch mit Polen Krieg geführt, woraus leicht zu ermessen, in welche Con-
sideration Gh. D. kommen müsse.
Nach langem Hin- und Widerreden über diese Frage, and
nachdem keiner von beiden Theilen nachgegeben, wird die Con-
ferenz spät in der Nacht geschlossen.
Am 25. Sept. Besuch des Knäs Georg Iwanowicz Rama-
da nowski, der mit dem Legaten eine lange, nur private, Unter-
redung über die obigen Streitpunkte hat
Am 26. Sept. „war. den ganzen Tag durch ein grosser Stnrm
und Regen, dass keiner, auch nicht der Przjstaf zu uns kam.*
27. Sept. Der Przystaf kommt erst gegen Abend —
wurde vom Herrn Legato gebeten, Czar. Maj. und dero Bojaren seine thalben
vorzutragen, dass es ihm unerträglich fallen ; wollte , alhier in dem Koth
länger zu verharren, sintemaln nicht allein er selbst vor seine Person zu
kränken anfinge, sondern auch unserer Völker in die 9 Personen nieder
lägen; ja die Pferde kämen in dem Schlagge und bei so schlechter Weide,
welche von vielen Pferden ganz abgefrezet und untertreten, gar unter, dass
wir nicht unbillig zu sorgen hätten, wie wir damit nach Hause kommen
sollten.
28. Sept. Der Przystaf kommt und bringt Entschuldigungen;
man sei mit Geschäften überhäuft etc.; aber er bringe eine gute
Nachricht. —
Nach der Mahlzeit entdecket er, dass Gzar. Maj. mit eigener Hand
unterschreiben würde, und dass er [dies] nie keinem einigen Potentaten
gethan, wäre mehr zu achten, als wenn das Kreuz geküsset werden sollte;
und ob zwei, drei Bojaren solches thäten, würde es doch Czar. Maj. eigener
Hand nicht zu vergleichen sein, weil seines gleichen nicht unter der Sonnen.
Am 30. Sept endlich die letzte Gonferenz; es bleibt dabei,
dass Eulen bürg den Vertrag beschwören, der Gzar ihn eigenh.
unterzeichnen soll. Das Yertragsinstrument ist indess in der russi-
schen Kanzlei ausgearbeitet worden, und obgleich es formell dem
von ihm eingereichten Project nicht entspricht, gibt E. doch seine
Zustimmung zu der Fassung.
Am 2. Oct. Zusammenkunft zum Abschluss des Vertrags.
Eulenburg bringt seinen „Reiseprediger*' mit, einen „Studiosus
Augustinus Mauritius,^ und „nach vielen Discursen, auch
Scherzreden, die bei solchem Fürhaben wol ganz impertinent und
ungewöhnlichen,^ leistet Eulenburg den Eid kraft kurf. Voll-
Digitized by VjOOQIC
Gesandtschaft fialenburgs an den Czareo. 33
macht; dass der Korf. uad seine Nachfolger den Vertrag ,)Steif
and fest*' halten werden. ^Nachdem ward znr Bestätigung des
Eides heramgetmnken, Brantwein, aach ander Wein. Et ita dis-
cedebatar.^
Am 3. Oet. erwartet Enlenbarg mit Bestimmtheit seine Ab-
schiedsaadienz; es kommt aber eine Entschuldigung: der Czar
wäre ^gar zu sehr occnpirt.^
Herr Legatus, der sich ganz darzu verlassen, dass er seine Abferti-
gung heute haben sollte, ward hierüber ganz alteriret . . . unterdessen
musste er noch immer in dem Eoth leben, seine Leute würden krank, er
selbst hätte sich nichts gewissers als einer Krankheit zu versehen, könnte
nicht mit Frieden schlafen, die Hunde kämen allerdings bis in sein Oezelt
und was der Ungelegenheit mehr wären ; würde nicht wie ein Legatns, son-
dern mit seinen Leuten als Gefangene tractiret, indem den Seinen nicht
verstattet würde auszugehen oder auszureiten, noch anderen, zu ihnen zu
kommen . . . allerdings bei dem türkischen Kaiser würden anderer Henen
Gesandte mit solchen procrastinationibus nicht ufgehalten.
Viele Entschuldigungen. Am Abend kommen 2 Bojaren, den
Legaten zu besuchen —
sagten, sie kämen vom Gastgebot und wären schon etwas trunken. Herr
Legatus Hess Confect nfsetzen und spanischen Wein, auch Brantwein; sie
trunken I. Czar. Maj. und des Gzarowitzen, auch S. Gh. D. und des jungen
Churprinzen, dann aller redlichen Gavaliere Gesundheit . . . Inmittelst ward
gefraget, was der Seiger wäre; Herr Legatus Hess sein sechskantig Uhr-
chen berfürbringen und präsentirte es dem Lukianowicz, der es annahm
und seinem Diener mitzunehmen gab ; dankete aber nicht gar sehr davor. —
Am 4. Oct. Abschiedsaudienz bei dem Czaren, mit dem üb-
lichen Ceremoniell. Der Czar überreicht dem Gesandten den
„Brief d. h. die unterz. Vertragsurkunde. Ein alter Bojar Iwan
Andreowicz wird vorgestellt als derjenige, welcher als Gross-
gesandter nach Preussen gehen solle. Dem Gesandten werden
als Geschenk des Czaren „vier Zimmer Zobeln^ angewiesen, und
ausserdem noch zwei als Gegengabe für das von ihm geschenkte
Pferd; die andern Mitglieder der Gesandtschaft erhalten ebenfalls
Pelzgeschenke.
Am 5. Oct., als die Gesandtschaft schon im Aufbruch begriffen,
kommen der Canzler Lapuchin und Lukianowicz nochmals
zu Eulenburg. —
Lukianowicz brachte an, wie der Interposition halben fleissig vom
Herrn Legato wäre erinnert worden; nun hätte Czar. Maj. an Verstürzung
des Christenblntes kein Gefallen; möchte sich Schweden zur Billigkeit finden,
Hesse Czar. Maj. es wol geschehen, dass je eher je besser die Interposition
vor sich gehe oder dass auch balden man uf ein Armistitium bedacht wäre.
Enlenburg spricht seine Freude aus über die Geneigtheit
des Czaren und beschliesst ein Schreiben an den schwedischen
Mater, z. Qewb. d. 0. KurfUnten. VUI. 3
Digitized by VjOOQIC
34 I- Brandenburg und Raesland.
GommandanteD in Riga, de la Gardie in diesem Sinn zu richten;
unterwegs kommt ihnen noch ein andrer polnischer Woiwode nach,
der den Wunsch nach einem Armistitium wiederholt; das Schreiben
an de la Gardie wird daher abgefasst, dem Woiwoden in russi-
scher Uebersetznng mitgetheilt und von ihm approbirt; darauf der
Junker Hans Dietrich von Lessgewang beauftragt, dasselbe nach
Riga zu überbringen^).
Mit der Rückkehr nach Mitan — 8. October — schliesst das
Reisediarium.
Das Resultat der Eulenburg'schen Gesandtschaft war der
brandenburgisch - russische Neutralitäts - Freund -
Schafts- und Handelsvertrag vom 22.(24.) Sept. 165G.
Derselbe Hegt in zwiefacher Ausfertigung vor. Das eine, von
dem Czaren AI ex ei [angeblich?]') unterzeichnete Instrument ist
vom 24. Sept. 1656 a. St. datirt; gedruckt (sehr fehlerhaft) bei v.
Orlich III. 365ff., im Auszug bei v. Mörner Staatsverträge
p. 209 f. Das andere von Eulenburg unterzeichnete Exemplar
ist dat. 22. Sept. 1656 a. St.; gedruckt bei Martens Recueil Y.
7 ff. Die Verschiedenheiten zwischen beiden Instrumenten sind
natürlich nur redactioneller Art.
Creditiv des Czaren Alexei für die beiden Envoy^s den Hof-
junker Iwan Andrej owicz Franssbeck*) und den Untersecretär
Matfiei Lwow an den Kurfürsten. Dat. „Feldlager unter Riga
im 7165 Jahr von Erschaffung der Welt, den 24. Sept"
7. Nov. KanzleiDOtiz: „Zu Labiau am 7. Nov. 1656 nebenst 12 Zimmern Zo>
beln bei öffentlicher Audienz übergeben.^
Das Schreiben dat. „an der Düoe nach Mitau wärts 5. Oct. 1656' liegt
in Abschrift bei; ebenso die Antwort de la Gardie's dat. Riga 26. Sept., wo-
rin er sich zur Abschliessang eines Waffenstillstands bereit erklärt; und mehrere
andere hierauf bezügliche Schriftstücke ; einen praktischen Erfolg hatte die bran-
denbnrgische Mediation nicht; die Belagerang von Riga wnrde kurz nachher von
den Russen anfgehoben. Vgl. Pnfendorf Carol. Gnst. III. §.56.
^ V. M5rner a. a. 0. bezweifelt die Aechtheit der Unterschrift des Czaren;
in den Berichten Enlenbnrgs tritt ein solcher Zweifel nirgends hervor, und
noch in seiner Schiassrelation vom 29. Oct. 1656 betont er, dass allerdings, wie
ihm versichert worden sei, der Czar sonst nie ein Schriftstück anterzeichne,
ausser «dann and wann an den Patriarchen, und dann an seine Eaiserinn* ; dieser
Vertrag aber sei von ihm eigenbändig unterschrieben.
') So ist hier der Name geschrieben ; weiterhin (s. d. 13. Aug. 1658) tritt er
Digitized by VjOOQIC
Franssbeck und Lwow in Labian. 35
Czar Alexei an den Kurfürsten. Dat. Lager unter Riga A^.
7165 1. October.
(In russischer Sprache; UebersetzuDg beiliegend.) *)
[Beschwerde über brandenb. Seite begangene VerBtösse gegen das CeremonielL]
Als in diesen 165 Jahr den 29. Sept. zu Uns Grossem Herrn Unser ll. Oct.
Czar. Maj. Dyak oder Secretari Gregory Bogdanow*), welcher ab-
gesandt gewest von Uns Grossem Herrn als Goniec zu Dir, wieder-
gekommen, hat er U. Czar. Maj. Käthen vermeldet und kund gethan,
dass, als er bei Dir Kurftirsten in Gesandtschaft und in Unser Grossen
Herrn GeschäfLen gewesen, und mit Benennung U. Czar. Maj. Namens,
auch Ausbringung des ganzen Tituls U. Czar. Maj. Brief Dir über-
reichen wollen, Du Kurfürst zur selben Zeit, nicht wissend aus was
Ursachen, bei Fragung nach U. Czar. Maj. Gesundheit, auch U. Czar.
Maj. Brief sitzend von ihm Gregory hast an-, noch den Hut abnehmen
wollen. Welches Uns Grossen Herrn U. Czar. Maj. wundert, dass
Du in dem eine Unfreundlichkeit bewiesen hast und wider die vorige
Gewohnheit und als vorhin niemals gewesen, handeln wollen. Wes-
wegen Wir Grosser Herr U. Czar. Maj. Dir wissend machen, dass,
wenn in U. Czar. Maj. Angelegenheit U. Czar. Maj. Gesandte, Abge-
ordnete und Goncen an Unser Grossen Herrn Brüder, den Grossen
Herrn und Römischen Kaiser, den Türkischen Sultan und Persianischen
Schach pflegen abgeschicket zu werden ... zur selben Zeit Unsere
Brüder die Grossen Herrn der Römische Kaiser, wie auch der Tür-
kische Sultan und Persianische Schach, wenn er nach U. Czar. Maj.
Gesundheit fraget, selbiger stehet und nicht sitzet, gleichergestalt auch
U. Czar. Maj. Brief stehend an- und den Hut abnimmt. Und hättest
Du Kurfürst Unsers Herrn gegen Dir tragende Gnade und Gutwillig-
keit ansehen und anders zu thun nicht begehren, sondern vielmehr
Uns Grossem Herrn U. Czar. Maj. gebührende Ehre, gleich obge-
dachten andern Herren, anthun und allerlei guten Willen und Annehm-
lichkeit beweisen sollen; also wie in U. Czar. Maj. Namen mit Dir
in der Form «Farensbach* anf, nnd diese wird vermnthlich die richtige sein;
so kommt der Name auch anderweitig in Russland vor; vgl. z. B. Herrmann
III. 271.
Die letztere aber in der brandenbnrgischen Kanzlei gemacht. Das Schrei-
ben wurde von den oben genannten Bnvoy^s in der erwähnten öffentlichen Audienz
überreicht.
^ »Der sich genannt hat Earpowicz**, Kanzleinotiz a tergo des rassischen
Originals.
3*
Digitized by VjOOQIC
36 I- Brandenbnrg and Raseland.
Kurfürsten ein Vergleich aufgerichtet und ewig bestätiget ist. Ge-
schrieben etc.
Die Abgesandten haben ansserdem Auftrag, von dem in den Verhand-
lungen öfter erwähnten Bündnissvertrag vom J. 1617 zwischen dem Czaren
Basililwanowicz und dem Hochmeister Markgrafen Albrecht ^) authen-
tische Abschrift zu nehmen; was ihnen gewährt wird. Bei den mit ihneo
abgehaltenen Conferenzen (8 — 11. Nov.), zu denen von Seiten des Kurfürsten
Joh. V. Hoverbeck und Matth. Wesenbeck beauftragt werden, und über
welche ausführliche aber ziemlich inhaltslose Protokolle vorliegen, bemühea
sich die Brandenburger vergeblich, neue Eröffnungen in Betreff der ange-
botenen Mediation zwischen Schweden und dem Czaren zu erlangen. Das
einzige, was die Gesandten vorbringen, ist: „wenn Schweden die Länder
wollte abstehen y so des Czaren Vater in Livland gehabt, und die Kriegs-
kosten bezahlen, wollten sie Friede machen und die Armee abführen; S.
Ch. D. möchten es dem Könige zu wissen thun und die Antwort wissen
lassen.^ „Discursweise^ geben sie dann gegen Hoverbeck zu, dass man
sich nöthigen Falls wol auch auf massigere Bedingungen einlassen werde.
Zu weiteren Verhandlungen sind sie aber nicht bevollmächtigt. — Die bran-
denburgischen Commissare beklagen sich über die Form des obigen Schrei-
bens des Czaren: „es wäre im Schreiben Electori kein Oruss, keine Conr-
toisie gegeben, sondern bloss Du geschrieben*' — die Moscowiter antworten:
„es sei also die Art in reussischer Sprache zu reden.^
Recreditiv des Kurfürsten für die beiden Gesandten. Dat.
Labiau 16. Nov. 1656.
16. Nov. Der Kurfürst spricht, nach Bestätigung der empfangenen Gesandtschaft,
sein Bedauern aus, dass der Czar nicht einen vereidigten Dolmetscher mit-
geschickt habe, „um den Vertrag, so Unser Gesandter [Enlenburg] mitge-
bracht, in's Deutsche zu übersetzen, und uf die andere Seite, damit beides
durch E. Czar. Maj. und Ld. Hand und Siegel bestätiget werde, zu schrei-
ben.^ Er bittet dies bei einer künftigen Schickung nachzuholen; ebenso
die früher immer übliche Solennität der Ereuzküssung durch die beauf-
tragten Räthe des Czaren.
Der Kurfürst an den Czaren Alexei. Dat. Labiau 20. Nov. 1656.
20. Nov. Dankt für die von dem Czaren erklärte Bereitwilligkeit zur Annahme
seiner Mediation; er habe sich auch bereits mit dem König von Schweden
darüber in Vernehmen gesetzt, der zu Friedensverhandlungen sehr erbötig
sei. Für dieselben wird als neutraler Ort Memel vorgeschlagen.
1) Vgl. V. Morner Stoatsverträge p. 210. Martene 1. e p. Xllff.
Digitized by VjOOQIC
Franssbeck and Lwow in Labiaa. Differeaz über Bogdanow. 37
Diesen Brief übersendet der Earfürst dareh einen ^expressen Goniec^
Johann Oützlaff, der die Antwort des Czaren zurückbringen soll.
Der Kurfürst an den Czaren Alexei. Dat. Labiau 21, Nov. 1656.
(Cone. V. Hoverbeck.)
[Beschwerde gegen den Gesandten Bogdanow. Bitte am gebührende Titalatar.]
Antwort auf das obige Schreiben des Czaren. Er habe daraus mit 21. Nov.
Bedauern ersehen^ dass der Goniec Gr. Bogdanow durch seinen erstatte-
ten Bericht „die zwischen £. Czar. Maj. und Ld. und ünserm Hause her-
gebrachte und von neuem bestätigte Freundschaft, Verbündniss und Ver-
trauen, so viel an ihm gewesen, zu stören gesucht.^
Und haben Wir demnach E. Czar. Maj. u. Ld. freundlich und in-
ständigst zu ersuchen, Sie wollten ihm und seines gleichen keinen
Glauben beimessen, sondern vielmehr zutrauen, wie Wir £. Czar. Maj.
vor andern Potentaten in der Christenheit ... in sonderbaren Ehren
halten; dass Wir weder damals noch Lernach von hergebrachter ge-
wöhnlicher Ehrerbietung und freundlichen Bezeugung etwas zu unter-
lassen nie gemeinet gewesen. Es ist Uns aber gedachter Gregorj
Bogdanow, ehe Wir dazu kommen können, mit solcher Unbeschei-
denheit vorkommen, dass Wir Unsern darob leidenden Respect nicht
anders reparirt achten können, es sei dann, und Wir Uns keines an-
dern versehen, dass E. Czar. Maj. und Ld. denselben Andern zum
Abscheu bestrafen lassen.
Zugleich ersucht der Kurfürst den Czaren, ihm künftig in seinen Briefen
eine angemessene Titulatur zu geben, und theilt daher mit, welche er von
den verschiedenen christlichen Potentaten und Königen zu empfangen pflege.
Creditiv des Czaren Alexei für den Gesandten Feder Petro-
witsch Obemebessow an den Kurfürsten. Dat. [?]').
Protocoll bei der geheimen Audienz des moscowit Abgeord-
neten. Actum 19. Febr. 1657.
[BemftiDg auf den Vertrag too 1656. WaffenBUUstand mit Polen und Hoffnaog
aaf die polnische Krone. Auffordernng sich yon Schweden loszusagen.]
Nächst Wiederholung des Grossen Czars halben Titul, hat der 1657.
Abgeordnete ablesend aus seiner papieren Rollen anfangs gedacht ^^-^^^f
') Diese Gesandtschaft findet sich sonst nirgends erwähnt j aach Märten s
hat keine Notiz von ihr.
Digitized by VjOOQIC
38 I- Brandenbarg aud Russlaüd.
und kurz nach ein jeder gehabten Reden durch seinen Dolmetscher
verdeutschen lassen, wie sein Grosser Czar geschrieben, mit S. Ch.
D. etwas in Vertrauen zu reden; anfangs sich darauf beziehend , wie
in a. 1656 zu Sr. Czar. Maj. S. Ch. D. den Freiherrn v. Eulenburg
geschicket hätten und einige Sachen vortragen lassen^ woraus S. Czar.
Maj. mit Ihrem Canzler und Räthen sich weiter unterredet und das-
jenige erwogen hätten, was S. Ch. D. durch dero Gesandten wieder
wäre hinterbracht worden^ nämlich dass Sie sich von des Czars Feinde,
welcher der König in Schweden wäre, abthun, mit demselben nicht
zusammenstehen, noch in Einigkeit sich einlassen, viel weniger ihm
mit Geld, Volk, Munition und Stücken einige Hülfe nicht leisten
sollten; über welches alles dero Gesandter einen Eid auf das Evan-
gelium abgeleget, und eine Schrift aufgerichtet und verfasset worden.
Nun Hessen S. Czar. Maj. S. Ch. D. weiter zu wissen thun, dass
Sie durch Ihren Gesandten Astracham und andere, welche genugsam
Vollmacht gehabt hätten, mit des Königs in Polen Johannis Casi-
miri [add. Maj.] und andern polnischen Reichsräthen und Commissa-
rien geschlossen und diese mit freiem Willen angenommen hätten, S.
Czar. Maj. zu einem Successoren der Krön Polen und Grossfürsten-
thums Litthauen zu erwählen, auch mit der Krön Polen einen Bund
gemachet, den König in Schweden vor einen Feind zu halten und ihre
Völker vereiniget hätten, insgesammt wider den König in Schweden
loszugehen ^).
Dahero S. Ch. D. gegen Polen mit Schweden nicht stehen, son-
dern Ihre Arm^e abthun und damit dem König in Schweden nicht
helfen sollten. Im widrigen und da solches nicht geschehen, sondern
Ihro oder Ihren Völkern etwas widriges widerfahren sollte, hätte die-
selbe Ihr solches selbst beizumessen. Womit der Abgeordnete ge-
schlossen.
Als er aber darauf weiter gefraget worden, ob er nicht etwas
weiter vorzubringen, hat er mit Nein geantwortet und auf seinen Vor-
trag schleunige Abfertigung und Antwort begehret.
Protokoll über Verhandlung mit demselben. Actum
21. Febr. 1657.
21. Febr. Zur Verhandlung deputirt sind die geh. Räthe v. Iloverbeck, v.
Platen und v. Wesen back. Der Moscowiter lässt die in der geheimen
^) WaffeDstillstand zu Wiloa zwischeo Rnssland uod Polen am 24. Oct.
(3. Nov.) 1656.
Digitized by VjOOQIC
Obernebessow io Preusseo. 39
Audienz vorgebrachte Proposition von neuem durch seioen Dolmetscher ver-
deatschen ^nnd gleichsam in die Feder dictiren.^
Auch hier beantwortet der Gesandte die Frage, ob er noch etwas wei-
teres Yorzubringen habe, einfach mit Nein — womit die Conferenz schliesst.
Dasselbe wiederholt sich noch einmal bei einer Zusammenkunft am
26. Febr.
lieber die dem Gesandten ertheilte Antwort ergeben die Acten nichts.
Czar Alexei an den Kurftirsten. Dat. Moscau i. J. von Er-
schaffung der Welt 7165, d. 9. Juni^.
[Ablehnung einer neuen Bekrafbigungsschrift für den Vertrag von 1656.]
Recapitulation des Verlaufs der Eulenburg'schen Gesandtschaft, und 19. Juni.
darnach des durch Frensbeck undLwow übermittelten kurf. Schreibens
[vom 16. Nov. oben p. 36].
Uns Grossen Herrn Uns. Czar. Maj. wundert es, dass Ihr nicht
vergnügt seid mit solchem U. Czar. Maj. Begtinstigungsbrief unter U.
Czar. Maj. selbst erhaltenen Hand und noch neue Briefe von Uns
Grossem Herrn zu Unser Verkleinerung begehret, da doch die vorigen
von Uns Grossem Herrn uf ewige Zeiten zur Endschaft gebracht seind,
und dergleichen niemanden hiebevor solchergestalt ertheilet worden.
Dennoch suchet Ihr über solchen Unsern Bekräftigungsbrief ufs neue
eine Versicherung von U. Czar. Maj. Bojaren und Käthen, gleichsam
E. Ld. dieselben kräftiger hält als U. Czar. eigenhändige Unterschrift
und Reichssiegel. Und wollen E. Churf. Hochehrwürdigkeit keinen
einigen Zweifel in U. Czar. Maj. Briefe setzen, dass selbige nicht
sollten gehalten werden, sondern Wir wollen U. Czar. Maj. Wort
nimmermehr verändern. Also werden auch E. Grossmächtigkeit über
dem, was Wir haben, worauf Uns ... uf E. Ld. Befehl und Voll-
machtsbrief obged. Euer Legatus Jonas über dem heil. Evangelio
geschworen, beständig und unverbrüchlich halten und verbleiben, und
über diese U. Czar. Maj. Bekräftigungsbriefe keine andere Versiche-
rung suchen. Geschrieben etc.
^) Das Original rassisch, unter dem grossen Beichssiegel; obiges nach der
beiliegenden deutschen Uebersetzaog.
Eanzleinotiz : «Eingebracht durch den Churf. Abgeordneten Johann Gütz-
law, den 4. Aug. 1657.' Bei Härtens p. 6 wird dieser Brief des Czaren er-
wähnt mit dem Datum 0. Juli 1657.
Digitized by VjOOQIC
40 I- Brandenbarg und RaBsland.
Derselbe an denselben. Id. dat*).
[Die brandenb. Vermittelang zwischen Rnssen nnd Schweden. Trealoses Ver-
fahren der Schweden. Bitte um Aufkläning.]
Erwiderung aaf das darch den Goniec Oützlaff erhaltene Schrei-
ben [vom 20. Nov.] in Betreff der Vermittelang zwischen dem Czaren and
Schweden.
Darauf thun Wir . . . [tit.] Euch zu wissen, dass mit Uns . . . der
schwedische König Karl Gustav sich mit Falschheit und Betrug in
Friedenstraetaten einlassen will, wie unten in diesem Schreiben die
rechte Anzeigung ihrer Unwahrheit und fälschlichen Ursachen zu den
Friedenstraetaten weitläuftiger zu ersehen.
In diesem 165^" Jahre hat an U. Czar. Maj. nächsten Bojaren
und Novogrod'schen Statthaltern Knias Jacob Kudenistowicz Gier-
kasskomu des schwedischen Königs Karl Gustavs General Graf
Magnus Gabriel de la Gardie geschrieben, als wenn er den Frieden
suchete . . . und Wir ... die Wir nicht Lust haben an weiterem der
Christen Blutvergiessen, haben U. Czar. Haj. nächstem Bojaren etc.
...Cierkasskomu befohlen, an ihn Graf Magnus zurückzuschreiben,
dass Wir . . . zwischen beiden Herrschaften Friede und Ruhe, auf
seines Königes Begehren um Frieden, willigen wollten; wie denn auch
nach Kockenhausen an den Woiwoden daselbst Afanas Nassoki n
derselbe General Graf Magnus auf seines Königes Befehl oftermaln
deswegen geschrieben, dass Wir Grosser Herr verwilligen wollten,
Uns mit dem Könige von Schweden zu vergleichen und Frieden zu
machen, und dass sechs Meilen von Kockenhausen eine Zusammen-
kunft von beiden Theilen sein möchte.
Uf U. Czar. Maj. Befehl hat auch der Woiwode Afanas Nasso-
kin an schwedische Seite geschicket, bei Graf Magnus zu erfahren,
ob er wahrhaftig den Frieden wünschete und ob uf ihrer Seite nicht
etwa ein Betrug und Hinterlist sei. Es haben aber die Ueberläufer
von schwedischer Seiten ausgesaget, dass, ob schon Graf Magnus
den Frieden begehret, sollen sie doch solches nicht glauben, er thäte
es alles nur sie zu verleiten; der Woiwode von Kockenhausen Afanas
Massokin wollte nur keinen uf die Zusammenkunft schicken; wo er
ja jemanden uf die Zusammenkunft schicken wUrde, hätte Graf Mag-
nus selbige anzugreifen und ihnen alles Leid anzuthun befohlen.
Hat also der Woiwode Afanas Nassokin solches nicht glauben
wollen und heimlich recognosciren lassen, ob an dem Ort einige Par-
1) Das nissische Original ist nicht vorhanden.
Digitized by VjOOQIC
BrandeDbarg. VermittelaDg zwiacheo Bussland and Schwedeo. 41
teien von dem Graf Magnus vorbanden. Dieselbe des A fanasten
Ausgesandte seind wiederkommen und baben bericbtet, dass sie an
dem Ort viel scbwediscbe Völker, die auf sie beimlicb gelauert, ange-
troffen. Da nun Afanas Nassokin solchen des Graf Magni Betrug
erfahren, bat er niemanden uf den bestimmten Ort der Zusammenkunft
schicken wollen.
Von der andern Seiten hat gleichfalls Karl Grustav sich mit dem
Bagoczy, mit den Wallachen und Moldauen conjungiret, Lublin weg-
genommen, und die Einwohner der Stadt Lublin baben Uns Grossem
Herrn ewige Unterthanen zu sein geschworen.
Nun seind sie gekommen unter Bresc und dasselbe belagert, und
der Feldherr Faul Sapieha hat noch zuvorn an Uns geschicket,
bittet auch jetzund Uns . . .; dass Wir ... ihn begnadigen und unter
U. Czar. Maj. hohe Hand und Schutz mit den übrigen Schlössern des
Grossftlrstentbums Littauen nehmen wollten.
Jetzo lassen sie sich aus zum Frieden, mit grosser List und
Falschheit.
So aber mit Uns ... der schwedische König Karl Gustav recht
in der Wahrheit, ohne allen Falsch und List, einen Frieden machen
und sich vertragen will, so wollen £. Grossmächtigkeit bei dem schwe-
dischen Könige hievon eine Gewissheit vernehmen, uf was vor Puncta
er mit Uns Frieden machen will, und wenn £. Ld. das erfahren,
wollen Sie Uns . . . ehestes davon Nachricht mittheilen. Wir . . .
wollen es im gleichen also zu thun befehlen.
Euem Goniec haben Wii* . . . Unserer Gnade geniessen lassen und
zu Euch ohne Ufenthalt abgefertiget.
Graf Christoph Carl v. Schlippenbach ^) an den Kurfürsten
(o. 0. u. Dat praes^ 7. Aug. 1657 zu Königsberg).
[Bitte nm Fortsetzung der VermittelaDgaversache.]
E. Gh. D. werden aus des Hoscowiters Schreiben ersehen haben,
was grossen Yortbeil E. Ch. D. dem gemeinen Besten und unsterb-
lichen Namen sich selbsten zuftigen können, wenn E. Cb. D. den Bar-
baren stillen und mit Verhütung allgemeinen Unglücks demselben alle
Scrnpel, so da von ein oder andern Verräthern ihm beigebracht, neh-
men, I. Maj. friedliebendes Gemttth contestiren und solchergestalt ver-
Der Minister des Königs Karl Gnetav von Schweden, dem das obige
Schreiben des Gzaren wol mitgetheilt worden war.
Digitized by VjOOQIC
42 I- Braudeobarg nnd Russland.
möge dero Interposition und Autorität den Frieden stiften werden.
Was da wegen Bresc und Lublin gedacht wird, solches steht genug-
sam zu excusiren, indem jenes polnische und Feindes Besatzung ge-
habt und dieses nicht nach Littauen gehöret. Darzu weiss der Czar
gar wol, dass er annoch selbsten unser Feind ist und Wir solches
nicht gethan hätten, wenn er damalen mit Uns sich in Friedenstrac-
taten einlassen wollen.
Instruction für den Kammerjunker Friedrich Joachim von
Borrentin an den GrossfUrsten in der Moscau^). Dat
Königsberg 9. October 1657.
(Conc. V. Schwerin).
[Anzeige dea Vergleichs mit Polen, dem Bathe des Czaren entsprechend. Ver-
einigung zwischen dem Czaren und den Schweden zu verhindern; Ineinuationea
gegen die letzteren. Verdacht gegen Oesterreich dem Czaren zu benehmen.
Bitte um Erhaltung des brandenb. Bündnisses. Correspondenz und Diarium.
Aufhebung der Handelssperre. Intercession für Fürst RadziwilL]
9. Oct. Wenn er am Hofe angekommeD, soll er das Schreiben an den Czaren
(s. n.] überreichen, denselben der Freandschaft des Earfürsten, sowie seiner
hohen Achtung für seine ^klugen and tapferen actiones^ versichern und ihm
ferneres Glück gegen seine Feinde wünschen.
Und weil S. Ch. D, wol erwogen, wie treulich und wol I. Czar.
Maj. mit S. Ch. D. geraeinet, da Sie deroselben gerathen, von den
Schweden wieder abzustehen und sich mit Polen zu vergleichen, so
hätten S. Ch. D. solchen guten Rath auch angenommen und sich also
mit Polen verglichen, dass sie die Souverainität erhalten. Und weil
dieses auf I. Czar. Maj. guten Rath geschehen, so zweifeln S. Ch. D.
nicht, es werde solches deroselben also auch mit wolgefallen und die
einmal versprochene Freundschaft weiter^continuiren.
Sollte er nun vermerken, dass man hiemit nicht gar wol zufrieden
und etwan Missverstände zwischen ihnen und den Polen sein, und dass
man dagegen mit Schweden sich wieder vergleichen wolle, so hätte
er sich bei allen Conferenzien dahin äusserst zu bemUhen, dass solche
Diffidentien gegen Polen ihnen benommen und die vorhabende Trac-
taten mit Schweden verhindert werden; sie dabei versichernd, dass
Aus dem w. u. zu erwähnenden Tagebuch von dieser Gesandtschaft er-
gibt sich, dass B. schon im Jahr vorher im Gefolge Eulenburg s mit vor Riga
gewesen war. Sein Vater war Bürgermeister in Treptow. Der Name wird bald
wie oben, bald Borntin geschrieben.
Digitized by VjOOQIC
Sendung Borntin's nach Moscau. 43
die Polen sieh gar oft gegen S. Ch. D. erklärt, die Paeta mit Moscau
zu erhalten, und dass dieses ohne Zweifel der Schweden Griffe wären,
welche schon längst damit gefrohlockt, dass sie das Vertrauen zwi-
schen ihnen beiden wol wieder stören wollten; hätten auch gesagt,
wann sie nur vor diesmal mit MocA^u Frieden machen könnten, so
wollten sie künftig wol Gelegenheit finden, sich wegen des Schadens,
so ihnen in Livland geschehen, zu rächen, und wttssten S. Gh. D. ge-
wiss, dass sie solches nimmer vergessen würden.
Sollte er auch verspüren, dass man über die österreichische Arm6e
und dass dieselbe Erakau besetzt, jaloux wäre, so hätte er darauf
einzuwenden, dass solcher Besatz nur auf eine Zeitlang wäre, die
Polen auch das Schloss besetzet hätten, welches die Stadt comman-
diret; S. Ch. D. auch selbst dahin sehen wollen, dass die Oesterrei-
chischen weiter nicht einen Fuss in Polen oder Preussen bekämen;
dann S. Ch. D. selbst ihnen soweit nicht trauen könnten, weil Sie
selbst gross Interesse daran hätten. Gleichwol aber würde es nicht
gut sein, dass man um solcher Dinge willen uneinig werden wollte,
weil dadurch der gemeine Feind einen grossen Vortheil ergreifen und
sich nachmals gegen jeden ä part wol rächen wird.
Doch hat er dieses von den Oesterreichischen nur bei Privat-
Conferenzien, damit es nicht vor dieselbige komme, zu gedenken.
Sollte er aber weiter sehen, dass alle seine remonstrationes hier-
unter vergeblich wären, so hat er nur darum zu bitten, dass I. Czar.
Maj. es bei Ihrer ersten Erklärung verbleiben lassen und mit S. Ch.
D. in beständiger Freundschaft verbleiben wollten, und damit wieder
seinen Abschied zu suchen.
Er soll möglichst oft an den Kurfürsten, desgleichen au den Fürsten
Bogislav Radziwill schreiben und eio aasführliches Diarium halten.
Und weil eine Zeit hero die Commercia zu beiderseits Landen
höchstem Schaden stille gestanden, indem aus Littauen ganz keine
Waaren anhero verstattet worden, so ersuchten S. Ch. D. I. Czar. Haj.,
solchen Befehl an die Ihrigen, insonderheit zu Minsk, Grodno, Kawen
und Wilda, ergehen zu lassen, dass die Commercia zu Wasser und
Lande herunter gehen mögen und die Waaren anhero verstattet würden.
S. Ch. D. erbieten sich dagegen, dass auch von hier aus alles hinauf
verstattet werden sollte etc.
Gleichergestalt hat er zu versuchen, ob I. Czar. Maj. nicht zu
mehrer Fortsetzung der Commercien auch diejenige Waaren aus Ihren
Landen, so hiebevor auf Riga gegangen, anhero kommen lassen und
desfalls gewisse Anstellung machen wollten. S. Ch. D. wären erbötig.
Digitized by VjOOQIC
44 I- BraDdenburg und Bnsalaod.
sich dagegen I. Czar. Maj. Leuten dergestalt zu erweisen, dass sie
dero Freundschaft und Affection gegen Sie und Ihre Lande und Un-
terthanen daraus in der That erfahren sollten.
Verwendung für den Fürsten Radziwill und dafür, dass dessen Stadt
Slutzko hinfort von den moscovitischen Truppen nicht mehr belästigt werde;
ein Beauftragter des Fürsten soll in Borntin's Begleitung die Reise mit-
machen.
Der Kurfürst an den Czaren Alexei. Dat. Königsberg
9. Oct 1657.
[Anzeige des mit den Polen geschlossenen Vergleichs. Gaptatio benevolentiae.
Die Sonverainitat in Prenssen.]
9. Oct. Was E. Ca^r. Maj. und Ld. durch dero Abgesandte Knias Da-
niel Ifiemowicz Musiecki, Gregor Bogdan Karpowicz, Iwau
Andreiowicz Frantzbeck und Secretarium Matfieu Lwow, auch
Fiedor Petrowicz Obernibessow an Uns begehret, dass Wir von
der schwedischen Partei abstehen und mit den Polen Uns wiederum
vergleichen möchten: solches ist Uns niemalen aus Unserm Gedacht*
niss kommen, besondern wie Wir E. Czar. Maj. und Ld. vortreffliche
Consilia und Ihre Uns angebotene Freundschaft und Assistenz allezeit
in sehr hohen Würden gehalten, auch nun selbst begreifen, wie wol
und treulich es E. Czar. Maj. und Ld. mit Uns gemeinet, also haben
Wir im Namen Gottes des Allerhöchsten auf solchen guten Rath, wel-
chen E. Czar. Maj. und Ld. Uns so oft gegeben, Uns mit dem Könige
und der Krön Polen wieder verglichen, auch dabei ausdrücklich be-
dungen, dass Wir und Unsere Nachkommen mit E. Czar. Maj. und
Ld. in Freundschaft wären und auch bleiben wollten; worauf sie sich
auch erkläret, dass gleichergestalt auch sie mit E. Czar. Maj. und
Ld. einen beständigen Vertrag gemacht und mit Ihro sich verbunden
hätten. —
So viel nun Unsern Vergleich mit Polen betrifft, haben Wir da-
durch gänzliche Freiheit erhalten und Uns von der Leheuschafl los-
gemacht und dagegen ewige Freundschaft mit ihnen aufgerichtet.
Wir haben also eine Nothdurft erachtet, E. Czar. Maj. und Ld.
davon Nachricht zu geben und zu dem Ende Unsern Kammerjunker
Fr. J. V. Bo rentin zu E. etc. abschicken wollen etc.
Digitized by VjOOQIC
SenduDg BorntiD'B nach MoBcao. 45
Diarium des Kammeijunkers Friderich Joachim von Borntin
bei seiner Gesandtschaft an den Grossflirsten in Moscau
(22. Oct. 1657-2. Apr. 1658)^).
Am 22. Oct. reist B. von Königsberg ab. Sobald er die lit-
taoische Grenze überschritten, kommt er in die Sphäre der Pest;
ausgestorbene Dörfer, verlassene Edelhöfe, grosse Schwierigkeiten
der Unterkunft und Verpflegung.
Den 31. bin ich zu Kauen [Kowno] für die Fähre des Morgens ange-
kommen und beim Gommandanten daselbst mich angegeben und zugleich
▼emehmen lassen, ob ich auch könnte (weil es sehr stürbe) in die Stadt
kommen. Darauf er geantwortet, ich möchte nur herannahen , er wollte
mich schon ein gesund Haus anweisen. Wie ich mich also auf solches
übersetzen lassen, und wie ich mitten auf dem Fluss war, kam sein Obrister
Lieutenant reitend heraus, bei sich habend 14 Soldaten z. F., und sobald
ich an der Brücke anlegte, stieg er ab vom Pferde, empfing mich und führte
mich alsbald in die Stadt in ein Wirthshaus, da der Wirth noch an der
Feste damiederlag, und für etzlichen Tagen 24 Personen daiin gestorben.
Ich begünnte mich gegen den Obr. Lieutenant, dass er mich in ein Pesthaus
führte, zu beschweren; welcher zu Antwort gab, es hätte keine Noth. Also
Hess ichs, weil ichs nicht ändern konnte, geschehen, sagte aber, dass
es Sr. Gzar. Maj. selber nicht gefallen würde etc.
Der Gommandant erscheint dann selbst und entschuldigt sich;
wobei sich herausstellt, dass er aus der Mittelmark stammt, Jürgen
Sachs heisst und früher in Memel in kurf. Diensten gestanden;
dann hat er polnische Dienste genommen, ist in moscovitische Ge-
fangenschaft gerathen und hAt sich vor dem Schicksal, nach Sibirien
geschickt zu werden, dadurch gerettet, dass er in russische Dienste
trat, „weil es ihm gleich, wem er dienete^« Freundschaftlicher
Verkehr mit starkem Brantwein verbrauch. Der Gommandant gibt B.
einen „Pristaf mit auf den Weg, um ihn durchs Land zu geleiten.
Am folgenden Tag (1. Nov.) geht die Reise weiter, bis zu einem
Flecken 5 Meilen von Kowno; auch da alles von der Pest inficirt;
B. wagt nicht in einem Hause zu übernachten, „sondern führte
meine Wagen zusammen und blieb, ungeacht dass es so hart fröre,
unter dem blauen Himmel die Nacht über^.
In Wilna, wohin B. seinen Dolmetscher vorausschickt, sucht
der Woiwode ihn zur Umkehr zu bewegen; er würde doch, wenn
er aus diesen Pestgegenden komme, bei dem Gzaren nicht vorge-
lassen werden; er verweigert jede Unterstützung, selbst Wegweiser,
und lässt seine Boten mit B. nur über ein Feuer hinweg unter-
handeln, „welches eine Meinung bei ihnen ist, dass alsdann die Pest
>) Sehr eingehend, fol. 15—102 des Convolates. Wir beschränken uns hier
ftuf Aatsfige and Ezcerpte des Wichtigeren.
Digitized by VjOOQIC
46 I- Brandenbarg und Rusaland.
nicht schädlich, so man über's Feaer mit einem redet^. B. mass
sich endlich entschliessen, an Wilna vorbeiznreisen, ohne die Stadt
zu berühren (5. Nov.).
Am 8. kommt er an den Flnss Wilia; der dort liegende mos-
covitische Posten fordert einen Pass vom Czaren oder Ton dem
Woiwoden von Wilna; andernfalls könne man ihn nicht übersetzen
lassen ; B. droht, er werde sich beschweren. ,Sie antworteten, es
stünde mir frei, sie hätten nur einen Hals and wollten nicht weiter
mit mir reden. Mnsste also an dem Flass immer fahren und mich
nach Leuten umsehen, die mir überhelfen konnten; welche ich daan
antraf IVs Meile weiter unter dem Städtchen Smorgonie, alda ich
von etzlichen Bretern eine Fähre verfertigen Hess, und ging mit
meinem Gomitat über nach Woistowa^.
Am folgenden Tag vernimmt B. das Gerücht, dass der Czar
gestorben sei, und man warnt ihn weiter zu reisen, weil doch grosse
Zerrüttung im Reich ausbrechen würde. Er reist dennoch weiter
unter steten Schwierigkeiten und wiederholten Versuchen der Be-
hörden, ihn zur Umkehr zu bewegen ; auch die Verpflegung unter-
wegs bereitet viel Verlegenheit. Am 19. Nov. ist B. in Stachowo
einem Dorfe in der Nähe von Borissow angekommen, von wo der
Woiwode ihm einen „Pristaf* entgegengeschickt hat; aber dieser
hält ihn nur unterwegs zurück und B. kommt in die grösste Noth
für seinen und seiner Leute und Pferde Unterhalt; endlich schickt
ihm der Pristaf eine kleine Kuh geschlachtet — ^damit sollten wir
10 Tage uns behelfen^. Am folgenden Tag remonstrirt B. eifrig:
„er hätte uns eine Kuh auf 10 Tage gesendet — ob wir hie so
lang verbleiben sollten? Und was eine Kuh wäre auf so viel Völker?
Ja wir könnten wol 14 Tage damit zukommen, wenn er Schafe,
Hühner und Gänse dabei schaffte; anders hätten meine Völker (sie)
in zweien Tagen einen Ochsen immer auf der Reise aufgefressen,
und wären freie Leute, ich müsste ihnen essen verschaffen, sie
möchten mir nur kaufen lassen. Pristaf: sie wären nur Esclaven
und hätten einen Hals Uns liesse man auch sitzen, sagte
ich, und müssten Wasser saufen, das der geringste Diener, den ich
hätte, nicht saufen wollte. Ob es wol gehöret, dass so eines vor-
nehmen und mächtigen Monarchen Leute, als S. Ch. D. war, wenn
sie an äusserliche Potentaten gesendet würden, Wasser trunken
hätten, das sie daheim nicht trinken wollten ? Wasser wäre für die
Pferde und für keine Leute. Wollten sie mich zu Tode haben,
sollten sie es bald thun oder mich ziehen lassen, wohin ich wollte,
so könnte ich für mein Geld zehren . . . und sobald ich zu Sr. Czar.
Maj. kommen würde, wollte ich mich darüber beschweren . . . Jetzt
brächte man eine Kühe, daran die Eingeweide weg und die Brust
und der Hals abgehauen, und dann hiess, dass es eine Kühe wäre
und dass wir so lang davon leben sollten.^ Der Pristaf wälzt die
Digitized by VjOOQIC
SenduDg Borntia's oach Moscao. 47
Sobald aaf den Woiwoden, bringt aber bald nachher einige Hühner
and saares Bier.
Diese Seenen wiederholen sich in der nächsten Zeit immer
von neuem in ähnlicher Weise. B. wird so vier Wochen lang in
Stachowo znrückgeh alten, von rassischen Soldaten bewacht, dabei
mangelhaft verpflegt und in der peinlichsten Weise abgesperrt
— aas Furcht vor Pestansteckung. Endlich als ß., zum äussersten
gebracht, bei eintretendem starken Frost sich anschickt, die Rück-
reise anzutreten, erhält er (22. Dec.) die Erlaubniss nach Borissow
zu kommen.
Hier beginnen die Yerzögerangen und die Klagen über schlechte
Verpflegung von neuem. Ein kaiserlicher Gesandter, der gleich-
falls anwesend ist, hat 20 Wochen hier warten müssen, ein pol-
nischer 16 Wochen. Erst am 5. Januar 1658 errwirkt B. seine
Abreise von Borissow, zu welcher ihm Schlitten gestellt werden.
Die Reise bis Smolensk nimmt 14 Tage in Anspruch. Unter-
wegs in dem Dorfe Dudowo (16. Jan.) versucht der Pristaf einmal
B. zu Eröffnungen über Zweck und Inhalt seiner Sendung zu be-
wegen, was dieser aber entschieden ablehnt. Dabei von Seiten
des Moscoviters allerlei Erkundigungen über den Kurfürsten, seine
Macht, seine gegenwärtige politische Lage etc., die von B. immer
in sehr zuversichtlichem Tone beantwortet werden.
Pristaf: ob der Kurfürst dann noch Feinde hätte? Resp. Nein, sondern
er wäre in's Reich gegangen, weil man einen Rom. Kaiser erwählete.
Pristaf: Der Kaiserl. Gesandte hätte gesagt, dass es des verstorbenen
Kaisers Sohn wäre. Resp. Nein, er wäre es nicht, und weil es ein Wahl-
reich, könnte S. Ch. D. es wol werden, der es auch zugehörete jetzt von
Rechts wegen, weil. Sie der älteste wäre unter den Churfürsten, und auch
sein müsste, wo er nicht willig cedirte.
Von Smolensk an [19. Jan.] erfährt der Gesandte eine rück-
sichtsvollere Behandlung, obwol auch mit manchen Rückfällen. Er
wird in der Stadt durch eine Eskorte von 100 Musketieren empfangen
und in sein Logis geleitet —
woselbst alsbald ein Officier nachfolgte, sagte, nach der Kreutzigung, dass
er ein Rittmeister wäre über die Strelitzen Sr. Czar. Maj. Resp. Ich wäre
sein Freund und Diener. Rittm. Der Woywode liess fragen nach meiner
Gesundheit, und ob ich auch glücklich wäre angekommen. Resp. Ja, wie
es dem Wojwoda ginge? Alda nötigte ich ihn zu setzen, wollte aber nicht,
ehe ich solches gethan hatte , und darnach sagte er, dass wir lieb wären
Sr. Czar. Maj., und daram thät man uns solche Ehr an, wir würden ein
grosses erfahren, wenn wir weiter kämen; jetzt fragten sie nur, was uns
beliebete zu essen, ob wir auch Gänse und Fische essen. Resp. Nicht
allein Oänse, sondern auch Birk-, Rebhühner, Hasen etc., auch allerhand
Fische, was nur zu essen wäre. Kurz darauf wurden 3 Gänse, ein Viertel
vom grossen Ochsen, ein Huhn, auch ein Birkhahn, ein Viertel Bier und
Digitized by VjOOQIC
48 !• Brandenbarg und Rassland.
ein Viertel Meth, Haber and Heo die Fülle gebracht. Hiernach kamen
zwei Bürgerkinder, so Latein redeten, sagten dass sie Geld aus dem Sehatz
des Czaren empfangen hätten, um Würz uns zu kaufen; was wir vor Ge-
würz haben wollten? Resp. Allerhand was nur zu bekommen wäre. Sie
antworteten, heute wären wir aufgenommen als Gäste; morgen sollte uns
nur die Hälfte gereichet werden von allem dem, was wir hätten. Resp.
Was sie vermeinten, ob sie wieder uns wollten zumessen, wie in Borissow
geschehen wäre? wir wären allezeit hie Gäste, und sie sollten nicht allein
uns genug, sondern auch ein übriges geben, und das sollten sie dem W07-
woda sagen. Hierauf schickte der Woywoda alsbald, wir sollten nicht
traurig sein, morgen sollten wir eben das wieder empfangen. Welches aber
nicht geschehen; denn es eine Manier bei ihnen ist, dass sie den ersten
Tag die Gesandten doppelt tractiren.
Am folgenden Tag [20. Jan.] n. a. Gespräch mit dem Ritt-
meister über die Aussichten auf Frieden, den er sehnlich herbei-
wünscht. Es werde, sägt B., auf den Czaren und die andern Mo-
narchen ankommen.
Ja, sagte der Rittmeister, was Gott Sr. Czar. Maj. eingiebt, das thut er,
weiln sein Herz in desselben Hand ruht; und was er thut, ist göttlich; und
darf bei keinem andern Rath suchen; er hat seinen Schwiegervater da^ aber
seines Raths bedarf er ganz nicht und ist in solchen Sachen ein Mann wie
ich und meines gleichen bei dem Czar. Ja, es ist nur ein Gott im Himmel
und ein Czar auf Erden. Und Ihr bringet nur man nicht Lügen ihm für;
dann er solches alsbald errathen kann, und werdet sehr streng da gehalten
werden; bringet Ihr ihm gute Zeitung, so wird es Euch auch wol gehen.
Am 27. Jan. Besuch des Woiwoden, der u. a. den Wunsch
ausspricht, sie möchten vor Fortsetzung der Reise sowol ihre eignen
Personen, als auch die zu übergebenden Briefe und sämmtliches
Geschirr sorgfältig säubern, auch alles, was sie etwa in Littanen
gekauft, bis zur Rückreise hier zurücklassen. B. erklärt sich dazu
bereit.
Bald hiernach kam der Pristaf wieder, um zu sehen, wie wir unser Kleider
und Sachen in die Luft hingen, und Hess alsbald Wasser bringen und fragte
nach unsern Geldern, und die legten wir, sammt dem Tischgeschirr hier
hinein. Wie dies alles geschehen, wollte er sich mit mir baden, damit ich
auch und hernach meine Leute möchten gereinigt werden. Resp. Ja, ich
wollte gern, müsste aber ehest den Aufsatz machen, so ich darzu benötiget,
als da wären allerhand wolriechende Kräuter, als Lavendel, Thymian,
Rosmarien, Salbej und ander mehr, so ich haben müsste, davon ich einen
grossen Aufsatz machte und denselben ihm übergab; in Mangel dessen
könnte ich nicht baden. Wie er dieses hörete und wie ich dafür halte,
solche da nicht zu bekommen wären, sagte er, ja es ist nicht so gross um
das Bad als um das Waschen, wenn ihr nur die Brüste und die Füsse
reiniget. Resp. So bade ich mich lieber, wenn ich das thun soll. Pristaf.
£i, Ihr dürft nur die Hände und den Mund waschen, das ist genug.
Digitized by VjOOQIC
Sendung ßorntin^s nach Moscaü. 49
Resp. Das thue ich alle Tage. Fristaf. Ei, so ist es nicht vod nöthen,
wir traDCD Euch wol.
Am 22. Jan. geht die Reise weiter. Unterwegs beklagt sich
B. darüber, dass der Pristaf ihn „immer bei Leuten einlogiren und
nicht ein eigen Haus geben wollte^.
Ich schickte deswegen zum Pristaf [in dem Ort Tzerwoseimisch], dass
er das ändern möchte und mich ein Haus allein anweisen. Resp. Er
schliefe, und es wären Sr. Czar. Maj. Leute. Darauf, ungeachtet des Wirthes
Schelten, liess ich sie zum Hause hinausjagen und nahm immer ein Logement
für mich allein.
Den 3ten Febr. kamen wir für die Residenz Moscowa, alda Gourirer
über Courirer uns entgegenkamen und weiseten uns, wie wir fahren
sollten etc.
Unter streng eingehaltenem Ceremoniell werden sie in ihr Lo-
gement gebracht, wozu ihnen ein eigenes gutes Haus angewiesen
ist. — Die Audienz bei dem Czaren findet am 4. Febr. Statt.
Nach Mittag kam der Pristaf mit dem Dolmetscher und sagete, dass
nun alles bereit wäre und S. Czar. Maj. schickte mir zu dem Ende wieder
Ihren Schlitten [wie beim Einzug in Moscau], um zur Audienz zu kommen.
Er ging hinaus und zog sich für der Vorderstuben an und kam mit einer
grossen erhabenen zobelcn Mütze, ein Kleid von silbern und güldenen
Stücken an herein treten; welches alles ihm aus dem Schatz des Czaren
gereichet wird, und ist dieses der Habit, darin sie den Gesandten Audienz
ertheilen. Begleitete mich in den Schlitten und fuhren, ebenso wie wir ein-
geholet wurden, dicht zusammen , er an der Oberhand, welches er dann
auch observirte im Gehen, dass ich nicht einen Finger breit musste vor ihm
auftreten, sondern allzeit mit der Hand abmass die Gleichheit. Für der
Thür stunden an beiden Seiten die Strelitzen, mit Hörung der Schalmeyen,
Flöten, Trommelschlägen, 8 oder 4 Glieder allzeit hinter einander, mit auf-
gehobenem Gewehr und fliehenden Fähnlein bis an den Audienzsaal ....
Meine Völker ritten alle für meinem Schlitten und auf meinen Pferden für-
her, und das Kleinod ward zu Fuss getragen 0-
Es war eine grosse Viertelmeile, ehe wir zum Schloss kamen, — da
dann der Platz desselben auch ganz mit Strelitzen erfüllet war; der ge-
meine Mann und andere Zuseher, wie sie für den Soldaten kein Raum auf
der Gasse hatten, waren auf den Kirchthürmen. Wie ich an die Treppe
kam, stiegen wir aus und ward das Credenz- nebst dem Intercession-
schreiben von einem meiner Leute fürher und erhaben in rothem Tafft ge-
halten bis an dem Audienzsaal, so sehr hoch hinauf war. Wie ich hinein-
trat, wies mich der Pristaf, wo ich stehen sollte und blieb bei mir, welches
dann war recht gegen den Czar über. Er, der Czar, sass auf einem hohen
^) Der Werih des dem Czaren zu überreichenden Präsentes wird in einem
Sehreiben des F. Badziwill an den Kurfürsten (Königsberg 15. Jan. 1658)
auf 4000 Gulden angegeben.
Mater, s. Gesch. d. Q. KarfUrsten. VIII. 4
Digitized by VjOOQIC
50 I Brandenburg nnd Rassland.
erhabenen Stnbl und hatte die Krön aofm Haupt und den Scepter in der
Hand, alle beide mit lauter edel Gesteinen versetzt; und weil der Saal
4 eckig, Sassen ihm zur rechten bis mir herunter erstlich 4 Gzarowitzen, so,
wie sie sagen, mit ihren Schlössern und Städten unter der hohen Protec-
tion Sr. Czar. Maj. und allzeit bei ihm am Hofe leben, wo er sie nicht anf
eine kleine Zeit dahin lasset; hernach sass auf derselben Seite die geheimte
Räthe oder die, so allzeit a latere sunt ipsius, bis zu mir; einen Fuss oder
drei von mir stund der Beichscanzler über Ende; an der andern Seiten zur
Linken des Czars sassen lauter Edelleute, welche sie Bojaren nennen und
am Hofe sich allzeit aufhalten ; hinter mir sassen die Secretarii, alle hatten
von güldenen und silbernen Stücken Röcke an nnd alle sassen mit ent-
blösstem Haupt. Für Sr. Czar. MaJ. stunden an jeder Seiten drei über
Ende; die ersten beide an jeder Seiten waren die, so in Jugend bei Sr.
Czar. Maj» Hofmeister waren gewesen, stunden mit entblösstem Haupt; die
andern beide hatten ihr Haupt bedeckt mit auch so grossen Mützen, welche
in die Länge eine Viertelelle lang waren und oben als unten gleich; hatten
jeder in der Hand ein Beil, welches sie anf der Schulter gelegt, und diese
waren junge Leute ohne Barte und seind, so S. Czar. Maj. bei der Tafel
bedienen. Der Flur war mit rothem Tuch bekleidet.
Wie ich da stund, sagte S. Czar. Maj., dass ich reden sollte, zum
Canzler, was ich hätte yorzubringen ; derselbige mir, und nachdem es der
Dolmetscher interpretirte, legte ich die Curialion ab, worbei aber dieses
vorlief: wie ich S. Czar. Maj. versicherte S. Ch. D. Affection und Frennd-
Schaft, der Dolmetscher S. Czar. Maj. anfing zu dutzen, welches dann
immer bei ihnen Gebrauch gewesen bis nunhero, und sagte Deine Czar.
Maj., der Czar eifrig ward and ihm selbst zurief: Euer Czar. Maj.
(welches er dann hernach observirte, aber immer sich verredete), mich auch
interrumpirte und Hess fragen, wo das Credenzschreiben wäre. Welches
ich dann nahm und zu ihm brachte und es legte an seinen Scepter. Da-
rauf rief er den Canzler, so solches musste von mir abnehmen. Hierauf
trat ich wieder an meinen Ort. S. Czar. Maj. fragten laut, ob 8. Ch. D.
noch wären gesund gewesen, wie ich wäre von Ihr weggegangen; hernach, ^
ob Ich war mit vor Riga gewesen nnd von der Zeit an mich auch noch ge-
sund befunden. Wie ich solche» beantwortet, sagte er, ob ich noch mehr
hätte fiirzubringen, so möchte ich weiterreden. Wie ich das gethan, be-
gnadigte er mich, die Hände zu küssen, welche bloss und die Finger lauter
voll Ringe mit Saphiren bestecket waren. Darauf Hess er sagen, dass er
die Briefe wollte durch dero Translatoren übersetzen lassen, dessen Inhalt
ersehen und zu einer andern Oelegenheit mich Conferenz erthellen lassen;
itzo begnadigte er mich mit dem Essen von seiner Tafel. Ich thät mich
bedanken und Hess ihm das Präsent fUrtragen. Wie das geschehen, ward
durch den Dolmetscher mir angesaget, dass ich möchte abtreten; fuhren
also in solcher Pompe, wie wir geholet, wieder in unser Logement.
Am 6. Febr. Conferenz mit dem Kanzler und andern [nicht
benannten] Commissaren, wobei sich B., ohne weitere specielle
Digitized by VjOOQIC
Sendung Borntin'B nach Moscau. 51
Anträge in den Grenzen seiner Instruction hält und sich besonders
nur bemüht, das gute Vertrauen zu Polen aufrecht zu erhalten.
Auf die Frage, was der Eurf. thnn würde, wenn die Polen, unbe-
ständig wie sie wären, den Vertrag von Wilna nicht hielten, er-
widert B., jedenfalls werde der Kurf. seinerseits seinen Vertrag
mit dem Czaren halten, in keinem Fall den Polen gegen ihn bei-
stehen. Dagegen sucht er Misstrauen gegen Schweden zu erregen
und dessen politische Lage als ziemlich hilflos hinzustellen.
De put. Warum hilft der Erzherzog Leopol dus den Polen? Resp.
Man vermeinet, dass er's thut, um Oppeln und Ratiborn in Schlesien wieder-
zuhaben, welches ein Lehn ist vom Hause Oesterreich. De put Alhie
wird gesagt, dass der König mit den Senatoribus dem Leopoldo hat die
Krön übergeben, und dass der Köjiig sich nur ein Leibgeding hat vorbe-
halten. Resp. Bisherhat er noch keine Promesse gehabt und auch nicht
dämm angehalten; derhalben seind es nur Muthmassen, und wird S. Ch. D.
selbst nicht zugeben, dass das Haus Oesterreich mächtig in Polen oder
Preussen werden möchte, wegen Ihres grossen Interesse. De put. Der
Leopoldns hat nicht allein Krakan eingenommen, sondern hat auch die
Schweden ans Polen gejaget. Resp. Nein, der Leopold so nicht, als der
König von Dänemark, wie er in Bremen gefallen. De put. Hat er eine
grosse Arm^e in Polen? Resp. Ungefähr 7000 Mann, und darum siebet der
Kurfürst gern, dass es möchte, wo einige Schwierigkeiten wären mit Polen,
verglichen werden, damit es möchte bei den Pactis Wilnensibus bleiben;
und deshalben recommandiret der Ghurfürst auch den Prinzen Radziwill,
weil er I. Gzar. Maj. viel behilflich sein kann.
In Betreff des littanisch-preussischen Handels [s. d. Instruc-
tion] versprechen die Commissare dem Czaren Bericht zu erstatten.
Am 7. Febr. wird B. znr Abendmahlzeit bei dem Reichs-
kanzler Almaz Ivanowitz eingeladen, bei dem sich auch „des
Czaren Stolnick Fiedor Michailowitz Ortischof^ befindet,
der, wie der Kanzler sagt, „Sr. Czar. Maj. ander Herz wäre.^
Vor der Mahlzeit wird, nachdem die Dienerschaft weggeschickt, B.
ersucht, nun vorzubringen, was er noch etwa ausser dem bisherigen
vorzubringen habe. B. erklärt, nur das schon Gesagte nochmals
zusammenfassen zu können betr. Polen und Schweden; weitere
Aufträge habe er nicht. Schweden sei jetzt in schwierigerer Lage
als vordem Polen; von seinen ehemaligen Bundesgenossen stehe
nur noch Crom well zu ihm, der aber selber im Innern sehr be-
drängt sei, und Frankreich, welches durch Kriege erschöpft, gegen
Spanien beschäftigt und auch durch innere Schwierigkeiten bedroht
sei. „Deswegen sehe S. Ch. D. gerne, dass S. Czar. Maj. jetzt
die gnte Gelegenheit in Acht nehmen möchte; Wiburg und Noten-
burg ^ wären wieder gnte Plätze für S. Czar. Maj., und leicht bei
Nötebnrg, das spätere Schlusselbnrg. In der schriftlichen Instraction
BorntiD*B findet sich von diesem Hinweis nichts.
4*
Digitized by VjOOQIC
52 ^ Braadenbarg and ßusslaad.
dieser Gelegenheit zu gewinnen.^ Die Moscowiter lassen sich hier-
auf nicht weiter ein und kommen nur nochmals anf ihre Besorgnisse
wegen der österreichischen Pläne in Polen und auf die ünzuver-
lässigkeit der Polen selbst zurück, die bis jetzt auch den Vertrag
von Wilna nicht confirmirt hätten. B. sucht beides zu widerlegen
und bietet wiederholt die Vermittelung des Kurfürsten bei dem
polnischen Hofe &n. Hierauf wird zum Abendessen übergegangen.
Die Mahlzeit ward mit einem Schälichen Annies- Brantwein angefangen
und auch mit Lavendel-Brantwein geendiget. Das Trinken ward in Schalen
eingeschenket und zugleich allen, so viel als unser beim Tische waren, eine
Volle gereichet y und mussten alle auch zugleich ansetzen und austrinken.
Dieses continuirte 40 mal, und war allezeit in jeder Schale nene Getränke,
welches dann bestand in allerlei Wein und Methe.
Unter dem Essen ward discurriret von allen Sachen, von Puderung
der Haar, von Perücken, dass die Deutschen vor Jahren grau sich macheten
und dass es eine Anzeigung der Weisheit wäre; von Enthauptung des
Königes von Engeland, und dass der König in Dänemark und 8. Ch. D.
demselben wären verwandt gewesen; von dem König von Polen, dass er
nur einige, als nämlich die katholische, Religion in seinem Lande dulden
wollte auf Angebung des Papst. Welches ich aber beantwortete, dass der
König erstlich wol die Gedanken gehabt, aber wie er gesehen, dass er's
nicht ad efifeetum hätte bringen können, hätte er müssen libertatem con-
scientiae durch ein gedrucktes Diploma wieder zulassen, weiln die DiBsi-
deuten auch mächtig in Polen wären. Der Canzler bot mir auch an, dass,
so wir begehrten zu sehen die Einholung des persianischen Gesandten, so
sehr prächtig und magnifice sollte eingeholet werden, wollten sie es von
Sr. Czar. Maj. losbitten. Resp. Gar gern. Ganzler. Sie wollten es
schon sagen lassen ; es wäre ein altes Reich und vor Chr. Geb. noch mäch-
tiger gewesen als jetzunder; darzu kam er auch mit 200 Personen. Resp.
Es wäre ein altes Reich, aber oft auch herumgeworfen, und wäre eine von
den 4 Monarchien der Welt gewesen, davon das Römische Reich jetzunder
das letzte wäre. Canzler. Ja, andere Potentaten können sich nicht wol
eine Monarchie nennen; denn derselbe ist recht ein Monarch, so keinen
Gesetzen unterworfen, und dessen Unterthanen ihm seind angeborene
Bauern und Esclaven. Resp. Ja, das ist wahr, und solchen erkennen
wir S. Czar. Maj. secundum politicos et oeconomicam administrationem;
aber nach der heil. Schrift seind das die 4 Monarchien der Welt, darunter
nach unserer Meinung die christliche Kirche soll floriren. Canzler. Ja,
Daniel hat es auch prophezeiet, und ward lachend.
Darauf kamen wir von allerhand Sachen zu reden, als de veritate reli-
gionis, von der Zahl der Kurfürsten und deren Hoheit, von Christina der
Schweden Königin. Der Canzler fragte, was man dafür hielte, dass sie
hätte quittiret das Reich; ob sie nicht hätte vermeinet, den Erzherzog
Leopoldum zu haben; ob der König von Schweden schon nicht wäre
einmal verwundet geworden; ob die Schweden die rechten alten Gothen
Digitized by VjOOQIC
Sendaog Borotin's nach Moecaa. 53
wären oder nicht; ob die Schweden nicht narrisch sich hätten eingebildet,
das erste Jahr Polen, das andere Constantinopel, das dritte Rom zu haben,
und ob Sr. Czar. Maj. nicht viel mehr wäre zuzuschreiben der glückliche
Snccess, den die Schweden gethan, weiln sie Polen erstlich über den Haufen
geworfen hätten.
B. nimmt Gelegenheit sich über den Woiwoden von Borissow
zu beklagen, und dass man ihn unterwegs hätte ,,bald vor Hunger
sterben lassen**. — ^Wenn ich aber klagte über den Woiwoden
zu Borissow, hatte man keine Ohren**.
Schliesslich bittet B., ihm nun baldigst seine Resolution und
seinen Abschied zukommen zu lassen.
Den 9. (Febr.) kam der Pristaf mit den Schlitten und fragte, ob wir
wollten spazieren fahren, um zu sehen wie der persianische Gesandte würde
eingeholet. Darauf brachte man uns in die Vorstadt in ein Logemeut, so
da war für uns zurechte gemacht. Nach Mittag kam man mit ihm an und
ritten erstlich 5 Fahnen Strelitzen alle in roth gekleidet für her. Hernach
folgeten wol über die 3 Stunde bei die 10,000 Mann, alle aufs prächtigste
gekleidet, und waren alle in Compagnien abgetheilet; für jeder ritte ein
Rittmeister oder Obrister vor her, welcher hinter gich her zu Fusse von
zweien Leuten liess führen 3 oder 4 Handpferde aufs prächtigste bekleidet
und mit grossen silbernen Ketten behangen. Die Kleider waren alle aus
dem Schatz des Gzaren, weil nicht einer war, so nicht bei tausend, ja wol
3 oder 4 tausend Rth. an Kleidern aufm Leibe hatte, alle mit Perlen und
Edelsteinen besetzt; inwendig, welches sie denn aufgeschlagen hatten, waren
sie entweder mit weissem Lnczen oder schwarzen Zobeln durchgefüttert und
die Hosen für den Knien ganz mit Perlen besetzet; etliche hatten auch
schöne Kniebänder ihren Pferden gemacht und hinten Kronen aufs Kreutz
gesetzet. Bis dass er selbst ankam, dergestalt:
Erstlich ritte ein Pristaf von Sr. Czar. Maj. für her und fuhr in einem
Schlitten hernach des Gesandten Stallmeister, so hinter sich her liess leiten
13 persische und türkische Pferde, ganz und gar bekleidet, welche sollten
dem Czar geschenket werden; hinter denen wieder 4 Schlitten; darauf sassen
auf einem jeden des Gesandten Spielleute; auf dem ersten einer mit einer
Schalmeien, so alzeit pHffe; auf dem andern fuhr ein Trommelschläger, so
da hatte 2 kleine Trommeln, welche geschlagen wurden als bei uns die
Heerpauken, doch war eine Trommel kleiner als die andere. Auf dem dritten
sass eine [?] mit einem unbekannten langen Instrument, so gemachet wie man
bei uns die Göttin Fama mit einem pfleget abzumalen. Auf dem 4. sass
einer, welcher mit fast gleichen Posaunen bliess als wie bei uns ein Ochs
schreit oder wie der Kuhehirt aus seinem Hörn blässet.
Wie er vor unser Logemeut kam, ward ihm von den Moscovitern gesagt,
dass da Gesandte zusähen; also liess sich ein jeder hören nach einander;
doch die Schalmei ging alzeit, der andere bliess sehr klein, so sanft, dass
man's kaum hören konnte.
Hernach folgte eine Heerpauke aufm Pferde; darnach alle Hofleute, so
Digitized by VjOOQIC
54 I- Brandenburg und Rassland.
er bei sich hatte, alle aufs prächtigste und mit bunten von allerhand sei-
denem Zeug Röcken angethan, mit ihren Binden aufm Haupt, welche mit
4 Straussfedern besteckt waren; ritten alle auf weissen türkischen uod I.
Czar. Maj. zugehöiigen Pferden.
Hinter diesen kam der Gesandter gefahren mit dreien zusammengeführ-
ten Schlitten. Er sass in dem mittelsten und hatte I. Czar. Maj. Pristafen
sich zur rechten Hand sitzen. In den andern beiden sassen die Dolmet-
scher und einige von des Gesandten Vornehmsten.
Hinter ihm kamen die Postwagen an, so da waren 1*100, welche Prä-
senten brachten und 2000 waren schon angekommen; 1100 hatten andere
Raufnianuswaren auf, welche dann vor diesem seind geschätzt und nicht
stückweis verkauft worden, sondeiii Einer ist vom Czar hingeschicket, so
dieselbe hat an sich handeln müssen, gleichsam als wenn er capabel wäre
allein sie zu bezahlen und der Czar solche reiche Untersassen hätte. Hz
aber sahen wir, dass ihnen Häuser wurden eingegeben, um ihre Waaren
bei Ellen auszumessen und zu verkaufen. Wir warteten wol eine Stunde
in unserm zugewiesenen Haus, dass sie möchten eingefahren sein. Nicht
desto weniger aber, wie wir kamen, konnten wir nicht nach unserm Loge-
ment kommen, so waren die Gassen bald hie bald da eingenommen mit den
Wagen und Reitern.
Inzwischen wartet B. vergeblich auf seine Abfertigung. £r
erfährt, dass man im Rathc des Czarcn noch immer Bedenken
hege wegen der österreichischen Absiebten. Er bittet noch um
eine Besprechung mit dem Canzler (20. Febr.) und stellt diesem
von neuem vor, dass hier kein Anlass zu Besorgniss sei; Oester-
reich habe es nur auf die schlesischen Fürstenthümer abgesehen
und dazu auf eine gründliche Schwächung Schwedens. Er wider-
legt eingehend den Verdacht, dass Oesterreich nach der polnischen
Krone strebe, und dass es irgend welche Aussicht auf dieselbe
habe; der Kurfürst selbst müsse in Hinblick auf seine eigenen
Interessen einem solchen Plan mit aller Kraft widerstreben^).
Wollte der Czar aber sich feindlich gegen die Polen wenden, so
würde er dadurch allerdings leicht dieselben den Oesterreichern in
die Arme treiben. Zur Ausgleichung aller etwa vorhandenen
Differenzen mit den Polen sei die Vermittelung des Kurfürsten das
geeignetste Mittel. Ausserdem müsse der Czar ,Jetzt diesen Sommer
bei den Polen sich beliebt machen^; und zwar theils dadurch, dass
er mit ihnen gemeinsam gegen Schweden auftrete; theils dadurch,
dass er ihnen gewisse Freiheiten lasse, ^woil es unmöglich, dass
sie ohne derselben leben können.^
Unter den vornehmsten Stücken der Freiheit ist die Religions Zu-
lassung. Dann wciln in diesem Reiche das Meistenthcil katholisch, und
S. Czar. Maj. auf diese, als auf die mächtigsten, sehen wollte und dieselben
') Vgl. Martens 1. c. pag. 15.
Digitized by VjOOQIC
Seiidang BorotiD's Dach Moscau. 55
allein an sich ziehen und stabulireu [»ic|, würde er dics^lbigen mit der Zeit
wider sich selbst und seine ReligionsTerwandten armiron. So er sie aber
wird unterdrücken und den Dissidenten allein favorisiren, ist es noch ge-
fahrlicher und fürnehmlich itzund, weiln sie ihre Zuflucht zum Hause Oester-
reich nehmen werden ; dennoch aber auf die Dissidentep, als auf die schwäch*
sten, allezeit ein wachendes Auge habe, damit sie in gleicher Balance mit
den Katholischen verbleiben mögen, als qui semel datam fidem S. Mig^
Czaricae faliere nequeunt.
Von diesen Erörterungen bittet der Canzler um schriftliche
Aufzeichnung und legt dem Gesandten ausführlich die Gründe vor,
die sie zur Feindseligkeit gegen Schweden hätten — B. erwidert:
^die Hälfte wäre schon genung, den Krieg wider Schweden anzu-
fangen.^
Ratione libertatis concedendae Polonis antwortete er: Ach, wenn sie
nur wollten S. Czar. Maj. erwählen, würde er ihnen gern alle Freiheit zu-
lassen, und solches thnt sie auch an den Littanern, denen er nicht allein
die Freiheit des Gewissens zulasset, sondern nimmt über das auch jetz gar
keine Contribution von ihnen.
19. Febr. Auffahrt des persianischen Gesandten zur Audienz
bei dem Czaren. Die brandenb. Gesandtschaft wird zum Zusehen
auf das Schloss abgeholt und ihr Fenster in der Canzlei ange-
wiesen.
Die Strelitzen stunden in gleicher Menge und ebenso wie ich wurd zur
Audienz abgeholet. Wie sie nun ankamen, ritt des Gesandten Stallmeister
für her; hinter ihm worden geführet 13 persianische Pferde, mit seidenen
Decken bekleidet; ein jedes ward geleitet von zweien, als von einem Per-
sianen und Moscowiten. Auf der rechten Hand seind gegangen die Stre-
litzen in grosser Menge mit persianischen Geschenken; als der erste trug
einen güldenen Säbel, der ander eine Bulawa, der 3te einen Zaum, der
4te einen Sattel, der 5te die Steigbügel, der 6te die Gzabrag. Hinter
diesem seind getragen worden allerlei Silber und Goldstücke, jedes von
10 Ellen und ein jedes von einem Strelitz; hernach Atlass mit allerlei gül-
denen und silbernen Blumen, auch jeder Stück von 10 Ellen; hernach aller-
hand Plüsch, Sammet, Tafft, Leinwand von Baumwoll und ander gefärbtes
von Zwirn Leinwand, alles von unterschiedlichen Farben. Darauf folgten
200, so nngemachte Seiden trugen; hernach folgten etzliche mit gläsernen
Flaschen so allerlei persianische Getränk für den Czaren trugen, in einer
jedem aber war nicht über 3 Sto£f. Hernach wiederum allerlei gefärbtes Atlass
in grosser Menge, 3 Säbelklingen ohne Gefäss, eine Säbelscheide von Fisch-
bein gemacht. Hierauf folgte ein Flitzbogen, etzliche Brod, Confiteur und
allerhand eingemachte Sachen; darauf wieder allerhand Leinwand wie zu-
vorn, ein Säbel nebst einer Scheiden ; zuletz wurden getragen allerlei Felle,
als Pantherhäute etc. und Tapeten. Darnach folgten etzliche Schlitten mit
Zucker und etzliche mit Salpeter, welche, wie man uns berichtet, 400 waren.
Hinter den oben gemelten Pferden ritten des Gesandten Aalici, alle auf
Digitized by VjOOQIC
56 I- Brandenburg and Bussland.
Czarischen Pferden; hinter diesen kamen 4 Schlitten, in welchen sassen
oberwähnte Spielleut mit ihren Instrumenten and Hessen sich allezeit hören.
Darauf kam an der Gesandter mit 3 Schlitten neben einander, für jedem
nur ein Pferd, wie dann für nnserm auch nur eines war. Für ihm gingen
zu Fuss 12 Dentzer (Tänzer?), so sich aufs prächtigste sehen Hessen; an
der Seiten und hinter dem Schlitten gingen persianische Musketirer, so er
mitgebracht. Wie dieses vorbei, fuhren wir wieder in unser Logement.
Am 2. März erhält B. endlich nach vielem Drängen seine Ab-
schiedsaudienz bei dem Czaren, minder feierlich als die erste, in-
dem der Gzar ohne Eron und Scepter, die Bojaren ^in ihren täg-
Hchen und schlechten Kleidern^ dabei auftreten. B. empfängt aas
den Händen des Czaren einen Brief an den Kurfürsten, mit dem
Hinzufügen, „von aUem, was in dem Brief enthalten und was ich
hätte vorgebracht, wollte der Czar alsbald wieder einen Abge-
sandten an S. Gh. D. senden, der mir folgen sollte auf dem Fass
nach, wenn ich wäre abgefertiget.^ Hierauf wird er zum Hand-
kuss zugelassen.
Wie das geschehen, sagete der Czar selber laut über's Gemach zu mir:
So bald Du wirst zu Hause kommen, soltu den Churfürsten
grüssen von mir, dem Grossen Herrn Gzar!
Damit ist die Audienz za Ende. B. ist aber mit der Abfer-
tigung nicht zufrieden und beschwert sich bei dem Ganzler: er sei
kein Gourier, sondern als Gesandter gekommen, müsse daher eine
bestimmte Antwort haben, auch wissen, was in dem Briefe des
Gzaren stehe. Man erklärt ihm aber, das sei nicht nötig; es werde
alsbald ein Gesandter des Gzaren bei dem Knrf. erscheinen. Am
6. März tritt B. den Bückweg an, den er nur ganz kurz beschreibt,
und kommt am 2. April glücklich wieder in Preussen an.
Czar Alexei an den Kurftlrsten. Dat. Moscau i. J. nach
Erschaffung der Welt 7166, d. 17. Febr.
(Orig. mit dem grossen Reichssiegel.)
[Antwort auf die Sendang Borntin's. Der Gzar befriedigt über die Parteiände-
rang des Earfürsten. Bedenkliche Wendung.]
27. Febr. Recreditiv für Borntin. Der Czar recapitulirt den Inhalt des karf.
Credenzschreibens vom 9. Oct. 1657.
In dem Briefe an Uns . . . haben E. Ld. geschrieben, dass E. Ld.
auf U. Czar. Maj. Briefe von U. Maj. Feinde, dem Könige in Schweden,
abgetreten und mit Uns . . . E. Ld. und Ihre Nachfolger Ihrer Zu-
sage nach in Liebe und vertraulicher Freundschaft unveränderlich ver-
bleiben wollen; und dass E. Ld. auf U. Gzar. Maj. Begehren und
wolgencigten Willen (oder Rath) [sicj sich von dem polnischen Hui-
Digitized by VjOOQIC
Sendang Borntin's nach Moscau. 57
digungsrecht befreiet und dasselbe von Uns [tit.] als ein Praesent von
boben Würden annehmen *), und dass E. Ld. U. Maj. aus Lieb abge-
fertigte Schreiben und wol (gütlich) [sicj meinende Erinnerung nicht
in Vergessenheit gestellet und von höchstgedachtem Feinde, Könige
in Schweden, abgetreten, und dass E. Ld. U. Gzar. Maj. Erinnerung
gefolget, nehmen Wir zur grossen Freundschaft und Liebe an.
Seine übrigen YerrichtaDgen habe Borntin richtig angebracht
F. J. V. Borntin an den Kurfürsten. Dat. Königsberg
4. Aprü 1658').
[Bericht Grosse neae RüstuDgea in Rassland; ungewiBs gegen wen.]
Bericht über den Verlauf seiner Sendang; kurz zasammengedrängt 4. April.
der Inhalt des Tagebachs; das übrige werde er persönlich in Berlin be-
richten.
Was sonsten ich da gesehen und vernehmen können, ist dieses,
dass die schwedischen Legaten alda noch sitzen; und S. Gzar. Maj.
rüstet sich, selber diesen Sommer zu Felde zu gehen, hat auch schon
bei unser Zeit den dritten Mann im ganzen Lande aufgeboten und
gingen 100 Wagen mit Blei, um Kugeln zu giessen, nach Smolensko;
wider wem, haben sie nichtes gesaget, ohn dass der Canzler immer
getrotzet auf Sr. Czar. Maj. Macht, wo die Polen die Pacta nicht
halten wollten, weiln sie unbeständig; doch dabei auch gesaget von
den grossen Victorien, so sie allezeit hätten wider Schweden, und
dass in Ingermanland nur noch zwei Städte übrig wären, welche sich
auch bald aus Mangel des Entsatzes und Proviant ergeben mUssten;
der gemeine Mann aber sagte, dass es würde nach Warschau gehen.
Die preussischen Oberräthe an den Kurfürsten. Dat
Königsberg 9. April 1658 *)•
[Rückkehr Borntin's. Bitte um Beförderung des Friedens; Erschöpftheit des
Landes.]
Der von seiner Gesandtschaft zurückgekehrte Borntin werde nach- 9. April,
stens dem Enrf. persönlich Bericht erstatten. Sie haben, um die Mit-
') Vgl hierzu w. u. die Note zu dem Schreiben vom 11. April 1658.
*) Andere Briefe von B. sind nicht vorhanden. Aus einem Schreiben des
Kurfürsten an Frau y. Borntin in Treptow (30. Jan. 1660), betr. die Einliefe-
ruDg der noch rückständigen Gesandtschaftspapiere, ergibt sich, dass Friedrich
Joachim bald nach seiner Rückkehr von der Gesandtschaft gestorben ist.
^} Das Collegium der Oberräthe bestand damals aus dem Landhofmeister
Digitized by VjOOQIC
58 I- Braadenbarg and BaBsland.
Schickung eines Dolmetschers zu ersparen , den Brief des Gzaren hier er-
brochen und bitten dies zn entschuldigen.
Wann dann wir aus des Abgefertigten Discursen und Relation,
wie die Moscowiter in ihren Gonferentien so gefährliche, weitaus-
sehende Quaestiones, welche wol wider Polen und dero AUiirte af-
genommen werden wollen, gestellet, wie sie so stark armiren und
sich nach Littauen ziehen, vernehmen: als dtirfen wir uns zwar uu-
erfordert keines Raths unterfangen, sondern die Beisorge, dass solch
angedräuetes Feuer auch E. Gh. D. nnd dero Lande mit ergreifen
dürfte, treibet uns, E. Gh. D. in schuldigstem Gehorsam zu bitten,
Sie geruhe doch in Gnaden, Ihre hochfürstliche Intention uf die
Wege einer guten sicheren Friedenshandlung mit Schweden je ehe
je besser zu richten, um so viel mehr, weiln man vernimmt, dass
Polen auch gänzlich dahin propendire. Hier im Lande seind keine
Mittel zum Kriege mehr kein Volk, kein Geld, keine Subsistenz, dass
etwan E. Gh. D. uf eine mehrere und zureichende Verfassung ge-
denken könnte.
Sie würden gern dem Kurf. diese Vorstellung ersparen, aber ihr
Gewissen, sowie „so viel tausend Unschuldiger, Unbewehrter, Unstreit-
barer Wehklagen, Winseln und Thränen, welche bereit das Schwert
nnd die Pest zu Witwen und Waisen gemacht, welche grossen Theils
sich des Uungers nicht zu erwehren wissen, wollen uns nicht schweigen
lassen.**
Fürst B. Radziwill und die Oberräthe an den Kurflirsten.
Dat Königsberg 11. April 1658 0-
[Die UebersetzuDg des letzten Schreibens des Czaren. Eine yerfangliche Wen-
dung in demselben.]
11. April. Die zuerst übersandte deutsche Ucbersetzung des Czarischen Schrei-
bens sei nicht ganz exact und weiche etwas von dem Wortlaut ab.
Dero wegen wir denn eine andere Version von einem Polen, der
der reussischen Sprache ganz mächtig, machen, aus dem Polnischen
in's Deutsche durch den gewesenen Kammermeistem Willudovium
Gottfried v. Eulenburg, dem Oberburggrafen Albrecht v. Kalneio, dem
Kanzler Johann v. Kospoth und dem Obormarschall Wolf v. Kreytz.
Fürst Bogislav Radziwill war seit October 1GÖ7 Statthalter im Her-
zogthum Preusseq.
Digitized by VjOOQIC
SenduDg Borntin's Dach Moscau. 59
übersetzen lassen, wie beides hiebeigefDgt mit der ersten Version
collationiret werden kann^).
Wann Wir denn nicht allein in diesen Versionen ein Verschili,
sondern auch in dem Gzariscben Brief eben des Ortes und in denen
Worten, die uns ein mehres Nachdenken erwecken, eine Kasur, com-
pressere Schrift und andere Tinten angemerket, als haben wir es
unsers gehorsamen obsequii und schuldigster Treuen zu sein erachtet,
davon gehorsame und unterthänigste Anzeige zu thun. Es will aber
uns des mit NB. angemerkten Ortes Redensart fast verdächtig und von
E. Ch. D. Meinung ganz entfremdet scheinen, dass dieselbe uf des
Czaren Begehren und wolgeneigten Willen (oder Katb) sich
von dem polnischen Huldigungsrecht befreiet und dasselbe
hinwieder von ihme Czaren als ein Präsent (oder beneficium)
von hohen Würden annehmen*).
Was hierunter der Czar verstehet und suchet, oder ins künftig
zum Prätext, da den einlaufenden Zeitungen nach er rectä wider Polen
moviret und leicht weiter, zumalen da er mit Schweden einen Still-
stand getroffen, um sich greifen durfte, daraus nehmen möchte, ist
^) Diese zweite genauere üebersetzung ist die oben s. d. 17/27. Febr. mit-
getheilte.
') Die betreffende Stelle lautet im Original: A hto no iiamcniy i^apcKaro
BcjHiecTBa »ejiaiibio h ^o^poxoT'biiuo Bama JboöoB'b oti> lIojicKoro
roji;^OBHoro üpasa cbo^o^u. H hto oua cb BewiHKoro Tocy^apA Hamero
i^apcKoro BejiHHecTBa (>ocnpHiiBMaeTo xaKo mnoroi^'feinnaH /^ap d. h. in wört-
licher üebersetzung: ,nnd dass auf Unserer Gzariscben Maj. Wunsch
and Willfährigkeit E. Lbd. von der polnischen Lehnshoheit be-
freit sind, und dass Sie von Uns, dem Grossfürsten, Unserer Cza-
rischeuMaj., solches werthvolle Geschenk entgegennehmen.* Offen-
bar soll dieser Satz eine Umschreibung der betreffenden Stelle in dem Briefe
des Kurfürsten an den Czaren vom 9. Oct 1657 (oben p. 44) sein. Allerdings
aber erscheint dabei der Sinn der dort von dem Kurfürsten gebrauchten höf-
lichen captatio benevolentiae in nicht ganz unverzüglicher Weise dahin mo-
dificirt, dass die Befreiung Preussens von der Lehnshoheit als ein Geschenk des
Czaren hingestellt wird. Wenn Rad zi will und die Oberrathe diese Wendung
bedenklich fanden und gefahrliche Nutzanwendungen von russischer Seite in der
Zukunft für möglich hielten, so hatten sie dabei natürlich die oben (p. 23) er-
wähnten, von Bogdaaow vorgebrachten Anmutbungen im Auge. In dem russi-
schen Originaischreiben vom 17(27). Febr. ist allerdings, wie oben angegeben
wird, die Stelle von «H hto" bis »^p** ganz offenbar radirt und scheint von
anderer Hand gesehrieben. — Uebrigens findet sich in den Acten keine Andeu-
tung, dass man brandenburgischer Seite der Sache weitere Folgen gegeben und
Bemonstrationen erhoben hätte.
Digitized by VjOOQIC
60 ^' Brandenbarg und Raasland.
unschwer zu ermessen. Die Relation des Borntinen und was des
Gzaren jüngster Gesandter hier gesuchet, wird schon mehr Beleuchtung
der Sachen geben. —
Creditiv des Czaren Alexei Michailowitsch für seinen Ge-
sandten, den Stolnik Affanassei Iwanowicza Nesterowa. Dat
;ö April. Moseau i. J. nach Erschaflfüng der Welt 7166, 23. März').
Jobst Friedrich v. Götz, Commaudaut von Memel an den
Kurfürsten. Dat. Veste Memel. 2. Juni 1658.
2. JoBi. Meldet, dass ein moscowitischer ^Grossgesandter** nebst 30 Personen
Gefolge im Anzöge ist; er soll morgen eingeholt nnd bis Schacken geleitet
werden. Er ist dem Vernehmen nach nur an den Kurf. abgesandt und
ngibt nichts denn sonderliche Friedensmeinnngen von sich.^
Derselbe an denselben. Dat. Veste Memel 5. Juni 1658.
5. Juoi. Der moscowitische Gesandte sei gestern Abend eingetrofifeu nnd ge.
bührend empfangen worden. Er selbst habe ihn wegen eines plötzlichen
Podagra-Anfalles nicht sehen und sprechen können. ^Er soll sonsten, wie
man mich berichtet, gar eine feine Person nnd von mehrern Qualität und
Humanität (gleichwol der muscowitischen Art nach), als alle andern vor
diesem alhier gewesenen, sein.^ Er will morgen weiter nach Königsberg.
Anf einem beiliegenden Zettel ist das Personal der Gesandtschaft ver-
zeichnet: 1) „der Legat Herr Iwanowitz Nesteroff Stolnik Affa-
nassiy 2) desselben Sohn Michail Affanasgowicz Nesteroff, 3) Hof-
junker Feodor Danielowicz Schokoro, 4) Translator (Dolmetscher)
Johann Weller, 5) Secretarius Alexis Jurgewicz Pierfiliioff.
30 Personen an Volk.^ (24 Diener und 15 Pferde nach einem andern Zettel.)
11. Juoi. Aus Königsberg meldet Fürst Radziwill 11. Juni 1658, dass der Ge-
sandte vorgestern angekommen ist und zu Schiff über Golberg weiter will.
Die Abreise verzögert sich indess mehrere Wochen, zuerst wegen widrigen
Windes, und dann weil der Gesandte auf der See von schwedischen Schiffen
Gefahr befürchtet. Zuletzt entschliesst er sich, nicht ohne Besorgnisse vor
den Polen, den Weg zu Lande über Danzig zu nehmen. (Berichte der
19. Juli. Oberräthe dat. 18. Juni, 4. Juli, 9, 19. Juli).
Welche Schwierigkeiten der Verkehr mit diesem Gesandten verarsachte,
ergibt sich aus einem bei den Acten liegenden
Vgl. Märten 8 p. 15, der aber den Inhalt der NeBterow'scfaeo Gesandt-
schaft ungenügend angiebt.
Digitized by VjOOQIC
Gesandtschaft Nesterow's io PreuseeD. gl
, Diarium und eigentliche Relation, was von Ankunft des mos-
cowitischen Gesandten, genannt Stolnik Äff anasse Iwannowitz Nestor,
mit bei ihm habenden, auf dato passiret; und wie es S. Ch. D. ihres Ver-
haltens zu berichten observiret worden.** Dat. Königsberg 18. Juli 1658.
Die Relation ist unterzeichnet von Christoph von der Oelsnitz,
der dem Gesandten während seines Aufenthaltes in Preussen als dienst-
thaender Officier beigegeben war und die Glaubwürdigkeit des Berichteten
mit seinem Namen verbürgt. Eine Kanzleinotiz besagt: ^Dieses ist zu dem
Ende eingeschicket, damit, wenn der muscowitischer Gesandter Klage füh-
ren würde, ihm daraus begegnet werden könne.^ Einige Stellen ans dem,
Bericht sollen hier Platz finden:
Am 9. Juni kommt der Gesandte in Königsberg an, wird ge-
bührend empfangen und im Schloss einlogiref.
Den 11. Junii, dritten Pfingstages, ist selbiger Gesandter, nach gehal-
tener Badstuben, bei Sr. f. Gn. dem Herrn Statthalter zum Bankett ge-
wesen, wobei er sich zwar höflich bezeiget; als er aber wieder in sein Lo-
gier begleitet worden, hat er sich auch lustig erzeiget und seiner Musik
aufzuwarten befohlen, die aber voll und toll gesoffen, sich in der Neben-
staben angefangen zu schlagen ; weswegen der Fähndrich hingeschickt wor-
den, Friede zu gebieten; auf welchen sie dermassen losgehauen, dass, wo
er nicht entfallen, er einen solchen Streich davon empfangen sollen [sie.].
Inzwischen ist einer von ihnen mit vier gefährlichen Hieben, der ander mit
zwei Messerstichen dermassen hart verwundet, dass der Hofbaibier den
einen vor einen todten Menschen angenommen, auch bei ihnen habender
Mönch ihn deswegen zum Tode disponiret; und daferne der Gesandte nicht
durch seinen ihm zugeordneten Przistaffen, so damals noch an der Hand
war, aus dem Schlaf erwecket worden, hätte noch mehr Mord und Schlä-
gerei daraus entstehen sollen. Es sind aber theils Thäter in Fesseln ge-
fänglich geleget, auch dritten Tags darauf, ihrer Art nach, mit Peitschen
geknüttet und abgestraft worden.
Den 12. Junii bis an 15 haben sie sich eingezogen verhalten.
Am 16. Juni wird der Gesandte nach Fischhausen gebracht,
wo er sich über das Logement beschwert und selbst mit dem kur-
fürstlichen nicht zufrieden ist.
Den 18. Juni hat er unter der Mahlzeit sturmich angezeiget, warum
man ihn nicht wie zu Königsberg tractiret, und dieweil der Wein mit
Flaschen auf die Tafel gesetzet, dieselben vom Tisch zu werfen gedräuet
und grimmig herausgestossen , warum man den Wein nicht mit grossen
Flaschen, wie hiebevor geschehen, [aufsetzte], damit die bei ihm habenden
auch dessen satt würden, die Gesundheiten seines Herrn auch mit grossen
Gläsern, die zwarn nicht vorhanden gewesen, nur allein mit kleinen trunken;
und also die Flaschen und Gläser wo man nicht pfleget zu stecken ge-
wiesen ; ja die ganze Mahlzeit gegrunzet und gebnimmet.
Am folgenden Tag (19. Juni) begibt sich der Gesandte nach
Pillan, wo sein Schiflf inzwischen angekommen ist.
Digitized by VjOOQIC
62 I- Brandenburg und Rasslaod.
Den 22. Jnnii hat er ihm daselbst ein Bad bestellen lassen, aber iii
dem Fährwasser nicht baden wollen, darnm seine Leute dem Pfundschreiber
seinen Garten de facto, ander Wasser herauszuholen, erbrochen; und weil
ihnen solches widerredet, hat er selbst seinen Leuten Eusehend die Ruder-
knechte todtzuschlagen befohlen, die dann auch gräulich geprügelt, dass
man den einen davon zum Barbierer bringen müssen, bis endlich die Wache
dazu kommen und den Lärmen gestillet; hat er doch noch ihme deswegen
Satisfaction zu thun und recht haben wollen. Dieses ist dem Herrn Gon-
verneur der Festung zu jndiciren heimgestellet worden; womit sich der Mos-
cowiter nicht vergnüget, begehrende, dass man die Leute noch dazu, ihrer
Art nach, prügeln lassen sollte ; weil aber solches nicht manierlich, hat der
Herr Gouverneur dennoch einen Soldaten, so sich mit Worten in diesen
Handel gemischet, in die Eisen schlagen lassen; so auch dem moscowitischen
Gesandten nicht begnüget, besondern ob denegatam justitiam bei S. Ch. D.
zu klagen reserviret.
Den 24. Junii kam sein Schiffer zu ihm, meldende, der Wind zur See
zu gehen sich wol anliesse. Er darauf zur Antwort gegeben, weil er keinen
schwedischen Fass hätte erhalten , müsste man ihm vor dero Gefährde anf
50000 Rth. [sie] bei ihm habenden Präsent an S. Ch. D, zu überbringen
Caution bestellen; welches man ihm nicht praestiren kannte, besondem an
S. f. Gn. Herrn Statthalter berichtet worden.
In den folgenden Tagen immer neue Schlägereien und Strei-
tigkeiten, während der Gesandte noch immer schwankt, ob er zur
See oder zu Lande weiter reisen will. Sein Wunsch, vorläufig
nach Königsberg zurückzukehren, wird von Statthalter und Ober-
räthen abschläglich beschieden (5. Juli).
Da er nun solches vernommen, hat er als ein Unsinniger sich geberdet
mit Schimpf- und Scheltworten, warum man ihn daselbst gefangen hielte,
herausgefahren, salva venia Lügen gestrafet, auch gar zum Teufel heissen
gehen, dräuende, er wollte solches S. Ch. D. klagen, und anderweit seinen
Schreiber wiederum auf Königsberg zu schicken begehret, so man ihm auch
nicht abgeschlagen. Inzwischen haben seine barbarischen Leute die unseren
hier und dar bei den Haaren hemmgezogen, mit Verlaut, dass sie doch
noch einst, was man alhie sparet, wollten holen und die unseren bei den
Haaren zusammengeknüpft mit nach der Moscau schleppen, sich dabei an-
gestellet, ob wollten sie nicht mehr defringiret [sie] sein, unterdessen aber
alles, was sie benötiget, wie vor also nach angenommen.
Den 6. Julii hat der Moscowiter wuthende seinen Adjunctum, wie auch
seinen Beichtvater, dass sie ihm seinen boshaften Procednren nicht applau-
diret, disjnstiret und von seinem Tische Verstössen.
Den 7. Julii Abends, als sein Geist wieder kommen, hat er seine Musik
vorkommen lassen, die Fischermägde vom Strande in Tanz schleppen lassen,
und wer ihm eine Beischläferin zubringen würde, mit guten Zobelen zu be-
schenken versprochen ; woran denn seine Höflichkeit und Art Vogel zu sein
zu erspüren.
Digitized by VjOOQIC
Gesandtschaft Nesterow's in Proassen. 63
Am 9. Juli wird er auf Befehl des Statthalters wieder nach
Königsberg zarückgebracht , wo neue Streitigkeiten über Verpfle-
gung etc. beginnen.
Den 12. und 13. Julii haben ihm die Juden und andere in Königsberg
wohnende Russen unter dem Vorwand, dass es Wäscherin wären, Concu-
binen zugeführt, welche, ob sie schon durch die Schützen unter dem Thor
angehalten, endlich wieder dimittiret worden.
Jetzt endlich hat er sich entschlossen, auf dem Landweg weiter
zu ziehen und soll morgen (17. Juli) nach Marienwei der convojiret
werden.
Protokoll über eine geheime Audienz des moscowitischen
Gesandten [Nesterow] bei dem Kurfürsten am 5. Ang. 1658 ').
[Die Königswahl in Polen. Der Kurfürst soll die Littaaer für den Ozaren zu
gewinnen suchen; der Einfluss des Fürsten Badziwiil. Plane der Katholischen
in Polen gegen die Evangelischen. Erfolg der brandenb. Vermitteluog bei dem
König von Schweden.]
Anfangs hat der moscowitische Gesandte zuerst nach 8. Gh. [l3.]Ang.
D. Gesundheit gefraget; worauf, als ihm behörige Antwort geschehen,
er ferner vorgebracht, der Gzar hätte ihm befohlen, S. Gh. D. yor-
zutragen, wie dass nämlich I. Gzar. Maj. zu Ohren gekommen wäre,
dass die Senatoren in Polen mit den Senatoren in Littauen in Unei-
nigkeit stünden, indem die Littauer begehreten, dass der Gzar zu der
polnischen Krön kommen, hergegen wollten die Polen, dass Oester-
reich dieselbe haben sollte. Und zwar so hätten die Littauer ihr Ab-
sehen darauf, weil sie ihre Güter unter dem Gzaren [hätten], die Polen
hergegen zieleten auf Oesterreich, weil sie mit einander gränzeten.
Der Gzar aber wollte S. Gh. D. seine Freundschaft und Gunst voll-
kömmlich zu erweisen sich hiermit offeriret haben, wenn S. Gh. D.
die Littauer dahin disponiren wollten, dass sie von Polen abstehen
und sich unter Moscau begeben möchten; zumalen es vor diesem auch
ein Herzogthum vor sich und ä part gewesen. Er erböte sich, dass
die Littauer alle ihre Güter, Aemter, Privilegia und alles behalten
sollten.
S. Gh. D. haben hierauf post curialia geantwortet, dass S. Gzar.
Maj. wegen Oesterreich sich nichts zu besorgen; es wären zwar etliche
Geistliche gewesen, so da sehr darauf gedrungen, dass Oesterreich
zur Succession der Krön Polen kommen möchte; allein solches hätten
Nach dem w. a. folgenden Brief des Karfnrsten an König Johann Casimir
wol richtiger vom 3/13. Aug. za datiren. '', '
Digitized by VjOOQIC
64 I- Brandenburg and Bussland.
die EyaDgelischen, wie auch andere mehr, so sich befttrehteten, dass
sie unter diesem Hause so grosse Libertät nicht haben würden, ge-
hindert. Was aber Littauen belangete, wttssten S. Ch. D. nicht anders,
als dass der Czar Littauen gleich mit erhielte, wenn die Wildenschen
Tractaten von den Polen confirmiret würden.
Der Gesandte replicirte, S. Ch. D. sollten nur erst die Littauer
zum Abstand und Separation von Polen bewegen; denn S. Czar. Bfaj.
vermeineten gänzlich, dass S. Gh. D. die Littauer gar wol dahin be-
wegen und disponiren könnten. Und weiln auch S. Ch. D. wegen
des Fürsten Bogislai Radziwillen an S. Czar. Maj. geschrieben,
so wüsste zwar der Czar sehr wol, dass Fürst Radziwill von grossem
Herkommen wäre; dero wegen möchten S. Ch. D. an ihn desfalls
schreiben, dass er die andere Littauen auch darzu bewegen sollte;
auf solchen Fall wollte ihm der Czar seine Güter nicht allein wieder-
geben, sondern über dem noch eine Gnade erzeigen; gegen S. Ch. D.
aber würden S. Czar. Maj. dieses sehr hoch erkennen.
S. Ch. D. gaben darauf zur Antwort, dass Sie an Fürst Radzi-
willen deswegen schreiben wollten; kenneten sonst niemandes in
Littauen.
Der Gesandte fragte, ob er an den Czaren schreiben sollte, dass
S. Ch. D. niemandes in Littauen kenneten. Worauf S. Ch. D. repli-
cireten, dass Sie niemanden als Fürst Radziwillen und etliche we-
nige Evangelische kenneten.
Der Gesandte sagte hierauf, als er durch Polen gereiset, hätte
er gehöret, dass geheimer Rath wäre gehalten worden, in welchem
man proponiret, dass in der ganzen Krön Polen keine Lutherische
noch Reformirte, sondern nur allein die Katholische sollten gelitten
werden, welche der Evangelischen Kirchen zerstören wollten. Bat
also, dass man dieses Fürst Radziwillen communiciren möchte, da-
mit er wüsste, wessen er sich künftig von den Polen zu versehen.
S. Ch. D. bedankten sich vor die Communication und erboten sich,
solches den Evangelischen zu wissen zu thun. Sie verhofilen unter-
dess, dass auf solchen Fall S. Czar. Maj. die Evangelischen würden
schützen helfen, wenn sie etwa angefochten und verfolget werden
sollten.
Der Gesandte brachte hiernächst weiter vor, als im vergan-
genen Jahr der Moscowische Gesandte Farensbach') bei S. Ch. D.
gewesen, hätten Sie besagten Gesandten gefraget, ob auch der Czar
^) Vgl. oben p. 35 n.
Digitized by VjOOQIC
Gesandtschaft Nesterow's in Preosseo. 65
BelieboDg hätte, mit dem Könige von Schweden Frieden zu tractiren;
worauf der Gesandte damals geantwortet hfttte, dass solches wol ge-
schehen möchte, im Fall die Schweden Livland abträten und alle Un-
kosten, was die Belagerung vor Riga gekostet, erstatteten. S. Gh. D.
hätten sich hierauf erboten, Sie wollten deswegen an den König von
Schweden schreiben und, was Sie vor Resolution erhalten würden,
solches an den Czaren durch einen Postillon zu wissen thun . . . bäte
derowegen, S. Gh. D. möchten noch sagen, was sich der König von
Schweden hierauf erkläret.
S. Gh. D. gaben zur Antwort, Sie hätten der Schweden Resolution
I. Gzar. Maj. nicht schreiben dürfen, weil. Sie besorget, der Gzar sich
allzusehr darüber entrüsten würde; dann Schweden nicht allein nichts
abtreten, sondern auch noch den zugefügten Schaden doppelt bezahlet
haben wollten; und dass sonsten die Schweden alzeit gar schimpflich
der Moscowiter gedacht und noch viel Oerter, insonderheit Archangelo
von ihnen begehreten, und dass sie die Moscowiter nur mit dem Frieden
zu betrügen sucheten, würden's ebenso mit ihnen machen, wie sie es
jetzt mit den Dänen macheten etc.
Womit die Gonferenz geendiget worden.
Protokoll über die zweite geheime Andienz desselben am
6. Aug. 1658.
[GemeinschafUiche Stellnog gegen Schweden ; der Czar soll keinen Separatfrieden
BchlieBsen. Friedensverhandlnng mit Polen; brandenb. Yermittelang.]
Der Gesandte erbittet die Gnade, seinen Sohn dem Earfürsten vor- 1^. Aog.
stellen za dürfen. Nachdem dies geschehen —
hat der Gesandte ferner angebracht, dass S. Gh. D. in diesem Jahre
an den Gzaren geschrieben, auch durch den von Borntin mündlich
vorbringen lassen, dass S. Gh. D. auf Sr. Gzar. Maj. Zuschreiben sich
von dem Könige in Schweden abgethan und nunmehr mit Polen in
gnte Freundschaft und in Freiheit sich gesetzet. S. Czar. Maj. gratu-
lirten S. Gh. D. zu der erlangten Freiheit über Preussen und würde
ihm nichts erfreulicher sein, ab wenn Sie mit S. Gh. D. ewig in
Freundschaft bleiben möchten, erböten sich ferner zu aller Ehre etc.
S. Gh. D. haben hierauf geantwortet, dass Sie I. Gzar. Maj. hohe
Ursache zu danken hätten, dass Sie Ihr den guten Rath gegeben, von
Schweden abzustehen, h&tten demselben auch gerne gefolget; ver<
hofften, I. Gzar. Maj. würden nun auch so lange mit Schweden im
Kriege bleiben, bis man zu allen Seiten einen sichern Frieden ge-
Mater, s. Gesch. d. O. Karfllrsten. VIU. 5
Digitized by VjOOQIC
66 I. Brandenburg and Roseland.
machet; denn sonst würden I. Czar. Maj. sehr von den Schweden be-
trogen werden.
Der Kurfürst kommt aof diesen Wunsch im weiteren (besprach wie-
derholt zurück -— auch wenn der König von Schweden jetzt Frieden mit
Dänemark gemacht habe, dürfe sich der Czar nicht auf einen Separatfrieden
eiolassen: ^wenn er separatim and allein mit Schweden Frieden tractierte,
würden sie sich doch, weun sie die Polen überwältiget, hernach auch an
Moscan rächen.^
Der Gesandte replicirte, dass S. Gh. D. auch nicht den Polen
wider Moscau, noch jemands anders assistiren sollte; auf solchen Fall
wollte der Czar hinwiederum, wenn jemands S. Ch. D. troubliren
möchte, deroselben beistehen.
S. Gh. D. sagten, Sie hofilen, der Friede mit Polen würde gewiss
fortgehen, und wollten S. Gh. D. dazu helfen, auch alle Zeit in Frieden
mit Moscau leben.
Der Gesandte: als S. Gh. D. in diesem Jahre mit dem von
Borntin geschrieben; wäre ihm gesaget, dass I. Gzar. Maj. die Krön
Polen angenommen; S. Gh. D. sollten die Polen ermahnen, dass sie
geschwinde schliessen sollten, damit keine Veränderungen dazwischen
kämen; und möchten nunmehr S. Gh. D. Ihr Bestes thun; sollten aber
die Polen nicht Wort halten wollen, so würden S. Gh. D. ihnen als-
dann auch keine Hülfe zu leisten schuldig sein. Ferner hätte ge-
melter Borntin gesagt, dass S. Gh. D. nicht eher den Frieden zu
Warschau wollten schliessen lassen, als bis der Gzar seinen Frieden
auch richtig hätte; und gleichwol hörete er, dass S. Gh. D. jetzt einen
Gesandten zu Warschau hätten, und dass Ihr Friede schon confirmiret
wäre.
Darauf ist der von Borntin geholet worden, welcher aber dem
Gesandten das Gontrarium gesagt, dass er wäre unrecht berichtet
worden.
Der Gesandte: sein Gzar wünschte, dass nicht mehr Christen-
blut möchte vergossen werden, weswegen er auch S. Gh. D. gutem
Ratb gefolget und die Sache gerne vollendet sehen möchte.
S. Gh. D. replicirten, dass Sie sich zur Mediation angeboten und
noch ferner das Ihrige gerne darbei thun wollten, was zu Beilegung
aller Missverständniss dienen möchte.
Der Gesandte: die Polen hätten nicht gehalten, was sie ver-
sprochen. Dero wegen möchten S. Gh. D. an dero Gesandten zu War-
schau Befehl ertbeilen, dass er die Polen dahin berede und disponire,
damit sie diesen Sommer die Sachen zur Richtigkeit brächten. Auch
Digitized by VjOOQIC
Gesandtschaft Nesterow^s in Preassen. 67
bat er, S. Gh. D. möchten an den König von Polen und an die Se-
natoren schreiben y dass sein Gzar begehrete, dass die Wildensche
Gommission YoUentzogen würde; begehrete auch, dass S. Gh. D. das
Schreiben, so Sie deswegen an den König würden abfertigen, ihm,
dem Gesandten, zuvor möchten vorlesen lassen; die Polen sollten dar-
be! ermahnet werden, dass sie dieses Schreiben beantworten sollten.
Worauf der Gesandte befraget worden, ob er dann so lange hier
verbleiben wollte, bis die Antwort hierauf zurück käme. Welches er
mit ja beantwortet, und ist ihm das Goncept an den König und Sena-
toren gezeigt und nachmalen die Antwort in originali zugestellet
worden.
Der Kurfürst an den König Johann Casimir von Polen.
Dat. Colin a/Sp. 3/13. Aug. 1658.
[Der rassische Gesandte klagt über Nichtbeachtang der Yereinbarnngen von
Wilna Ton Seiten der Polen. Bitte nm Bestätigung und Einhaltung derselben.]
Meldet ihm die Ankunft eines moscowitischen Oesandten^ den er heute 13. Aug.
in einer über zwei Stunden währenden Privatandienz empfangen habe.
Dabei hat er dieses allein umständlich und weitläufig vorgestellet
und ofternialen wiederholet, wasmassen I. Czar. Maj. aus einer son-
derbaren friedlichen Begierde . . . mit E. Kön. Maj. und dero Krön
Polen zu Wilda gewisse Tractaten zwar aufgerichtet'); I. Czar. Maj.
aber müssten sich zum höchsten beschweren, dass dasjenige, so bei
solchen Tractaten geschlossen, von E. Kön. Maj. und der Krön bis-
hero nicht gehalten, noch auch bis auf gegenwärtige Stunde nicht
confirmiret worden. Und weil L Gzar. Maj. auf meine Unterhandlung,
als der ich zu mehr Malen versichern lassen, dass E. Kön. Maj. und
dero Krön begierig wären^ mit I. Czar. Maj. einen beständigen Frieden
zu halten, viel gesehen, so hat er mich ersuchet, es dahin aufs schleu-
nigste zu befördern, damit I. Czar. Maj. die Wildensche Tractaten
aufs förderlichste confirmirt und auch unverbrüchlich gehalten werden
möchten.
Alle Yorstellnngen, dass es den Polen wirklich ernst sei mit dem Frie-
den, haben auf den Gesandten keinen Eindruck gemacht.
Nun können E. Kön. Maj. leicht erachten, was für ein Unheil
daraus entstehen könnte, wann I. Czar. Maj. daher Anlass nähmen,
zu der vorigen Feindschaft wieder zu kommen. Dahero dann E. Kön.
>) WaffenstiüsUnd sn Wilna Tom 24. Oct. (3. Nov.) 16ö6.
Digitized by VjOOQIC
68 I- BrsDdeDbarg and RasBlaod.
Maj. ich freundöbm- und brüderlich bitten wollen, dieselbe wollen
dieses reiflich erwägen und um der Wolfahrt der Krön Polen willen
Ihre belieben lassen, zu Stillung dieser von I. Gzar. Maj. fahrenden
Beschwerden es dahin zu richten, dass solche Tractaten nicht allein
behöriger Massen confirmiret, sondern auch I. Gzar. M^j. bei gutem
Vernehmen und Freundschaft erhalten werden möge. Und weil der
Gesandte bis auf erfolgende Erklärung bei mir verbleiben wird, so
ersuche E. Kön. Maj. ich freundoheimlich, mir solche ehestes zu
schreiben.
Bio Schreibeo ganz gleichen Inhalts (in lateinischer Sprache) ad Se-
natores Regni Poloniae (id. dat.)
Der Kurfürst an Joh. v. Hoverbeck (id. dat.). Theilt ihm Ab-
schrift der obigen beiden Schreiben mit, mit der Weisung, eifrig im Sinne
derselben bei dem König und den Senatoren zu wirken.
König Johann Casimir von Polen an den KurfUraten. Dat.
Warschau 29. Ang. 1658.
[Die Schuld liegt auf moscowitiBcher Seite; in Polen ist man zum Frieden be-
reit; Termuthliche Intriguen der Schweden. Militärisches.]
29; Ang. Antwort auf obiges Schreiben vom 3. Aug. und ein anderes vom 6. Ang.
(betr. militärische Vorgänge.)
Verhalte darauf E. Ld. freundöhm- und brüderlich nicht, wie dass
ich, laut meiner vorigen E. Ld. gethanen Contestation, mit. dem Mos-
cowitischen Gzar einen ewigen, aufrichtigen, beständigen Frieden in
Conditiones, wie er es fast selbst begehren möchte, zu schliessen ge-
meinet gewesen, auch annoch des Sinnes bin; allein es haben die
Moscowitische Commissarii, nachdem die LFnserige, so den Frieden
zu schliessen mit vollkommener Macht verordnet sein, nur 3 Meilen
von der Wilda gewesen und so just auf die bestimmte Zeit alda nicht
sein können, nicht allein den Vorausgesandten nicht sprechen, sondern
auch keinen Brief von ihm annehmen, noch der Unserigen erwarten
wollen, vorgebend, diese Oerter wären verpestet, und also zurückge-
zogen.
Ob sie sich noch eines andern bedenken werden , .stehet zu er-
warten. E. Ld. wollen Ihr belieben lassen, den alda gegenwärtigen
Gesandten dessen zu berichten. Ich bezeuge es mit Gott, dass es an
Unserm Theil nicht ermangelt, sondern solch beiden Nationen erspriess-
liches Werk von den Schweden durch allerhand Practiquen müsse
Digitized by VjOOQIC
Gesandtschaft Nesterow's in Preassen. g9
behindert worden sein. Ich fQrchte, das8 sie den Moscum, gleich hie-
bevor den Transilvanum, so liederlich einflechten und ihnen viel Feinde
uf den Hals bringen, letzlichen ihnen selbst bei der geringsten Occa-
sion ihren gewöhnlichen Dank abgeben mochten.
Dass E. Ld. auch zu mehrer Sicherheit etzliche tausend Mann
nacher Prenssen beordert, erachte ich wol gethan zu sein. So viel
E. Ld. ganzen Armee Aufbruch anbelanget, werden dieselbe selbst,
was ratio belli und itzige vorgehende Umstände erfordern, zu ver-
hängen wissen.
In gleichem Sinn das AntwortschreibeD von „Andreas Trzebicki,
Episcopus Cracoviensis, nomiue totias Senatns^ dat. Yarsaviae 27. Aag. 27. Aag.
1658.
Hoverbeck an den Kurfürsten. Dat. Warschau 28. Aug. 1658.
[Bevorstehender Wiederansbrach der Feindseligkeiten.]
Meldet, dass die ADtwortschreiben des Königs nod der Senatoren fertig 28. Aag.
sind und in diesen Tagen folgen werden.
Beide Antworte haben mir schon gestern sollen zugestellet werden,
wenn nicht dieses dazwischen gekommen war, dass die polnische
Commissarii schreiben, sie sehen keine Apparenz, durch gütliche Hand-
lung was zu schaffen, und möchten demnach die polnische Armeen nur
avanciren, ehe und bevor sich die Schweden mit den Moscowitern
eonjungiren. Gestalt es dann auch darauf steht, dass der Grossfeld-
herr Sapieha wo nicht heute doch gewiss morgen gleich dem Tage
sich von hinnen aufmachen und gegen Samaiten, da die Moscowiter
bereits sollen eingefallen sein, avanciren solle.
Der Kurfürst an den Fürsten Radziwill. Dat. Colin a/Sp.
9. Aug. 1658.
[Intercession für die Wünsche des Gzaren in Littanen. — In Ghiffern desavouirt]
Nachdem bei Uns I. Czar. Maj. anwesender Gesandter alhie An- 19. Ang.
suchung gethan, Wir wollten an E. Ld. schreiben und dieselbe er-
suchen; bei den Littauischen Ständen es dahin zu befördern, dass sie
sich, ihrem hiebevor gethanen Erbieten nach, I. Czar. Maj. untergeben
möchten; I. Czar. Maj. wären des Erbietens, sie, die Stände, nicht
allein bei allen ihren Privilegien, Rechten, Officien und Religion un-
perturbiret zu lassen, besondern auch E. Ld. propere Lande und Güter
zu restituiren und sonsten noch mehrem Gzarischen Favor zu erweisen;
Digitized by VjOOQIC
70 I- Brandenbarg and Rassland.
SO haben Wir solches E. Ld. zuzuschreiben nicht unterlassen wollen,
dieselbige ersuchend, hierin das Ihrige zu thun, damit I. Gzar. Maj.
die Ihr gethane Zusage gehalten werden möge. Gegeben etc.
Ad marg. des Conceptes:
Folgendes ist ohne Unterschrift ufm Zettel in Ziffern gesetzt und
mitgeschicket jttssu Serenissimi:
Dieses Schreiben muss gleichwol so mesnagiret werden, dass der
König und die Eron Polen es nicht ungleich nehmen möchten, als
wenn Wir Polen und Littauen zu separiren suchten; welches Unsere
Meinung nicht ist.
11. Sept. Die Abreise des Gesandten Nesterow erfolgt am 1. Sept. st. y. Re-
creditiv des Kurfürsten dat. Colin a. Sp. 28. Ang. 1658. Eine bei den Acten
liegende gedruckte ,,Extraordinari Zeitnng^ dat. Berlin 31. Ang. st. ▼. be-
richtet eingehend über den Verlauf seiner Abschiedsaudienz. ü. a. : S. Ch.
D. begehreten zu wissen, ob Er Abgesandter von S. Ch. D. Bedienten,
wie Sie dasselbe befohlen, auch wol tractiret wäre, oder ob Er sich über
etwas zu beschweren? Er gab zur Antwort . . . dass Ihme nichts geman-
gelt, hätte sich auch über niemanden zu beschweren.^ Weiterhin über die
ansgetheilten Geschenke : „Und bekam Er [der Gesandte] für Seine Person
eine mit Demanten und andern kostbaren Steinen erhobene Rose, das Chur-
fürstliche Bildniss mit Edelsteinen besetzt und eine Lilie von statlichen
länglichten Steinen und Perlen. Sein Sohn das Cburfürstliche Bildniss mit
schönen Rnbinen besetzt. Der Priester des Salvatoris Bildniss in einem
Edelstein künstlich gegraben und mit Rubinen nnd Perlen besetzet. Der
Cammerjunker einen schönen vergüldeten Pocal. Der Dolmetzscher eine
silberne Kanne nnd Pocal. Der Secretarins zwei silberne Becher. Die an-
deren Diener, deren noch drey nnd zwantzig waren, bekam ein jeder einen
Churfürstlichen Schanpfennig.^
„Heute gehet Er nnn fort und wird in allen S. Gh. D. Landen bis an
den Orentzen frej gehalten.^
Der Kurfürst an den Czaren Alexei Michailowitsch. Dat
Hauptquartier Ripen 2. Januar 1659 *).
[Gerücht vom Frieden zwischen Raseland nnd Schweden. Warnung vor der
Arglist der Schweden nnd vor einem Separatfrieden mit ihnen. Die schwedische
Gewaltthat gegen den Herzog von Carland ; Bitte um die Intervention des Gsaren.
Bericht über die letzten Niederlagen der Schweden.]
itiö9. E. Ozar. Maj. und Ld. können Wir bei diesem expressen Bot-
12. Jan. Bchafter nicht verhalten, wie die Schweden dieses Orts, auch sonsten
Die Absendang dieses Schreibens, welches ein Bnvoye Peter Hoff-
Digitized by VjOOQIC
GeBandtschaft Nesterow's in Prensseo. Der russ.-schwed. Frieden. 71
in der Welt weit und breit aussprengen; dass mit E. Gzar. Maj. und
Ld. sie Friede gemacht oder es ja an dem sei, dass derselbe bald
sollte geschlossen werden^). Nun können Wir leicht erachten^ nach-
dem der König in Schweden E. Gzar. Maj. und Ld. keinen Wider-
stand thun, noch dero glücklichen Waffen begegnen kann, wie sehr
er sich um solchen Frieden mit E. Czar. Maj. und Ld. bemühen mag.
So ist auch ebenmässig bekannt, wie die Schwedischen, nachdem sie
viele christliche Potentaten auf einmal höchlich verletzet, viele Laude
und Leute verdorben, und demnach der höchste Oott wiederum dero-
selben christlichen Potentaten Herz erwecket, solcher Arglistigkeit und
Grausamkeit der Schweden mit ihren Waffen zu begegnen, allewegs
wie auch itzo dahin getrachtet, dass sie ihre Feinde, so wider sie
ingesammt billig streiten, trennen und mit einem Friede suchen, da-
mit sie einen andern desto besser unterdrücken, und weil sie es nie-
mandem zu schenken gedenken, den einen nach dem andern ... an-
fallen und bekriegen können.
Wir wissen aber gar wol, dass E. Gzar. Maj. und Ld. solche der
Schweden Arglistigkeit gar wol erfahren und derselben kundig. So
ist auch E. Gzar. Maj. und Ld. hoher Verstand nicht allein Uns, son-
dern auch der ganzen Welt höchst rühmlich bekannt. Es schwebt
Uns auch annoch in frischem Oedächtniss, wie E. Gzar. Maj. und Ld.
durch Dero Gesandten, so Sie nach Königsberg zu Uns gesandt, der
Schweden betrügliche böse Art und Weise Uns entdecken und zum
Krieg wider sie anfrischen lassen. Und zweifeln demnach keines
Weges, E. Gzar. Maj. und Ld. wol erkennen und ermessen werden,
wohin der Schweden arglistiges Begehren des Friedens gemeinet, und
wie sie dadurch Luft, Zeit und Gelegenheit suchen, E. Gzar. Maj. und
Ld. Lande selbsten, wie wol fürhin geschehen, ein andermal wieder
zu überfallen und also aus diesem Frieden, so sie itzo bieten, einen
viel schädlichem Krieg ausbeuten und erwecken mögen.
mann nach Moscaa überbringt, wird dadurch veranlasst, daes mehrere nieder-
ländische Kanflente in Amsterdam, welche ihrem Factor in Moscau wichtige
Mittheilongen za machen haben nnd wegen der kriegerischen Vorgänge im Norden
eine Botschaft sicher darchznbringen sich nicht getrauen, sich durch Yermitte-
lung des Fürsten Moritz von Nassau an O. v. Schwerin resp. den Kurfürsten
wenden mit der Bitte, ein Packet Briefe durch einen kurfürstlichen Boten sicher
nach Moscaa befördern zu lassen, und mit dem (auch angenommenen) Erbieten,
die Kosten der Absendung ihrerseits tragen zu wollen.
^) Bereits am 20. Dec. 1658 war zwischen Russen und Schweden ein drei-
jähriger Waffenstillstand zu Wallisaar geschlossen worden. Pufendorf Garol.
Gust. V. § 122. Carlson IV. 326.
Digitized by VjOOQIC
72 !• Brandeubarg und RuBsland.
Und wiewol Wir nun in Ansehung E Czar. Maj. und Ld. hohen
Verstandes wol versichert sein, es werde die schwedische Arglistigkeit
eben so wenig bei derselben gewinnen, als die Waffen, womit sie
gegen E. Czar. Maj. und Ld. schlecht bestanden, so haben Wir doch
aus sonderbarer guter nachbarlicher Affection gegen E. . . . Ld., dann
auch aus herzlicher Begierde des allgemeinen Friedens (welcher nicht
besser kann erhalten werden, als wann man mit den Schweden zu-
gleich krieget, auch zugleich Frieden machet) E. Czar. Maj. und Ld.
zu hinterbringen, dass diejenige Potentaten, so sich wider Schweden
verbunden, als die Rom. Eaiserl. auch zu Hungarn und Beheim Kön.
Maj., dann die Könige in Polen und Dänemark, Norwegen etc., wie
auch Wir und die Herren General -Staaten der Vereinigten Nieder-
lande, wenn mit Schweden über lang oder kurz solle ein Friede ge-
handelt werden, nicht anders dann zugleich solche Handelung an-
treten und einer ohne den andern mit ihnen keinen Frieden schliessen
wollen.
Uns sollte lieb sein, seind auch versichert, dass Unseren an-
deren hohen Bundesgenossen erfreulich sein würde, wann E. Czar.
Maj. und Ld. mit ihnen und Uns hierin einer Meinung sein und
solche allgemeine Tractaten gleichfalls mit antreten wollten. Wann
Wir E. Czar. Maj. und Ld. Gemüths Meinung hierüber vernommen
haben, wollten Wir, was Uns möglich wäre, deroselben in dem
Werk weiter zu Gefallen thun und E. Czar. Maj. und Ld. nach und
nach wissende machen, was solcher Friedenshandlung wegen weiter
fbrgehen möchte.
Desgleichen erbietet sich der Kurfürst, noch ferner, wie bisher, für
Herstellung eines völlig guten Einvernehmens zwischen Polen und dem
Czaren zu wirken.
Nächst diesem zweifeln Wir nicht, E. Czar. Maj. und Ld. werden
wol erfahren haben, welcher Gestalt der König von Schweden die
Neutralität Unserm geliebten Schwager, des Herzogen von Curland
Ld. durch schriftliche Verträge versprochen, ihm dennoch viel Geld
und Proviant mit Gewalt abgepresset, sein Land ganz verderbet und
neulich, nachdem bemelter König die vorige Neutralität- Verträge aber-
malen bestätiget, dennoch wenig Stunden darnach bemelten Herzog
nebst seiner Gemalin, Unser herzgeliebten Frau Schwester Ld. mit
sieben kleine^ Kinderlein unversehens wider Treu und Glauben in
ihrem Schlosse zu Mitau tückischer verrätherischer Weise überfallen
und bald darauf (wiewol Unsere Frau Schwester annoch im Kindesbett
gelegen und ganz krank gewesen) nach Riga gefänglich wegführen
Digitized by VjOOQIC
Rasfiland uod Schweden. Die schwed. Gewaltthat in Garland. 73
lassen, woselbsten sie übel und hart und wol gar nicht ihrem Stande
gemäss gehalten werden').
Die Schweden geben ftlr, dass unter andern des bemelten Her-
zogen von Curland Ld. solche Gewalt und Unglück damit ihm auf
den Hals gezogen, dass er E. Gzar. Maj. und Ld. Proviant, wie Sie
ftar Riga gewesen, zugesandt und allerlei Zuschub gethan. Nun ist
aber E. Czar. Maj. und Ld. bekannt, dass, wiewol bemelter Herzog
sich allerwegs um E. Czar. Maj. und Ld. Hulde, Gewogenheit, auch
gute Nachbarschaft, wie es dann allerraassen billig gewesen, aufs
fleissigste beworben, er dennoch nichts wider die Schweden gethan,
so der Neutralität zuwider wäre, allermassen die Schweden auch
selbst Proviant von ihm genommen und wol wider ihre Zusage ein
mehres gefordert.
Weil dann dieses abermalen numehr eine weltkündige Probe der
schwedischen Treulosigkeit und Bosheit ist, der gute Herzog von Cur-
land wider sie auch nichts gesündiget, und noch darzu in der Welt
ausgesprenget wird, dass er um des flQr E. Czar. Maj. und Ld. ge-
thanen Zuschubs willen leiden müsse, so hoffen Wir, E. Czar. Maj.
und Ld. werden auch hierunter der Gerechtigkeit beipflichten und
der Unschuld zu Hilfe kommen; gestalt Wir dann E. . . . Ld. hiermit
aufs fleissigste ersuchen, Sie wollen unbeschwert auf Mittel und Wege,
wie bemelter Herzog zu retten, nebst Uns bedacht sein und ja mit
Schweden keine FiHedenshandlung eingehen, gestalt Wir es denn auch
also zu halten gemeinet, ehe und bevor des Herzogen zu Curland Ld.
nebst den Seinigen aus der schmälichen Gefängniss erlediget und
seine Lande und Leute wiederum erlanget haben möge. Solches etc.
P. S. Sonsten werden E. Czar. Maj. und Ld. aus dem ßeischluss
ersehen, was für einen schlechten Zustand es itzo mit den Schweden
alhie und sonsten habe.
Dieser Beischloss ist ein von derselben Hand, wie obiger Brief, con-
cipirter „Kurzer Bericht, was sieder dem Septerobri 1658 in Holstein
und sonsten fürgegangen.^ Er schildert in kurzen Zügen den Marsch nach
Holstein, die Erstürmung von Alsen (4. Dec. „im lichten hellen Tage im
Angesicht des Feindes^), den Kampf auf der Insel Amager bei Kopenhagen
(vgl. Pufendorf Card. Qnst. V. §. 100), wo Karl Gustav von den Dänen
„angegriffen, geschlagen nnd also bis an seine Schiffe verfolget, dass der
König von Schweden für grosser Eil nicht wol auf sein Schiff kommen
') Vgl. Urk. u. Acten et. YII. 146. — Die ziemlich omfangliche seitge-
DosBiBcbe Literatur aber den Vorgang ist verzeichnet bei WinkelmaDD Biblio-
theca Livon. histor. (2. AoO.) Nam. 8656-8682.
Digitized by VjOOQIC
74 I- Brandenburg und Bussland.
können, be^ondern in's Wasser gefallen und schwerlich saWiret werden
können^ ^); dann die Schlacht im Sonde; nebst allgemeinen Angaben über
die ungünstige Lage der Schweden nnd die Rüstnngen der Verbündeten.
Czar Alexei Michailowitsch an den Kurfürsten. Dat. Moscau
i. J. n. Ersch. d. Welt 7167 28. März (durch Peter Hoflfmann
zurückgebracht).
[Anzeige von dem Waffenstillstand mit Schweden. Polen nnsaverlässig. Der
Hersog von Corland.]
7. April. Anf den (recapitnlirten) Brief des Kurfürsten vom 2/12. Jan. —
geben Wir grosser Herr U. Czar. Maj. zu vernehmen, dass im yer-
flossenen 166 Jahr auf Schwedischer Eon. Maj. Ansuchung Wir etc. . . .
zu den Tractaten Unsere grossen und gevollmächtigten Gesandten ab-
gefertigt, welche mit den Kön. Schwedischen Caroli Oustavi Com-
missarien zusammen gekommen; und haben diese beiderseits grosse
Gesandten und Commissarien einen Stillstand tractiret und darttber
mit U. Czar. Maj. Willen bis zu Schliessung eines ewigen Friedens
sich verglichen.
König Johann Casimir von Polen habe sich bei den bisherigen
Tractaten durchans unzuverlässig bewiesen; der Czar sei aber bereit zu
neuen Verhandinngen, wenn sie aufrichtig gemeint seien.
Der Czar bedauere das dem Herzog von Curland widerfahrene Miss-
geschick und habe auch schon seine Commissarien bei den schwedischen
Tractaten in diesem Sinne beauftragt; bei den bevorstehenden Ratifications-
verhandlnngen werde er um Freilassung des Herzogs anhalten lassen.
Relation von Peter Hoffmann über seine moscowitische Reise.
(0. D.)
Ohne Belang. H. war am 27. Mai 1659 in Königsberg wieder einge-
troffen.
Czar Alexei Michailowitsch an den Kurfürsten. Dat. Moscau
i. J. n. Ersch. d. Welt 7167 23. Febr.
5. März. Creditiv für den ^Woiwoden des livländischen Landes und Schlösser^
Afanas Laurentewicz Ordin Nasczokin, der in der nächsten Zeit
') Der Vergleich mit Pafendorf 1. c. lässt vermatheo, dass das Gerächt
hier zwei verschiedene Vorgänge mit einander verschmolzen hat.
Digitized by VjOOQIC
RosslaDd und Schwedeo. Nasczokin. 75
sich dort aufhalten wird, und dessen vorfallende briefliche Mittheilungen an
den Kurfürsten hierdarch beglaubigt werden.
Derselbe an denselben. Id. dat.
[NotificatiOD über den WaffenstilletaDd mit Schweden and über den Abbruch
der YerhaDdlangen mit Polen.]
Der Czar beschwert sich über K, Johann Casimir von Polen; im 5. März,
vorigen Jahre habe man beiderseits Gommissare zur Friedensverhandlung
in Wilna zusammengeschickt. Aber die Polen hätten es nicht aufrichtig
gemeint; in derselben Zeit haben Paul Sapieha und Oonsiewski „Un-
sere Uns von Oott zugewendete Schlösser und Städte überfallen^ und die
Garnisonen niedergehauen; ebenso sei durch polnische Schuld die Verhand-
lung in Wilna resultatlos am 9. Oct. aus einander gegangen.
Der schwedische König Karl Gustav Kön. Maj. aber ist vom
Streit abgestanden und bat bei U. Czar. Maj. einen aufrichtigen Frie-
den gesucht. Derowegen Wir . . . auf I. K. Maj. Bitte Unsere grosse
und gevoUmächtigte Gesandte abgeschickt^ welche mit I. K. Maj. Gom-
missarien um einen christlichen Frieden tractiret und einen Stillstand
den 20. Dec. schriftlich und treulich geschlossen. In welchem Still-
stand einverleibet, dass indessen ein ewiger Frieden soll gestiftet
werden.
Aber dem polnischen König Jan Casimirn will ich seine Thaten,
als auch seine Unaufrichtigkeit durchaus nicht dulden. Habe also
E. etc. des Königs in Polen Jan Casimirn Unaufrichtigkeit wissend
machen wollen
Abschriftlich liegt bei den Acten auch [von den prenssischen Ober-
rätheu an den Kurf. gesandt] ein Schreiben des Ozaren an die Stadt
Danzig (dat. Moscan 17. Febr.), worin gleichfalls das Scheitern der pol-
nischen Friedenstractaten und der Waffenstillstand mit Schweden notificirt
wird, auf welchen weiterhin ein ewiger Frieden folgen soll — ^nnd wann
solches nächst göttlicher Hülfe wird geschehen sein^ so werden Unsere
Heere mit der schwedischen Kriegsmacht sich conjungiren gegen Unsere
beederseits allgemeine Feinde bis nahe nnter Danzig, und Wir etc. ver-
sichern Euch, dass U. Czar. Maj. Kriegsheer keinen Schaden und Kriegs-
verheerung denen Danziger Gütern zufügen sollen. Und so Ihr wegen der
Kriegsgefahr werdet von Unserm Renssischen Kriegsheer einzunehmen be-
nötiget sein, wird solches auf Unsern etc. Befehl geschehen. Und Ihr,
Ehrenveste Bürgermeister und alle Standespersonen der Stadt Danzig, seid
behutsam und mischet Euch nicht in diesen Krieg, und seid friedfertig;
solches wird Uns lieb sein." Für vorfallende Correspondenz werden sie
ebenfalls an den o. g. Nasczokin gewiesen.
Digitized by VjOOQIC
76 I- Brandenburg und BaBsIand.
21. Mai. Antwort der Stadt Danzig dat. 21. Mai 1659 — ^so ist die darin
enthaltene Materia wegen grosser Wichtigkeit dergestalt beschaffen ge-
fanden, dass solches vorderst Eon. Maj., Unserm gn. Könige und Herrn,
za hinterbringen nöthig erachtet worden, also dass deswegen dem Herrn
Abgeschickten nicht sobald mit einer Antwort begegnet werden kann.^
Die Stadt hofft, dass es inzwischen zn dem erwünschten Frieden zwischen
beiden Mächten gelangen möge.
Beide Briefe des Gzaren, an den Kurfürsten and an die Stadt Danzig,
werden von einem moscowitischen Capitain aus Kockenhansen überbracht
— die prenssischen Oberräthe berichten, sie wollen gemeinsam mit dem
Statthalter Fürsten Radziwill vorläufig, ebenso wie Danzig, eine dilato-
rische Antwort erthellen, ^damit wir nur der Unkosten uf selbten Kerl uns
je ehe je besser entschütten können.^ (Dat. Königsberg 29. Mai 1659).
Ein Antwortschreiben des Kurf. auf das obige des Gzaren liegt nicht vor.
— Das obige Creditiv des Gzaren für Nasczokin beantwortet der Kur-
1660 först erst in einem Schreiben an diesen selbst (dat. Gölln a. Sp. 9. Febr.
19. Febr. 1660), worin er ihn für die zu unterhaltende Gorrespondenz an den Statt-
halter Fürsten Radziwill verweist. Eine Reihe gewechselter Briefe zwi-
schen diesem und dem Woiwoden, aus dem Jahr 1660, meist irrelevanten
Inhalts, bezeugt das Fortbestehen des guten Einvernehmens.
Peter Hoffmann Relation an den Statthalter in Preussen F.
Radziwill über seine Sendung an den Woiwoden Naaczokin
zn Kockenhansen. Dat. Königsberg 3. Febr. 1660 ').
[Friedliche Nachbarschaft. Schwedische Niederlagen und Frieden stractaten in
Oliva.]
3. Febr. Am 19. Januar in Kockenhansen angelangt und alsbald von dem Woi-
woden empfangen. Nach den Oereroonialien und nachdem von beiden Seiten
der Wunsch constatirt worden, auf Grund des bestehenden Vertrages die
freundschaftlichen Beziehungen aufrecht zu erhalten, ertheilt der Woiwode
zunächst günstige Zusagen in Betreff der Schonung der in Littauen gele-
genen Radziwiir sehen Güter.
Ferner that ich Meldung von dem gegenwärtigen Zustand der
schwedischen Waffen, wie nämlich dieselbe uf der Insel Fühnen in
Dänemark einen so grossen Abbruch erlitten, dass so viel vornehme
Häupter, Generals und Obersten gefangen und eine grosse Anzahl
von ihren besten Soldaten niedergeniachet worden; in Preussen hätten
die Schweden gleichfalls immer unglückliche Successe gehabt, indem
sie bereits alle Oerter darin bis uf Elbing und Marienburg verloren,
welche ihnen theils mit Force abgenommen wären, theils sie selbsten
^) Die loBtraction des F. Hoff mann ist nicht vorhanden.
Digitized by VjOOQIC
< Verhandlungen mit Nasozokin. 77
auch verlassen hätten, wie ich dann solches aus den gedruckten Ad-
visen, so ich yerdoUmetschen musste, mit mehrerm dartbate; numehr
wären sie aus solcher Noth gezwungen, dass sie die Tractaten zur
Oliva, eine Meil von Danzig, vor die^Hand nehmen müssen und in
selbigen gegenwärtig begriffen wären.
Worauf er zwar wenig geantwortet, nur allein dieses: man hauet
und schlaget die Schweden, und dennoch finden sie sich allenthalben.
Auf die Frage, ob wirklich, wie das Gerücht sage, ein ewiger Friede
zwischen dem Czaren and Schweden abgeschlossen sei, erwidert der Woi-
wode, dass seines Wissens es bei dem Waffenstillstand noch sein Bewenden
habe.
Eine Klage, die H. unter Bernfang auf den Vertrag von 1656 vorzu-
bringen hat, über zwei von dem Woiwoden von Eowno widerrechtlich ar-
restirte Eönigsberger Salzschiffe, verspricht Nasczokin untersuchen zu
lassen.
Beiliegend noch ein schriftlicher Bescheid des Woiwoden aaf die
einzelnen von H. vorgebrachten Punkte dat. Cariczew 21. Jan. 1660. 21. Jan.
In Betreff der Nachrichten ans Fühnen heisst es da: ^dazu hab ich
nur zu sagen, dass, wenn Potentaten mit einander streiten, gemeiniglich
viel geredet wird, das bald der eine, bald der andere zn seinem Yortbeil
nnd Rnhm anziehen will, und wer weiss das nicht, dass man einem ^Freunde
zu Liebe leicht eine Lüge erdenken kann?^i) — „Was eigentlich von dem
allen zn halten sei, kann man bei dieser Beschaffenheit der Zeiten nicht
wol wissen.^
Fürst B. Radziwill an den Kurfürsten. Dat. Königsberg
5. Febr. 1660.
[Sendung Hoffmann's; ihr Hauptzweck. Keine moscowitische Arm^e in Livland.
Desertion des jangen Nascsokin. Seine Reise durch das Herzogthum. Erobe-
rung von Brzesc durch die Bussen. Flucht des polnischen Adels nach Preussen.]
Er übersendet Ihm die Relation lloffmanns über seine Sendung an 5. Febr.
Nasczokin —
um 80 viel erfreulicher, als ich einige diesen Landen gefährliche Con-
jnnetion der Schweden und Muscowiter besorgt, die aber für jetzo
auch darum bei mir verschwindet, weil ich vor gewiss erfahre, dass
gedachter Woiwode ausser den ordinari Garnisonen in Livland kein
Kriegesheer bei sich hat, offensive zu agiren. Und obwol sein Sohn,
So ist diese Stelle su lesen, nicht wie sie Urk. u. Actenst. IX. 23 n.
citirt wird.
Digitized by VjOOQIC
78 I- Brandenburg and Russland.
der juDge Nasczokin mit einem frischen Corps von ohngefähr 6000 M.
aus Moscowien nach Samogiten im Anzug gewesen (worauf der alte
mit Verlangen und gegen die Benachbarte bedrohlich gewartet), so
ist doch vor etlichen Tagen ganz unverhofft geschehen, dass derselbe,
nachdem er die ihm anvertraute Völker in Weiss-Reussen still liegen
lassen, selbst neunte in's Littauische Lager vor Bausk beim Obersten
Paczen angekommen und sich demselben zu I. E. M. in Polen Dienste
freiwillig ergeben. Die Ursach solches seines Uebergangs soll, wie
er saget, daher rühren, dass sein Vater ihn im verwichenen Sommer
wegen einiger begangenen Faute ihrer landesüblichen Gewohnheit
nach heftig knutten oder peitschen lassen, weshalben er nicht länger
bei ihm bleiben, noch unter seinem Gommando stehen, sondern sich,
schon vollzogener Massen, lieber zu der polnischen Partei wenden und
dadurch vermuthlich den Vater bei dem Gzaren in Verdacht und um
seinen grossen Credit zu bringen Occasion suchen wollen.
|:^) Ich beklage hierbei allein die Unvorsichtigkeit des Obersten
Paczen, welcher diesen jungen Nasczokin unter dem Begleit seines
Obrist-Lieutenants und eines Capitains, ohne einige zuvor geschehene
Notification durch Preussen nach Danzig Ihrer Kön. Maj. geschicket;
gestalten dieselbe gestern alhie angelanget und sich nicht eher kund
gethan, bis sie albereit in der Vorstadt gewesen, von dannen ich
mehrberührten Moscowiter, sobald ich die Umstände seiner Conduite
vernommen, in möglichster Stille weiter und auf ein Dorf bringen
lassen, damit dieses Durchzugs halber weder von dem Czar, weniger
noch dem Woiwoden, seinem Vater, kein Anlass zu gefährlichen Weit-
läuftigkeiten arripiret und hiernächst eingewendet werden möge :|.
Die Stadt und das Schloss Littauisch Brzesc seind endlich den
23 passato in der Moscowiter Gewalt gerathen, {: durch welchen im-
portanten Verlust der Republik ein abermaliger hoher Nachtheil zu-
gewachsen, und ist numehr in dem ganzen Grossfürstenthum Littauen
kein einiger fester Ort als Birse, Sluczo und Nieswiesz von der mos-
cowitischen Dienstbarkeit befreit und übrig geblieben :|.
Ans Podlachien und andern benachbarten Laadscbaften flieht der Adel
massenhaft in das Herzogthum Preussen; man kann ihnen das Gastrecht
nicht weigern; doch werden ihnen keine schriftlichen Pässe ertheilt^ um den
Moscowitern keinen Anlass zur Beschwerde zn geben.
') Chiffrirt.
Digitized by VjOOQIC
n.
Brandenburg und Schweden
im Bunde.
1656 und 1657,
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
Einleitung.
Die in diesem Abschnitt vereinigten Acten gehören dem Zeitranm zwi-
schen dem Sommer 1656 nnd dem Sommer 1657 an. Es ist die Periode
der activen Waffengemeinschaft zwischen dem Kurfürsten FriedrichWil-
helm nnd dem König Karl Gustav von Schweden, welche durch den
Königsberger Vertrag und das Marienburger Bundniss begründet war. Den
Anfang derselben bilden die gemeinsamen Operationen, die zur Schlacht
bei Warschau führten; der Abschluss ist gegeben in dem Feldzug nach
dem oberen Polen, der im März 1657 unternommen wurde zum Zweck der
Vereinigung mit dem neugewonnenen Bundesgenossen, dem Fürsten JEla-
koczy von Siebenbürgen, nnd der im wesentlichen erfolglos blieb.
Für die Zeit bis zu der Schlacht bei Warschau durften wir uns auf
wenige, nur den äusseren Znsammenhang vermittelnde Mittheilungen be-
schränken, da hier zwei eingehende neuere actenmässige Detailarbeiten vor-
liegen, in denen die vorhandenen Materialien gründlich bearbeitet und zum
Theil in forma veröffentlicht sind^).
Ausführlicher war auf die militärischen Actionen einzugehen, welche die
Sommer- und Herbstmonate des Jahres 1656 erfüllen. Trotz dem Siege
bei Warschan konnten sie nicht anders als wesentlich defensiver Natur
sein. Die Lage der beiden Verbündeten wurde je länger, je mehr eine
schwer bedrohte. Schon bald nach der Schlacht konnte König Johann
Casimir von Polen seine Heeresmacht zu erneutem Vordringen sammeln.
Um dieselbe Zeit drang Gzar Alex ei nach dem schwedischen Livland vor;
unabsehbare neue Gefahren konnten von dieser Seite her für Brandenburg
wie für Schweden heraufkommen, und der Hinblick auf dieselben wirkte
Droysen die Schlacht von Warschau (Abhandl. d. sächs. Gesellsch. d.
WisBenseh. Vol. IV. 1863). Biese die dreitägige Schlacht bei Warschau.
Breslau 1870.
Mater, z. Gesoh. d. G. Knifürsten. Vlll. 6
Digitized by VjOOQIC
82 ^I* Brandenbarg and Schweden.
lähmend auf die Aetionen des Königs Karl Gustav auf dem polnisch-
prenssischen Kriegsschaaplatz. Für den Kurfürsten Friedrich Wilhelm
kam zu dieser entfernteren die unmittelbar drängende Gefahr, womit der
littanische Grossfeldherr YincenzGonsiewski die Grenzen des Herzog-
thnms Preussen bedrohte. Nach der Schlacht bei Warschau hatte sich
dieser von Johann Casimir getrennt, mit seinem littauischen Aufgebot
und einem Theil der verbündeten Tataren wandte er sich zum Angriff auf
das herzogliche Preussen und nötigte dadurch den Brandenburger, den
grössten Theil seiner Streitkräfte zum Schutz des eigenen Landes aufzu-
stellen.
Ueber diese Aetionen an der preussisch -polnischen Grenze liegt der
ziemlich ausführliche Briefwechsel vor, welchen der mit der Führung der-
selben beauftragte Graf Wal deck mit dem Kurfürsten unterhielt, und von
welchem ein Theil in dem Berliner Staatsarchiv, der andere in dem Archiv
zu Arolsen erhalten ist^. Wenn rein militärische Acten sonst auszuschliessen
sind von der Publication der ^Politischen Verhandlungen^, so rechtfertigt
die exceptionelle politische Stellung Waldecks hier zweifellos eine Aus-
nahme, so wie es derselben wol überhaupt zu danken ist, dass diese Pa-
piere noch existiren, während die rein militärische Correspondenz des Kur-
fürsten mit den andern wichtigsten brandenbnrgischen Generalen in dieser
Zeit, wie mit Dörflinger, Otto Christoph von Sparr u. a., bis auf
wenige Bruchstücke verloren gegangen ist Der wenig erspriessliche Ver-
lauf jenes Feldzugs längs der preussischen Grenze erhellt aus den unten
in Auswahl mitgetheilten Waldeck'schen Berichten, unter Hinzunahme
der anderweitigen Nachrichten bei Pufendorf, Rudawski, Rauchbar,
des Noyers, in genügender Weise. Die Niederlage, welche Waldeck
am 8. October 1656 bei Protzko am Lyck durch die überlegenen Streit-
kräfte Gonsiewski's erlitt, wurde einige Wochen später, nachdem er
Verstärkung erhalten und eine schwedische Abtheilung unter Stenbock
zu ihm gestossen war, in dem siegreichen Treffen bei Philippowo (22. Oct.)
wieder ausgeglichen; aber im Ganzen konnte der Schutz des Landes doch
nur nothdürftig mit ungenügenden Mitteln ausgeführt werden, und trotz dem
Bündniss mit Schweden hielt sich der Kurfürst für berechtigt, schon jetzt
die Verhandlungen mit den Gegnern anzuknüpfen, von welchen in dem fol-
genden Hauptabschnitt Nachricht gegeben werden wird.
Von einer anderen Seite her drohte den Verbündeten, und besonders
Schweden, eine neue Gefahr durch die Rüstungen, welche König Friedrich
von Dänemark in immer offenkundigerer Weise betrieb. Augenscheinlich
spähete er in den zunehmenden Schwierigkeiten der Lage Karl Gustav's
nach der erwünschten Gelegenheit, um den Kampf gegen den Erbfeind
wieder aufzunehmen, der ein Jahrzehnt früher durch den Frieden von Brom-
sebro (1645) so sehr zum Nachtheil Dänemarks entschieden worden war.
^ Die Fortsetzung der ,Urk. u. Actenst.' VII. 453 ff. mitgetheilten Gorre-
spondenzen.
Digitized by VjOOQIC
E i n 1 e 1 t u D g. 83
Das Bedürfniss, über diese Rüstangen Gewissheit zu erhalten nnd zugleich
der Wunsch, den Dänenkönig womöglich zur Wahrung des Friedens zu
bewegen, veranlasste den Kurfürsten zu der Sendung Ewald 's von Kleist
nach Kopenhagen im Juli 1656. Einen Einfluss auf die Entsehliessungen
des Königs wird die Gesandtschaft nicht geübt haben ; dagegen brachte sie
über die allerdings bedenklichen Absichten desselben, über seine Rüstungen,
über seine Verhandlungen mit dem Moscowiter Nachrichten, die sehr dazu
angethan waren, den drängenden Kriegsmuth Karl Gustav's zu dämpfen,
und die in diesem Sinne von dem Kurfürsten verwendet wurden. Wir fügen
einen Auszug aus den Acten dieser ersten Kleist' sehen Gesandtschaft nach
Dänemark an dieser Stelle ein.
Hieran schliessen sich die Verhandlungen des Kurfürsten mit seinem
schwedischen Bundesgenossen, die zu dem Vertrag vonLabiau führten.
Die bezeichneten Schwierigkeiten der politischen Lage waren für ihn inso-
fern ein Vortheil, als sie ihm Karl Gustav gegenüber in gesteigertem
Masse die Berechtigung verliehen, auf Verbesserung der bisherigen Bundes-
bedingungen zu dringen und vor allem die Forderung der Befreiung des
Herzogthums Preussen von dem schwedischen Lehensverband als den Preis
fernerer Bundeshilfe zu setzen. Die Frage der ^Souveränität^ von Preussen,
schon längst das festgehaltene Ziel der kurfürstlichen Politik, stand im
Mittelpunkte der Verhandlungen. Man wusste im Cabinet des Kurfürsten
sehr genau, dass Karl Gustav in der gegenwärtigen Lage es unmöglich
darauf ankommen lassen konnte, dass sein einziger Bundesgenosse sich den
Gegnern in die offenen Arme warf; der Kurfürst konnte fordern, und sein
Aufitreten zeigt, dass er sich dessen bewusst war^. Aber indem der schwe-
dische Stolz sich gegen das Eingeständniss, was in erzwungenem Nachgeben
lag, bis aufs äusserste sträubte, zogen sich die mehrfach abgebrochenen
und wieder aufgenommenen Unterhandlungen doch vom September bis zum
November hin, und erst am 10./20. Nov. 1656 wurde der Vertrag von La-
biaa unterzeichnet, welcher den Kurfürsten zu keinen höheren Leistungen
verpflichtete als bisher, und welcher anderseits ihm nicht nur die Aner-
kennung der Bouverainität Preussens, sondern auch den Verzicht Schwedens
auf seinen bisher genossenen Antheil an den Handelszöllen in den preussi-
schen Häfen einbrachte^). Den Verlauf dieser Negociationen schildern in
angemessener Ausführlichkeit die unten folgenden Acten, unter denen eine
Anzahl bisher nicht benutzter Docnmente sich befinden, welche für die Ge-
nesis des Labiauer Vertrages von besonderem Interesse sind.
Weitere Verhandlungen zwischen dem Kurfürsten und dem König Karl
Gustav schliessen sich sofort an die Begründung dieses neuen Verhält-
nisses an. Während auf schwedischer Seite alle Wünsche sich auf nach-
drückliche Fortsetzung des Krieges richten, um eine günstigere Basis für
') S. besonders die beiden unten folgenden Schreiben an Ozenstjerna
und an Sohl ippenb ach vom 22. Sept., beide von der Hand Schwerins.
«) Vgl. den Konigsberger Vertrag vom 7/17. Jan. 1656. Art. XII.
6*
Digitized by VjOOQIC
84 n. Brandenbnfg und Schweden.
künftige FriedensTerhandlnngen za gewinnen, tritt bei dem Eaffürsteny
nachdem die Sonverainität zunächst wenigstens Schweden gegenüber sicher
gestellt ist, der Wnnsch einer baldigen Beendigung des Kampfes immer
dentlicher zn Tage. Man gewahrt in den Acten — meist allerdings mehr
zwischen den Zeilen zu lesen, als auf denselben — den Kampf der ent-
gegengesetzten Ansichten, die im Cabinet des Kurfürsten vertreten waren;
einen Kampf, der in dem Antagonismus zwischen Wal deck und Schwe-
rin wol seinen vomehmlichsten Ausdruck hatte'). Dennoch überwiegen
für's erste noch die Momente, welche ein äusseres Festhalten der Waffen-
gemeinschaft mit Schweden erfordern. Die persönliche Zusammenkunft
zwischen dem Kurfürsten und dem König von Schweden, die nach viel-
fachem Zögern und Aufschieben von Seiten des ersteren gegen Ende Ja-
nuar 1657 in Fr. Holland Statt fand, war die Einleitung zu einer neuen
Conferenz, die kurz darauf im Febr. 1657 in Marienburg abgehalten wurde,
und auf welcher unter französischer und niederländischer Vermittelung ein
neuer Versuch gemacht werden sollte, sich über die Basis einer ernstlichen
Friedensverhandlung mit Polen zu verständigen. Es ist bezeichnend, dass
bei dieser Conferenz die beiden Richtungen, die im Rathe des Kurfürsten
sich gegenüberstanden — für das schwedische Bündniss und gegen das-
selbe — gleichsam neben einander in Action traten. Schwerin und Fr.
von Jena, welche in dieser Frage zusammenstanden und beide der enge-
ren Verbindung mit Schweden abgeneigt waren, wurden zuerst nach Ma-
rienburg entsandt; bald darauf aber folgte ihnen Waldeck, welcher die
entgegengesetzte Ansicht vertrat, im Auftrag des Kurfürsten nach. Das
Resultat war, dass es in Betreff der Friedensbasis zu keiner Einigung kam,
welche nahen Erfolg versprach, dass dagegen, dem Wunsche Karl Gustav's
entsprechend, der Kurfürst noch einmal sich mit ihm zu einer kriegerischen
Unternehmung verband, von welcher der König sich damals einen sicheren,
glücklichen Umschwung versprach. In dem Fürsten G^eorg Rakoczy
von Siebenbürgen war es ihm gelungen einen neuen, vielversprechenden
Bundesgenossen gegen Polen zu gewinnen. Um die Vereinigung mit diesem
herzustellen, sollte ein neuer Verstoss nach dem obem Polen unternommen
werden, und ein brandenburgisches Corps, von Waldeck geführt, sollte
an demselben Theil nehmen, während ein schwedisches Corps indessen dem
Kurfürsten zur Vertheidigung der von neuem schwer bedrohten prenssi-
sehen Grenze zur Verfügung gestellt wurde.
Auf die diese Verhandlungen illustrirenden Acten lassen wir in einem
neuen Abschnitt die Correspondenz Wal deck' s mit dem Kurfürsten Frie-
drich Wilhelm während der drei Monate dieser Campagne nach Polen
hinein folgen. Die Intention des Kurfürsten bei dem Unternehmen ging,
ausser der militärischen Unterstützung Karl Gustav's, zugleich auch da-
hin, womöglich bei dieser Gelegenheit in den vier gross -polnischen Woi-
^) Ueber das Sinken von Waldecks Einflnss in dieser Zeit s. Erdmanns-
dorffer Graf Waldeck S. 405.
Digitized by VjOOQIC
Einleitung. 85
wodschaften, die ihm durch den Marienburger Vertrag zugewiesen waren,
festen Fuss zu fassen; bei günstigem Ausgang des neuen Feldzugs konnte
vielleicht doch an eine dauernde Behauptung dieser Landschaften gedacht
werden; im andern Fall war der Besitz derselben bei künftigen Friedens-
verhandlungen sehr wol zur Ausübung eines Druckes auf den polnischen Hof
SU verwerthen, und Wal deck erhielt Befehl, mit seinem Corps besonders
dieses Ziel in's Auge zu fassen. Es ist durch die Expedition weder in der
einen noch in der andern Richtung viel erreicht worden; die auf Bakoczy
gesetzten Hofifnungen erfüllten sich nicht, der Fürst erwies sich als völlig
anfähig zur Ausführung des Unternommenen, die erhofifte grosse Wendung
des Glücks trat nicht ein, und mit sehr geringem Erfolge kehrte Waldeck
im Juni nach Königsberg zurück. Seine Berichte an den Kurfürsten, die er
während des Feldzuges schrieb, illustriren in anziehender Weise die Ge-
schichte dieser kriegerischen Episode.
Inzwischen waren viel wichtigere Entscheidungen an anderer Stelle ge-
fallen. Im Vertrauen auf die Hilfe der Holländer und des Czaren, sowie
auf die gleichzeitige Cooperation Oesterreichs, entschloss sich König Frie-
drich von Dänemark zum E^rieg gegen Schweden, und es beginnt da-
mit eine neue Phase der nordischen Verwickelungen. Der Kurfürst hatte
sich bis zuletzt angelegentlich bemüht, dieser Wendung vorzubeugen und
hatte zu diesem Zweck schon im October 1656 Ewald von Kleist zum
zweiten Mal nach Kopenhagen geschickt, offenbar in der doppelten Absicht,
wenn möglich, den Ausbruch des Krieges zwischen Schweden und Däne-
mark abzuwenden, wenn aber, wie vermuthlich, dies nicht zu erreichen sei,
doch für sich selbst die Fortdauer freundlicher Beziehungen zu Dänemark
festzuhalten. Das letztere allein gelang. Kleist blieb am dänischen Hofe
bis zum Beginn des dänisch-schwedischen Feldzugs, bis zuletzt mit Ver-
mittelnngs versuchen beschäftigt; ein dänischer Gesandter Bosewing ver-
handelte um dieselbe Zeit in Königsberg. Die Acten dieser beiden Gesandt-
schaften bilden den Schluss dieses Abschnittes.
Digitized by VjOOQIC
IL Brandenburg und Schweden
im Bunde.
1656 und 1657.
1. Militärische Actionen bis Herbst 1656.
Karl Gustav an den Kurftlrsten. Dat. in castro Bratiak
24. Juni 1656.
4. JalL So eben kommt aas dem Lager von Nowodwor die Nachricht > dass
Warschau am 21. Jnni capitnlirt hat. Baldigste Vereinigang der Trappen
ist nöthig — der König werde seine Armee gegen Skeps and Strassburg
hin concentriren und erwarte von dem Eorfürsten das gleiche — es ist jetzt
im beiderseitigen Interesse, „nt non separatim, sed conjanotim agamas.^ —
5. Juli. Am 25. Jnni ein eigenhänd. Schreiben des Königs (dat. Neamark) von
ähnlichem Inhalt.
Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat. in castris nostris su-
pradictis 28. Juni 1656.
8. Juli. Er sei heute glücklich gegenüber Nowodwor, beim Zosammenfiuss von
Weichsel und Bug angekommen. Der Feind vereinigt alle seine Kräfte in
Warschan. Es ist baldigste Vereinigung nöthig; der König will den Kur-
fürsten hier erwarten.
Der Entsatz von Tyckozin hat noch nicht vorgenommen werden können;
jetzt erfährt man, dass der Platz nur von 2000 M. belagert wird; der Kurf.
wird wol den Oberst Walrad [Wallenrodt] damit beauftragen können; er
wird sich dadurch auch den Fürsten Radziwill neu verpflichten.
Der König gedenkt, bis zur Ankunft des Kurf.^ nur mit aller Vorsicht
gegen die littauischen Truppen bei Praga etwas zu versuchen.
9. Juli. Am folgeoden Tag (29. Juni) schreibt der König, dass er beschlossen,
den Entsatz von Tyckozin selbst vorzunehmen und in dieser Nacht einige
Digitized by VjOOQIC
Militärische Actionen bis Herbst 1656. 87
Regimenter dahin abgeschickt habe — der Knrf. möge nur gegen Ostrolenka
hin 800 — 1000 M. schicken, am diese Bewegung zu decken.
Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat. ibid. 3. Juli 1656.
Ein Bote des französischen Gesandten bei dem E. Johann Casimir 13. Juli,
kam heute in's Lager; ans seinen Erzählnngen ist zu entnehmen, dass die
Polen „imaginaria fortuna elatos^ zu billigen Friedensbedingungen keines-
wegs bereit sind. Bevor wir unsere Truppen vereinigt haben, „band dubie
nihil de illo animi tumore remittent.^ Erneute Aufforderung, die Conjunction
zu beschleunigen, damit man auf die Armee bei Warschau losgehen kann,
ehe sie sich weiter verstärkt.
Der Kurfürst an König K.bxI Gustav. Dat. Regiomonti
6. Juli 1656.
Die Truppen sind bereits ausgerückt, am 10. Juli wird ihnen der Eur- 6. Juli,
fürst folgen und gedenkt die Vereinigung bald zu bewerkstelligen.
Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat. Novivord 8. Juli 1656.
Schickt ihm den Gen. Maj. Bülau zur Bewillkommnung entgegen, 18. Jali.
und zur näheren Besprechung über verschiedenes. Fürst Radziwill hat
Tyckozin entsetzt.
Auf die militärischen Vorgänge der nächsten Wochen bis zur Schlacht
bei Warschau (28—^30. Juli) ist hier nicht einzugehen; wir verweisen auf
die oben erwähnten Arbeiten und gehen sogleich auf die Ereignisse der
nächstfolgenden Wochen über.
Waldeck an den Kurfllrsten. Dat. Lanczitz 21. Aug. 1656.
(Aroig. Arch.)0.
Er sei gestern früh hieher gekommen^ werde auf Befehl des Kurfürsten 21. Aug.
selbigen Ort besetzen; wegen Ealisch habe er keine Nachricht bekommen
können^ nach Aussage des Gommandanten wäre der Pest wegen der Ort
von den Schweden verlassen, und die Garnison hätte sich in ein nächstge-
legenes Schloss begeben; ein anderer Gefangener berichte, die Stadt sei
von den Polen in Brand gesteckt und hätten sie, die Schweden , allein
Wal deck ist hier auf dem kurzen Streifzug in die durch den Marien-
burger Vertrag neu gewoDDenen vier poloischen Woiwodschaften begriffen, wo-
rüber vgl. Banchbar L 131f., Erdmannsdorffer p. 389f. Ueber die weiteren
Schicksale des hier besetzten Platzes vergl. den w. n. folgenden Brief Benins
an Weiman vom 9. Nov.
Digitized by VjOOQIC
88 "^ 11. BrftDdenbarg und Schweden.
noch daß Jesnitencollegiom inne; nach den Berichten eines Edelmanns
Stockofsky ständen etliche 1000 Mann bey üniow, Fassvolk and Reiter,
so der Edelmann gesehen ; der Siradische nnd Ealische Adel zog sich auch
zusammen unter Ealisch u. s. f.; bis nach Kaiisch könne er nicht gehen,
wenn er auf den 7. Tag von seiner Abreise zu Zacroczin sein solle. Schön-
aich könne er allein nicht gehen lassen. Von den Edellenten fänden sich
verschiedene ein, die sich zu accordiren sachten; er hofife heute hierin etwas
frachtbarliches zu thun. Von Dörfling könne er keine Nachricht haben;
eine Parthei sei ausgeschickt, welche Gefangene bringen, oder, wenn sie
könne, bis Ealisch gehen solle.
Wenn Kurf. Befehl nicht bald kommt, will sich Wal deck mit Gott
den Mittwoch Abend oder Donnerstag früh zu Zacroczin einfinden; es sei
mehr als nöthig, dass man auf Preussen sehe, welches von den Polen nach
vielen Anzeichen bedroht werden zu Mllen scheine.
Instruction des Kurfürsten für Waldeck. Dat. Socbaczew
26. Aug. 1656.
(Arols. Arch.)
26. Aug. Wal deck soll sich nach Johannisburg bezw. dem Memelstrom begeben,
auf den Feind Acht geben und verhüten, dass derselbe in S. Ch. D. Land
einfalle.
Wenn der Feind zu stark, solle er sich zurückziehen und schwedische
Völker, so viel er für nöthig finde, an sich ziehen.
Wenn der Feind in Preussen einzufallen Gelegenheit nehme, solle er
mit den an sich gezogenen Schweden „denselben in den Rücken gehen und
also wieder aus Preussen zu bringen suchen^.
Würde Waldeck für nöthig befinden, eine Brücke über den Memelstrom
zu schlagen, könne er die Schifife nach Ragnit oder Tilsit bringen lassen.
Den Unterhalt für seine Völker solle er aus dem Feindesland nehmen
und S. Ob. D. Lande damit verschonen ; es sei denn, dass er vor dem drän-
genden Feinde sich in Ch. D. Lande ziehen müsste.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. Zakrotzin 29. Aug. 1656.
[Backkehr von dem Streifzug; auf dem Weg nach Prenssen. Der Angriff auf
Danzig aufgegeben. Yerhandlang mit den Kosaken.]
29. Aug E. Gh. D. Ordre zufolg bin ich hier angelangt; würde meine Marsch
auch beschleunigt haben, wenn nicht das Canon und Ammonition, so
wegen kleinen Wassers zu Lande von Warschau Uberbracht werden
muss, gehindert hätte^ welches zu decken alhier noch stehen zu bleiben
die Nothdurft erfordert hat; worzu aber kommt, dass die Brücken ge-
Digitized by VjOOQIC
Militärische Actionen bis Herbst 1656. * 89
brochen nnd, ehe selbige verfertiget, welches doch hente verhofft wird,
muBS mit Geduld solches abwarten.
SoDsten hab ich dem Könige vorgestellt die Difficultät, so die be-
wnsste Attacque') wegen der Holländer nach sich ziehen wfirde, wel-
ches so wol von I. M. begriffen^ dass Sie resolviret, möglichst das
Accommodement mit den Holländern zu beschleunigen; und sähen gern,
dass E. Ch. D. mich auf Marienburg sendeten, den Tractat in E. Gh.
D. Namen zu facilitiren. Unterdess werden I. Maj. einige Regimenter
nach Podiaschen gehen lassen und nach den Umständen der Sachen
in Person gegen Brescht sich ziehen, die angebotene Gonjonction der
Kosaken zu befördern.
P. S. Der Gesandte der Kosaken verhandelt mit dem König und
wünscht sich in Schwedens Protection zn stellen, „sonst müssten sie den
Tartarn and Türken sich ergeben.^ ^ Der König hat nnr das Bedenken,
dass, wenn er sie annimmt, er den Frieden mit Polen ganz unmöglich
macht; wenn er aber zögert, sie sich doch zu den Polen oder Moscowitern
wenden. Der König zieht nach Marienburg und wünscht, dass Wal deck
Befehl erhielte, den Tractaten dort beizuwohnen. —
Es hat sonsten auch der Kosakische Gesandte gedacht, wie der
Kaiser und Pabst eine Schickung an die Kosaken gethan und ihnen
vorgestellt, wie Schweden, E. Ch. D., England, Holland und die Gan-
tons, neben Siebenbürgen eine Alliance, die katholische und griechische
Religion auszurotten, gemacht hätten; weswegen sie Polen assistiren
sollten; alsdann wollte der Kaiser auch mit 30,000 M. Polen zu Hilfe
kommen.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. Zakrotzin 29. Aug. 1656.
I. K. M. in Schweden urtbeilen, dass mit den Holländern in wirklichen 29. Aug.
£rac)i durch die bewusste Attacqne vielleicht zu gerathen allzu gefahrlich,
die Assistenz auch derselben die Attacque sehr schwer machen und die
Engagining an dem Ort, die Offerte der Kosaken inutil und dem Feind
sein Vorhaben auszurichten Luft geben möchte; weswegen höchstged. I. K.
M. gut zu sein befinden, die Armee so zu stellen, dass dieser Orte dem Feind
begegnet und durch Tractaten die Holländer befriedigt, die andere Sach
bis zu besserer Gelegenheit aber ausgesetzt bleibe.
Der Plan des Königs Karl Gustav, die Belagerung von Danzig zu
unternehmen.
') Kurz zQYor hatte der Konig dem Knrf. die Ankunft des griechischen
Abtes Daniel, als Gesandten der zaporogischen Kosaken, sowie mit einem
Schreiben des Woiwoden der Moldau, gemeldet, mit Verweisung auf Waldecks
näheren Bericht. (Dat. Zakroczyn 20. Aug. 1656.)
Digitized by VjOOQIC
90 n. Brandenburg and Schweden.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat Warschau 1. Sept 1656.
(Arols. Arch.)
[Klage über die Yersaamniss des Feldzengmeisters Bparr.]
1. Sept. Bei weme die Schuld, dass zu grossem Nachtheil I. Ch. D. Re-
putation und anderen Interesse ich alhier mit dem grössten Hazard
von der Welt muss stehen bleiben, wäre gut gründlich zu erforschen.
So viel weiss ich, dass die Schweden ihr Artillerie und Ammonition,
weil es zu Wasser nicht fortbracht werden können, zu Land vor
3 Tagen holen lassen. E. Gh. D. Stücke aber liegen in der Weichsel
fest^). Der Feind gehet strak über und hat die 600 Pferd, so von
Warschau hierher kommen, geschlagen. Ich besorge, so wir nicht
wollen alles in Gefahr setzen, so wird man der Stück ein Theil ins
Wasser werfen müssen. Der Pfalzgraf stehet bei mir; sagt, er könne
es nicht verantworten, wenn er länger hier stehen und alles in Hazard
setzen sollte. Ich hab dem Feldzeugmeister solches zu wissen gethan,
so bei Zacrotzin stehet, und seine Order erwarte ich. Hier siebet
man, was Nachlässigkeit vor Früchte nach sich ziehet.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. anderthalb Meilen unter
Warschau 2. September 1656.
(Arols. Arch.)
[FortgeselEte Schwierigkeiten beim Abmarsch nach PrenBsen. Der Feind in der
Nähe.]
2. Sept. E. Ch. D. berichte hierdurch unterthänigst , dass ungeacht ich
durch unterschiedlich ausgesandte Partheien mich heftig drum bemühet,
dennoch keine eigentlichere Nachricht von dem Feinde erlangen können,
als wie E. Ch. D. letzt geschrieben. Inmittelst wird an Ausbringung
der hinterstelligen Stücke keine Arbeit gesparet, wie denn auch die
meisten zwar nunmehr heraus. Ein gross Schiff aber, worauf ein 8
oder 10 Stücke und unter denselben der Drache, stehet annoch bei
Warschau fest und wird daran gearbeitet. Diese Nacht bin ich an-
noch auf Gutfinden des Feldzeugmeister hier stehen blieben, und der
Pfalzgraf bei mir, welcher aber nicht zu verantworten getrauet, länger
mit den Truppen in Hazard allhie zu halten, weil er dessen keine
Order von I. Maj. und dass ein Unglück dazu schlagen möchte.
Es handelt' sich um die in Warschau erbeuteten polnischen Kanonen,
welche in Sicherheit gebracht werden sollten. Vgl. Bauch bar I. 134.
Digitized by VjOOQIC
Milit&rische Actionen bis Herbst 1656. 91
besorget Im Fall nun derselbe von mir abgehen nnd durch die
noch aQBseiende Parteien ich einige Gemssheit von des Feindes Nah-
rung und überlegenen Macht erhalten sollte, werde ich die bei mir
habende Truppen zu salviren suchen und mit denen hintersteiligen
Stacken (im Fall selbige inmittelst nicht losgearbeitet worden) es
also machen, wie vorhin E. Ch. D. unterthftnigst geschrieben. In-
mittelst bitte E. Ch. D. unterthänigst, Sie geruhen gnädigst mir Je-
manden (entweder den Obristen Lieutenant Bellicum, oder wer sonsten
deroselben gnädigst gefällig) zuzusenden, dessen Hülfe ich mich, in
Aufwerfung ein und anderer Werke an der Grenze , sofern selbige
nöthig befunden werden möchten, gebrauchen könne. ^
P. S. Jetzt komt ein partie von Zirsko wieder, berichtet, dass der
Feind jenseit an 12000 stark sein solle und lasse sich, wie die Bauern
vermuthen, übersetzen. Ich sende so bald ein Partie dahin, stelle mich
hier in Bataille, bis dacgene, so man aus den Schiffen bekommen kann,
vorbei. Wir stehen in engem Feld und nehmen das Fussvolk und
etliche Stück aus Warschau zu uns. So stehn auch 2 Brigaden vom
König diesseit, so der Pfalzgraf beordert sich bereit zu halten, zu uns
zu stossen. Doch wird besser sein, wenn ohne Engagirung übermar-
schieren können, welches vermeine.
Der Knrftlröt an Waldeck. Dat. Königsberg 4. Sept. 1656.
Na4shricht von beginnendeD polnischen Einfällen in das Amt Lyck. 4. Sept
Wal deck soH seinen Marsch beschleunigen nnd dem König 7on Schweden
sofort Nachricht von dem Vorgefallenen geben.
Instmction fttr Matthäns v. Wesenbeck an die schwedischen
und niederländischen Bevollmächtigten zu Elbing. Dat. Kö-
nigsberg 5. Sept 1656 *).
Wesenbeck soll znnächst den schwedischen Reichskanzler aufs drin- 5. Sept.
gendste angehen, die Tractaten mit den Niederlanden sich angelegen sein
ZQ lassen, wie es bei den Marienbnrger Conjnnctionsverhandlungen zugesagt
worden ist; einigt man sich nicht, so werden die Generalstaaten uns die
gefährlichsten Feinde werden, anch andere Potentaten gegen uns aufwiegeln
nnd dem König von Polen sehr Luft machen. Im Haag gebe es eine Partei,
') Seit Juli 1656 VerhaodlnDg in Elbing zwischen Schweden nnd den Nieder-
landen aber die Neugestaltung der HaodeUverhältnisse aaf der Ostsee; vgl. dazu
Gaflson Gesch. Schwedens IV. 157 ff. Lengnich YII. 171f.
Digitized by VjOOQIC
92 II- Brandenbarg und Schweden.
die mächtig gegen dieses ganze Werk arbeite, nm es zu vereiteln; nur die
Gesandten des Kurfürsten haben bisher verhitidert, dass sie ihren Zweck
erreicht hat. Also zum Schlnss so rasch als möglich.
Bei den Verhandlungen über Handels- und Zollsachen soll Wesen-
beck bitten ihn mit zuzulassen.
Den Staatischen Gesandten sind die höchsten Freundschaftsversiche-
rungen des Kurfürsten zu machen und ihnen die gemeinsamen Interessen vor-
zustellen, die sie und überhaupt die Evangelischen bei Jetziger Gonjunctur
zusammen haben. —
Die Relationen Wesenbeck's aus Elbing, der den Verhandlungen
erst in ihrem letzten Stadium beiwohnte , bieten nichts neues von Belang,
und bedarf es daher keiner Auszüge aus denselben. Das Resultat der Ver-
11. Sept. handlungen war der Elbinger Vertrag vom 1/11. Sept. 1656 zwischen
Schweden und den Niederlanden; gedruckt bei Dumont VI. 2. 147 ff.
Aitzema III. 1278. Pufendorf Carol. Gustav. Anhang ß. llff.
Zahlreiche militärische Detailberichte Wal deck s aus der ersten Hälfte
des Sept. von Tag zu Tag über die genommene Aufstellung der verschie*
denen Corps (Waldeck^ Wallenrodt, Sparr) längs der preussischen Grenze
5. Sept. (Arols. Arch.). Am 5. Sept. schreibt Waldeck dat. Gurzeck: ^Der Friede
ist E. Ch. D. Augenmerk, Ihres Interesses Conservation ist der Zweck,
worauf alles gerichtet; solches aber zu erreichen, wird deme, was von
Schweden vorgesaget, nicht so platt hin deferiret, sondern alles reiflich
überlegt und zu gemeinnützigem Zweck resolvirt und exequirt werden
müssen. E. Gh. D. ist nötig mit den Staaten in Freundschaft; zu sein, den
Schweden auch. E. Ch. D. ist nutz einen Frieden zwischen Polen und
Schweden zu befördern, den Schweden auch. E. Ch. D. Bestes erfordert,
Preussen und dero Land zu decken, den Schweden auch. E. Ch. D. ist
mit den Schweden gleichfalls nützlich den Kaiser abzuhalten. Gemeines
Interesse erfordert die Armeen zu conserviren, aber hierin ist die Conser-
vation einer jedweden Armee in particulier mehr zu beobachten, wie die
Schweden thun. Dieses aber Alles zu erlangen, muss jemand bey dem
König sein und E. Ch. D. Interesse dem seinen gleich zu sein vorstellen.
Sollte alsdann solches nicht apprehendirt und billige Conditiones hin und
wieder eingegangen werden, alsdann muss man bei den Reden den Worten
Nachdruck geben. Siebenbürgen werden I. Ch. D. sowohl als die Schweden
zu caressiren ürsach haben, wie auch die Moldau durch ihn und die Co-
sacken. Mit dem Muskowiter wird so lang immer möglich alle Feindschaft
zu meiden sein. Den Kurfürsten aber und benachbarten Ständen des Rom.
Reichs ohn Unterlass ihre vorseiende Gefahr vorzustellen, ist mehr als
nöthig, ohngeacht auch ihrer widrigen Erklärung, sonderlich den neu alliir-
ten. Den Staaten beweglich zusprechen zu lassen würde nützlich sein, wenn
Danzig neben E. Ch. D. in dem mit den Staaten und Schweden vorseienden
Digitized by VjOOQIC
Militärische* ActioDen bis Herbst 1656. 93
Vergleich genommen würde. Um Gottes Willen, E. Ch. D. versäume nichts
dabei. Alles mnss aber mit grosser Adresse und Secretesse gefuhrt
werden, nnd sehe sich £. Ch. D. gnädigst vor vor dem Resident, und dürfte
ich mich erkühnen^ diese Bitt an dieselbe zu thnn, dem Resident keine
Resolution als durch den Freiherrn von Schwerin zu geben; würde es
vor ein gross Glück E. Ch. D. halten, wenn Sie mir gnädigst deferirten.
Ich bitt um Vergebung meines freien unterthänigsten Einrathens, meine
Treu nnd Liebe zwingt mich dazu.^
Friedrich von Jena an den Kurfürsten. Dat. (o. 0.)
12. Sept. 1656.
IZerwürfnisB zwischen Jena and Waldeck.]
Beschwerde über einen ihm von dem geh. Rath Graf Wal deck ge- 12. Sept.
schehenen Affront*).
Dann wie E. Ch. D. den 26. Augusti zu . . . [Lücke] zu Pferde sitzen
und naher der Weichsel wieder zurück gehen wollen, ist vorgedachter
mein College der Herr Graf zu dem von Platen und mir mit vier
bewehrten Reitknechten gekommen, mit dem von Platen in Fortreiten
allerhand geredet, nach diesem aber unversehens sich zu mir gewendet
und die Korbatzschen in der Hand haltend zu mir so balde angefangen:
Du Hund, du bist auch einer, der mir im Rath immer zuwider ist; ich
habe dirs lange zugedacht, dass ich dich durch meine Lacquaien prü-
geln lassen wolle, und solltest mich balde in die Laune finden, dass
ich es jetzo thäte; ich will dich doch schimpfiren, und sollte dich
gleich der Churfürst zu etwas anders machen; wann ich dich gleich
prügeln lasse, er darf mich deswegen nicht hangen lassen; du bist
ein Schreiber und s. v. Blackscheisser. Bald fing er zu dem von
Platen und mir an: sagets nur dem Churfllrsten, dass, wenn er mich
nicht länger haben will, dass er mir einen Brief nachschicke und mir
meinen Abschied gebe. Er redete auch viel von seiner Ordre,, dass
er von E. Gh. D. abgehen sollte, und wollte auch solches zum Theil
uns beimessen etc., und was der gräulichen Lästerungen und Bedräu-
ungen, auch anderer Reden ohne E. Ch. D. Respect mehr waren. Und
dieses alles mit vollem Halse, auf öffentlicher freier Landstrassen,
dass es jedermann und absonderlich auch seine Reitknechte mit an-
hören mussten .... und dass ihm an E. Gh. D. Dienst wenig gelegen,
Vgl. über den hier besprochenen YorfaU Erdmannsdorffer Graf Wal-
deck S. 301. 444.
Digitized by VjOOQIC
94 11. BrandeDbonif and Schweden.
gestalt er dann albereit zu Marienburg gesaget, wenn er gleieb einen
geheimen Rath prügeln Hesse, so könnten E. Ch. D. ihme doch ein
mebres nicht thun, als dass Sie ihn hiessen gehen, wo er wäre her-
kommen, und dann bliebe er doch ein Graf.
Jena bittet am Satisfaction und um strenges Rechtsverfahren gegen
Waldeck.
Fürst Bogislav Radziwill an den Kurfürsten. Dat. Korzele
14. Sept [1656].
(Arols. Arch.)
[Vei'eiDigang mit Waldeck; Disposition der Truppen.]
J*amploye ces lingues, pour faire la trds-humble reverance ä V.
Alt. El. et pour luy communiquer qu* ayant hier joinct avec les
trouppes royales Celles de V. Alt. sur le commendement de Monsieur
le conte de Waldeck, nous avions fait dessain de traverser les forets
de long de Narew pour nous randre les uns du cost6 de Vizna et les
autres vers Hojannesbourg [sie]. Mais oultre le danger des passages
et les chemins gastäs et gard^s par la noblesse et les paisants, il
s'est divulgä un bruict par defä, comme si Mons. Valrot avoit souifert
quelque disgrace par les Samogites; ce qui a fait resoudre Mons. le
Comte de me persuader, qu'au lieu de la premi^re routte nous prissions
Celle icy pour couvrir la frontiSre de la Prusse et passer la liviäre de
Piche ä Johannesbourg afin de divertir les visöes des ennemis et les
rencontrer slls advancent. G*est dans cette pauste et pour ces raisons
que je pris la libertö de tenir compagnie aux trouppes de V. Alt , la
suppliant trös-humblement de ne le point dösagröer, s'il lui piaist, et
de croire que j'emploierai tous mes soins ä ce que celle, qui sont sur
ma Charge, sc gouvernent en sorte que les subjects de V. Alt. n'en
soyent point incommod^s de cette marche, qui ne durera que pendant
deux nuits dans ces terres.
De surplus je donne advis ä V. Alt. dans la liste joincte des en-
droits, oü Tarmäe de Lituanie a pris ses quartiers en Podlachie. II
y auroit moyen de lui troubler le repos, qui se promettent, pourveu
que nous ne trouverions de la besoigne allieurs. Cepandant je sup-
plie etc.
Digitized by VjOOQIC
Militärische Actionen bis Herbst 1656. 95
Waldeck an den Kurfürsten. Dat Korschellen 15. Sept 1656.
(Arols. Arch.)
[Marsch auf Jobauoisbarg mit Badziwill. Scharmützel mit den Polen. Bitte am
Fassvolk and Kanonen.]
E. Ch. D. berichte unterthänigst, dass dero gnädigster Intention 15. Sept.
nach die Narff längst auf Johannisburg gehen wollen; weil aber Prinz
Bad zivil auf 4 Meil vor der Wildniss angetroffen, welcher wegen
Kundschaft von Verhauung der Pässe, Abwerfung der Brüciten ttber
den Piss und dass die Littauische Armee in Podlachien mit dem grossen
Baguagie ohne einen würklichen Affront, wo nicht grossen Verlust
zu leiden, durchzukommen ohnmöglich erachtet und das Gerücht hier
erschollen, ob sollte der Oberst Wallenrodt geschlagen und der
Feind in Preussen gerückt sein, hab ich E. Ch. D. Order gemäss
neben Prinz Badzivil mich auf den Marsch begeben, um durch E.
Ch. D. Wildniss nach Johannisburg eilig zu marschiren. Was die
Noth nicht erfordern wird, soll aus E. Ch. D. Landen nicht gefordert,
auch aller Oi-ten Salvaguardien geschickt werden.
In Eil dieses, morgen werde ausführlicher schreiben. E. Ch. D.
befehlen mir gnädigst, wenn die Feind zurück gangen, ob neben den
Schwedischen, so darzu resolvirt, auf ihn in Podlachien gehen soll;
aber ein Order ohne Limitation bitte ich unterthänigst.
P. S. Unser Baguagie ist noch nicht hier. — Gestern den ganzen
Tag seindt die Polen an uns gewest, aber 50 und mehr Todten, auch
sehr viel Pferde zurückgelassen. Einer ist von den Schwedischen
blieben und einer von Cannenbergischen geschossen.
Stücke und etwas Fussvolk, aber sonderlich Stücke bitte ich mir
zu senden.
Der Kurfürst an Waldeck. Dat Königsberg 19. Sept. 1656.
(Arols. Arch.)
Was die verlangten Stücke beträfe, könne Waldeck sie bei Wallen-
rodt bekommen. Die Tractaten zwischen den Schweden und Niederlän-
dern seien vor einigen Tagen geschlossen „und ist zwar die Stadt Daozig
auf gewisse Mass darein begriffen; man weiss aber annoch nicht, ob sie
es genehm, halten und den Vergleich acceptiren werden^. Nach Lencicien
von hier aus etwas hinzuschicken, sei wegen der Entlegenheit des Orts
wohl nicht möglich; er habe Dörfling zu wissen gethan, dass der Obrist
Schönaich daselbst commandire, auch ihm anbefohlen, dass er demselben
auf den Nothfall secundire, auch wessen er bedürftig, solches ihm zn-
scbicken solle.
Digitized by VjOOQIC
96 !!• Brandenburg nnd Schweden.
Waldeck an den Knrfttrsten. Dat Johannisborg
18. Sept 1656.
18. Sept. GoDsiewski soll mit 3—4000 M. im Anzog sein. W. denkt ihm ent-
gegenzngehn mit der Reiterei; er wünscht, er hätte Artillerie; mit der von
Wallenrodt allein sei nicht viel anzufangen. Schwierigkeit der Yerpfle-
gang — ^damit E. Gh. D. Land nicht zn hart beschwert werde, habe ich
mit den Schweden in zwei Tagen von Oützbnrg [Kadsbnrg?] bis hierher
gemarschiret, sind 12 Meilen^; er will weiter über die Grenze nach Eolno.
^Sonst dank ich Gott, dass die Tractate za Elbing geschlossen sein;
Gott gebe, dass dergleichen mit Polen geschehen möge; wo nicht, dass man
die Kosaken nicht negligire.^
P. S. „Die Kosaken lassen sich verlauten, dass wegen Abgelegenheit
des Königs in Schweden sich lieber an E. Ch. D. halten wollen; solches
moss mesnagiret werden.^
P. S. So eben Nachricht von einem bevorstehenden Einfall der Polen
in's Gebiet von Lyck. Generalmajor Israel ist anf Kandschaft geritten;
es wird wohl einen Zosammenstoss geben. Gott gebe Glück.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. Colno 19. Sept 1656.
19. Sept. Diesen Abend hier angelangt. Nene widersprechende Nachrichten von
den Bewegungen der Polen. Der König von Polen soll tödlich krank sein.
Gonsiewski steht bei Narew; die Tartaren sind gleichfalls in der Nähe
gesehen worden nnd sollen znm Einfall in Preussen bestimmt sein. Auch
Sapieha ist nahe zur Stelle.
P. S. dat. Colno 21. Sept. 1656. Eine Recognoscimngsabtheilnng ist
zurückgekommen, hat 60 Pferde nnd 29 Gefangene erbeutet, auch gegen
40 Feinde getödtet. Die Tartaren scheinen doch noch weiter zurück zu
sein; der Adel, der sich bei Wizna sammeln sollte, ist wieder aus einander
gelaufen, aus Furcht vor den Tartaren. W. will selbst mit den Schweden
auf Kundschaft gegen Wizna hin ausziehen; vielleicht könne man auch
Tyckoczin verproviantiren; in 6 Tagen denkt er zurück zu sein.
W. klagt, dass seine Truppen durch Desertion und Krankheit sehr
decimirt seien ; er könne jetzt nicht voll auf 1400 Reiter rechnen, ,) worunter
die wenigsten ganz Gewehr haben.^ Wallenrodt müsse zu ihm stossen;
er habe aber von ihm keine Kunde nnd wisse nicht, was er für Ordre habe.
„Ich berichte den Zustand nnd erwarte Remedia und Ordre von dorten;
denn ich aus der Erfahrung gefunden, dass mein Rath immer zur rechten
Zeit gutgeheissen wird [7], da ich doch oft befinde, dass durch mein fleissig
Nachdenken ich dem rechten Weg so nahe kommen, und dass gar oft zur
Ohnzeit man selbigen hernach gehen müssen, da dann endlich noch etwas
gutes daraus geworden. Gott gebe E. Ch. D. ... nur lauter solche Affec-
tionen und treue Diener als ich bin, und dass E. Ch. D. sie auch recht
Digitized by VjOOQIC
Militärische Actionen bis Herbst 1656. 97
kennen mögen; dann werden Sie nicht übel stehen; aber ihnen wünsche
ich besser Gehör nnd weniger Verfolgung als ich bishero gehabt und, wie
täglich erfahre, dass noch continnire.^
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. Lyck 27. Sept. 1656.
[Aofstellnng bei WansocE; getroffene Massregeln für den Fall eines Angriffs.
Aasfohr yon Polver und Sals sn yerbieten. Die Trappen sehr redncirt Hoff-
nang auf Snccurs von dem Wallenrodtschen Corps.]
Nachdem Tyckotzin proviantiret und die Versammlung des Adels 27. Sept.
diesseits der Narew in so weit gestört, dass man fast von keinem
Edelmann mehr etwas höret, und die Ungewissheit, ob Tartaren über
den Bug, auch wo nunmehr die littauische Armee stehe, rechte Kund-
schaft einzunehmen mich bewogen, eh' etwas weiters fürgenommen
werden kann: so habe neben Prinz Radziwill mich bei Wagenschoss
[Wansocz an der Wysa?] gesetzet, da mir ein gross Morast aufm Rücken,
und was mit einem Graben und Wagenburg yon vorne versehen wollen;
und stehen 5 Meil von Johannesburg, 5 Meil von Lyck, 5 von Wizna
und Gonjonz, 4 von Raigrodt und von Lumce, dass also in einem
Tag an den Päss^, da der Feind überzugehen Vorhabens sein möchte,
und auch in denen Orten, darauf sein Augenmerk dem Gerücht nach
gesetzt seien soll, sein können. Wir werden, mit Gott, gewisse Kund-
schaft bekommen. Lassen unterdess Böcke und was zu einer Brücke
nöthig verfertigen, damit auf eingelangte Nachricht wir über die Ströme
zu dem Feind kommen können. Zu mehrder Facilitirung solches Vor-
habens wollen wir bei Wagenschoss solche Anstalt machen, dass das
Bagage dasselbst stehen lassen und die vorfallende Occasion in Acht
nehmen können. Unterdess hab ich heut einen Ritt hieher gethan und
befinde, dass gegen die Polen im Sommer dieser Ort genugsam zu ver-
wehren, und sofern man am Ufer ins Wasser Palissaden setzte, auch
den Winter gegen streifende Partheien gleichmässig zu vertheidigen ;
weil aber der Hauptmann vermeint, die Fuhren könnte nicht alle aus
diesem Amt folgen, so stelle zu E. Ch. D. Gutfinden, ob Sie Verord-
nung thun lassen wollen, dass aus dem Oletzkischen Hülf mit Fuhr
anhero geschehe, worin aber kein Zeit versäumt werden müsste.
Sonsten kann ich auch nicht lassen E. Gh. D. unterthänigst zu
berichten, wie dass nicht allein des Feinds Armee, sondern auch die
Eingesessenen über der Grenze incommodiret und zur Raison bracht
werden können, wenn derselben gnädigst beliebte, Pulver und Salz
über die Grenze zu verkaufen zu verbieten; denn solcher Mangel nicht
Mater, i. Gesch. d. G. Korfürsten. VIII. 7
Digitized by VjOOQIC
98 n* Brandenbai^ und SchwedoD.
allein die littauische Armee eine Zeit lang aufgehalten, sondern alle
Polen, 80 in diesen Quartieren, sehr perplex machet. Morgen frühe
werde mich wieder ins Quartier machen und zu E. Ch. D. Dienst mein
Bestes thun. Sonst continuirt leider die Krankheit noch sehr, und da-
mit etliche von der Krankheit so ganz riynirte Gompagnien wieder
aufkommen, will ich deren etliche in Johansburg legen, doch sie erst
mit Lebensmittel versehen lassen; in Lyck werde dergleichen thun
müssen; sofern nur etwas Ruh und Mittel, hoffe ich in kurzem wieder
in zimblichen Staat zu seien; doch der Mangel an Mannschaft wird
vor den Winterquartieren schwerlich zu ersetzen seien.
Mit Verlangen erwarte ich, was für Ordre E. Ch. D. an Wallen-
rodt gegeben, damit nach derselben mich seiner oder ein Theil seiner
Leute und der Stücke mich bedienen könne.
P. S. Dieweil in der Ordre von E. Gh. D. nicht gesetzet, ob den
Post ausser Landes fassen soll, noch obWallenrodt sich gegen mich
oder ich gegen ihn ziehen soll, so werde mich in allem nach Bath
der Officier und Kriegsraison gouverniren. An Wallenrodt habe ich
geschrieben, etwas von Reutern und Dragonern am Memmel stehen
zu lassen, und unter dem Vorwand der Ordre, so er hat, nicht weiter
offensive zu gehen, sich gegen mir zu ziehn. Gott gebe, dass nichts
zwischen uns gehe, weil so weit von einander, und die grosse Macht
gegen mir dem Gerücht nach sich wendet«
Der Kurflirst an Waldeck. Dat. Königsberg 30. Sept. 1656.
(C!onc. Schwerin.)
30. Sept. Antwort auf Schreiben W/s vom 24. Sept. [fehlt], worin er ein Gut-
achten über die Lage gegeben. Er möge dies etwas aasführlicher than;
der Enrf. sei geneigt zum Frieden, aber „Wir nicht absehen können, anf
was Gestalt der Friede allein in Unsern Händen stehen sollte*', wie W. ge-
sagt hktte. Er lasse bereits dnrch den Bischof v. Ermland bei den Polen
negotiiren. „Tom Kais* Hofe haben Wir gute Versichernng, dass I. E.
M. sich in das Wesen nicht mischen werden, empfangen. So berichtet uns
anch Unser geh. Rath, der y. Canstein, dass, dafern Unsere im Reich be-
legene Lande angegriffen werden sollten, Wir zu den fürstl. Häusern Hessen
und Brannschweig aller Assistenz nnd Hilfe Uns versehen können^.
Von hier an ist in der Correspondenz eine Lücke bis zum 8. October,
an welchem Tage das für Schweden nnd Brandenburger unglückliche Ge-
fecht mit Gonsiewski bei Protzko am Lyck erfolgte; die Verbündeten
erlitten unter der Führung Waldecks eine empfindliche Niederlage. Von
Digitized by VjOOQIC
Militärische Actionen bis Herbst 1656. 99
dem Tage des Treffens liegen noch mehrere Ordres des Eurf. an Wal-
deck vor: unter Bernfang anf ein Schreiben Waldecks vom 3. Oct. nimmt
der Enrf. an, dass der Feind noch jenseits der Narew stehe nnd befiehlt
daher, dass W. den Obersten Wallenrodt, der inzwischen schon von
seiner ursprünglichen Aufstellung sich näher nach Lyck zu gezogen hatte,
vorläufig nicht an sich ziehen, auch dessen Artillerie noch nicht abfordern
solle, damit Wallenrodt an seiner Stelle etwaigen Zufällen gewachsen
sei. Eine zweite Ordre von demselben Tage (Eönigsberg 8. Oct.) meldet,
dass Nachrichten aus Insterburg eingetroffen seien, wonach dort ein Angriff
erwartet werde; Wallenrodt solle sich daher sofort wieder dorthin be-
geben; er setzt dabei voraus, dass Dorf flinger, wie befohlen, 1000 Reiter
Waldeck zugeschickt und mit seinen übrigen Truppen bald zur Stelle
sein werde (was beides nicht der Fall war). ^Der schwedische General-
feldmarschall Steinbock geht mit einigen Truppen durch dieses Herzog-
thum an den Memelstrom.*' — Noch am folgenden Tag (9. Oct.) wird die
Ordre in Betreff Wallenrodt's wiederholt.
Inzwischen war das Treffen bereits erfolgt und das Waldeck^sche Corps
zersprengt. lieber den Verlauf im einzelnen vgl. Rauchbar I. 142ff., die
w. u. folgenden Berichte Waldeck's, Pufendorf Carol. Oust. III. §.30.
Fried. Wilh. VI. §,48 des Noyers Lettres p. 260. Droysen III. 2. 309.
Erdmannsdörffer Oraf Waldeck 391ff.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat Angerburg 9. Oct. 1656.
(Arols. Arch.)
[Das gestrige Gefecht. Mangel an Fassvolk; Sammlung der Zerstreuten; Dorf-
linger heranzuziehen.]
E. Gh. D. wird aus dem eingeschlossenen mit mehrerem yerneh- 9. Oct.
men, wasmassen gestern zu Abend, nach vorgangenem Scharmützel
zwischen dem Gonsiewsky und denjenigen Truppen, so beim Obristen
Wolrath [Wallenrodt] gewest und vom Obristen Klingsporn geföhret,
vorgangen. Haben daraus zu ersehen, wie viel der Schein des Fuss-
volks vermag, und was wir hätten ausrichten können, wenn wir bei-
sammen gewest wären. Nachdem es aber geschehen, so verhoffe^
wofern E. Ch. D. Ordre ertheilen wird, dass die Ausgerissene und
Zerstreuete wieder aus den Amteru herbei gebracht und gebührend
gestraft und an keinem Orte geduldet werden, noch etwas Gutes aus-
zurichten und den erlittenen Schaden wieder zu ersetzen, sonderlich
sofern E. Ch. D. Gen. Major Dörfling beordern sich heranzuziehn
und zu eilen. Empfehle unterdessen etc.
7*
Digitized by VjOOQIC
100 11- Braodeabnrg und Schweden.
Der Knrfllrst an Waldeck. Dat Königsberg 10. Oct 1656.
(Arols. Arch.)
10. Oct. Er habe sein Schreiben vom 9. Oct. nnd den eingeschlossenen Bericht
von der Lyck empfangen, nnd sei gnädigst zufrieden, dass Wal deck sich
allda gesetzet habe. Dafem nnn sein Bruder, der GeneralUentenant , mit
einigen Truppen daselbst angelangt sei und er es gut fände, bei ihm zu
bleiben, könne er es thnn; wo nicht, sich auch auf Allerburg und Wehlau
zurückziehn nnd fernere Ordre erwarten.
Der Knrfllrst an Waldeck. Dat. Königsberg 10. October
1656. (11 Uhr Nachts.)
(Arols. Arch.)
10. Oct. Gibt zu wissen, dass er heute die beiden Generaladjntanten Ooltze
nnd Brandt ausgeschickt, um die zurückgekommenen Soldaten wiederum zu-
sammen zu bringen; er zweifle nicht, Wal deck werde seinen besten Fieiss
anwenden, um so viel Volk als möglich beieinander zufuhren. Mit Wallen-
rodt könne er sich nunmehr nach Belieben, nnd wie es Eriegsraison er-
fordere, conjnngiren. Inmittelst sei der Kurf. entschlossen, nach Dorf-
lings und Spaen's Ankunft (welche gewiss schon diesseits der Weichsel
ständen nnd im Marsch begriffen wären) alles, was nur an Volk aufzu-
bringen sei, zusammenzuziehen und gegen den Feind zu- gehen. Er hätte
indessen sofort den Obristenlieutenant Polentz zum König von Schweden
geschickt, um dessen Gntfinden zu vernehmen, nnd hoffe, der Oeneral-Feld-
marschall Graf Steinbock werde nicht weit mehr von Wal deck sein.
Der Kurfürst an Waldeck. Dat. Königsberg 11. Oct. 1656.
(Arols. Arch.)
[Gonsiewski's Versuche zur Friedensyerhandlnng. Die Verhandlung mit Schweden
sehr schwierig; harte Bedingungen; aber in Prenssen zur Hilfe bereit Aussicht
auf baldigen Succnrs.]
11. Oct. Aus dem Eiuscbluss habet Ihr zu ersehen, was der Gonsiewsky
an Unsem Hauptmann und Oberstenleutenant zur Lyck gelangen
lassen '). Wir haben nun keine Nachricht, ob solchem Erbieten zu-
') üeber diese Versuche Gonsiewski's, mit dem Kurförsten zu Friedens-
verhandlungen SU gelangen, ?gl. w. u. bei den polnischen Verhandlungen. Der
Hauptmann von Lyck, ▼. Auer, meldet dat. 8. Oct., dass unmittelbar nach dem
Treffen zwei polnische Bittmeister von Oonsiewski gesandt worden seien mit
dem Erbieten, die weiteren Feindseligkeiten einsnstellen und in Verhandlung
EU treten.
Digitized by VjOOQIC
Militärische Actioneu bis Herbst 1656. 101
folge er still stehn blieben oder weiters adyanciret habe, oder wie er
sich sonst comportire; zumalen da Wir heutiges Tags und ausser
deme, so der Oberstleutnant Pollentz gebracht, kein Schreiben von
Euch, so nach geschehenem Treffen datiret, bekommen. Wir haben
aber dennoch aus seinem Anerbieten, so er dem Hauptmann zur Lyck
gethan, Gelegenheit genommen, ihm Unser zu dem Frieden geneigtes
Gemttth zu contestiren, und daneben, sowohl vor seine Person, wenn
er selbst kommen wollte, als auch vor seine Abgeordnete sicher Geleit
zu geben versprochen; dazu Wir dadurch so viel mehr veranlasset,
weil Mr. de Lumbres Uns berichtet, dass Gonsiewski von dem
Könige und der Krön Polen Vollmacht hätte, mit Uns zu tractiren,
und erwarten stündlich von des Hauptmanns zur Lyck Expedition.
Sonsten hat es in den Sachen, so Wir durch den Freiherrn von
Schwerin bei I. K. M. in Schweden tractiren lassen, wenig Ansehen,
dass Wir zu Unser Intention gereichen werden, indem die conditiones,
so sie begehren und Uns fUrschreiben y^ollen, fast schwerer und härter
sind als das Vasallagium. Aber mit aller Macht Uns zu secundiren
und die Polen und Tartaren wieder aus Unserm Land zu treiben, haben
sie sich willig erklärt.
Der Obrist Span hat mit den Truppen, so er bei sich, bei der
Montaner Spitze die Weichsel passiert und wird bald hier sein; und
verhoffen also. Euch bald zu secundiren, welches Wir Euch nach-
drücklich vermelden wollen, und seind Euch mit Ch. Gnaden wohl
beigethan.
P. S. Wenn er es vor dem Feinde sicher than könne, solle er mit
seinen Trappen nach Weblau ziebn, weil es dort sicherer sei; das Schloss
zu Angerbarg kann mit 100 Mann besetzet bleiben.
König Karl Gustav an den Kurflirsten. Dat Frauenborg
1. Oct. 1656. (eigenk)
[Das verlorene Treffen; Gegenmassregeln.]
E. Ld. erlittenes Unglück, nebenst der Defaite etlicher meiner 11. Oct.
Trouppen, vernehme ich ganz ungern, hätte wtlnschen mögen, dass
Gott solches abgewendet hätte. Ich will also uf £. Ld. Begehren alle
Trouppen zusammenziehen, auch Graf Steenbock beordern» dass er
sich bei Zeiten zurückziehe auf Allemstein und Gutstadt zu, auf dass
ich mit meinen übrigen Truppen und mit des ....[?] und des Span
seine .... mit gesammter Hand suche E. Ld. Land zu secundiren.
Verhoffe nur, dass Gott wird so gnädig sein, dass Stenbock kein
Digitized by VjOOQIC
102 n. BrandeDbarg nnd Schweden.
Unglück möge haben. Ich habe Graf Jacob beordert dass, wenn er
sicher nach Königsberg kommen kann, dass er solches uf E. Ld. Ordre
thun soll. —
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. Angerburg 12. Oct. 1656.
12. Oct. So eben breche er auf gegen Doben, wo er sich festsetzen will
bis auf neue Ordre. „Gott gebe, dass die böse Verloffene nur bald
wieder zusammenkommen möchten; hoffte ich, sie würden die Schand
zu grossem Dienst E. Gh. D. wieder auszulöschen suchen. Ich bin
wol ohnglücklich, dass meine Erinnerungen so wenig Gehör, und
meinen Ordern so schlecht nachgelebt worden.^
Der Kurfllrst an Waldeck. Dat. Königsberg 12. Oct. 1656.
12. Oct. Er habe des Grafen Schreiben vom 9. und 10. dieses erst die nächst-
vergangene Nacht erhalten. W. soll untersuchen, wer an der Verzögerung
Schuld hat und die Schuldigen in Strafe nehmen. Gegen den Reiter, der
den Obristen Prünel erschossen, solle er nach Kriegsrecht ohne Gnad
▼erfahren, zum ExempeP). „Im Uebrigen wollet Ihr nur getrost und gutes
Mnths sein und yon Euerm fernem Fleiss und Sorgfalt nichts erwinden
lassen.^ Der König von Schweden habe bereits dem Generallientenant
Steinbock Ordre gegeben, Waldeck zu Hilfe zu kommen; sobald Dorf-
ling und Spaen mit ihren Truppen angekommen seien, wolle man dem
Feind entgegengehen.
P. S. 1. Es sei ihm berichtet worden, dass des jungen Herzogen
von Weimar Ld. im Treffen etwas verwundet worden; Wal deck möge
es demselben freistellen, sich anhero zu begeben und curiren zu lassen'}.
P.S. 2. Gonsiewsky habe abermals an ihn geschickt und wegen
eines Friedens Eröffnung thun lassen. „Ob nun zwar solches wol allein,
um Uns sicher zu machen, geschehen möchte, so haben Wir ihm doch ge-
antwortet, dass Wir vom Frieden nicht abgeneigt wären, ei^warteten nnr
Conditiones von ihm und weiten Uns darauf ferner resolvireu. Ihr könnet
dieses aber in geheim halten.^
Der brandenburgische Oberst Branell war in dem Treffen am 8. Oct.
an der Spitze seines Begiments von einem seiner Leute meuchlings erschossen
worden. Pufendorf Garol. Gust. III. §.30.
^ Pufendorf Garol. Gust. 1. c: «Yinariensi Dnci sagitta tergo infiza An-
gerburgi ezcindenda fuit*
Digitized by VjOOQIC
Militärische Actionen bis Herbst 1656. 103
Der Kurfürst an Waldeck. Dat. Königsberg 13. Oct 1656.
Die Schweden ziehen sich bei Mehlsack zusammen, wo aach Dorf- 13. Oct
linger and Spaen za ihnen stossen sollen, ^gestalt sie, wann solches ge-
schehen, dem Feind auf den Hals zu gehen resolviret sein.^ Mit Steen-
bock und mit Wallenrodt soll er sich bald zu vereinigen suchen ^ünd
ehe und bevor solches geschehen, Euch in keine Gefahr geben. ^
P. S. Er soll schleunig 200 M. z. R. und 100 Dragoner Goltz nach
Insterburg schicken, damit diesem, der keine Reiterei hat, kein Unglück
begegnet.
König Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat. Frauenburg
3. Oct. 1656.
Stenbock meldet, dass er über das Treffen bei Johannisbnrg nicht 13. Oct.
genau unterrichtet sei und sich vorläufig gegen Rastenburg hin gezogen
habe. Da jetzt gemeldet wird, dass auch Wal deck und de la Gar die
in dieser Richtung marschirt sind, stellt der König dem Eurf. anheim, wei-
tere Befehle an die genannten zu erlassen ; sei es, dass man bei Rastenburg
stehen bleiben, oder angreifend vorgehen, oder dazu erst die Ankunft Dörf-
lings mit seinen Truppen abwarten will. Stenbock hat Ordre erhalten,
^ut Cels. V*« El. voluntati et imperio pareat.** ^Nos vero, quam primum
de rerum statu et Cels. V*^^ El. intentione et mente fnerimus edocti, ipsi
rectA hinc ad exercitum contendere constituimus.^
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. Doben 14. Oct. 1656.
[Waldeck avanciert wieder gegen den Feind. Mangel an Proviant. Krankheit.]
Der Feind continuirt sein Brennen und Morden bis nach Lötzen. 14. Oct.
Hent gehen wir näher an Lötzeu stehen, dass, wenn der Feind zu
stehen gemeint, es morgen wol zum Treffen kommen dörfte. Gott
gebe Glück! Unterdess mangelts an Pulver, Blei und Lunten, wie
auch Volk, die Pässe notdürftig zu versehen. So ist auch niemand
von Proviants-Bedienten, so alhier mit Anstalt machte, wortlber Graf
Steinbock sehr unlustig, und E. Gh. D. Soldaten sich sehr schwierig
erzeigen. Gott gebe, dass E. Gh. D. nicht noch ärgere Effecten sehen,
so aus Nachlässigkeit anderer und Verwerfung meiner Vorsorge ent-
stehen. Ich will, so lang es mir möglich, bei der Armee bleiben;
aber lang wird es nicht währen, wenn der Lauf und Kolik, so gestert
bekommen, nicht aufhören, welche Krankheit manchem Starken das
Leben genommen, also mich auch bald herunterwerfen kann.
Digitized by VjOOQIC
104 II' BrandeDbarg und Schweden.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. bei Lötzen 14. Oet. 1656.
[VormarBch. Die Auareisser. Qefahr am Pregel. Proylantnoth.]
14. Oct. Eben hier angelangt, morgen geht es weiter. —
^ An Generalmigor Dörffling wird nötbig zu schreiben sein, dass
er sich vorsehe; denn, wie man sagt, soll der Feind sich getheilt haben.
Ich hab noch wenig Leute von den Ausreissern, doch 6 Schwadronen
kann ich machen und 5 von den Wallenrodtischen Truppen. Von mir
seind alle Leute fast nach Königsberg und sonderlich ist der Comet
von Hülsen mit vielen Reitern dahin gangen. E. Gh. D. lassen ihn
doch fest nehmen. Es wird nötbig sein, dass E. Ch. D. Fussvolk
gegen den Prögel zusammenziehen; denn wol ein Einfall von da ver-
sucht werden möchte. Ich vergeh vor Sorgen, sonderlich auch wegen
Proviants; wenn darzu kein Anstalt gemacht wird, so wird grosse
Gonfusion draus entstehen.
Der Kurfürst an Waldeck. Dat Königsberg 14. Oct 1656.
14. Oct. Wiederholte Ordre sich gegen Wehlau hin zurückzuziehen . In Anger-
borg soll er 150 M. nebst „dem besten Capitän vom Eulenburgischen Re-
giment^ als Besatzung zurücklassen. — Eine zweite Ordre von demselben
Tag schärft ein: „dass Ihr Euch allein in kein Hazard setzet; sondern Euch
stille haltet, bis der OFM. Steinbock mit Euch wird conjungiret sein.*^
Der Kurfürst an Waldeck. Dat Königsberg 15. Oct 1656.
[Verbot der Flacht aus Königsberg. Angriffsplane.]
15. Oct. — Sonsten haben bei Uns einige von ünsern Oberräthen und
andere einen Pass, damit sie ihre Weiber, Kinder und beste Sachen
von hier weg nacher Danzig oder Lübeck schicken möchten, ange-
halten. Wir haben ihnen solches aber rund abgeschlagen und an-
deuten lassen, dass, wo Wir Uns in hoher Person neben Unser Ge-
mahlin Ld. aufhielten, sie die Ihrigen auch wol wagen könnten, und
daneben Unserm Gouverneur zur Pillau anbefohlen, niemanden passiren
zu lassen.
Vermuthlich hat nun die Conjunction Statt gefunden und hoffen
bald gute Zeitung zu empfangen. Dafem Ihr einige glückliche Ren-
contre haben und den Feind über Unsere Grenzen treiben könntet,
wollet Ihr Euch nicht zu weit hinausgeben, gestalt Wir alsdann alles,
Digitized by VjOOQIC
MilitäriBche Actionen bis Herbst 1656. 105
was Wir an Volk aufbringen können, zasammenziehen und damit auf
die Samaiten, welche sich auf etliche tausend verstärkt haben, los-
gehen wollen.
Der Knrfllröt an Feldmarschall Graf Steeubock. Dat. Königs-
berg 15. October 1656.
(Arols. Arch.)
Er melde ihm, in Wiederholang eines Mheren Briefes, dass Waldeck 15. Oct.
Ordre habe, sich mit ihm zu vereinigen and sich vorher nicht mit dem
Feinde zu engagiren — „nicht zweifelnd, der Herr Graf werden bei ereig-
nender Occasion I. E. M. zn Schweden und Unser bestes zu suchen und
dem Feind, wo und wann es raison de gnerre erfordert, allen Abbrach zu
thnn, sich angelegen sein lassen.^
Der Enrftirst an denselben. Dat. Königsberg 18. Oct 1656.
(Arols. Arch.)
Er hoffe, dass nnnmehr die Conjnnction stattgefunden habe, und das, was 18. Oct.
zn des Landes Sicherheit und Dämpfung des Feindes gereichen möge, aufs
beste beobachtet werde. „Absonderlich aber wird der HerrGraf dahin bemühet
sein, damit der Feind , als welcher noch immerzu mit Rauben, Sengen und
Brennen, wie auch Wegfiihrang der ünterthanen continuiret, über die Grenze
zurückzugehen gezwungen und Unser Land von demselben befreiet werden
möge.**
Der Kurfürst an Waldeck. Dat Königsberg 18. Oct. 1656.
Beklagt sich über das lange Zögern auf Seiten Steenbocks. Wal- 18. Oct.
deck soll an ihn schreiben und ihm bedeuten, „dafern er weiter cunctiren
würde, mit Euch auf den Feind loszugehen, Ihr beordert wäret, von ihm
weg und an den Memelstrom zu gehen.*^
Waldeck an den Kurfürsten. Dat Stradaunen 19. Oct 1656.
Der Feind soll bei Oletzko über die Grenze gegangen sein; morgen 19. Oct.
marschiren wir ihm entgegen').
In diesen Tagen hatte die Vereinigung mit Steenbock Statt gefanden.
Digitized by VjOOQIC
106 II. Brandenburg and Schweden.
Der Kurfürst an Waldeck. Dat. Königsberg 19. Oct 1656.
(Arols. Arch.)
19. Oct. Waldeck soll, sobald Dörfling bei ihm angelaogt, sich anhero ver-
fügen.
P. S. Wenn sich Dörflings Ankunft noch yerzögern sollte, könne
Wal deck, sobald der Obrist Gört zke bei ihm angelangt sei, seine Reise
anhero fortsetzen und genanntem Obristeo unterdessen das Commando
übergeben.
Waldeck an Daniel Weimann im Haag. Dat. Stradannen
20. Oct 1656-
(Aus Weimann's Diarien im Düsseldorfer Archiv.)
[Bericht über die Niederlage bei Protzko. Klage ober schlechte ünterstätsaDg
vom Hofe. Verlauf des Feldzags und Beschreibung des Treffens. Folgen. Ver-
einigung mit Steenbock; bevorstehender neuer Zusammenstoss.]
20. Oct. Monsieur. Si je vous ay parl6 avec joye d\ine victoire , 11 faut
que je vous fasse part de ma defaitte. Aprös le voyage qu'avions
fait coDtre toute raison bleu avant dang la Pologue, je fug commando
avec six regimentz du costö de Masoure et Podiiachie, pour y faire
leg regimentz et en megme temps pourveoir ä la seuretö du pais.
Dans la marche plusieurs autres emplois m^arregterent tant, que par
fatigue et maladie ces regimentz furent rcduitz de treize ou quatorze
maistreg, avec lesquels arrivä preg de Laudtgbourg, je fus obligö au
lieu de repog de leg fatiguer de plug en plug. Leg nouvelieg aggeu-
r6eg m'egtant arriveeg de la marche de Tarm^e de Lithuanie et dea
Tartareg, j'eu (ig part k la cour, remongtraig Tutilitä que Ton tireroit,
gl Ton alloit audevant d'eux, et que ue le faigant pag, je tiendroig
bon, mais que j*apprehendois quelque accident. Je ne gay, gi par
noncbalance ou autre gujet meg relationg furent tellement neglig^g,
que je fug renvoy^ k deg gecours bien eloign^g. Degorte que me joig-
nant au prince de Radzwii, qui avoit gix regimentg, qui faigoyent
gix ceng hommeg de cbeval, noug figmeg bonne mine quelque tempg,
maig remongträgmeg k nog principaux Fegtat deg ennemig et le nogtre.
Maig le prince receut ordre de ge retirer, et moy deg egperanceg de
gecourg. A la fin j'obting tant, que Von me permit d'appeler le colo-
nel Walradt avec geg troupeg, qu'il avoit eueg avec luy. Auquel
ayant ordonnä de m'envoyer du canon et quelqueg troupeg, et que
luy ge hagtagt avec le reste, il m'envoya gix pieceg de canon avec un
canonnier et deux regimentz. Le jour guivant Tennerny donna dans
Digitized by VjOOQIC
Militärische Actionen bis Herbst 1656. 107
mes fouragers, ce qui m'obligea ä presser la marche de Moos. Wal-
rad et k concerter avec les Suedois sous le commandement du prince
de Radzwil ce qu'aarions ä faire. Ceux la jugörent FenneiDy hors
d'estat de nous nuire, et la raison vouloit qu'estans en estat de faire
teste, de n'encourager Veunemy par une retraitte. La nuiet suivante
j'eus des nouvelles certaines de la force des ennemis, et fus confirmä
de son Intention d'en vouloir ä nous, par les partys qu'il fit faire sur
nous et sur mes gardes. J'en fis part au prince susdit, lequel log6
k une lieue de moy de \ä du ruisseau oü je m'estois postö, arriva
vers les neuf heures du matin. En attendant Ton escarmouchoit avec
Fennerny tout ie matin. Ce fut alors encore qu'on resolut de demeu-
rer jusques ä Tarriväe des troupes que le colonel Walrad me deyoit
envoyer, lesquelles selon Tadvis du dit colonel n'estoyent qu'ä une
lieue de moy. En attendant Ton me vint dire, que Fennemy taschoit
k passer k une lieue au dessus de moy. J'y enyoyay incontinent un
regiment de cavallerie avec quelques dragons, qui defendirent le pas-
sage; mais les Tartares ayaot trouv6 un lieu propre k passer k nage,
86 mirent entre les troupes susmentionnöes et les miennes, me cou-
pants en mesme femps les Wal rad es. Ce qui nous fit resoudre de
passer et de faciliter Tarriv^e des troupes auxiliaires. Ce qui succeda
si bien, que tonte Tarm^e avoit passä en troupes eommand^es dans
[sans?] Tarrieregarde pres, sur lesquels l'ennemy donna de tout cost^s.
Et les retranchements que j'avois faits, n'estant plus gamis sufGsamment,
11 y entra facilement, et resolut de passer en mesme temps par les
ruisseaux, qui estoyent devant nous. Mais estant repoussö, il amena
ses dragons et fit des grands efibrts en trois endroitz pour passer,
ce qu'on disputa quelque temps, mais faute de dragons et d'infanterie,
Von ne pouvoit esloigner Tennemy du passage. Et n'ayant que des
Lithuaniens et un seul officier de Tartillerie aupres de mes six pieces
de canon, la peur fit aller ces gens dans le bois, desorte que je fus
privö de rartillerie avant que Fennemy la joignist. Les balles man-
quans an peu de dragons que j'avois, et une peur panique prenant k
trois de mes regimentz, ils quittent le passage, et quoique je fis, je
ne pus obtenir, que quelqu'un eust fait une seule charge avec moy,
qui restois seul mSii parmy les Tartares et Polonois, dont le bon Dieu
me retira miraculeusement. Mais cette action lasche de mes gens fut
cause, que le pauvre prince de Radzwil et le generalmajor Israel
furent coupez et pris des Tartares. Nostre bagage, oü toute la foule
donna dessus, sauva tellement nos gens, que je croy n'avoir pas perdu
deux cens cavalliers; mais la renommöe et Tinvasion que Tennemy a
Digitized by VjOOQIC
108 !!• Brandeoburg nod Schweden.
faite dans le pais est le principal. 11 a emmenö prös de mille per-
sonnes hors du pais et bruslö plusieurs villages, et seroit alI6 a
Koningsbergen, si je n'eusse rencontrö mon frere avec deax regiments
dHnfaDterie qu'il me devoit amener, et quatre regiments de cavalleriei
que l'ennemy rencontra le mesme soir, mais ne les osa attaquer, et
eux se retirerent ä la sourdiue. Avec quoy et quelques dragons j'assu-
ray le passage, et ä mesme temps le Mareschal Steinbock amya
avec son arm6e, et mille cbevaux me vindrent d'AlIemagne. Desorte
que Tenoerny fut arrestö, et ä present il nous monstre les talons. Nous
le suivons. L'on nous asseure, surtout les prisonniers, que les Tar-
tares Tavoyent quitt^, et que les Gosaques auroyent donnö dans la
Pologne. Le nombre des ennemis et nostre danger est grand, la
paix souhaitt6e; mais si eile peut estre obtenue, je n*en sais rien, mais
bien que le susdit prince de Radzwil a estä ran^onnö de son cousin
pour -jw- Ryxdalers des Polonnais. Je suivray vostre conseil touchant
Dohna et me sousmetz ä vostre jugement. Faute de meilleur papier,
je me sers de celuicy. J'ay perdu tout mon bagage qui estoit beau.
Dat. etc.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. bei Oletzko 20. Oct. 1656.
20. Oct Wenn nur die brandenburgische Armee ganz beieinauder wäre! Wenn
an der Weichsel etwas passirt, so wird Steenbock gewiss abberufen, und
wir stehen hier allein. Leider wird dem Lande von den Feinden mit Brennen
und Wegführnng von Menschen viel Schaden zngefügt. Wo die Tartaren
stehen, weiss man nicht.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat bei Oletzko 21. Oct 1656.
21. Oct. Man weiss nicht, wo der Feind sich hin gewandt hat, seit er über die
Grenze ist. Steenbock will ihm nicht weiter nachziehen, sondern Stellang
bei Johannisbarg nnd Rhein nehmen, am die Yerbindnng zwischen Gon-
siewski nnd dem König Johann Casimir za verhindern. Waldeck
bittet, „dero Fassvölker and anter dem Commando des General -Major
Dörffling stehende Gavallerie eiligst dieser Enden zasammenznziehen,
damit in Zeiten dem Feind begegnet werden könne.^
Digitized by VjOOQIC
Militärische Actionen bis Herbst 1656. 109
Waldeck an den Knrftirsten. Dat. 23. Oct. 1656.
[Bericht über das Gefecht bei Philippowo. Nach Königsberg.]
Wie Gott mir vor weniger Zeit ein gross ObnglQck zugesandt, 23. Oct
80 hat derselbe diesmal uns gnädig gesegnet, dass wir den Feind
gestert Nachmittag bei Philippowo in seinem Vortheil angegriffen und
durch des Allerhöchsten Segen ausm Felde geschlagen, Prinz Radzi-
wil ihm abgejagt, viele von unsern Standarten wieder bekommen, neben
unterschiedlichen Gefangenen, vielen Fahnen und Pauken vom Feind.
Ein Obrister ist gefangen, welchen ein Schwedischer von den Vor-
truppen bekommen, und ist an I. M. geschickt. Bei 600 Todte sind
liegen blieben, mehrentheils von den vornehmsten, auch ziemlich viel
Gefangene. Der weite Marsch und starkes Laufen durch die Pässe
hat verursacht, dass man nicht mehr von dem Feind bekommen. Die-
weil der Feind aber Willens gewesen, sich mit den Samogiten zu con-
jungiren und Gonschewski seine Flucht dahin genommen, so bitte
E. Ch. D., dero Fussvölker und ArtoUerie aufs eheste zusammen zu
ziehen, damit man mit Sicherheit dem Feinde begegnen könne. G.
Steinbock will sich gegen Rain ziehen, auf des Königs Casimir's
Actionen Acht zu haben; also muss ich Ob. Görtzke mit diesen
Truppen gegen Angerburg gehen lassen. Morgen, geliebt es Gott,
geh ich, deroselben Befehl nach, auf Königsberg mit Prinz Radziwill.
Der Knrfllrst an König Karl Gustav. Dat. Kalmen
28. Oct. 1656.
(Conc. Schwerin.)
[Nene Actionen des Königs. Die Satisfaction des Korförsten. VerhandlaDgeD
mit GoDsiewski.]
Dank ffir geschehne Mittheilung der nächsten militärischen Absichten 28. Oct.
des Königs; er habe es schon vermnthet, dass der König Stenbock nicht
länger werde hier lassen können nnd dass er ihn gegen die polnische Kron-
armee verwenden müsse. Der König werde ihm hoffentlich bald die ge-
wünschte Erklärung über seine Satisfaction zukommen lassen, die er in
diesem Kriege wol verdient habe (ygl. w. n. die Verhandinngen vor dem
Vertrag von Labian).
Ich habe E. K. H. auch albereit vertraulich berichtet, wie dass
GoDsiewski sich zu einigen Tractaten veranlasset; daher ich auch
eine Person hingesohicket, zu sondiren, worauf solche bestehen sollten,
Digitized by VjOOQIC
110 II. Brandenburg and Schweden.
welche aber noch nicht zurücke gekommen '). Indessen bringe ich
ferner in gewisse Erfahrung, dass derselbe mit dem Könige von Polen
ganz übel zufrieden sein, die ganze Armee an ihm hangen und wol
Lust haben soll, sich ganz zu separiren. Werde demnach mein
äusserstes versuchen, ob ich ihn E. K. M. zum besten mit sammt der
Arm^e gewinnen könne. Worüber, wie auch was mein Abgeschickter
zurückbringen wird, ich allemal E. K. M. vollkommliche Nachricht
geben und dero Sentiment darüber vernehmen will; in der Hoffnung
dass, gleichwie dieses der gemeinen Sache zum besten geschiehet, also
auch E. E. M. zufrieden sein werden, wenn ich in dero Namen ihm
eins und andre versprechen werde.
Waldeck an den Kurftirsten. Dat. Labiau 31. Oct. 1656.
(Arols. Arch.)
[Bitte um kriegsgerichtliche Unterauchung wegen des verlorenen Treffens bei
Protzko.]
31. Oct Nachdemmal es so wenig E. Ch. D. Respect als meine Ehre zu-
lassen« dass die Ursach des Unglücks bei Protzko verdunkelt bleibe,
dieweil die Beden, so da laufen, mich unwürdig erachten, an E. Ch.
D. Gesicht zu kommen, so bitte unterthänigst, E. Gh. D. befehlen
gnädigst, dass etzliche des Eriegsverfahren [Kundige], wie auch je-
mand ausm geheimen Rath, ohne Unterschied, wer es auch sei, meine
Relationes gegen die mir gegebene Ordre halten, und solches in meiner
Gegenwart, damit mein Bericht desto gründlicher zu ProtocoU bracht
und Alles klar an Tag komme. Sonderlich bitte ich unterthänigst,
dass dieses in Anwesenheit Prinz Radziwils, welches Bericht hiezu
erfordert wird, geschehen möge. Alsdann werden E. Gh. D. sehen,
ob es an Erinnerungen von mir, an Zeit und Mitteln, E. Ch. D. Stat
und Lande zu retten, an Execution E. Gh. D. Ordern, an meiner Con-
duite oder Verzagtheit einiger Leute, an VoUenziehung meiner Order
auf E. Ch. D. Zulassung, an wahren Kriegsmaximen, oder auch an
Nachlässigkeit in Betrachtung des Zustandes, so ich so oft berichtet,
gemangelt habe; endlich ob ich des Danks, so meine Ehre verletzet,
oder dessen, so treuen^ redlichen Leuten gebühret, würdig bin; ja dass,
wenn der Welt die Wahrheit meines Thuns nur durch den Untersuch
vorscheinet, ich nicht lassen werde, wie schon mehrmals gethan, die
^) Vgl. über diese Verhandlangen mit Gonsiewski die im folgenden Ab-
schnitt mitzotheilenden Acten.
Digitized by VjOOQIC
Militärische AotioDen bis Herbst 1656. 111
Hand mit Eifer ans Werk zu legen ^). Gott wird endlich aus diesem
Handel helfen nnd mir hernacher meine Statt, damit ich mit Ehren
leben könne, bereiten. Bis dass die Zeit kommt, will ich thun, was
man mir befehlt, so viel an mir; hernach doch alle Zeit bleiben
dankbar vor die mir vormals erweiste Genad, nimmer auch verlieren
den Willen, wirklich mich zu erweisen als etc.
Waldeck an den KurfUrsten. (o. D.)
[Antrag auf UntersaohQDg gegen die bei Protzko geflohenen Regimenter.]
Nachdem in jttngstem bei Protzko gehaltenem Treffen ausser des [Oct.]
Herzogs von Weimar Regiment, welches zuletzt zum meisten Theil
gleichfalls besagten Herzog verlassen, alle Regimenter, so bei mir ge-
habt, ehe der Feind einmal über das Wasser gekommen und sie seine
Macht empfinden können, zu Feld geräumt, mich gänzlich verlassen
und dadurch, ungeachtet meines Erinnerns, Bittens und Strafens, den
Feind victorisiren und Prinz Radziwill nebst andern schwedischen
Offideren, wie auch denen bei ihnen stehenden Reitern und die sich
redlich verhaltende Dragoner in der Feinde Hände fallen machen, und
dann höchstnOtig sein will, dass solcher Frevel geahndet und gestraft
werde, damit künftig dergleichen sich nicht wieder zutragen möge:
als stelle E. Ch. D. unterth. anheim, ob Sie durch den Generalaudi-
teur dieselbe desfalls zur Rede stellen und nach Befindung der Sache
zu deroselbst eigenem Besten femer desfalls nach Kriegsbrauch zu
disponiren gnäd. geruhen wollen. Meines Orts aber habe meiner unterth.
Schuldigkeit erachtet zu sein, diese gegründete Klage gehorsamst an-
zugeben und deroselben gnäd. Verordnung zu erwarten.
Georg V. Bonin an Weimann im Haag. Dat. Colberg
9. Nov. 1656.
(Aus Weimann's Tagebüchern; Düsseldorfer Archiv.)
[PolniBche Einfalle in Pommern. Bericht von seiner Expedition in Grosspolen.
Belagerang and Erobernng von Lenczycz durch die Polen.]
Elage über die Verwüstnugen, welche die Poles jetzt anch in Pommern 9. Nov.
zu machen beginnen: ^Faisant des conrses dans notre pays ils pillent, ra-
vagent, taent, brülent et fönt tont le mal qni se peut.^
') Eine UntersachangscommiBsion wnrde in Labiaa niedergesetzt; die „De-
patati* waren Fürst Radziwill, FZM. Sparr, General Bauer, Hofmarschall
Digitized by VjOOQIC
112 II' Braodenbarg nnd Schweden.
Er erzählt weiter, dass er bis vor kareem in Orosspolen gewesen,
wohin ihn der Kurfürst geschickt, am dieses Land in Yerwaltnng sn
nehmen.
Scachez pourtant en general, que TAltesse de mon maistre m'en-
Yoya extraordinairement ä faire oa dresser son estat dans ce pays
[d. h. Grosspolen], sous faveur de son armte, que Gen. Dörfling j
menoit en ce temps. Le malheur voulut que, lorsque du costö de
PruBse [Sic. Add. „on voulait^J prendre possession de Lancitz et M.
Dörfling du costö d'AUemagne s'eniparer de Posnanie, une armöe
Polonoise sous conduite du Palatin Jacob Weiher se mist entre d'eox
assiegeant Calis et nous separa de teile fagon, qu'il n'y avoit pas
moyen d'avoir Tune de Tautre la moindre nouvelle. Ce malheur ne
nous affligea guöres longtemps; car un autre plus grand le suivit
promptement et nous fit oublier le deplaisir du premier. C'estoit que
nous fumes environn^s et blocquös de loin de quelques regiments de
Pologne et la correspondance de notre cour entrecoupöe. Nous voilä
donc bien accommodös et divertis dans un möchant trou de ville, qui
ne valoit pas la peine de la refuser au Boy de Pologne, comme pour-
tant nous estions Obligos de faire le 1. Oct., quil arriva avec une
bonne armöe devant la ditte place et la battit jusqu'au ö™"" de prös
de deux mille coups de canon, de feu et de grenade, et Temporta
enfin par un furieux assault, qui dura plus de trois heures conti-
nuellement. La ville perdue, nous nous sauvasmes dans le chateau,
oü nous nous döfendismes encore trois jours, et Taurions fait d'avan-
tage Sans le malheur qui nous arriva; c'est que quatre compagnies
de Dragons, la pluspart Polonois, qui faisoyent plus de la moitiö de
notre guarnison, commencörent k meutiner et nous obligörent, aprös
avoir un peu marchandö un accord, & nous rendre ä discretion au
Boy de Pologne. Les communs furent Obligos ä prendre serrice, les
ofSciers refusants prester serment de ne plus servir contre le Boy de
Pologne, menac^s de prison jusqu'ä la paix; ce qui les fit y condes-
cendre, aprös avoir fait tous les efforts possibles, pour en estre dis-
pens^s. Ce temps [?] de quatre semaines que nous suivimes Tarm^e
du Boy, le serment presto de ne plus servir, les Prussiens pour jamais,
les estrangers Tespace d'un an, on nous laissa aller oü chacun desi-
roit, la pluspart vers- S. Alt. et moy dans la Pomeranie. Voilä
V. Bochow, GeneralcommisBar nnd geh. Bath v. Plateo» geh. Bath v. Weseabeck.
Weitläafige Acten der üntersachaDg finden sich theils im Berliner, theils im
Arolsener Archiv.
Digitized by VjOOQIC
MilitäriBCbe Actionen bis Herbst 1656. VerhandlangeD mit Dänemark. 113
rfaistoire de ma vie') ... Je vous envoyeray 4 la procbaine le Jour-
nal du si^ge, que j'ai fait pour nostre maistre.
2. Gesandtschaft Kleist's nach Dänemark.
Instruction für den geh. Rath und Präsidenten in Hinter-
pommem Ewald von Kleist an den König von Dänemark.
Dat Königsberg 5. Juli 1656.
[Der EoDigsberger Vertrag far Dänemark nicht nachtheilig.]
Kleist soll dem König aozeigen, wie der Kurfürst durch die Verhält- 5. Juli,
nisse dazu gebracht worden sei, mit Schweden in nähere Verbindung zu
treten; man könne daraus vielleicht falsche Schlüsse ziehen; der Kurfürst
▼ersichere aber, dass diese Verträge mit Schweden sich lediglich auf
Preussen und den polnischen Krieg bezögen; namentlich bleibe sein bis-
heriges freundschaftliches Verhältniss zu Dänemark dadurch gänzlich un-
berührt, und um so mehr, als ja dieses selbst jetzt mit Schweden in ganz
gutem Vernehmen stünde; auch die mit Schweden getroffenen Stipulationen
über ZöUe und Handel würden Dänemark so wenig wie den Niederlanden
wirklichen Anlass zur Beschwerde geben. Da aber doch zwischen Schweden
und den Qeneralstaaten deshalb eine gewisse Spannung entstanden ist, so
wird der König gebeten, im allgemeinen Interesse für die Beseitigung der-
selben mitzuwirken.
Wenn man in Dänemark die Mittheilung der schwedischen Pacten be-
gehrt, soll er entschuldigen, dass ihm diese nicht mitgeschickt worden seien.
Fernere Instruction, nach Dänemark nachgeschickt. Dat
Warschau 7. Aug. 1656.
[Katholische Friedensbestrebnngen; die Evangelischen bedroht; sie müssen zu-
sammenhalten; Vermittelang angeboten zwischen Dänemark nnd Schweden.]
Wir erfahren je mehr und mehr, welchergestalt der Pabst und 7. Ang.
andere Mittelpersonen unablässig bemühet und beflissen sein, zwischen
denen römisch-katholischen Potentaten, welche mit einander Kriege
fbhren, einen allgemeinen Frieden, Freundschaft und Vertraulichkeit
zu machen, und dass solches Fürhaben, obschon es jetziger Zeit an-
noch seine grosse Schwierigkeiten hat, dennoch endlich gelingen und
zum Frieden gedeihen möchte. Nun wollen Wir zwar nicht sagen,
dass der Frieden an dem Ort eben und allein darum gesuehet werde,
') Vergl. dazu anch Pafendorf Oarol. Gustav. IV. §. 10.
Mater, s. GeMh. d. G. KurflLrtten. VUI. g
Digitized by VjOOQIC
114 II* BraodeDburg aod Schwedeo.
dass man nachmals die evangelische Kirche bekriegen nnd befechten
wolle, erachten gleichwol, dass es den Unsem billig Nachdenken and
Ursache auf ihrer Hut und Fürsicht zu stehen geben mttsse, wenn so
viele grosse und mächtige katholische Potentaten, welche anjetzo viele
starke Armeen von erfahrenen und ausgeübten Soldaten auf den Beinen
haben, ihre Waffen müssig sehen und sie mit grossen Unkosten ab-
danken und auseinandergehen lassen sollten; da denn wol zu besorgen,
dass die Herren Patres nicht ruhen, sondern den Evangelischen damit
einen Hauptstreich würden anbringen wollen.
Erachten demnach vernünftig und wolgethan, ja höchstnöthig zu
sein, dass das kleine Häuflein der Evangelischen itzunder auf sich
Acht habe, ihre Kräfte und Vermögen wol spare, beisammen halte
und sich damit in solche Verfassung stelle, dass die Katholischen uns
auf solchen Fall nicht in Sicherheit eingeschlafen oder in ttbelem
Stande und Unvermögen, sondern einmüthig in guter Bereitschaft
finden. • . .
In Betrachtung dieses haben Wir, wie Euch wolbekannt, die Strei-
tigkeiten, welche zwischen I. K. M. von Schweden und Uns eine Zeit
her gewesen sein, durch einen Tractat und gütlichen Vergleich auf-
gehoben .... haben Uns auch versehen, dass männiglich, bevorab
aber die evangelischen Staaten und Potentaten die Gütigkeit Unserer
Intention hierunter erkennen und zu Beförderung des allgemeinen
Besten ein gleiches thun und vollbringen würden; mttssten aber an
Statt solcher gefassten Hoffnung sehen und vernehmen, dass theils
vornehme evangelische Potentaten und Republiken, welche fast vor
die Hauptsäulen unserer Kirchen könnten und sollten geachtet werden,
geringer und nichtiger Differentien halber, ja aus übel gegründetem
Argwohn und aus etlicher weniger Unruhe und Bosheit die allerbeste
und billigste Mittel zu gütlichem Vergleich ausschlagen und in Fehde
und Feindseligkeit verfallen, und darin unserer Kirchen Interesse in
so weit vergessen, dass sie auch mit Unchristen selber Bündniss und
Vertraulichkeit machen etc. ...
Als Wir Uns nun wol fQr Augen stellen, dass Wir unserer Kirche
Feinden niemal ein angenehmer Spiel und Kurzweil machen könnten,
als wenn wir Evangelische selber, gleichsam von ihnen gedinget, die
Arbeit, die sie gern gethan sehen, aber selber nicht angreifen dürfen,
ihnen vorthäten und einander in die Haare griffen und darin ver-
wickelten, unsere Macht und beste Kräfte gegen einander aufrieben,
ihnen Thür und Thor zu unserem Verderben und Untergang aufthäten
und die übrige Arbeit leicht machten, dass sie uns nachmals ein Strick
Digitized by VjOOQIC
VerhaDdluDgen mit Dänemark. 115
um den Hals werfen und wohin sie wollen ziehen oder den Weg aus
der Welt weisen können: wann Wir nun ttber dieses besorgte Unglück
mit niemandem besser und vertraulicher als mit I. E. Wrd. zu Däne-
mark Rath pflegen und halten könnten, so habt Ihr I. K. Wrd. mit
allerhöchstem Fleiss zu bitten, Sie als ein vornehmer Potentat der
evangelischen Christenheit wollen Ihr lieb und angelegen sein lassen,
mit Uns in diese Sorge einzutreten . . . Und damit I. E. Wrd. solches
um so viel mehr ohn alles Hinterdenken und Zurückehalten mögen
thun und angehen können, so schlagen Wir vor und wollen Uns hie-
mit anerboten haben, die zwischen I. E. Wrd. und I. Maj. dem Eönige
von Schweden neulich obhanden gewesene Tractaten zu einer näheren
und ferneren Allianz als Unterhändler wieder zu erheben und mit
Gottes Hilfe ... zu gutem und erspriesslichen Stande zu bringen.
Der König von Dänemark möge deshalb seine betreffenden Wünsche
und Ansichten äussern; der König von Schweden sei eu allem Guten und
Billigen geneigt.
Mehrere Briefe Kleist's ans Kopenhagen fehlen; der erste vorhandene
(m sqpt) zeigt uns ihn in Mitten der Verhandlungen. Es ist ersichtlich, dass 10. Sept.
man in Dänemark nicht sehr geneigt ist, auf die geschehenen Erbietnngen
einzugehen; vorerst wünscht man die Einzelheiten des Vertrags zwischen
dem Kurfürsten nnd Schweden kennen zu lernen. XJebrigens wird immer
an der Flotte gerüstet; zu Land rühmt man sich ^q z. F. nnd ™ z. R. zu
haben. Hit der holländischen Ambassade herrscht grosse Vertraulichkeit.
Die obige neue Instruction vom 7. Aug. erhält Kleist, als er schon
sich zum Aufbruch rüstet. Am 2./12. Sept. nimmt er darauf Audienz beim 13. Sept.
König. Dieser entgegnet ihm: von den römisch-katholischen Machinationen
sei ihm nichts bekannt!; sollte etwas gefährliches sich hervorthun, so wolle
er im Verein mit dem Kurf. und andern evangelischen Potentaten gerne
dasjenige thun, was möglich sein würde. In Bezug auf die angebotene
Mediation antwortet der König ausweichend, dass directe Verhandlungen
schon früher angebahnt worden seien und dass es nur an Schweden liege,
die weiteren Schritte zu thun; er betont namentlich die Theilnahme der
niederländischen Gesandten an den Tractaten. (Relat. dat. Kopenhagen
3./13. Sept.)
Die folgende Relation (7./17. Sept.) zeigt noch mehr, dass man dänischer 17. Sept.
Seits gar nicht sehr geneigt ist, sich durch Tractaten mit Schweden binden
zu lassen; eine Allianz mit Schweden werde Dänemark nur unter ganz be-
sonders günstigen Bedingungen eingehen können, die von Schweden schwer-
lich zu erlangen, wie die Abtretung von Hallant.
Die schriftliche Resolution des Königs Friedrich III., dat.
Kopenhagen 6. Sept acceptirt dankend das Anerbieten Brandenburgs, nnd 16. Sept.
erwartet die ferneren Schritte, die Schweden thun werde. —
8*
Digitized by VjOOQIC
116 ir* Brandenburg and Schweden.
17. Sept. P. S. dat. 7./17. Sept. Der Moscowiter hat hier sehr grosse Erbie-
tnogen machen lassen*); man zweifelt nan noch mehr, ob dagegen die
schwedische Allianz vorzuziehen sei und wünscht, dass Kleist mündlich
dem Enrf. Bericht erstatten soll, damit man dabei zugleich genaueres ^von
dem Grunde der schwedischen Intention*^ erfahre.
Abreise Kl eist's. Von dem Kurfürsten aus wird er dann sogleich
nach Franenbnrg zu Karl Gustav geschickt, diesem über den Erfolg seiner
dänischen Sendung zu berichten. Er erklärt diesem, dass auf geeignete
Bedingungen Dänemark wol zu bewegen sein würde, die moskowitischen
Anträge auszuschlagen und sich mit Schweden zu vertragen -^ „ich exag-
gerirte danebst diese Offerten (des Moscowiters) und remonstrirte, dass,
wenn E. Ch. D. nicht eben zu rechter Zeit mit Ihrem Anerbieten zur Me-
diation dazwischenkommen, der Moscowiter ein grosses zu Präjudiz I. Maj.
des Orts würde erhalten haben; und dass jetzo allein auf E. Ch. D. fernere
Erklärung gewartet würde, und dass selbige inner 10 Tagen von Königs-
berg mit der Galiote, so mich überbracht und nicht länger zu warten Befehl
hätte, zurück abgehen müsste').*' (Relation dat. Frauenburg 4. Oct.
1666.)
3. Verhandlungen mit Schweden bis zum Vertrag
von Labiau (20. Nov. 1656).
Erste Sendung Schwerins nach Frauenburg an König Karl Gustav.
Instruction fehlt. Schwerin trifft am 13. Sept. 1656 in Franenbnrg ein.
Schwerin an den Kurfürsten. Dat. Frauenburg 15. Sept. 1656.
[Der Konig besteht aaf dem Besitz von poln. Preassen. Der Antrag des Mos«
cowiters. Die Fordemng der Souverainitat. Der Herzog von Ourland. Fest-
halten an der SouveraiDitat]
15. Sept. So eben AudienE bei dem König gehabt. Derselbe erklärt sich zum
Frieden mit Pol^n bereit, wofern er nur Prenssen behalten könne.
Wegen des Moscowiters nnd dass derselbe E. Gh. D. zum Yasallo
begehre'), antveorteten I. K. M., dass Sie E. Ch. D. selbst wollten
urtheilen lassen, ob Ihr ein solcher Nachbar, geschweige dominus
feudi anständig wäre, und ob Sie nicht vielmehr Ursacb hätten, darauf
^) Vergl. oben p. 21.
*) Von diesem Brief an den König von Dänemark, der mit dem dänischen
Schiff zurückgehen soll, findet sich bei den Acten kein Concept.
•) Vgl. oben p. 23.
Digitized by VjOOQIC
VerhaDdloDgen bis zum Vertrag von Labian. 117
ZU gedeDken, dass derselbe wieder in seine Grenzen möchte getrieben
werden.
Soviel die Conditiones und gemachte Pacta anreichet, waren die
Worte trefflich gut; wenn der Effect also erfolget, hoffe ich, dass E.
Gh. D. gutes Contentement haben werden. I. E. M. sagten, Sie
müsstens selbst bekennen, dass sie nicht so wären, dass es ein recht
Fundament guter Freundschaft sein könnte*), und ob zwar E. Ch. D.
bei I. Maj. Leben keine Ursache zu klagen bekommen sollten, so
wUrdens doch die Nachkommen also interpretiren , dass nimmer be-
ständige Freundschaft bleiben könnte. Sagten darauf, Sie wollten
dem Herrn Reichskanzler befehlen, die Conditiones mit mir durchzu-
gehen; worauf ich replicirte, es würde keines grossen Durchgehens
yonnöthen haben, sondern £. Cb. D. hofften, es würde bei der ersten
Zusage bleiben, die zu Stettin geschehen wäre, das ist die Souver-
ainität'). Worüber I. M. lacheten und wieder von dem Moscowiter
anfingen, die Landkarte aufschlugen und fragten, ob E. Ch. D. gegen
denselben mit anstehen, und was Sie alsdann begehren würden.
Klagten sehr über den Herzog von Curland und sagten, Nachricht zu
haben, derselbe dem Moscowiter alle die Anschläge auf Riga gegeben
und ihm zu wissen gethan, dass schlechte Besatzung drein wäre; L
Maj. hoffen aber, dass es mit Riga keine Noth haben sollte.
Er wolle jetzt znr Cooferenz mit dem Beichscanzler gehen. Schwerin
bittet den Kurfürsten, dem in Königsberg verhandelnden Schlippenbach
gegenüber „durchaus nicht vermerken lassen, dass Sie von der Souverainität
abstehen wollen.^
Schvirerin an den Kurfürsten. Dat. Frauenburg 16. Sept. 1656.
[Der Reichskanzler macht Schwierigkeiten. Besorgniss vor den Moscowitero.]
Er ist erst heut gegen Abend bei dem Reichskanzler vorgekommen. 16. Sept.
Dieser stellt sich an, als sei Schwerin vomebmlicb geschickt, nm nene
gemeinsame militärische Massnahmen gegen die Polen zn verabreden, die
sonst allzQ übermüthig werden würden. Schwerin erklärt dafür nicht in*
struirt za sein; es handle sich nm die Yerbessernng der Yertragsbedingnngen.
Ozenstjerna bittet nm Specificirnng der zu verbessernden Pancte.
Ich sagte, sie taugten allzusammen nicht, es mUsste auf den ersten
Fass, wie es zu Stettin proponiret virorden, gerichtet werden. Er wider-
sprach dieses ganz nichts, sondern fragte nur, was wir gegen den
Moscowiter thun wollten. Ich sagte, das hätte damit nichts zu schaffen,
1) Nämlich der Eonigsberger Vertrag.
>) Vgl. ürk. u. Actenst. VII. 381.
Digitized by VjOOQIC
11g II. Brandenbarg aod Schweden.
davon wäre hernach zu reden, wenn man erst bierin richtig, und bat,
er möchte keine Zeit versäumen, ich hätte auch Befehl, bald wieder
zurück zu eilen. —
Es scheinet sonst die Consternation sehr gross wegen des Mosco-
witers Progressen, und ist wol jetzt das rechte Tempo, E. Gh. D.
Sachen zu redressiren auf einem oder andern Weg. —
Der Kurfürst an Schwerin. Dat. Königsberg 16, Sept. 1656.
16. Sept. Graf Schlippenbach ist gestern augekommen nnd hat heute Audienz
gehabt, ^ünd nachdem er dabei neue propoBitiooes gethan, so werdet Ihr
Encb wol vorsehen, dass Ihr Each aldort nicht worza indnciren lasset; in-
sonderheit werdet Ihr Unser Contentement überall zu suchen Euch ange-
legen sein lassen etc.
18. Sept. Am 18. Sept. kehrt Schwerin bereits wieder nach Königsberg zurück,
wie sich aus dem Recreditiv des Königs von d. D. ergiebt.
König Karl Gustav an den Kurfttraten. Dat. Frauenburg
21. Sept. 1656.
[De Lnmbres' Bericht vom polniBchen Hofe. Hohe Fordernngen der Polen;
AuBBchlieBBang BrandenbargB von den event. Tractaten. EntBchloBBen , daranf
nicht einzagehen.]
Der französische Gesandte de Lnmbres habe die Absicht za dem
Kurfürsten zu reisen nnd werde eingehenden Bericht geben über die Zu-
stände am polnischen Hofe, an welchem er gewesen ist.
1. Oct. Quod tractatum concernit, satig graves Nobis ab hoste conditiooes
propoDuntur, utpote quod in antecessum et antequam ad solennem
conventum penrenerimus, in Polonia et Pmssia acquisitis cedere om-
niaque in eam statns integritatem restituere debeamusy quae ante ad-
ventum armorum Nostrorum in Poloniam extitit; et si Nobiscum trac-
tatus instituendus sit, quod hoc fiat seolusa a Nobis Gels. V* Elect>>,
cum qua tanquam altera parte pacisoente se tractaturos negant.
Quae conditiones, si modo illis serio insistere destinarint, sicuti
per se rationi repugnant et magis ab insolentia quadam quam recta
utriusque status pensitatione proficiscuntur, ita Gels. V^ Elect*^ apud
se facile statuere potest, qualem locum apud Nos inveniant, quibus . . •
fixum semper erit, honori et dignitati commodisque tarn propriis quam
foederatorum Nostrorum ac imprimis Gels. V*'' Elect*^' detraeturas et
derogaturas [conditiones] negligere et rejicere. Et sicuti spretis, quae
antecedere solent, apud omnes moratiores gentes inusitatos tractatus
Digitized by VjOOQIC
YerhandJüDgen bis znm Vertrag von Labian. 119
a Nobis iniaste haec talia flagitantur, ita noD possumus non et ini-
quam et indigDum iudicare, qaod G6l8. V"" Elect^^"* a tali tractatu
excladere et a Nobis separare instituant. Unde mentem Nostram sie
declarandain putavimus, ut, quemadmodum studia semper Nostra in
tranquillitatis publicae curas extenderimus, ita deinceps eodem tenore
velimus continuare, sed eo modo, qui inter gentes meliores consueyit.
In qua propensione sicuti nallani occasionem interniittemus, qua cru-
entis dissidÜB finem aliquando imponere possimus, ita memores Bemper
erimus pactorum foederumque cum Geis. V* Elect'^ initorum.
Das Weitere werde de Lnmbres eiogehend berichten.
Der Kurftlrst an König Karl Gustav. Dat. Königsberg
nsr 1656.
Er habe ,,Don sine admiratione^ den Inhalt obigen Schreibens and die 4. Oot.
Berichte de Lnmbres' vernommen. Er sei tiberzengt, dass der König nie
darauf eingehen werde und danke für die entsprechenden Erklärungen des-
selben. Der Feind hat offenbar nichts andres im Sinn, „quam Catholicorum
illud Catholicnm: Diyide et Regnabis/' Verweis auf die anwesenden
Gesandten.
Pmicta per privatum delegatnm Polonis a Snecis proposita*).
1) Ut tractatns sine mediatoribns instituantur; posse eo modo intra
24 horas pacem concludi, nna cum conjunctione armorum.
2) Ut in Signum boni affectus captivi dimittantur.
3) Ut destinatis commissariis pro tractatibus Muscoviticis scribatur, ut
praeliminaria tractatuum interea prolongent.
4) Ut Electori Brandenburgico episcopatus Warmiensis detuT;
5) Principi Radzivilio in feudum Podlachia;
6) EtRadzievio quidqnid inter fluvios Druenza et Earco continetur.
7) Ut ordo alias tam in re publica quam militia instituantur (sie).
8) Ut liberum sit Regi Sneciae, communicatis tamen literis, aliquem ez
suis ad Eosaccos expedire.
Gaeteroquin de Borussia nuUam fecere mentionem.
Responsum.
Ad 1) Publicam tractationem sine mediatoribus declaratis non posse in*
stitui, priyatam Tero posse, si minister aliquis confidens a Rege Sueciae,
tanquam captivos Zamoiskii visitatnrus, ad servandam utriusque principis
>) Diese Puncte nebst den Antworten liegen nndatirt und ohne weitere Er-
läuterung bei den Acten; sie scheinen in diese Zeit sn gehören; vgl. Pnfen-
dorf Garol. Gnat. III. §. 57 ff.
Digitized by VjOOQIC
120 II- Brandenburg und Schweden.
repQtationem, illnc mitteretur, et Secretarius deinde KaDtherstein tan-
quam alind agendo cum resolatione iode ad Ser°^">° Regem veniret.
Ad 2) Post pacem conclasam immediate captivos dimittendos, pro nunc
antem non expedire.
Ad 3) Non posse nee expedire iam semel inchoatos tractatns Mnseoyi-
ticos prolongari.
Ad 4) Non posse ullo modo bona ecclesiastiea alienari.
Ad 5) Cnm etiam ibi in Podlacbia yel etiam sint bona ecclesiastiea
ant Regia, aat etiam priyatomm, eodem modo non posse alienari.
Ad 6) Razieyio magis consultom fore, si gratiam a Repnblica petat,
non noya beneficia.
7) Silentio praeteritam est.
8) Non posse id ob Mnscos concedi ante pacem conclnsam, et licet
etiam conclnderetnr, esse contra repntationem Principis, concedere externo
alicni cnm snbditis snis aliqnam foederationem inire.
Schwerin an den Reichskanzler Oxenstjema. Dat. Königs-
berg 22. Sept. 1656.
[Bedrohte Lage der Dinge. Der Kurfürst dem Bändniss trea; aber empfindlich
über die Zogerang des Reichskanzlers in Betreff der Souverainität; diese uner-
lässlich; event. Verzicht auf die yier Woiwodschaften. Drängen auf EntscheiduDg.]
22. Sept. Er habe dem Kurfürsten über die Verhandlung in Franenbnrg Bericht
erstattet. Der Knrfürst wünscht dem König alles Glück nnd Wolergehen,
ist aber betrübt darüber, ^dass sich die Sachen in etwas yerkehret nnd fast
ein gefährliches Ansehen gewinnen wollen^ : die Moscowiter in Liyland ein-
gefallen; die Polen mit dem Anspruch auf yollkommene Restitution; die
Generalstaaten ^noch immerhin malcontent und jalonx^; der König yon
Dänemark immer schwieriger; am kaiserlichen Hofe ^fremde weitanssehende
Concilia^ nnd fortgesetzte Werbungen. Die Gesinnung des Kurf. gegen
den König ist aber trotzdem unyerändert geblieben nnd ,,tiefer gewurzelt,
dann dass sie durch Glück oder Unglück sollte beweget werden können.^
Da aber der Kurfürst bei dem König die gleiche gute freundschaftliche
Gesinnung yoraussetzt —
so haben S. Ch. D. mir kaum zutrauen wollen , dass von E. Exe.
wegen der Souverainität, als des einzigen Mittels völliger Vergnügang,
noch einiger Scrupel moviret worden. S. Gh. D. bekennen zwar, dass
die Motiven, so E. Exe. vorgestellet, warum es auch zum Besten Sr.
Gh. D. beim Feudo zu lassen, nicht unerheblich; aber gleichwol da-
gegen die Ursachen, so S. Ch. D. zu der Souverainität bewegen, die
andern weit übertreffen.
S. Gh. D. halten sich auch von Seiten I. K. M. albereit versichert,
dass es bei deroselben keinen Zweifel mehr habe, seind auch begierig,
sich mit I. K. M. ehestes Tages zu unterreden, hätten auch von nun
Digitized by VjOOQIC
VerhaDdluDgeD bis zom Vertrag von Labiau. 121
an der Zeit und des Ortes sieb erklären wollen, wenn Sie nicht davor
gehalten, es würde I. K. M. selbst besser gefallen, wenn S. Ch. D.
nach erlangter solcher Resolution mit desto freudigerem und vergnüg-
terem Gemttthe zu deroselben kommen würden, über dem auch S. Gh.
D. nicht wol ehe v,on hinnen ziehen können, bis der moscowitische
Gesandter abgefertiget, so aber diese Woche gewiss geschehen wird.
Diesem allem nach ersuche ich £. Exe. hiermit ganz dienstlich,
Sie wollten dieses alles wol überlegen und eine Sache, die aller Appa-
renz nach bei I. E. M. schon resolviret und auf so grosser Billigkeit
beruhet, dass sie nicht versaget werden kann, auch bei den ersten
Tractaten zu Stettin albereit beliebet, ja freiwillig angeboten worden,
nicht länger aufhalten und gewiss glauben, wie ehe man sich dazu
erklären wird, je grösser die Obligation desfalls sein wird.
Auf den 4 Woiwodschaften werden S. Ch. D. so eben nicht be-
stehen, sondern sich bei den bevorstehenden Tractaten desfalls so rai-
sonnabel erweisen, dass I. E. H. desfalls an dem Zweck des Friedens
nicht gehindert werden sollen.
Wann nun E. Exe. hochgünstig belieben werden, mit ein paar Wort
anzudeuten, dass S. Ch. D. ich hierin vollkommene Versicherung geben
mag, so werden S. Ch. D. alsdann sofort zu der begehrten Unterredung,
desfalls gleichwol albereit Anstalt gemacht wird, sich einfinden.
Habe demnach diesen Expressen abschicken und E. Exe. gewie-
rige Resolution erwarten wollen.
Eine Antwort des ReichscaDzlers auf dieses Schreiben liegt nicht yor.
Ueber den Eindruck, den dasselbe auf den Eönig machte , ygl. u. die Re-
lation von Schwerin und Jena dat. 20. Dec. 1656.
Der KorfUrst an Graf Schlippenbach. (o. D.) *)
[Mittheilnng der polnischen Anerbieinngen. Klage über angünstige Behandlang
von schwedischer Seite; Erinnerang an die Zeit des KÖDigsberger Vertrags.
Entgegenkommen der Polen; Sprodigkeit Schwedens; die Forderang des Knr-
fürsten muss bewilligt werden.]
Hochwolgebomer besonders lieber Herr Graf! Derselbe erinnert ['22.Sppt.?]
sich guter Massen, was ich mit ihm der Pactorum halber zu unter-
schiedenen Malen geredet, und dass ich ihm versprochen die Abschrift
dessen, was sich der Eönig Casimirus und die Eron Polen gegen
mich erboten, zu communiciren. Habe demnach dieselbige hiemit ttber-
1) Undatirtes Concept von der Hand Schwerin's, ebenso wie das vorher-
gehende Schreiben an den Reichscansler; wahrscheinlich von demselben Datum.
Digitized by VjOOQIC
122 n. Brandenbarg nnd Schweden.
schicken wollen, nnd lasse ihn nnn selbst urteilen, ob ich nicht grosse
Ursache habe, mich höchlich zu beklagen, dass bei I. E. M. sich Leute
finden, welche verhindern, dass dieselbige der Billigkeit und Ihrer
guten Affection nach, deren ich genugsam versichert bin, sich in meinen
Petitis noch nicht erklären mögen.
Ich habe nun zu zweien Malen, da ttber diese Sache tractiret
worden, mehr L E. M. und das gemeine als meine eigene Interesse
beobachtet. Dann da I. E. M. vergangenen Winter alhier vor Eönigs-
berg gelegen, habe ich vor Augen gesehen, dass, im Fall ich mich
mit deroselben nicht geschwinde vergliche, die Polen dadurch Aber
alle Masse grosse Advantage erlangen und I. M. Armöe sich ruiniren
wOrde, und unzweiflich gehofil, wenn I. E. M. nur meine sincere
Freundschaft in der That würde verspüret haben, Sie von sich selbst
mir alle Vergnügung thun würde. Und eben dasjenige habe ich auch
bei den jüngstgepflogenen Marienburgischen Tractaten consideriret,
dass es besser wäre, mein particulier Interesse so lange bei die Seite
zu setzen, bis man der Polen Macht wieder dissipiret, und mir wol
im geringsten nicht einbilden können, dass, nachdem I. E. M. meine
getreue Freundschaft und wie ich mich und meine sämmtliche Lande
lieber selbst in Gefahr stürzen, denn Sie in der Noth verlassen wollte,
augenscheinlich und nicht ohne deroselben grossen Nutzen gesehen,
Sie mich dennoch betrübt und ohne so billig gebotene Satis&ction
von sich ziehen lassen sollten.
Der Herr Graf siebet aus mitkommender Abschrift, was vor Un-
terschied sei zwischen den Gonditionen, so mir von der anderen Seit
angeboten, zugeschweigen dass mir seither noch grosse Recompense
präsentiret, und denjenigen, so ich auf dieser Seite haben soll. Er
weiss auch, wann eine Freundschaft fest und beständig sein soll, so
muss sie auf billigen und solchen Gonditionen gegründet sein, dass
man Belieben haben könne, stets dabei zu verbleiben und solche nicht
allemal zu Verwirrungen Ursach geben können, gleichwie solches das
frische Exempel mit Polen ausweiset. Nachdem nun die aufgerichtete
Pacta also beschaffen, dass sie allemal Disputat und Weiterung ge-
bären können, wie ich bei den Tractaten solches genugsam erinnern
lassen, auch von der ganzen Welt mit Verwunderung angehöret wird,
dass ich mir selbst mit grossen Eosten, handgreiflicher Gefahr und
Offendirung vieler alten Freunde eine Servitut auf den Hals laden
wolle — ^) ein jeder Unparteiischer wird urtheilen, dass dasjenige,
1) Sic; der Sats nicht vollendet.
Digitized by VjOOQIC
YerbaodlQQgen bis znm Vertrag von Labian. 123
was ich albereit gethan, geDugsam meritiret, dass I. K. M. mich mit
einem viel mehrern als ich selbst begehre, gratificiren sollte.
Wenn man dann nun noch consideriret, in was Zustand I. K. M.
sich anjetzo befinden, wie sich mit der Zeit so viel mächtige Feinde
bervorthun, mit was grosser Macht der Moscowiter I. K. M. Lande
angegriffen, wie die Generalstaaten noch immerhin sich stark diesem
Vorhaben entgegensetzen; wie der Kaiser sich sehr verstärke und ich
von diesem allen nichts anders als den Schaden mit zu gewarten habe
und daneben mit harten Conditionen beschweret bleiben soll: so kann
ich nicht glauben, dass I. K. M. noch einiger Mensch sich verwundern
könne, dass ich mich hierüber höchlich betrübet und constemiret befinde,
glaube auch nicht, dass I. K. M. mir zutrauen können, dass ich auf ein
andermal derselben mit solcher Alacrität, als wie geschehen, assistiren
wUrde, wenn Sie nicht zuvom mir diese billige Vergnügung gegeben.
Diesem allen nach ersuche ich den Herrn Grafen hiermit günstig-
lich, er wolle seinem Versprechen gemäss dieses I. K. M. beweglich
Yorstellen, dieselbige Ihrer Zusage erinnern und verhelfen, dass ich
bald mit gewünschter Erklärung versehen werden möge. I. K. M.
haben keine Ursache, sich auf die Ej'one zu berufen; ich bin damit
zufrieden, wenn ich nur unter I. K. M. Hand die Resolution habe.
lieber dem hat die Krön auch gar keine Ursache, mir dieses zu diffi-
oultiren, weil ja die Conditiones, mittels welcher ich mich an die Krön
gebe, billig freiwillig von mir eingegangen sein sollen, überdem auch
es weder an Occasionen, noch mit Gottes Hilfe mir an Mitteln man-
geln wird, der Krön hinwiederum meine Freundschaft gemessen zu
lassen; gleich wie ich denn nicht zweifele, sie solches albereit in der
That werden erkannt haben.
Ich bitte, er wolle mir hierauf schleunige Antwort wissen lassen;
dann wie ehe es geschiehet, wie besser es vor I. K. M. Dienste sein
wird. Indessen will ich wol niemands die Freude gönnen, dass ichs
mir merken lassen sollte, dass ich so gar nichts erhalten können.
Instmetion für Otto v. Schwrerin nnd Friedrich v. Jena an
König Kart Gustav. Dat. Königsberg 1. Oct. 1656.
(Die Sonverainitat. SncceBsion der fränkischen Vettern. Partioipation der Zolle-
Nicht gegen die Moscowiter. Event. Einschliessong der Reichslande in das
Bfindniss. Event Vereicht anf die Besitzangen in Grosspolen.]
Die Oesaodten werden verwiesen aaf das lateinische Project» welches i. Oct,
dem Grafen Schlippenhach b^i seiner Dealicben Anwesenheit überreicht
Digitized by VjOOQIC
124 If- Brandenburg und Schweden.
worden sei; an dieses und besonders an die Forderung der SouTerainität
sollen sie sich fest halten. In Bezog auf die Saccessionsrechte der Mark-
grafen von Calmbach nnd Onolsbach dürfen sie eventuell nachgeben,
dass der betr. Artikel bleibe wje im vorigen Vertrag.
Wann jener Tbeil die Partieipation') und dass dieselbe in diesem
Project ganz und "gar übergangen, urgiren sollte, so haben sie da-
gegen anzuzeigen, dass diese Participation und anderes mehr dazumal
meistentheils aus den pactis feudalibua ihren Ursprung genommen, und
dass sowol I. Maj. als Wir hernachmals gesehen, wie sich die Erhö-
hung schwerlich oder gar nicht und also auch die Participatio nicht
practiciren Hesse; gestalt denn auch I. Maj. den Herren General-Staaten
versprochen, dass keine Zollerhöhung geschehen solle. Und bei dieser
Meinung haben sie sich lange zu halten; auf allen Fall aber und
wenn die Schwedischen davon ganz und gar nicht weichen wollten,
sich Unsertwegen zu einer Summa Geldes eins für allemal zu erbieten,
und konnte zum ersten Mal die Summe von 20,000 Rth., hernachmals
aber, und nachdem sie sich anschicken möchten, mit dem Bedinge auf
50,000 Rth. erhöhet werden, dafeme sie sich zugleich der Colbergischen
Participation auf ewig begeben wollten —
doch dürfen sie schliesslich anch diese letzte Bedingung fallen lassen.
Auf etwa von den Schweden geforderte Assistenz gegen den Moscowiter
dürfen sie sich nicht einlassen.
Sollten die Schweden „ein foedns perpetnnm auch ratione provinciarnm
in Imperio Romano sitarum^ vorschlagen nnd darauf dringen, so haben sie
darüber erst gutachtlichen Bericht zn erstatten. —
P. S. Soviel die in Grosspolen in Besitz habenden Woiwodschaften
betrifit, wann deswegen I. Maj. Unsere eigentliche Meinung und Er-
klärung begehren würden, haben sie sich Unsertwegen, wenn die vorige
an den Herrn Grafen von Schlippenbach geschehene Declaration
nicht genug, dahin herauszulassen, dass Wir dieselben bei dem Frieden,
und wenn derselbe sollte geschlossen werden, dem Könige und König-
reich Polen willig und gerne hinwieder abtreten wollten. Doch würden
auch I. Maj. zugleich mit Ihr angelegen sein lassen, ob Wir dafttr
von Polen etwas erlangen möchten.
Am 2. Oct. kommt Ewald v. Kleist von seiner Gesandtschaft nach
Dänemark zurück und wird sofort zu dem König Karl Gustav gesandt,
um anch diesem Bericht zu erstatten ; er wird angewiesen, sich deshalb mit
den beiden obigen dort anwesenden Gesandten in Vernehmen zu setzen
(dat. Königsberg 4. Oct. 1656). Vergl. oben p. 116.
^) D. h. die ParticipatioD der Zölle in dem Hafen von Pillau.
Digitized by VjOOQIC
VerbaodlaogeD bis zum Vertrag tod Labian. 125
Schwerin und Jena an den KnrflirBten. Dat. Franenburg
4. Oct. 1656 Abends 8 Uhr.
[Schlippenbacb gegen die Souverainität. GoDferenz; der Reichskanzler spröde.]
£r8t gestern gegen Abend angekommen. Verschiedene Discurse mit 4. Oct.
Graf Schlippenbach:
Er erbot sich alles guten, gedachte aber dabei, dass er nicht
wQsste, ob es B. Gh. D. zu rathen, dass Sie von dem Vasallagio ab-
stünden, und möchten Wir doch bedenken, in was für einen Zustand
I. E. M. gerathen konnten; es wäre möglich, dass L K. M. alles, was
Sie bis anhero dieser Oerter acquiriret, wieder hinzulassen fUr Ihren
Staat zu sein befinden möchten, und dennoch würden Sie dasselbe E.
Gh. D. Interesse halben alsdann nicht thun dürfen und also Ihr eigenes
Beste hintansetzen müssen. Wir haben darauf die Nothdurft beob-
achtet, und damit stellte sich der Geremonienmeister ein etc.
Audienz bei dem König. Formalien. Erst hent Nachmittag Gonferenz
mit dem Reichskanzler, nebst Benedict Oxenstjerna als zweitem De-
putirten. Von dem Schlippenbach mitgegebenen Project behaupten beide
nichts zu wissen — ^man könnte aber E. Gh. D. ja wohl in einem und
dem andern fügen, wenn nnr der nexus vasallagii bliebe.^ In Wirklichkeit
ist das genannte Project doch schon eingehend in Gegenwart des Königs
besprochen worden. —
Wir vermerkten aber wohl so viel, dass das Werk dem Herrn
Reichskanzler ziemlich widerlich anschiene, und bestand er auf die
Participation des jetzo albereit in der Pillau üblichen Zolles; allein
es ward ihm beantwortet, und dass auch davon in pactis kein Wort
enthalten, angezeiget
Besuche erhalten von den niederländischen Gesandten und von dem
französischen d'Avaugour.
Der Knrftirst an Schwerin und Jena. Dat. Königsberg
24. Sept. AOOÜ.
[SendaDg Kleist's nach Fraaeobnrg; bedrohliche Nachrichten ans Dänemark and
Livland.]
Die Sendung Kl eist's nach Frauenbnrg ist besonders veranlasst durch 4. Oct.
den so eben eingetroffenen Brief des Königs Karl Gustav nnd die von
de Lumbres gebrachten Nachrichten, wonach man polnischer Seits ge-
meint ist, den Kurfürsten von den Friedenstractaten anszuschliessen '). Zwar
wird der König gewiss an seinem Versprechen festhalten und ohne Bran-
Vgl. oben p. 118 den Brief des Königs yom 21. Sept. (1. Oct.) 1656.
Digitized by VjOOQIC
126 n. BrandeDbarg and Schweden.
denborg nicht yerhandelD; vielleicht könote man aber doch ^sich an schwe-
discher Seite einbilden 9 ob hätte man dadurch einigen Vorsprang erlangt,
mehr Lnft nnd Wasser bekommen, and dass man dahero uns anitzo so
sehr nicht, als vorhin, zu fügen ürsach hätte.*'
Wir haben diesem nach zuvorderst Unsem .... [Kleist] dämm
nachsenden wollen, damit er I. Kgl. Wrd. die etv^a vermeinte Sicher-
heit wegen des Moscowiters eximiren, dahingegen repräsentiren und
vorstellen möchte, was vor gefährliche Menden in Dänemark durch des
daselbst annoch subsistirenden moscowitischen Gesandten gar grosse
nnd dem Königreich Dänemark zuträgliche, dahingegen der Krön
Schweden disavantagieuse Offerten vorsein').
Auch schickt der Kurfürst neue Zeitungen aus Livland mit, wonach
es dort für Schweden nicht sehr günstig steht üeberhaupt soll Kleist
dem König seine von allen Seiten her bedrohte Lage eindringlich vorstellen
und ihn dadurch für die „vorseienden Exemtions- und Souverainitäts-Trac-
taten^ desto zugänglicher machen. Die beiden Gesandten sollen dabei mit
Kleist cooperiren.
Der Kurfürst an Schwerin und Jena. Dat Königsberg
Königsberg 5. Oct. 1656.
[Keine langwierigen Tractaten; event Abberafaog. Die Zolle in Pillan and die
Licenten. Die General-Staaten als Friedensvermittler.]
5. Oot. Die Schweden scheinen es auf langwierige Tractaten ansulegen (nach
der Relation vom 4. Oct.); damit ist uns nicht gedient. —
Als ergehet an Euch Unser gn. Befehl, dass Ihr Euch nicht lange
mit vergeblichen Worten sollet aufhalten lassen, sondern wenn Ihr
verspflren werdet, dass man schwedischer Seiten die Sache weitläuftig
machen nnd dadurch Zeit gewinnen will, die Tractaten vor diesmal
abbrechen, was vorgelaufen, ad referendum annehmen und also wieder
zurückkehren und zu Uns kommen [sollt].
Wegen der von den Kön. schwedischen Deputirten prätendirten
Participation des jetzo in der Pillau üblichen Zolls habt Ihr Euch gar
nicht einzulassen, sintemal der Vergleich mit L E. Wrd. in Schweden
von keiner anderen Participation redet als der Licenten, so erst ein-
gefahret werden sollen, nicht aber der Zölle, so Wir bereits gehabt;
sondern es sollen vielmehr die neue Licenten also eingerichtet werden,
damit sie Unserm vorigen Zoll nicht präjudiciren oder schaden mögen.
Wenn es zu Friedenstractaten mit Polen kommt und Frankreich als
') Vgl. oben p. 116 den Bericht Kleist'a ans Franenborg.
Digitized by VjOOQIC
VerhandluDgeD bis snm Vertrag von Labiau. 127
Mediator zngelassen wird, so ist es anser Interesse, dass anch die General-
Staaten binzagenommen werden; wofür event. zu wirken ist.
Schwerin an den KurfUrsten. Dat Frauenburg 5. Oct. 1656.
(eigenh.)
[Bessere Ansaiclit fflr die Souverainität. Die bedenkliche Seite bei diesen Ver-
handliiDgeD.]
Ich verhoffe, £. Ch. D. werden wegen der Souverainität gute Sa- 5. Oct.
tisfaction erlangen, und hat sich der Herr Reichscauzler heute schon
besser erwiesen.
Gleichwie ich aber £. Gh. D. albereit zu unterschiedenen Malen
im Bath unterth. vorgestellet, dass Sie wol zu überlegen hätten, ob
Sie bei diesen Conjuncturen diese Sache alhie zu suchen und sich
dadurch je mehr und mehr zu vertiefen und noch fester zu verbinden:
also bitte ich nochmalen aus schuldigster Treue, E. Gh. D. wolltens
dero hooherleuchtetem Verstände nach nochmalen wol erwägen; denn
wenn £. Gh. D. nun alle Satisfaction erhalten werden, so wird her-
nach nicht daran zu gedenken sein, dass Sie eine andere Resolution
fassen wollten, da sonst jetzt noch eins und ander zu E. Gh. D. Ent-
schuldigung vorgebracht werden kann, warum Sie die vorige Tractate
eingehen müssen; dieses allein wird einem freien Willen und ge-
nommenem Vorsatz zugeschrieben werden.
Bitte aber unterth., E. Gh. D. wollten diese gehorsamste Erinne-
rung in keinen Ungnaden vermerken und sich versichern, dass ichs
blos £. Gh. D. Wolfahrt halben und in Betrachtung des jetzigen Zu-
standes, da man nicht versichert sein kann, ob die Schweden sich bei
ihren Gonquesteu mainteniren kOnnen, thue. Empfehle etc.
Schwerin und Jena an den Kurfürsten. Dat. Frauenburg
6. Oct Morgens um 7 Uhr.
[Die niederländ. Gesandten. Kleist; das »nräckgehaltene Schreiben an den Eonig.
Nene Gonferens; die Frage der Kriegsschiffe, der Participation der Zölle; die
event. Haldignng der preass. Stande; die Ablösnng der Lehnstaze.]
Besuch bei den niederländischen Gesandten, welche ersucht werden, 6. Gct
die gegenwärtige Negociation zu nntersttitzen. Kleist ist angekommen und
alles nöthige mit ihm vereinbart worden; namentlich haben sie beschlossen,
das durch Kleist überbrachte Schreiben des Knrf. an den König (vom
4. Oct. oben p. 119) nicht zu übergeben, weil darin zu sehr jede Möglichkeit
Digitized by VjOOQIC
128 Ü- Brandenbarg uod Schweden.
aasgescfalosseD wird, als könne der Knrf. ^mit Polen balde ans der Sache
kommen,^ was die Schweden sehr befürchten; in dem Schreiben des Knrf.
aber ^»wird solches alles schwer gemachet, weit geleget ond ist eine nene
Obligation der vorigen Pacten gegen I. E. M. yon Schweden enthalten,
welche wir doch alhier zn ändern suchen.^ ') —
Die Gesandten warten den Vormittag vergeblich auf Ansagen einer
nenen Conferenz.
Als wir nun auch fast den Nachmittag zugebracht und zu ver-
schiedenen Maleu um die versprochene Conferenz sollicitiren lassen,
ist uns endlich gegen Abend um 5 Uhr dieselbe angesaget worden.
Wir seind sobalde dahin gefahren und nebenst dem Herrn Reichs-
canzier und Herrn Benedix Oxenstirn auch den Reichsrath Herrn
Rosenhan alda gefunden. Wie es zur Conferenz kam, da waren sie
zwar wie vorhin auch jetzo Im Anfange hart und wollten das dem
Herrn Graf Schlippenbach mitgegebene lateinische Project durch-
aus nicht pro fundamento tractatuum annehmen, hernach aber auf ge-
schehenes vielfältiges, umständliches und gründliches Remonstriren,
und als sie sahen, dass wir auch nicht weichen wollten, liessen sie
allmählich nach und machten uns ziemliche Hoffnung zu guten Trac-
taten . . . Wir haben sonst bei dieser Conferenz so viel vermerket,
dass sonderlich sich die Tractaten an folgende Puncta in etwas auf-
halten möchten, als:
1) dass in den vorigen Pactis in §. 11 von E. Ch. D. versprochen,
dass Sie ohne Vorwissen und Einwilligung der Könige in Schweden
sich keiner Kriegsschiff auf der Ostsee gebrauchen wollten;
2) die Participation der Zölle, davon sie schwerlich so blosser
Dinge abstehen werden ....
3) begehren sie, dass die Stände und andere Unterthanen im
Herzogthum Preussen, sobalde nach diesem Schluss auf den Fall,
wenn, da Gott vor sei, die Chnrf. männliche Linie abgehen sollte, dem
Könige und Königreich Schweden schwören;
4) erinnern sich E. Ch. D. gn., dass in denen Pactis bei Em-
pfahung der Lehen der Canzlei 4000 Dueaten versprochen; deswegen
wird auch eine Prätension gemachet, und haben sie daraus so ein
Capital machen wollen, als 4000 Duo. jährlich verzinsen.
Die Gesandten bitten am lostroctioD über diese Pnncte.
Die CoDcepte der knrf. Besolntiooen sind wahrend der Abwesenheit Schwe»
rio's in dieser Zeit and in diesen Verhandlaogen meist Ton der Hand des geh.
Bathes Wesenbeck. — Das Original des oben bez. Schreibens, mit der Un-
terschrift des Kurf., findet sich noch bei den Acten.
Digitized by VjOOQIC
Verbandlangeo bis zum Vertrag von Labiaa. 129
Der Kurfürst an Schwerin und Jena. Dat. Königsberg
7. Oct. 1656.
[Die vier streitigen Pnnkte. Die Frage der Kriegsschiffe.]
Antwort aof die Relation vom 6. Oct. Die Zarückbehaltang des 7. Oct.
Schreibens an den König wird gotgeheissen, ebenso die bisherige Nego-
ciation.
Und halten Wir bei dem l. Punct, wegen der Kriegsschiffe, sel-
bigen solchergestalt zu behandeln, wie Ihr selbst in re praesenti am
besten werdet befinden können. Jedoch würde Uns am liebsten sein,
wenn es zum geringsten uf 4 Orlochschiffe zu bringen, allermassen
Ihr Euch aus denen pactis Prutenicis werdet zu erinnern wissen, dass
so viel Dnserm Herzogthum Preussen allemal competirt haben und
demselben nimmermehr gestritten worden, zu Verwahrung der See-
hafen. — Da auch solches von Euch anitzo nicht zu erhalten, müssten
Wir es viel lieber uf die mündliche Conferenz mit I. K. Wrd. aus-
stellen. Es werden aber auch über diese 4 Orlochschiffe indifferenter
alle Covardei- und Kaufmannsschiffe verstanden und die Zahl, so viel
Wir haben oder befrachten und ausstafiiren können, Uns nicht be-
schränket, sondern frei, nebst der Freiheit und Nutz der Covardei-
Schiffen, gelassen werden, wie dann auch die Orlochschiffe zu I. K. Wrd.
und Krön Nutz und Diensten nach Gelegenheit wol kommen können.
2) In der Angelegenheit der Zölle sollen sie mit Vorsicht verhandeln,
damit die Tractaten nicht dadurch aufgehalten werden.
3) Die Vereidigung der prenss. Stände darf nicht eher geschehen, als
bis der Friede mit Polen geschlossen ist.
4) Betreffs der Lehnssporteln sollen die Gesandten sich auf Fixirang
eines Capitals nicht einlassen, sondern den Reichskanzler und die andern
betheiligten auf die Liberalität des Knrf. nach Abschlnss der Tractaten ver-
weisen.
P. S. (vom Kurfürsten eigenhändig im Concept)*). Wegen der Kriegs-
schiffe wollet Ihr Euch auff die pacta beruffen, auch anfenglich hardt
darauff bestehen, entlich aber auff drey oder zwey ankommen lassen,
kunnet Ihnen auch anzeigen, das auff den notfall sie selbige auch zu
Ihrem Nutzen undt assistens gebrauchen kuntten. Wir suchen hier-
innen Sie gantz nicht zu gefebren, sondern nur die Sicherheit Unsserer
Haffen, zu dem ist Uns niehmals von jemand einiger streit wegen der
4 Kriegsschiffe gemacht worden, haben also das feste Vertrauen zu
Ihrer Maj., Sie werden hier innen keine difficnltet machen.
1) In der Orthographie des Originals.
Mater, z. Gesch. d. G. Kurfürsten. VIII. Q
Digitized by VjOOQIC
130 1^* Brandenburg and Schweden.
Schwerin und Jena an den Kurfürsten. Dat Frauenborg
7. Oet 1656.
[Yerzogerang. Herzog von Groy; Sondirang wegen einer Geldimnme.]
7. Oet. Gestern yergeblich anf eine nene Conferenz gewartet Es ist bei dem
König über die Sache Rath gehalten worden; der König soU geneigt sein,
uns möglichste Satisfaction zn geben. Für hente ist noch eine Conferenz
versprochen. — Der Herzog von Groy besncht die Gesandten und macht
gute Hoffnnng zn günstigem Ausgang. —
Hat dabei sich vernehmen lassen, I. M^. bedürften Geld; wenn
wir nur deswegen von E. Gh. D. befehliget wären, so würde es bald
gut werden; und weil I. f. 6n. dessen zu verschiedenen Malen ge-
dachten, so vermerkten wir daraus, auch sonsten, so viel, dass er ohne
Zweifel von I. Maj. darzu und solches mit uns zu reden und zu son-
diren veranlasset. —
Schwerin und Jena an den Kurfürsten. Dat Frauenborg
8. Oet. 1656, um 5 Uhr gegen Abend.
[Verzögemngen. Ggnferenz mit dem Eansler; schwedische Fordeningen.]
8. Oet Die nene Gonferenz war für hente früh um 6 Uhr bei dem Reichs-
kanzler angesetzt.
Als wir aber heute frühe uns dazu geschicket und fertig gehalten
und zu vorhero, ob er aufgestanden, uns erkundigen lassen, ist noch
alles verschlossen gewesen; nach etzlicher Zeit aber hat er uns sagen
lassen, dass er uns schon die Stunde zur Gonferenz andeuten wollte.
Welches zwar nach 10 Uhren geschehen, allein mit dieser Anzeige,
dass es keine rechte Gonferenz sein würde, sondern dass er sich nur
allein vor sich mit uns in einem und dem andern unterreden wollte.
Wir haben uns bei ihm eingefunden und hat er angefangen, aus der
Sache mit uns zu sprechen, auch zugleich unterschiedene Charteken
zur Hand genommen und aus denselben unterschiedene Puncta abge-
lesen, wie er vermeinet, dass es ins künftige eingerichtet werden
sollte. Als wir ihm aber so balde remonstriret, dass alles dasjenige
nicht nur ganz und gar von E. Gh. D. Intenten abstimmete, sondern
dass auch dieselbe solchergestalt in viel einen härteren und beschwer-
licheren Zustand gesetzet würden, und dass eine Incorporir- und Com-
membrirung, welche wegen Preussen und Ermland mit dem Königreich
Schweden, des Herrn Reichscanzlers Aufsatz nach, geschehen sollte,
viel nachtheiliger und gefährlicher als ein Lehen wäre, und ihn des-
wegen ersuchet, die Sache I. E. M. besser und favorabilius vorzutragen
Digitized by VjOOQIC
VerhaodliiDgeD bis 2nm Vertrag von Labiaa. 131
. • . that er viel instantias, hatte auch andere Puncta mehr, viel schwerer
als dieselbige in vorigen Pactis enthalten, eingerichtet und begehrete
nur bloss gegen seinen Aufsatz, den er uns verlas, und in welchem
vorangezogene beschwerliche Sachen enthalten:
1) dass K Ch. D. I. M%j. die beiden Aemter Marienwerder und
Holland abtreten;
2) dass nicht nur die Participatio der Zölle verbleiben, sondern
auch dieselbe so balde eingerichtet und I. Maj. in deren Possession
kommen möchten, zumal E. Ch. D. sich gn. wol erinnern würden,
dass Sie die Participation I. K. M. gegen das Fttrstenthum Ermland
überlassen.
Den ersten Panct lehnen die Gesandten einfach ab; über den zweiten
kommt es zu einer Debatte, wobei der Reichskanzler fest auf seiner Mei-
nung beharrt.
Der Kurfürst an Schwerin und Jena, Dat Königsberg
9. Oct. 1656.
[Drohung mit Abbernfnng der Gesandten.]
Bedauert die Verzögerung des Geschäfts ; es ist zn fürchten, dass da- 9. Oct
bei ,, einige Mysteria verborgen sein möchten.^ Die beiden obigen Forde-
rungen sind Ton Rechts wegen schon längst abgethan. ^Hätten auch wol
Ursach, uf solche yerspürte nachdenkliche Tergiversation nnd ziemliche
Widerwärtigkeit Ench Unserm vorigen Zuschreiben gemäss sofort wieder
zu avociren nnd abezafordem;^ er wolle aber noch weitere Relation ab-
warten; inzwischen sollen sich die Gesandten zur Abreise bereit halten.
Der Kurfürst an Schwerin. Dat Königsberg 10, Oct 1656.
[Adr. „Cito, citissime!"]
[Das Treffen bei Protzko.]
Nachricht von dem ^unglückhaften Rencontre^ Waldeck's am 8. Oct.*) 10. Oct.
Oberstlieut. Po lenz ist deshalb an den König abgeschickt, alle nötigen
militärischen Anstalten getroffen; sie sollen anch ihrerseits den König zu
schleuniger Assistenz drängen.
») Vgl. oben p. 99.
Digitized by VjOOQIC
132 n. BraDdenbnrg and Schweden.
Schwerin und Jena an den Knrfllrsten. Dat. Frauenburg
10. Oet. 1656 früh um 9 Uhr.
[KoDig Joh. Casimir in Danzig erwartet; Gefahr. Steenbock gegen die Mobco>
witer; Voreicht nötig.]
10. Oct Das schwedische Project ist noch nicht übergeben.
In Danzig sollen grosse Vorbereitungen gemacht werden zum Empfang
des Königs von Polen, der mit einer starken Armee dahin kommen will.
Sollte es geschehen, würde es eine gefährliche Sache sein sowol
fllr die preussische als andere E. Gh. D. im Reich gelegene Lande
und dergestalt deroselben die linea communicationis abgeschnitten,
Danzig aber für Polen noch ein grösserer Vortheil werden als es bis-
hero gewesen.
FM. Steenbock ist beordert, sich mit seinem Corps gegen den Me-
melstrom hin zu ziehen, ^um zu yersuchen, ob er den Muscowiter von der
Belagerung von Riga divertiren oder sonst einigen Abbruch thun könne.*^
Man mnss yerhüten, dass dabei nicht unversehens unsere Truppen in Kampf
mit den Moscowitern verwickelt werden und die Schweden auf diese Weise
thatsächlich das erreichen, was sie längst wünschen, nämlich unsere Ver-
flechtung auch in diesen Krieg.
Schwerin an den Kurfürsten. Dat Frauenburg 10. Oct 1656.
[Schwieriger Verlauf; Zähigkeit der Schweden.]
10. Oct. Sie seind alhie über unser Suchen gewaltig embarassiret; sie
sehen wol, dass es die gegenwärtige Zeit nicht leidet, uns ohne Sa-
tisfaction ziehen zu lassen, und gleichwol kommt es ihnen schwer an,
die erlangten Vortheil gehen zu lassen. Von allen vernehmen wir,
dass I. K. M. sehr geneiget sei, £. Ch. D. gute Satisfaction zu geben,
und dass Sie selbst gegen die Reichsräthe disputiren sollen; nur allein
dieselbige und unter ihnen der Reichscanzier opiniastriren sich heftig
und versuchen immer, ob sie uns könnten einen blauen Dunst machen
und mit der einen Hand uns geben und mit der andern nehmen. Wir
werden uns aber durch Gottes Beistand wol in Acht nehmen und E.
Gh. D. Interesse ehrlich und treulich beobachten. Es gehet zwar
nicht ohne grossen Verdruss zu, anderer Incommoditäten zu geschwei-
gen; dann sie uns von einer Stunde zu der andern mit dem Project
vertrösten, und könnens doch noch nicht erlangen. Ich habe die Rose
schon davon an das Knie bekommen, hoffe aber, es soll bald besser
und E. Ch. D. Dienst deswegen nicht versäumet werden.
Digitized by VjOOQIC
Verhandiangen bis znm Vertrag von Labiaa. 133
Indessen haben E. Ch. D. meines nnterth. Ermessens wol in Acht
zu haben, dass Sie nicht per indirectum in den Moscowitischen Krieg
geflochten werden, welches sie hie sehr suchen.
Sollte auch, indessen dass wir hie sein, etwas an E. Ch. D.
wegen der Gonjunction gegen die Polen . . . gebracht werden, so
hielte ich nnmassgeblich davor, E. Gh. D. thäten wol, wenn Sie sich
nicht kategorisch erklärten und die Sache traisnirten, bis Sie sähen,
was man uns alhie vor Satisfaction gebe; denn E. Ch. D. dürfen nicht
gedenken, dass sie dero Exempel folgen und aus Generosität und
freiwillig etwas thun werden, sondern wozu sie die Noth und unsere
Beständigkeit nicht bringen wird, das wird wol unerhalten bleiben.
Wann wir dem Reichscanzier mit aller Bescheidenheit vorhalten, was
E. Ch. D. dem Könige und der Krön vor Dienste mit der Conjunction,
im Haage und in Dänemark gethan, anstatt dass er solches loben
sollte, so offendiret er sich darüber und heisst es exprobrationes.
In summa, patientia muss bei uns das beste thun. Empfehle etc.
Derselbe an denselben. Id. dat.
[ÜDerwartete Forderungen der Schweden; Jena kommt zum Knrf.; festhalten.]
Ob ich zwar nicht davor gehalten, dass der erste Aufsatz, den 10. Oct.
wir bekommen würden, so würde beschaffen sein, dass wir E. Ch. D.
wegen damit zufrieden sein könnten, so hätte ich mir doch nimmer-
mehr einbilden können, dass der Herr Reichscanzier sich so biosgeben
und, wie sie es ins künftige mit E. Ch. D. vorgehabt, so klar heraus-
geben würde*). Wenn ich E. Ch. D. Willen recht gewusst, so däucht
mir, sollte es nicht böse gewesen sein, dass wir zu Bezeugung unseres
Verdrusses über dieses ganz unbillige Project alsofort davongezogen
wären. Die Nothdurft hat es aber gleichwol erfordert, dass mein
College Herr Dr. Jena das Project selbst überbrachte und von allem
ausfllhrliche Relation thäte und die intendirte Gefährlichkeiten mit
mehrem anzeigen könnte. E. Ch. D. wollen nur bei Ihrer Resolution
beständig verbleiben und das Vertrauen zu unserm Herrn Gott setzen,
dass Sie ohne Vexation sowol von dem einen als dem andern bleiben
können. Die Zeit ist dazu vorhanden; Niederland und Dänemark
suchens nicht allein, sondern werden sich degustiret finden, wenn E.
Ch. D. nicht darnach trachten, und ich halte gewiss dafür, wenn die
') Dieses von den Schweden äbergebene Project ist bei den Acten nicht
mehr vorhanden.
Digitized by VjOOQIC
134 !!• Brandenburg und Schweden.
Schweden E. Ch. D. keine Satisfaction geben, dass sie onser Herr
Gott mit Blindheit geschlagen, sie in ünglttck stürzen und dessen E.
Gh. D. nicht mit theilhaftig sein lassen will. Empfehle etc.
Der Kurfllröt an Schwerin. Dat. Königsberg 11. Oct. 1656.
11. Oct. Das Ton Jena überbrachte Project ist sehr nachdenklich und präjn-
dicirlich and reife Berathang nötig, wozn aach Schwerin erforderlich.
Er soll sofort, nach gebührlichem Abschied, nach Königsberg znrückkehren.
Ueber die aaf diese Abberafang znnächst folgenden Verhandlangen
im Rathe des Kurfürsten and mit der schwedischen Regierung sind nnr
fragmentarische Acten vorhanden. Die Darstellnng bei Pafendorf Frid.
Wilh. VI. § 44 zeigt, dass auch ihm eingehende Acten nicht vorgelegen
haben ^). Einiges ergänzende, nach schwedischen Archivalien, hat Pafen-
dorf Garol. Gustav. III. §.34. Man erkennt nar, dass Schlippenbach
und Wolfsberg von schwedischer Seite sich bemühten, die Verhandlung
im Gang za halten. In dem undatirten Concept eines Schreibens an
Schlippenbach (von der Hand Schwerins, Ende Oct. oder Anf. Nov.)
bedeutet der Kurf. diesem, auf die Ankündigung eines neuen Besuches in
Labiau, wenn er wieder ohne die gewünschte Resolution des Königs er-
scheine, so werde sein Kommen zwecklos sein: „so ist doch alle Zeit ver-
geblich damit zugebracht, da man doch jetzt wol Ursache hätte, dieselbige
anders anzuwenden.^
Die eigentliche Wiederaufnahme der Tractaten erfolgt erst im November:
Vollmacht des Kurfürsten für Schwerin und Jena dat. Labiau
13./3. Nov. 1656, mit dem Auftrag „perpetuum foedus in locum pactornm
feudalinm surrogandum.*^ Vollmacht des Königs Karl Gustav für
Schlippenbach, Björnklou und Wolfsberg, dat. Frauenburg 30. Oct
[9. Nov.] 1656, mit dem Auftrag „de perpetuo quodam foedere in locum
pactorum feudalinm surrogando.^ Diese Formel für die neuen Vollmachten
ist offenbar vereinbart, somit von schwedischer Seite inzwischen die Auf-
hebung des Lehnsverbandes, die Anerkennung der Souverainit&t zugestanden
worden; der Tod des Kanzlers Oxenstjerna wird vermuthlich diese Lö-
sung begünstigt haben. Von Acten aus diesen Tagen liegt nur eine Re-
solution des Kurfürsten vor, wahrscheinlich an den nach Frauenburg zu-
rücJLgesandten Jena gerichtet:
Vielleicht wurde eine üoterbrechung veranlasst auch durch den in dieser
Zeit erfolgten Tod des Beiobskanslers Erich Oxenstjerna, welcher am
23. Oct. (2. Nov.) 1656 in Fraaenbnrg starb. Carlson Gesch. Schwedens IV. 162.
Digitized by VjOOQIC
Absehlass des Vertrages von Labiaa. 135
Der Kurfürst an [Jena]. Dat Labiau 9, Nov. 1656.
(Conc. Schwerin.)
[Drängen auf Beschlennignng. Nachricht über Friedensversnche mit Polen.]
Antwort anf eine fehlende Relation Tom 7. Nov., in welcher über neue 9. Nov.
Tergiversationen der Schweden geklagt wnrde; der Gesandte wird ange-
wiesen, fest bei seiner Instruction zn bleiben nnd anf Beschlennignng zu
dringen.
Der Canonicusjst vom Könige von Polen wieder zurückgekommen
und berichtet, dass man zwar der Krön Schweden Frieden lieber haben
wolle, als der Moscowiter; aber ehe sie Preussen eedireu oder auch
nnr etwas darin lassen wollten, so wollten sie lieber 100 Jahr Krieg
führen; wenn sie schon wüssten, dass die Krön endlich zu scheitern
gehen sollte, so hätten sie dieselbige mit Ruhm und Ehr verloren, da
sie sich sonst, wenn Preussen wegginge, in perpetuam servitutem ge-
steckt Andere gute conditiones vor die Krön Schweden wollten sie
gerne eingehen.
Ein gleichmässiges berichtet auch derselbe, welchen Wir an
Herrn Gonsiewski geschicket.
Ihr wollet dieses dem Könige berichten und versichern, dass, was
Uns weiter zukommen wird. Wir allemal vertraulich communiciren
werden.
P. 8. Ausser dem Kanzler seind wenig, die den schwedischen
Frieden, wenn schon Preussen abgetreten werden sollte, dem mnsco-
witerschen vorziehen, und hat derselbe hoch betheuert, dass er die
Sache nicht länger als 3 Wochen noch aufhalten könnte.
Unmittelbar nachher werden die schwedischen Commissare Schlippen-
bach, Björnclott nnd Wolfsberg nach Labiau gekommen sein, wo die
Verhandinngen auf Grund der oben verzeichneten Vollmachten zu Ende
gebracht wurden. Von den dabei geführten Protokollen finden sich bei den
Acten nur einige Fragmente über nebensächliche Puncto.
Das Resultat war der Vertrag von Labiau dat. 10./20. Nov. 1656; 20. Nov.
V. Mörner Staats vertrage p. 2llflf. gibt genauen Auszng desselben und
▼erzeichnet die Stellen, wo er in forma gedruckt ist.
Digitized by VjOOQIC
136 n* BraDdenburg and Schweden.
4. Weitere Verhandlungen mit Schweden und
Conferenz zu Marienburg.
Der Kurfürst an König Karl Gustav. Dat. Labiau
22. Nov. 1656.
(Conc. Schwerin.)
[Abschlnss des Vertrags. Ueberlassene Truppen. Event. Abtretung von Marien-
werder.]
22. Nov. Die Qesandten des Königs sind nach abgeschlossenem Vertrag zurück-
gekehrt, um die Ratification zu befördern. Dank für die erwiesene Will-
fährigkeit und Hoffnung auf die unverbrüchliche Daner ihrer Freundschaft.
Einige noch ausgesetzte Puncte wird der König hoffentlich auch günstig
erledigen.
Ob ich auch sehr gerne E. K. M, mit mehren Völkern zur Hand
gegangen wäre, wie der Herr Graf v. Schlippenbach desfalls ein-
Btändig angehalten, so weiss ich doch, dass E. K. M. mich wegen
itzigen bekannten Zustandes wol selbst entschuldiget halten werden.
Gleichwol habe ich zu Bezeugung, wie gerne E. K. M. ich willfahre,
deroselben die Kalkstein'sche und Canitz'sche Völker, welche £.
K. M. bisher gehabt, wie auch das ganze Ritterfortische Regiment,
so gut sie vorjetzo sein, ganz und gar überlassen, auch wegen Ma-
rienwerder mich dahin erklären wollen, dass, wenn durch Gottes
Gnade der Friede wird erlanget sein, ich solches gegen ein mir ge-
legenes Äequivalent, so ich alsdann vorschlagen werde, überlassen
will; in gewisser Zuversicht, E. K. M. meine zu deroselben tragende
beständige Affection daraus erkennen und Ihro hinwiederum mein Be-
gehren und Interesse, insonderheit bei den jetzt vorseienden Friedens-
tractaten, aufs beste recommandiret sein lassen werden. Wünsche
hiemit etc.
Derselbe an denselben. Dat. Labiau 25, Nov. 1656.
[Neue Gefahr an der Grenze. Gerächte über die Moscowiter. Johann Casimir
friedensbedärftig; ob vertrauliche Verbandlang mit ihm anzuknüpfen.]
25. Nov. Generalmajor Dörffling ist eben angekommen und meldet, dass Gon-
siewski nach Augustowo gezogen, sich mit Sapieha zu vereinigen.
Grosse Gefahr für Preussen. Die polnischen Tractaten mit den Moscowitern
sollen fertig sein und die in Littauen liegenden moscowitischen Truppen
Ordre haben, sich auf Begehren mit den polnischen zu vereinigen; ein Theü
Digitized by VjOOQIC
VerhandloDgen bis zar Gonfereaz von Marienburg. 137
soll bereits anf dem Marsch daza sein. Ans Danzig verschiedene Nach-
richten, dasB der König «sehr perplex^ nnd zo Friedenstractaten „überaas
geneigt** sein soll.
Er lasset mir auch vielfältig an die Hand geben, dass ich eine
vertraute Person dahin [nach Danzig] schicken möchte; welches ich
aber ohne E. K. M. Gutfinden zu thun Bedenken trage; soUtens aber
E. K. M. zu dem allgemeinen Zweck erspriesslich ermessen, so würde
ich mich gar willig dazu erweisen. Schliesslich etc.
Den letzteren Vorschlag, als nur bestimmt Zwietracht zwischen ihnen zu
säen, widerräth Karl Gustav entschieden in einem Schreiben dat. Marien-
burg 22. Nov. (2. Dec.) 1656 0-
Kurz nachher schickt Karl Gustav den Residenten Wolfsberg von
neuem an den Kurfürsten, in Angelegenheiten der „communis nostra se-
curitas'* (Creditiv dat. Marienburg 28. Nov. 1656); das Recreditiv des Kurf. 8. Dec.
ist dat. Labiau 14. Dec. 1656. — Wolfs berg überbrachte dem Kurf , wie 14. Dec.
es scheint, die nachfolgende Aufzeichnung über die polnischer Seits aufge-
stellten Vorbedingungen für eine Friedensverhandlung, zugleich mit der
Bitte des Königs um eine persönliche Zusammenkunft mit dem Kurfürsten.
Ces pointö ont est^ apportez de la part du Roy de Pologne
au Roy de Su6de par Mr. d'Avencourt.') (o. D.)
La Pologne pr^tend, que la France comme m^iatrice soit ga-
rant du traitö qui se propose, et s'oblige ä joindre ses armes ä Celles
de Tassailly contre celuy qui rompra le traitä.
Que l'Empereur et le Roy de Dennemarck soient du nombre des
mediateurs et obligez ä la mesme garantie.
Que le Roy de Suöde, en cas qu'il ne se veuille declarer pre-
sentement sur la restitution des conquestes, pourra envoyer Mr. le
comte Benedict Oxeustjern, soub pretexte de la parole qu'il a
Der gebrauchte Ausdruck ^Gelni« yae EL prndentiae disquireDdnm relin-
quimus, anne propositio de mittende aliqao ministro Gedannm . . . destinata sit
distrahendo nostro proposito et ad convelleDdum totum Lahavieosem tractatum'
— kann nicht wol, mit Droysen III. 2. 321, als eine ertheilte Znatimmang be-
zeichnet werden; auch wurde es von dem Kurfürsten, wie andere Briefe zeigen,
nicht so aufgefasst
*) Leg. Avaugour. Vgl. ürk. u. Act. II. 109.
Digitized by VjOOQIC
138 n. Bnodenbiirg und Sehweden.
donnöe, poar ajnster seoretement ce point et les autres les plus im-
portans do traitö; aoquel Sieur Oxenstjern S. M. de Pologne baülera
tonte saretö pour s'en retoorner deux ou trois jonrs aprös son arri-
vöe, 8oit qtie ces points s'ajastent ou non, et le desobargera de sa
parole.
Qne pendant eette negociation et durant tont le traitö ni Fun ni
Fautre des deux Rois ne ponrront aucunement traiter ni faire traitez
avec les Moscovites.
Que le traitö estant concln, les denx Rois seront tenns jnrer
solemnellement en presence des ambassadenrs de Fnn et de Fautre,
qu'iis Fobserveront entiörement et le bonne foy.
Que les suecesseurs seront obligez & leur avenement k la cou-
ronne, de renouveller le mesme serment
Que s'il arrivoit quelque desordre pendant la paix, qui obligeast
ä se plaindre Fune ou Fautre des parties, eile recourra plustost aux
mediateurs garants que non point aux armes.
Que Mr. FEleeteur de Brandenbourg ne pourra estre reoeu ä
traiter conjointement aveo la Suöde, mais seulement par un trait^ se-
parö, qui pourra ntentmoins estre fait en mesme temps que eeluy
de Snöde.
König Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat Weissenhoff
27. Nov. 1656.
7. Deo. Der bisher gehegte Plan die Weichsel zu überschreiten nnd gegen die
Feinde in Ponunerellen zu gehen, zeigt sich nnansfUhrbar, besonders wegen
des eingetretenen Thanwetters; es ist gestern ein Tergeblicher Yersnch bei
Mewe gemacht worden — ,,in persona transivimns quidem, sed yix cum
copia et facultate revertendi*^. Er will zunächst nach Grandenz gehen und
versuchen, ob dort die z. Th. zerstörte Brücke wieder hergestellt werden
kann. Wenn nicht, will er nach Thorn ziehen, wo er auch am besten die
Vereinigung Gonsie wski's mit der polnischen Armee jenseits der Weichsel'
▼erhindern kann'). Ob es nicht die Meinung des Kurf. sei, dass sie mit
vereinten Kräften gegen Gonsiewski marschiren sollten? Dank für die
3 ihm überlassenen Regimenter.
Der üebergang über die Weichsel wurde von Karl Gustav einige
Wochen später (17./27. Dec.) doch bei Mewe genommen.
Digitized by VjOOQIC
YerhaodliiDgen bis anr Gonferenz von Marienbnrg. 139
Instniction fttr Schwerin und Jena an den König von
Schweden. Dat Labiau 13. Dec. 1656.
(Conc. Hoverbeck.)
[Ablehnmig einer personlichen ZnsammenknDft Geltend zn machende Gründe
für baldigen Abschlnss eines Friedens mit Polen.]
Sie sollen zunächst die persönliche Zasammenknnft mit den ^ihnen be- 13. Dec.
kannten Ursachen^') ablehnen nnd dann in Yerhandlnng über die schwe*
benden Fragen eintreten.
Hierbei sollen sie vor allem den König ernstlich für einen honorablen
Frieden zn stimmen nnd znr Annahme billiger Bedingungen zn bringen
suchen: er dürfe seine Fordernngen nicht zn hoch spannen: ^es wären
aber S. Ch. D. dessen genngsam versichert, dass bei den Tractaten nicht
nur die Rennnciation auf die Eron Schweden') (welches S, E. M. in dero
Manifest pro cansa belli angezogen), sondern anch noch Cession des ganzen
Livlands nnd andere Yortheile mehr von der Eron Polen würden zn er-
halten sein;^ vielleicht würde anch ein Theil von Prenssen zn erlangen
sein, nnd dann würde Schweden zn einem viel ehrenvolleren Frieden gelan-
gen, als event. der mit Moscan sein würde, welches viel härtere Bedin-
gungen machen würde. Der Eurf. seinerseits habe sich ja auch bereits
zn Opfern bereit erklärt, nämlich zur Abtretung der grosspolnischen Woi-
wodschaften.
XJeberdies sei es ja evident, dass die Polen eher zum äussersten ent-
schlossen seien, als dass sie noch weitere Concessionen, wie die Abtretung
von ganz Prenssen und Samaiten, nebst der Anwartschaft auf Gurland,
machen würden. Das zeigen ihre Verhandlungen mit Moscan und mit dem
Eaiser.
Die Mittel zn fernerem E[riege seien erschöpft; es mangele demEönig
an Soldaten und an Geld. Auf neue Bundesgenossen sei nicht zu rechnen:
die Eosaken , die Tataren und der Fürst von Siebenbürgen sind nicht ge-
kommen, als wir im Glück waren, wie viel weniger jetzt, „wann sie den
Eönig in die Enge nnd gleichsam zwischen der Weichsel und Drebnitz
eingeschlossen sehen*^. Vielmehr hat der Eönig jetzt Tataren und Mosco-
wlter als neue Feinde gegen sich, welche vorher die Eräfte der Polen nnd
Littaner von ihm abgezogen haben. ,,So ist auch der Respect, Affection
nnd Vertrauen der Polen und Littaner, so sich damals erengt [ereignet],
nicht nur erloschen, sondern in bittern Hass nnd Desperation und unglaub-
liche Aversion verkehrt, ohne einige Hoffnung oder Apparenz, dass sie wie-
') Wol, wie in einem Schreiben an Schlippenbach (Labian 4./14. Dec.)
angegeben wird, weil «der vielgütige Gott Unsere Gemalin mit gnädigen Augen
angesehen nnd gesegnet nnd es jetzo gleich die gefährlichste Zeit ist, da es sich
ausweisen mnas." Prinz Friedrich wurde im Juli 1657 geboren.
^ d. h. die Führung des schwedischen Eönigstitels von Seiten des Eonigi
Johann Casimir.
Digitized by VjOOQIC
140 n. Brandeobarg and Schweden.
dernm, bei der Diversität voo Religion, Sitten und Humoren, durch ein!-
gerlei scheinbare Prätezte, Yertröstangen und Syncerationen conciliiret
werden könnten. Und hingegen ist die Diffidenz gegen den König Casi-
mir um gefallen'^ Ganz Schweden würde „nicht .bastant sein, so viel Volkes
anfznbringen, als za Maintenirnng mit Gewalt so weit gestreckter volkreicher
Lande vonnöthen^.
Bisher haben wir im Felde Glück gehabt — „was sollte dann wol sein,
wann einmal (dagegen man doch keine Versicherung von Gott hat) ein na-
glücklicher Streich käme?^
Selbst wenn man den Plan „aufs exterminium der polnischen Nation^
richten wollte, so würde man, wenn es gelänge, dann „mit solchen Nationen
zu gränzen kommen, welche viel gefährlicher als die polnische sein würden^.
Vorzüge der polnischen Nation^ „Diese hält kein fertig Ezercitum. Richtet
. kein Aerariom auf, als bei hochdringender Noth. Ist in ihren Consiliis
langsam. Man weiss fast kein Exempel, dass sie jemals, ausser vor 200 Jah-
ren, bei des Vladislai, der zugleich König in Ungarn, Zeiten, und dem
es sehr übel bekommen, gebrochen*). Bei währendem deutschem Kriege . . .
haben sie sich nicht eins moviret.^
Auch sei bei Fortsetzung des Krieges die Möglichkeit eines „üfstandes
in Schweden^ nicht ausser Acht zu lassen, „darzu dieselbe Nation so sehr
geneigt, dass keiner derer vorigen Könige davon befreiet gewesen^.
Käme gar der König für seine Person zu einem Unglück, so würde
„alles uf einmal über einen Haufen gehen^.
Bei dieser Instruction befindet sich in den Acten, ebenfalls von der
Hand Hoverbecks') die nachfolgende
Aufzeichnung über Macht und Interessen der auf beiden
Seiten in Betracht kommenden Mächte (o. D.).
I. Polnische AUiirte.
[iS.Dec] Der Moscowiter ist in voller Verfassung, gegen Schweden sehr
verbittert, kann von Schweden die Vortheile nicht haben, die ihm
Polen anbieten; hat nach des littauischen Grossschatzmeisters Bericht
8000 Fassvölker und 20 Stück Geschütz gewilliget zur littauischen
Armee zu schicken.
Der König in Dänemark hat ein gemeines Interesse mit Polen,
D. h. einen Krieg offensiv angefangen habe.
^ Pufendorf VI. §.50 gibt den Inhalt dieser Äafzeichnnng wieder als eine
«Gonaaltatio super praesenti reram facie*, die der Karfurst vorgenommen habe.
Dem entspricht der Charakter des Actenstücks nicht eigentlich. Es ist wol nichts
andres als eine Zassmmenstellang für den Gebrauch der beiden oben genannten
Gesandten, eine Beilage zn der obigen Instraction vom 13. Dec.
Digitized by VjOOQIC
Verhandlungen bis znr Oonferens von Marienbnrg. 141
kann nicht wol eine bequemere Gelegenheit, sich seines Schimpfs und
Schadens zu erholen, hoffen, als ihm itzo in die Hände gespielet wird.
Die Staaten der Vereinigten Niederlande, wie schwer sie
auch sonsten aufzubringen, seind nunmehr schon in vollem Werk und
Gang, zu verwehren, dass der König an der Ostsee keine weitere
Progresse thue.
Die Tatern haben bereits zu unterschiedenen Malen dero Hilfe
wirklich und nicht mit geringem Nachdruck geleistet, und wenn sie
gleich nicht mehr thäten, als dass sie die Gosacken zurückhalten,
wäre es schon kein geringer Vortheil.
Der Papst hat etliche mal ansehnliche Geldposten ttbermachet
und die Geistliche dispensiret, dass sie die Kirchenschätze dieses
Krieges halber angreifen mögen.
Die katholische Liga hat desgleichen gethan und continuiret
noch diese Stunde darin, nach solcher Proportion, da dem Stift Hildes-
heim 25,000 Rth. zukommen.
Wann die Polen gleich noch ein und das ander Mal aus dem
Felde geschlagen würden, bliebe doch ihr Kriegesstaat noch in integre,
und wird ihnen nicht ein geringes zuwachsen, wenn sie sich noch
Crakau, welches doch nicht wol zu entsetzen, bemächtigen würden.
Bei Schweden aber kann eine Feldschlacht das Garaus machen.
II. Was bei den Alliirten des Königes zu consideriren.
S. Gh. D. Militia ist durch Krankheiten und den letzten Feldzug
in merkliches Abnehmen gerathen; Ihre Lande durch dero eigene
Völker, die Quartianer, des Königs vielfältige Durchzüge, der Polen
und Tatern Einfälle an vielen Orten sehr ruiniret. Die Recruten im
Reich wollen nicht mehr wie vorhin folgen. Die Clevische erzeigen
sich sehr widerwärtig. Haben wenig Vortheil bei diesem Krieg zu
hoffen^ sintemal nach erhaltener so ansehnlicher Victoria anstatt einigen
Zuwachses Sie bei der letzten Handlung von deren so hoch gerühmten
grosspolnischen Landen abstehen, Ihre hiesige aber und die vor-
pommerische guten Theils in der Aschen sehen und darzu noch dem
Könige mit so ansehnlichen Geldposten aushelfen, müssen. Man zeige,
was vor Vortheil aus der Conjunction zu hoffen.
^Ob Sie dadurch Ihre Lande in Sicherheit setzen werden gegen der um-
liegenden Völker Einfälle; und nicht vielmehr, was mit dem Moscowiter
gehandelt, über einen Haufen werfen? — Ist eine Armee von 60,000 in
einem Jahr, ohne rechte formel Bataille ruiniret. Die sämmtliche polnische^
Digitized by VjOOQIC
142 n. Brandenburg und Schweden.
littanische and Bamaitisohe Stände, wie man dieselbe am gewisseBten zu
halten vermeinet, aasgeschlichen*' ^).
Crom well hat einen schweren Krieg aufm Halae, kann sieh aus
Furcht innerlicher Unruhe nicht wol entblössen; die Hilfe, so er bis-
hero gethan, ist dem Könige wenig zu Statten gekommen.
Frankreich kann wegen des Pa^sts, seiner eigenen Geistlichen,
nicht leicht was thun, sondern suchet vielmehr durch der Schweden
Diversion ihm Luft zu machen.
Von Churcöln ist nichts zu hoffen.
Paderborn wird sich ohne die andern nicht moviren.
Werden die andere evangelische Stände und in specie Braun -
schweig-Lüneburg und Hessen zur Gonservation der Seichslande
mit Volk und Oelde assistiren, so wird es ein grosses sein. Sonsten
sagen sie frei heraus, wie sie nicht begreifen, dass des evangelischen
Wesens Interesse darin bestehen soll, dass der König in Schweden
Preussen behalte.
Der Fürst in Siebenbürgen ist seines Geldes nicht mächtig
und wird schwerlich anitzo sich engagiren lassen, da es scheinen will,
ob beginne der Schweden Glttck zu sinken, da er so lange cunctiret
und allezeit auf des Kaisers starke Verfassung und derer ungarischen
Herren Praktiken reflectiren muss.
Fabian y. Dohna an den Kurfürsten. Dat. Brannsberg
17. Dec. 1656.
[König Karl Gastav will Schwerin nicht zur Audienz znlassen.]
17. Dec. Gleich itzo bekomme ich ein Schreiben von meinem Vetter, gestern
in Marienburg datirt, welches von Wort zu Wort also lautet:
„Le Roy vient d'apprendre, que Mons. de Schwerin et Jena doi-
yent venir icy de la part de S. Alt. £1. Or vous s^avez dans doute,
comme quoy Mons. de Schwerin s'est separö la derniöre fois d'avec
le Roy et les justes sujects d'indignation que Sa Maj^ a contre luy.
G'est pourquoy Sa Maj^ m'a commendö que je vous öcrivisse, qu*en
cas que vous voyez Mons. de Schwerin avant qu'il vienne icy, il
vous plaise de Tempgcher de venir icy, parceque Sa Maj^ rejette, non
sa commission, mais sa personne; si quelque autre apporte les mesmes
expeditions, ou si on les envoye par la poste, elles seront tres agrö-
Diese Sätze im Goncept aasgestrichen.
Digitized by VjOOQIC
Verhandlangen bis sor GoDferens tod Marieobnrg. 143
ables au Roy. Je vous prie de faire votre possible pour dötourner
oe qui en pourroit venir de faeheux.^
Dieses hab ich alsobald mit eigenem Boten £• Ch. D. onterth.
hinterbringen sollen.
Schwerin und Jena an den Kurfürsten. Dat. Holland
19. Dec. 1656.
[Schwerin in Ungnade bei dem König. Yon der maenrischen Grenze.]
Wegen bösen Weges erst heute hier angelangt, wo sie mit Graf 19. Dec.
Schlippenbach zusammentreffen; morgen nach Marienburg, wo sich der
König befindet.
Der Herr Graf von Schlippenbach hat einen Diener vor unserer
Ankunft anhero geschickt und an mich, Dr. Jenen, geschrieben, dass
ieh, Schwerin, sehr schwarz beim Könige wäre, und nicht zu rathen,
dass ich ex abrupto, wie die Formalia lauten, vor I. E. M. käme; er
wollte unterwegs zu uns kommen und sich mit uns desfalls besprechen.
Yerhoflfen demnach, dass er morgen bei uns in Dollstadt sein werde,
und will ich, Schwerin, mich an nichtes kehren, es sei denn dass
von I. E. M. die Audienz mir expresse versaget würde.
Nachricht von der masurischen Gränze, wo den Berichten nach viel
böses Gesindel, aber schlecht bewafifnet, sich verheerend herumtreibt.
Schwerin und Jena an den Kurfürsten. Dat Holland
20. Dec. 1656.
[Schwerin der Zutritt zum Eonig versagt; Gründe.]
Es ist ein neues Schreiben Schlippenbachs an Jena eingetroffen, 20.Deo.
des Inhalts —
dass er Eönigl. Ordre in Händen, an gehörige Orte anzuzeigen und
zu remonstriren, me I. Maj. diesmal mich, den Freih. v. Schwerinen,
wichtiger Ursachen halber nicht könnte lassen vor sich kommen, und
zweifelten nicht, dass E. Gh. D. solches deroselben nicht verdenken
könnten. Die Ursachen aber, wie gedachter Herr Graf schreibet, seind
diese, dass ich neulich ohne genommenen Abschied von I. MiJ. weg-
gezogen und darbenebenst an den H. Reichscanzier geschrieben, als
sollten I. Haj. mehr promittiret als gehalten haben, und dadurch hätte
ich I. Miy. Respect und Autorität merklich lädiret'). Nun ist der Herr
1) Die« bezieht sich wol anf den oben p. 120f. mitgetheilten Brief S chwerin*s
an Ozenstjerna.
Digitized by VjOOQIC
144 n. Brandenborg und Schweden.
Graf von Sehlippenbach zur Genüge beantwortet und ihm eins und
das andre remonstriret worden, und erwarten wir entweder seine An-
kunft alhier oder doch weitere schriftliche Nachricht . . . Sollten I.
K. M. bei Ihrer Meinung verharren, wUrden wir nicht anders als un-
sere Rückreise wieder zu E. Ch. D. nehmen müssen. Hätten dennoch
dabei unterth. zu bitten, ob E. Ch. D. gn. geruhen möchten, dieses
Werk in höchster Geheim zu halten; dann sonsten es in die öffentliche
Zeitungen und in die ganze Welt kommen und allerhand widrige und
verkleinerliche Discurse erwecken möchte, gleichsam E. Ch. D. Ab-
gesandten von I. E. M. der Access versaget worden.
Schwerin und Jena an den Kurfürsten. Dat. Holland
22. Dec. 1656.
22. Dec. Die an Schlippenbach gerichteten YorstelluDgen haben den Erfolg
gehabt, dass dieser selbst heute hier angelangt ist und die Nachricht bringt,
dass der König Schwerin zur Andienz zulassen wolle. Sie gedenken nnn
alsbald nach Marienbnrg anfznbrechen.
Berichte der beiden Gesandten über ihre Audienz bei dem König lie-
26. Dec. gen nicht vor; wie sich aus dem Reoreditiv (dat. Marienbnrg 16./26. Dec.
1656) ergiebt, reisten dieselben sofort zu mündlicher Berichterstattung zu
dem Kurfürsten zurück.
König Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat. Pelplin
27. Dec. 1656.
[Der glöckliche üeberfall bei Oonitz. Wünscht eine persooliche ZasammeDkunft.]
1657. Innotuit band dubie Gels°^ V^' El., qua ratione exercitus Polonicus
6. Jan. p^gi perceptum adventum Nostrum relicto peditatu et tormentis bellicis
prope Gedanum ex stativis suis confuse et turbate secesserit, Nosque
colonellum Nostrum Aschenbergium cum aliquot equitum legionibus
ad persequendum ipsum emiserimus. Quam prospera fortuna ille nunc
mandatis Nostris et officio suo satisfecerit , dum nudiug tertius subita
et horis summe matutinis hostique eo minus opinata invasione in
quinque pagis non parvum eorum numerum, nimirum triginta sex
centurias cum omnibus equis et impedimentis, ferro et igne penitus in
pemiciem egit, Nobis hoc ipso momento exhibita eins relatio uberius
explicavit, quam Gels°* V*® El. transmittimus 0*
») Fehlt. Vgl. Carls on IV. 181.
Digitized by VjOOQIC
VerhandlaDgen bis snr Gonferenz von Marienbnrg. 145
Freode über den glucklichen Erfolg. — In Betreff der Nachrichten,
die de Lambres ans Danzig jüngst gebracht hat, über die polnischen
Friedensabsichten, wird der Enrfärst durch Ozenstjerna schon unter-
richtet sein.
Et cum haec res colloquium et congressam nostrum eo magis
BoUicitare videtur, non deerimus ad primam de V" Celn"*« El. volun-
tate notitiam determinato loco comparere.
Derselbe an denselben. Dat. bei Conitz 1. Jan. 1657
Abends 10 Uhr.
(Eigenh.)
[WaraaDg vor einem Angriff der Polen. Eroberang von Conitz. Tractaten trüglich.]
Gleichwie jetz meine ausgeschickte Parteien mir nicht allein un- 11. Jan.
terschiedliche intercipirte Briefe mitbringen, besondern auch des Feindes
Feuer [oder Reuter, unleserlichj auf dem Wege nach Suedz [Schwetz?]
gesehen haben, als habe E. Ld. ich hiermit freundlich avertiren wollen,
dass nach aller Kundschaft der Feind gesonnen ist, mit seiner ganzen
Force E. Ld. auf den Hals zu gehen ; derowegen höchst nötig E. Ld.
alle dero Trouppenmacht in ein Corpus zusammenziehen und sich
an einen bequemen Ort setzen; dann ich E. Ld. nicht verlassen will,
sondern alle andern Considerationen zurücklassen und E. Ld. nächst
göttlicher HUlfe secundiren.
Heute Tages hat sich Conitz auf meine Discretion ergeben. —
Der Feind unter Commando des Schernatski hat 224 [?] Fahnen
bei sich, gehet ohne Bagage und hat die beste Berittene bei sich
allein; er soll gesonnen sein, mit dem Vosnielowitz und den Lit-
thauern sich zu conjungiren. Gott behtlte E. Ld. Armee vor Un-
glflck. —
Mit den Tractaten verspüre ich, dass alles nur Betrug ist und
man nur allerlei Separationes suchet zu practiciren, welches die inter-
cipirte Schreiben klar an Tag geben. —
Der Enrfürst an König Karl Gnstav. Dat. Labian 9. Jan,
St. n. 1657.
Glückwunsch zu dem glücklichen Erfolg. Aschenberg 's. Ueber die 9. Jan.
persönliche Znsammenknnft habe er mit Schlippenbach Verabredung ge-
troffen, für den 17. Jan. st. n. in Holland.
lUtor. I. ÖMcb. d. G. KnrfiiraUn. VUL 10
Digitized by VjOOQIC
146 H. Brandenbarg und Schweden.
EHeser Brief erreicht den König, der fcMrtwährend unterwegB gegen den
Feind ist, erst am 11./21. Jannar, nach dem geeetsten Termin; er bittet da*
22. Jan. her um eine neue Verabredung (dat. Preoschmark 12^22. Jan. 1657).
Die geplante Znsammenkonft, über welche die diesseitigen Acten nichts
25. Jan. weiter ergeben, fand, nach Pnfendorf, am 15./25. Jan. in Pr. Holland
Statt; eingehende Nachrichten darüber hat Pnfendorf Carol. Gnst. lY. § 3.
Ranchbar I. 166 f. Es wnrde eine nene Conferenz der beiderseitigen
Räthe, unter Assistenz der französischen und niederländischen Gesandten
als Vermittler, in Marienburg beschlossen, zu welcher der Kurfürst zu-
nächst Schwerin und Fr. v. Jena deputirte^); bald darauf wurde Wal-
deck ihnen nachgeschickt.
Marienburger Tractaten. (Febr. Mär« 1667).
Die Relationen von Schwerin und Jena beginnen mit 2. Febr. 1657;
die ersten enthalten nur unbedeutende Formalien.
Der KarfÜrBt an die Gesandten in Marienbnrg. Dat. Labian
2. Febr. 1657.
Febr. Uebersendet ihnen zwei Supplicationen von den Evangelischen in Posen,
mit dem Auftrag, bei den Tractaten darauf Rücksicht zu nehmen und den
Petenten die Freiheit des Bekenntnisses und Gottesdienstes sicher zu
stellen.
Supplication der ^Stände und evangeliseher Bürgerschaft
in der Stadt Posen, dat. Posen 9. Jan. st. n. 1656 [leg. 1657J« Auf die
ihnen ertheilte Asaecuration hin hätten sie sich in die Protection des Kur-
fürsten begeben; bei den jüngst in Zielenzig stattgehabten Tractaten')
aber zwischen den Grosspolen und den neumärkischen Commissaren seien
sie ganz vergessen, ihnen keine Amnestie erwirkt worden; man habe sie
,)8chlechthin in den Rachen derjenigen ergeben, die uns, unser Leben, Hab
und Gut zu nehmen sich entschlossen^. Sie hätten sich ganz auf die
ihnen von dem kurf. Commissar Wedigo v. Bonin ertheilte Protections-
Versicherung verlassen und bitten dringend, dass bei den bevorstehenden
Verhandlungen ihnen Amnestie und freie Religionsübung ausgewirkt werde.
Ein Schreiben gleichen Inhalts (id. dat ) richten an den Kurfürsten die
j^Elrchenältesten sammt der ganzen Qemeine unveränderter Augsb. Gon-
fession in Posen^.
') Wie es scheint, ohne besondere schriftliehe InstnietioD; Bau eh bar I.
167 bemerkt, dass König Karl Qnstav es «nicht wenig befremdete", dasa der
Kurfürst nicht Waldeck mit der Verhandlung betraute.
') Vgl. V. Mörner Staatsverträge S. 216 f.
Digitized by VjOOQIC
OoDferenz in Marienbarg. Petitioaen ans Posen und Preussen. 147
Die Landräthe des Herzogthums Preussen an den Kurfürsten.
(0. D.)').
[Bitte um Heratellong des Friedens nnd Aassohnang mit Polen. Die Landschaft
beanspracht dabei yerfassangsmässig, gehört zu werden. Desperate Aassichten.]
Die Landräthe erinnern den Eurfürsten daran, dass sie schon früher Febr.
«in pflichtschnldigster Treue so herzlich beklaget, dass E. Gh. D. zn dieses
Landes nnanssprechliehem Unglück von den Krön Polen separiret^« nnd
dass Preussen nie in Rnhe nnd Sicherheit gelangen könne, wenn nicht „das
gpite Yemehmen zwischen E. Ch. D. nnd der Eron Polen doreh einen all.
gemeinen Frieden hinwiederum anfgeriehtet nnd befestiget würde^. Der
Enrf. habe auch sein Einverständniss erklärt nnd für den Frieden sieh be-
müht, aber bisher ohne Erfolg. Schilderung der Eriegsgränel nnd der
Noth in Preussen. Nun sei der Eurf. mit Schweden verbündet. Aber diese
finden jetzt unerwarteten Widerstand von den Polen; dazu sind sie mit dem
Moscowiter zerfallen; wer kann wissen, was von dem Eönig von Dänemark,
?on dem Eaiser, von den General-Staaten, die alle in starker Rüstung sind,
bevorsteht? Wenn alle diese Feinde sich mit den Polen vereinigen und
den Sitz des Eriegs nach Prenssen verlegen, wird hier kein Stein auf dem
andern bleiben , ^sondern Religion nnd Policey werden in plötzlicher Eil
alles zu Grand nnd Boden gehen müssen^ n. s. f.
Jetzt ist es noch Zeit, diesem Unheil vorzubeugen: „dero Arm6e ist
noch in gutem ansehnlichen Stande, die Waffen sind in balance, die Ge-
sandtschaften suchen noch gütliche Handlung ... der geringste Unfall, so
dero Eriegsheer znstossen möchte, würde hernach die Tractaten weit schwerer
machen*^ etc.
Die Landräthe bitten daher flehentlioh, alles zn thun für HersteUung
des Friedens. »Wie aber und welchergestalt der Frieden zu schliessen,
müssen dero nnterth« getreue Landräthe herzlich beklagen, dass sie bei
E. Ch. D. voritzo keine annehmliche Mittel nnterth. vorschlagen können,
weil weder von Anfang noch von Fortgang des Erieges mit der Eron
Polen, viel weniger von denen Tractaten, zuwider dieses Landes Verfassun-
gen, E. E. Landschaft noch zur Zeit nicht die allergeringste Nachricht ge-
gebenes Sie bitten bei den weiteren Tractaten verfassungsmässig auch die
Landschaft zn hören. „Es ist auch ausser diesem an allen Orten der
Christenheit, Ja in der ganzen Welt bei allen Monarchien, Eönigreichen
nnd Eaiserthnmen gebräuchlich nnd Herkommens, dass die Landesherr-
schaft so in hochwichtigen Händeln, insonderheit in Friedenstractaten sich
allemal mit dero getreuen Ständen, wegen besserer Vorsichtigkeit zu be-
rathen nnd dero behutsames Gutachten gnädigst darüber zu vernehmen
pflegen.''
Sollte dieser „demüthigste Fussfall bei E. Gh. D. nicht Gnade finden^',
') Der EnrflBrst sckiokt dieses Sehreiben an Bie Gesandten in Marienbarg
an 19. Febr. zor Begntaehtung.
10*
Digitized by VjOOQ IC
148 n. BrandeDburg^ und Schweden.
so müssen sie sich für aUe Fälle yerwahreD, dass sie an dem Unglück des
Landes nnschnldig sind, „damit sie nicht an ihrem grossen Oericht, anf
vieler nnschnldiger Seelen Anklagen, nm ihrer nngültigen Furchtsamkeit
und Stillschweigen Rechenschaft geben dürften''. Bleibt es doch bei dem
Kriege, nnd sind sie abermaliger Einfälle gewärtig, so werden sie, da für
fremde Kriegsvölker keine Mittel vorhanden sind» das allgemeine Aufgebot
organisiren unter einheimischen Officieren, um nicht ganz erbärmlich und
wehrlos niedergehauen zu werden, sondern doch „eines ritterlichen Todes
zu sterben''. Gott möge den Knrfiirsten zum Frieden lenken.
Die unterz. Landräthe sind: Jonas Casimir zu Eulenbnrg, Ernst
von Wallenrodt, Oeorg Abel von Tettau, Christoph von Holle, Wolff
von Kreytz, Hans von Lehndorf, Hans Dietrich von Tettau, Georg
von Polenz.
Schwerin und Jena an den KorfUrsten. Dat. Marienburg
11. Febr. 1657.
[Abzug Johann Casimirs ans Dansig nach Orosspolen. Was cn thun. Gefahr
far die Mark und Pommern. Die Niederlande sollen helfen.]
11. Febr. Gleich diesen Moment des Abends gegen 10 Uhr schicken I. K.
Maj. den Herrn Bierenklauen zu uns und lassen uns wissen, dass
der König in Polen mit allen seinen Völkern, Cavallerie und Infanterie,
aus Danzig gegangen, in Willens nach Grosspolen zu gehen, daher
I. Maj. raison de guerre zu sein erachteten, demselben vorzubeugen;
vermeinten auch, dass^ wann der FM. Steinbock geschwinde Ordre
bekäme, dass derselbe solches noch gar wol thun könnte. Begehrten
also von uns zu wissen, was E. Gh. D. hiezu sagen würden, und was
Sie vor Nachricht vom Feinde der Orten hatten ^ wie stark derselbe
wol sein möchte.
Besprechung über die nötigen militärischen Dispositionen — die Haupt-
sache davon aber muss direct zwischen dem König nnd dem Kurfürsten
verhandelt werden.
Wir müssen fast besorgen, dass die Polen eine Invasion in E. Ch.
D. märkische und pommerische Lande thun möchten, daher unvor-
greiflich hochnötig sein wird, an die Regierungen wegen des Landes
Defensive, wie auch an die Reichskreisstände wegen schleuniger
Assistenz zu schreiben; und .... stehet zu E. Ch. D. gnäd. Ermessen,
ob Sie nicht dieses alles den Herrn General -Staaten ausführlich und
beweglich zu repräsentiren - und vermöge der Alliance Hilfe, aufs
wenigste an Geld, zu begehren hätten. Sie kOnnen's mit keinem Fug
abschlagen; denn wenn sie gleich vorwenden wollten, £. Ch. D* wären
Digitized by VjOOQIC
CoDferens iD Marienbnrg. 149
in einem offensivo hello (worauf ihnen doch auch geDugsam geant-
wortet werden kann), so wäre ihnen doch dieses vorzuhalten, dass das
FuDdamentam und Scopns der Alliance beiderseits Staats Gonservation
sei; wenn sie aber dergestalt E. Gh. D. Ruin und Untergang still-
sitzend ansehen wollten, so könnten E. Gh. D. nicht glauben, dass
sie jemaln diesen Zweck gehabt hätten, sie mfisstens denn jetzt in
der That erweisen. —
Schwerin und Jena an den Kurfürsten. Dat. Marienburg
12. Febr. 1657.
[Die polnischeD FriedensbediDgnngen. Angebliche Absichten Job. Casimirs gegen
Berlin; nn wahrscheinlich. Die Mediatoren drängen znr Nachgiebigkeit]
Der französische Gesandte d'Avaagour und einer von den nieder- 12. Febr.
ländischen Gesandten sind am 5. c. nach Danzig zum König von Polen
gereist zum Zweck der Friedensvermittelnng; gestern sind sie und mit
ihnen auch de Lumbres hierher zurückgekehrt, und heute haben sie ver-
traulich Bericht erstattet über den Verlauf ihrer Verhandlung.
Der König von Polen hat ihnen erklärt, er wolle ohne XJmschweif seine
letzten Bedingungen sagen, der König von Schweden solle dasselbe thun
und diese Bedingungen beiderseits den Mediatoren übergeben werden. Die
polnischen Anerbietungen seien folgende:
1) Der König beg'iebt sich seiner Ansprüche auf Schweden, will auch,
wenn darauf gedrungen wird, den Gebrauch des betr. Titels aufgeben.
2) Von Livland sollen die Schweden behalten, was sie vermöge des
Stumsdorfer Vertrags inne hatten; an dem andern Theil behält sich Polen
seine Rechte vor; den Titel Herzog in Livland sollen sie beide führen.
3) Der König von Schweden gibt alle Eroberungen ohne Entschädi-
gung heraus.
4} ^E. Oh. D. wollen sie eine vollkommene Amnestiam geben und alles,
was Sie bishero gethan, gänzlich vergessen, auch Sie in eben den Stand mit
allen Dignitäten und Gerechtigkeiten wieder aufnehmen, wie Sie vor diesem
unter Polen gewesen.^
„Und das wären ihre Ultima und der Friede.**
Die Mediatoren haben sich vergeblich bemüht, bessere Vorschläge von
den Polen zu erlangen.
Der König will in den nächsten Tagen von Danzig abreisen; wohin,
darüber gehen verschiedene Versionen : „einige hätten vorgegeben, als wolle
er den Marsch nach der Mark richten, und weil E. Ch. D. seine Königl.
Residenz Warschau nicht verschont, sondern an dero Verwüstung mit Ur-
sach, so könnte er auch wol hinwiederum E. Gh. D. Residenz Berlin ruini-
ren^S Von andern wird dieser Plan aber bezweifelt. Auch würde er dazu
schwerlich genug Truppen bei sich haben; er hat nämlich die 8000 M., die
Digitized by VjOOQIC
150 n. Braodenbnrg und Schweden.
Cearnecky mitgebracht hat und ausserdem nur das polttische FnssTolk^
was bisher in Danzig gelegen, nebst 11 OeBchützen.
Morgen werden die Gesandten mit den schwedischen Oommissaren za-
sammenkommen nnd über die ans dem Yerlanf der obigen Sendnng sich er-
gebende Sachlage berathen.
P. S. Die französischen nnd niederländischen Gesandten drängen eifrig
znm Frieden — j,Yermeinen, dass man besser thäte, auf dieser Seite etwas
zn relachiren, als die schädliche Conseqnentien zn erwarten, die ans der
AUiance mit dem Kaiser erfolgen würden^^
Der Kurfürst an die Gesandten. DM. Königsberg
11. Febr. 1657.
ll.Febr. Die Littaner unter Gonsiewski sind in das Herzogth. Prenssen ein-
gefallen; der König soll ersucht werden, schleunig Anstalt zur Hilfe zu
machen. Der Kurfdrst selbst thue es zwar auch — „es ist Euch aber be-
kannt, dass Wir den Prenssen hierin nicht allerdings tränen können, ge-
stalt sie sich dann auch zum Generalanfbot in einigen Aemtern nicht ver-
stehen wollen, sondern haben sich vernehmen lassen, dass sie bei dem
Ihrigen zu Hause bleiben wollen'\
Schwerin nnd Jena an den Knrfiirsten. Dat. Marienbnrg
13. Febr. 1657.
[Das polnische Ultimatum unannehmbar. Der Einfall in Prenssen.]
13. Febr. Gonferenz der brandenburg. und schwedischen Commissare; beide sind
einig darüber, dass auf die summarische Yerhandlnngsart, die man polni-
scher Seits begonnen, mit sofortiger Benennung der „ultima^' ohne voran-
gegangene formelle Tractaten, nicht eingegangen werden könne. Sie er-
klären den Mediatoren, dass sie die polnische Antwort nur für eine ab-
schlägige und „für einen Spott und Yeziererei'' halten könnten. Nament-
lich für den Kurf. ist es ganz unannehmbar, ,,dass sie itzo nicht mehr als
eine schimpfliche Amnestie und den alten Uebelstand wieder anbieten''. —
üebrigens ist zu bezeugen, dass die Schweden je länger je mehr ernstlich
zum Frieden geneigt scheinen.
In Betreff des Einfalls in Prenssen hat der König sofort an den
FZM. Sparr geschrieben, auch Ordre an den FM. Steenbock geschickt.
Digitized by VjOOQIC
OoBferens in Marienbnrg. 151
Schwerin und Jena an den Korfürsten. Dat Marienbnrg
14. Febr. 1657.
[Die Frage der Sonverainiiat und d'Ayangonrs Meinung.]
YerhandloDg mit den Mediatoren über die polnischen Forderungen. 14. Febr.
D'Avaogonr sncht dieselben etwas plausibel zu machen'; bei weiterer
Yerhandlnng werde sich wohl einzelnes noch besser stellen. Auf Schwe-
rin's Einrede wegen der geforderten Wiederherstellung des Lehnsnezus
meinte er: „ob wir es nicht lieber bei dem Feudo, wann die Conditiones
▼erbessert wären, wollten verbleiben lassen, als auf der Souverainität be-
stehen; zog dabei weitlüofig an, wie übel sie gethan, daas sie Elsass nicht
als ein Feudum reeognosciret''^).
Die Mediatoren wollen ihre Versuche fortsetzen.
Resolution des Kurfürsten. Dat Königsberg 18. Febr. 1657.
Zur Beförderung des Friedens wolle der Eurf. event. alles heraus- 18. Febr.
geben, was er in Grosspolen inne habe. Aber auf der Souverainität und
dem Bisthum Ermland ist fest zu bestehen. Gern würde er noch einige
andere Landstriche zu seiner Entschädigung hinzuerhalten, wie Lauen-
burg, Bütow, Draheim u. a. Auf die Interessen der Eyangelischen sollen
sie dabei eifrig achten und dahin wirken, dass dieselben wenigstens in den
Stand gesetzt würden, wie zu Zeiten König Sfgismunds IIL, „und ihnen
durch eine Chambre my-partie, nach dem Ezempel des Friedensschlusses
im h. Reich, Sicherheit gegeben werde'S — Graf Waldeclc kommt in
einer besondem Sendung an den König, um gleichfalls für den Frieden zu
wirken.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat Königsberg 13. Febr. 1657.
[VerschiedeDe politische Rathschläge. Empfindlichkeit über Znrüoksetsang.]
Meine ttberflfigaige, auch ohnfruchtbare Vorsorg rtthrt gleicfawol 13. Febr.
ans guter Meinung her. Dieser Ends würde sie zwar gerne, bezeugen,
halte es aber ganz ttberflttssig, nachdem E. GL D. anderen alles com-
mittiret Weil aber ausm Reich mir einige Nachricht zukommen, als
erinnere unterth.
1) dass in Zeiten mit nachdrücklichen Schickungen an die vor-
nehmste Reichsstände fortgefahren werde, und könnte Herr Bonin
In einer späteren Unterredang (Relat dat. S.März 1657) nimmt d'Avau-
goar diese Aeussernng in formeller Weise snrack; er habe dazu keinen Auftrag
gehabt, «sondern er hatte nar so discoariret, wenn die Noth gar so extrem wäre,
dasB man nothwendig ans zweien Bösen das Beste wählen müsste."
Digitized by VjOOQIC
152 ^^* Brandenbarg ddcI Schweden.
daza gebraucht werden, wenn es den Kaiser zurttckzobalten auch
allein geschehen sollte.
2) Die Defension in Pommern, däucbt mich, könnte Herr Bonin
auch vielleicht zum Stand bringen, welches nöthig scheinet.
3) So wird mit Grosspolen etwas bis zum Frieden zu tractiren
nicht undienlich und ohne Zweifel ein Schluss mit Kotz gemacht
werden können.
4) Weil gewiss, dass etwas grosses im Reiche vor, wäre zu be-
denken, was darbei zu thun. Und obschon eins und anders mit Nutz
vorzunehmen thunlich befinde, so muss doch sorgen, dass anstatt des
Honigs andere den Oift aus meinen Vorschlägen nehmen möchten,
und darmit schliessen, dass zwar ein ohnntttzer, aber von E. Ch. D.
unterthänigster, gehorsamster^ treuester Diener bin etc.
Der Kurfürst an den Statthalter der Marken Graf Johann
V. Sayn- Wittgenstein. Dat. Königsberg 15. Febr. 1657.
[Gefahr für BerÜD von der polnischen Arm6e. Yorsichts- und Yertheidignngs-
massregelD za ergreifen.]
15. Febr. Ihr werdet ohne Zweifel schon vernommen haben, wasgestalt der
König von Polen verschienen Sonnabend von Danzig mit dero Armte,
so derZarnecki gebracht, aufgebrochen, und will verlauten, dass er
sich dabei ganz bedräulich in Unsere Churbrandenburgisehe Lande,
auch gar bei Unsere Residenz Berlin zu gehen vernehmen lassen.
Nun leben Wir zwar der gn. Zuversicht, dass Ihr das Defension-
werk in Unsern Landen insoweit werdet zu Stande gebracht haben,
dass Ihr |: einigen Parteien wol werdet begegnen können; müssen
aber zweifeln, dass Ihr dieser polnischen Macht gnugsam bastant sein
werdet :| '). Als haben Wir hiermit in gn. Befehl geben wollen , dass
|: wenn Ihr vernehmen werdet, dass der König in Polen mit der Armöe
dahin gehet, Ihr Unsern Sohn und Ghurprinzen, wie ingleichen Unsere
Mobilien und das Archiv in der Stille nach Spandow in die Festung
bringet :| und daneben den allgemeinen Aufbot durchs ganze Land,
also dass Mann bei Mann auf sein soll, ergehen lassen sollet. Sinte-
mal ob Wir zwar leicht erachten können, dass dieses dem Lande
etwas schwer und ungewöhnlich ankommen wird, so erfordert es doch
die Noth und ihre selbsteigene Sicherheit und Conservation, zumal
|: — :| chiffrlrt Zur Sache vgl. ürk. n. Aotenst. X. 830flF.
Digitized by VjOOQIC
GonfereDB in Marienbnrg. BerliD in Gefahr. 153
gegen diesen Feind, welcher niemand schonet, sondern alles was ihm
vorkommet . . . niedermachet und umbringet.
Ausserdem ist an EarsachseD, den niedersächsischen Kreis and die
Herzöge von Brannschweig nm Hilfe zu schreiben; bei letzteren in Bezog
und auf Grund der speciellen AUiance.
Instruction für Graf Waldeck an den König von Schweden.
Dat Königsberg 15. Febr. 1657.
[ErmahDQDg zq emstliclien Friedensgedanken. Die Polen werden nie anf die
Weichsel verzichten. Der Knrfärst bringt den Verzicht anf Grosspolen dar.
Die brandenb. Arm^e womöglich ungeteilt zn lasien.]
Bedürfniss der Herstellung des Friedens; der Gesandte soll den König 15. Febr.
zu billigen Bedingangen disponiren helfen.
Als „Prätezt seiner Reise^^ soll er nehmen, dem König den gefährlichen
Zustand der knrf. Lande nnd Armee vorzastellen, und von hier ans dazn
übergehen^ dem König die Herstellung des Friedens überhaupt zu empfehlen;
wozu ihm ein Reihe von Erwägungen an die Hand gegeben werden, deren
er sich dabei bedienen soll.
Uebeler Zustand der kurf. Lande und Armee; Ueberzahl der polni-
schen Armee; Besorgniss vor den Absichten des Moscowiters; der Kaiser
beginnt sich ernstlich zu rühren; am Rhein werden von den Gegnern Bran-
denburgs grosse Kriegsvorbereitungen getroffen; feindliche Absichten des
Königs Yon Dänemark. „Des Herzogen zu Siebenbürgen Hülf, darauf
I. K. M. ihr Absehen gerichtet, sei nicht von sonderlichem Nachdruck nnd
dabei wandelbar.^
„Die Kosaken anf ihre Conservation allein sehen, sich nicht gerne von
ihren Gränzen weitab begeben und über das, da sie gleich was thnn wollten,
dessen Wir doch wenig gesichert, durch die Festnng Breschtz abgeschnitten
sein.*' XJ. dgl.
Zeigt sich dann der König zu FriedensYerhandlnngen geneigt, so soll
Wal deck eröffnen, dass die Polen auf keinerlei Tractaten eingehen
i0vollen ohne Zuziehung von Dänemark und dem Kaiser und dass sie „lieber
ad eztrema endlich ankommen lassen würden, als den Weichselstrom in
I. Maj. Händen lassen^ — „und würden demnach I. K. M. es wol schwerlich
zum Frieden bringen können, wo Sie sich nicht reaolyiren, ufs wenigste
Thorn in vorigen Stand der Freiheit zu setzen und das Weichselhaupt
£0 schleifen'^ Der Gesandte soll versichern, dass von diesem Zugeständ-
niss des Königs den Polen gegenüber der discreteste Gebrauch gemacht
werden soll.
Fragt der König, was denn seinerseits der Kurf. zur Beförderung des
Friedens leisten will, so soll Wal deck erklären, dass der Knrf. in Betreff
Grosspolens bereits seine Willigkeit erklärt habe; weiter könne er nicht
gehen.
Digitized by VjOOQIC
154 n. Brandenburg und Schweden.
üebrigens würde der Karflirst bd jetziger Lage gern sehen, dass y^TTos
unsere Armee nnzertheilt gelassen werde".
Das übrige wird der Erfabrang W.'s anheimgegeben, „als welchem Un-
sere Intention und Staats Interesse vor andern bekannt'^
18. Febr. Auf Gmnd dieser Instruction findet am 18. Febr. in Marienbnrg eine
Conferenz zwischen Wal deck, Schwerin und Jena statt, worin sie
sich über die mit dem König Karl Gustav zn führende weitere Verhand-
lung verständigen: man wolle in Betreflf der Friedenstractaten nicht zn
schroff auftreten, zumal notorisch der König Jetzt dazu willig sei und die
Hindemisse von den Polen gemacht werden. — Was die Armee anbelangt,
60 könne darein gewilligt werden, dass einige von den Truppen des Knrf.
zn denen des Königs stiessen (und an der bevorstehenden Oampagne theil-
nehraen), wenn dagegen der König einige von den seinigen bei dem Knrf.
belässt; das könne der Yortheil bringen, „dass Posen und Grosspolen ver-
sichert und die Gefahr der Mark etwas abgewendet würde^^; ausserdem
könnte das brandenburgische Hilfscorps, wenn der König erst die Krakauer
Garnison glücklich an sich gezogen hat, „allein zu 8r. Gh. D. Interesse ange-
wendet werden^'. Der Knrf. werde auf diese Weise einerseits „ein unver-
letzt Corps gegen Littauen behaltenes und anderseits auch nach den mär-
kischen Grenzen hin „Nutz schaffen können'', (Protokoll dat. 18. Febr. 1657,
von Wal deck geführt) >)•
19. Febr. Am folgenden Tage (19. Febr.) reist Graf Schlippenbach im Auf-
trag des Königs zn dem Kurfürsten. Ebenso Fr. v. Jena, um mündlich
Bericht zn erstatten.
Schwerin an den Eorfllrsten. Dat Marienbnrg 21. Febr. 1657.
[Karl Gustav zuversichtlich gegen die Moscowiter. Klagt über Unbeständigkeit
des Kurfürsten. Kriegsaastichten in D&nemark. K. Gustav verspricht in Preusaen
zu bleiben. Wie man sich su dem Gsaren verhalten soll]
21. Febr. Audienz bei dem Königs zur Uebergabe eines eingegangenen Schrei-
bens etc.
Als I. Mig. mich sahen, fragten Sie mich fort, ob uns die Mos-
cowiter alarmiret hätten . . . £. Ob. D. möchten nur den Zar yersichem,
dass Sie L K. Maj. im geringsten nicht assistiren wollten, wie Sie es
dann auch nicht begehrten; Sie mttssten aber selbst befttrchten, dass
£. Gh. D. nicht grosse Sicherheit dabei haben würden; denn dieses
geschehe alles durch die Polen; daher denn wol das beste sein würde,
dass E. Ch. D. anitzo in Samaiten alles wegbrennen liessen und eine
Maur um Ihr Land machten, und dieses könnten E. Ch. D. anitzo am
Vgl. Rauch bar I. 169 f., dem dieses Protokoll auch vorgelegen hat.
S. 170 Z. 13 V. 0, ist statt «von dem Marsch" zn lesen: ,von der Mark.*
Digitized by VjOOQIC
Oonferene in Marienburg. 155
besten than, weil Sie Ihre Arm^ alda stehen hätten. Im übrigen
wünschten I. K. Maj., dass £. Ch. D. sich durch dergleichen Dinge
nur nicht kleinmttthig machen lassen wollten, es würde schon alles
besser werden; erzählten darauf, was Sie vor Anstalt gegen den Mos-
cowiter gemachet und würde sich derselbe sehr betrogen finden; nur
allein mttssten Sie bekennen, dass, so lange Sie solche wankelbare
Gonsilia an Unserem Hofe sähen, Sie nichts beständiges vornehmen
könnten.
Schwerin versichert, dass der König keinen bessern Frennd habe als
den Knrfürsten, doch sei dessen Lage zn gefährlich etc.
Hiemächst kamen I. E. Maj. auf das dänische Wesen und er-
zählten weitläufig, wie Sie dagegen so gute Anstalt gemacht, dass Sie
mit dreien Armeen gehen könnten; hätten aber stark verboten^ keinen
Anfang zu machen, sondern Sie wollten den ersten Streich erwarten.
Indessen hätten Sie auch die Vollmacht flberschicket, die Tractaten
fortzusetzen; vrenn nur E. Ch. D. im Beiche so viel unterbauen
könnten, dass der Kaiser die Hand daraus hielte, so wollten sie Gott
vertrauen und sich ihrer Haut wehren. Beklagten nur, dass Sie nicht
selbst die Lust in Dänemark mit ansehen sollten.
Hierauf nahm ich Anlass zu sagen, dass an vielen Orten geur-
theilet würde, dass 1. K. M. alhie in Preussen alle feste Orte besetzen
und selbst mit aller Macht entweder in Dänemarken oder gegen
Moscowien gehen wollten. Hieraufsagten I. K. M.: wenn ich das
thue, so mag mein Vetter frei sagen, dass icrh unredlich und
leichtfertig bei ihm handele*); ich werde zwar die Preussen und
Polen, so ich hie geworben, weil sie sonst verlaufen, wegschicken,
aber alsofort andere an die Stelle, so ich im Reich geworben, kommen
lassen; sonsten will ich ehrlich bei dem Ghurfttrsten aushalten. —
So viel nun, gnäd. Churf. und Herr, meine wenige Gedanken bei
dem Moscowitischen Wesen betrifft, so halte ich davor, dass E. Gh. D.
dem Zar zu remonstriren hätten, dass Sie zn der Zeit, wie der Zar
mit den Schweden in Frieden gelebt und begehret hätte, dass E. Gh.
D. sich von Polen abthun sollten, mit Schweden sich verbinden müssen,
weil Sie von aller Welt verlassen gewesen und anjetzo von denen-
selben noch also umgeben wären, dass ohne Ruin Ihres Landes Sie
dieselbe nicht vor Feinde erklären könnten; Sie wollten aber Ihrer
Zusage nachkommen und denenselben die geringste Assistenz nicht
leisten und zweifelten nicht, der Zar würde auch seiner Zusage nach-
1) Dieser Satz am Rande dreifach angestrichen.
Digitized by VjOOQIC
156 II« Brandenburg und Schweden.
leben und E. Ch. D. Lande nicht gefUhren; dass E. Ch. D. dem Zar
gerne alle gute Conditiones bei Polen und auch bei Schweden gönneten,
dieselbe auch an Ihrem Ort wol befördern helfen wollten; dass E. Gh.
D. gleichwol dem Zar im Vertrauen berichten mttssten, dass die Polen
dem Kaiser eben die Conditiones wegen der Suocession angeboten;
wollten nicht zweifeln, der Zar würde sich wol in Acht nehmen, dass
er von ihnen nicht hintergangen würde; und dann, hielte ich dafür,
h&tten £. Gh. D. instantissime nach dem Haag zu schreiben, dass die
Herrn Staaten den Zar abmahnten, E. Gh. D. als ihren AUiirten nicht
zu gef&hren. —
Schwerin an den Kurfürsten, Dat Marienburg 25. Febr. 1657.
25. Febr. Der König will abreisen. Die holländischen Oesandten meinen, nun der
König das Bündniss mit Rakoczy wirklich abgeschlossen, werde znn&chst
an Frieden nicht zn denken sein'). Der König wartet nur noch auf die
Rückkehr des Grafen Schlippenbach.
Schwerin an den Kurfürsten. Dat. Marienbnrg 27. Febr. 1657.
[Die französ. VermittelaDg; von Karl Oustay der PolenfreuDdlichkeit beschuldigt.
Schwedische Eriegspläne; der König nicht nach Dänemark.]
27. Febr. D'Avangour bemüht sich noch immer um Friedens vermittelnng; der
König hält ihn ohnß bestimmte Erklärung hin. Schwerin erfährt, „unter
anderen hätten I. K. M. weitläufig gerühmt E. Ch. D. grosse Staatbaftig-
keit und dass Sie jetzt aofs neue ein theils Truppen unter des Herrn
Grafen Ton Waldeck Commando deroselben zuschicken würden, weil Sie
die französische Gesandten in Verdacht halten, dass sie gar zn sehr auf
die polnische Seite incliniren'^
Graf Bengt Ozenstjerna kommt zn Schwerin, mit ihm über die
den Mediatoren zu gebende Antwort zu conferiren. Schwerin dringt
darauf, den Bogen nicht zn straff zu spannen „und stellte ihm vor den ge-
genwärtigen Zustand, wie der Kaiser sich mit Polen verbünden würde, der
König von Dänemark auch stillsitzend eine grosse Diversion machete, der
MoBcowiter seine Macht wieder versammelte. Hierauf antwortete er: wenn
sie nicht E. Ch. D. und die mit deroselben gemachte Alliance considerirten,
so wüssten sie bald Rath gegen das alles; denn auf solchen Fall würde
der König hier alles besetzt lassen und Dänemark mit aller Macht über-
fallen, und ehe der Kaiser und Polen einen einzigen Ort alhier genommen,
wollten sie Dänemark so zugerichtet haben, dass sie. sich nimmer wieder
Das Bfindnies zwischen Karl Gustav ond Rakoczy war am 6. Dec. 1666
geBchlossen.
Digitized by VjOOQIC
Gonferenz in Marienbnrg. 157
Ton ihoen etwas zn befürchten, und alsdann wieder kommen and die Sache
vollends aasführen; aber E. Ch. D. wollten sie nicht verlassen; and wenn
der Moscowiter E. Ch. D. in's Land fiele, wollteli sie mit E. Ch. D. von
der einen Seite and Oraf Magnas von der andern Seite kommen and ihm
aof einmal so viel Schläge geben, dass er des Wiederkommens vergessen
sollte; and Ragoczy könnte indessen den polnischen Armeen zn schaffen
geben*.
Resolation des Kurfürsten. Dat. Königsberg 1. März 1657.
(Conc. V. Waldeck.)
Bedauert» dass es mit der Mediation nicht besser vorwärts geht. Mit 1. Man.
d'Avaagoar schlecht znfrieden; er ist fast so sehr einseitig für Polen,
wie der hier anwesende Secretär Lisola's. Hoffentlich meinen es anch
die Schweden mit den Friedensbemühangen ernst. „Wir sein zwar gänz-
lich entschlossen, bei höchstgen» I. Egl. Wrd. fest zn stehen, haben aber
daneben die feste Zuversicht, dass, gleichwie Wir in Kriegs- and Friedens-
sachen das Unsere thnn, es werde von schwedischer Seitea ein gleichmässi-
ges erfolgen. Wir haben sonsten Unsern Geh. Rath nnd General Lieute-
nant den Grafen zu Waldeck mit einigen Trappen zn I. Egl. Wrd. zn
gehen beordert, gegen gewisse Yeiiröstang, dass einige Esqnadronen zo
Unserer Disposition in Preassen bleiben sollen.^ Ausserdem sollen auch
Fr. V. Jena') und Dobrczenskimit dem König gehen, um die Fortsetzung
des Friedenswerkes zu betreiben.
König Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat. Marienburg
21. Febr. 1657.
(Eigenh.)
Gegen E. Ld. thue ich mich zum höchsten bedanken wegen der 3. März.
versprochenen Truppen, die mit dem Herrn Grafen von Waldeck
möchten zu mir stossen. Hoffe, E. Ld. werden gelbsten bald erspttren,
was Vortheil E. Ld. dardurch zuwachsen wird.
Die MissioD Jena's wird dann wieder rückgängig gemacht, (theils weil
die von Karl Gustav mit den Friedensyerhandlungen beaaftragten Bathe nicht
Ton ihm in's Feld mitgenommen werden, sondern in Preassen bleiben, theils
auch, wie Schwerin in einem Schreiben an den Eurf. (Marienbnrg 3. März 1657)
ausfährt, aas BückBioht auf das MissverhältniBB zwischen Jena and Waldeck
(▼gl. oben p. 93), wonach es ihm (Jena) ^unmöglich wäre, so lange die Sache
nicht abgethan, mit wolgedachtem Herrn Grafen in commissione zngleich za
Bein.*
Digitized by VjOOQIC
158 II* Bnundenbnrg and SeiiwedeD.
InBtraction flir Graf Waldeck und Joh. Ulricli v. Dobrczenski.
Dat. Königsberg 3. März 1657.
[Event ForUetsang der Friedenstractaten; FesthaltuDg des BchwediBchen'Büad-
nisses uod der Souyörainit&t; die Frage der Behauptung ?on Ermland; eyenL
Aeqaivalente. Die yier Woiwodschaften. Bakoczy.]
3. März. Sie sollen den König Karl Gastay auf seinem Zng nach Grosspolen
folgen, znm Bebnf eyent. Fortsetzung der in Harienbnrg begonnenen Prä-
liminarfriedenstractaten.
Omndlage jeder Verhandlung bildet für uns die zaletat mit Schweden
abgeschlossene Alliance; yon dieser gedenken wir uns nicht zu trennen,
y,8ondern dieselbe als eine normam, cynosuram und Richtschnur halten
müssen^^ sowie dasselbe auch yon Schweden erwartet wird, „sonderlich
in Maintenirung und Behauptung der Souyeraiaität in Preussen und was
dayon dependiret . . . deren Wir Uns nimmermehr begeben, yiel weniger
unter die Krön Polen als ein Vasall wieder bringen lassen können^'.
Ebenso haben die Gesandten fest zu bestehen auf dem Besitz des Bis*
thnms Ermland, „als ein pertinens zu Unserm Heraogthnm Preussen**. Nur
im änssersten Fall dürfen die Gesandten so weit gehen, dass sie, unter
Vorbehalt der Ratification des Kurfürsten, die Behauptung yon Ermland
einschränken auf die Aemter und Städte Brannsberg, Wormditt und
Hehl sack. Für Abtretung des übrigen Ermlands aber ist dann ein
Aequiyalent zu yerlangen und zwar in erster Reihe die Aemter Lauen-
burg und Bütow; wenn auf diese Schweden nicht yerziehten will, so
fordert der Kurfürst „ein gleichmässiges Aequiyalent aus Grosspolen und
an Unseren neumärkischen Grenzen wolgelegene Saüsfaction^.
Mit diesen Vorschlägen haben die Gesandten aber nur „in summo et
extreme casu necessitatis^ herauszugehen und zuyörderst fest auf den dem
Kurfürsten in der Alliance mit Schweden zugewiesenen yier Woiwodschaften
in Grosspolen zu bestehen.
Wenn siebenbürgische Gesandte an den Tractaten Theil nehmen und
Rakoczj „etwas yon Polen mit weg bekommen sollte^ so haben die
Gesandten darauf zu achten, dass daraus keine Gefährdung für den Kur-
fürsten entsteht.
Im Uebrigen wird auf die Particularinstrnction Waldeck's yer-
wiesen *).
Relation. Dat. Marienbnrg 6. März 1657.
6. Harz. AUerlei Nachrichten über Rakoczy. Er strebt nach der polnischen
Krone; Graf Lubomirski soll mit ihm yöllig einig sein. — De Lumbres
') Diese findet sich nicht mehr bei den Acten; einen Auszug ans derselben
gibt Bauch bar I. 170f.
Digitized by VjOOQIC
Gonferens in Marienburg. 159
kommt wieder von Danzig zurück: ohne den Versieht auf Prenssen von
Seiten Schwedens ist an keinen Frieden zxx denken. — Es läuft ein Ge-
rücht, dass der König von Polen yergiftet worden sei.
Relation. Dat. Marienburg 9. März 1657.
Der König (Karl Gustav) hat die Weichseldämme durchstechen lassen, 9. MärE.
so dass der Dauziger Werder überschwemmt ist; die Bewohner flüchten
sich mit ihrem Vieh etc. hierher. In Danzig soll man die Absicht haben,
zur Rache dafür ,,den Einlauf in die Pillau zu versenken^. Der König
hält es für gerathen, «dass E. Gh. D. ein. Paar Schiffe mit Stücken auf
der Bhede liegen hielten, auch, wenn es möglich wäre, dass alda die ein-
laufenden Schiffe zuvörderst visitiret würden*^. Derselbe fürchtet, es könnte
dem Bakoczy ein Unglück zustossen, und will ihm daher bald entgegen-
eilen.
Der formelle Zweck der Unterhandlungen wird erreicht in der Eini-
gung über eine den Mediatoren zu ertheilende Antwort in Betreff der Fort-
setzung der Friedensverhandlung; man hat auf beiden Seiten kein grosses
Vertrauen zum Erfolg.
Die letzte Relation ist vom 11. März 1657; gleich darauf reisen 11. März.
Schwerin und Jena nach Königsberg zurück.
König Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat Marienburg
2. März 1657.
(Eigenh.)
[Abschied und gute Wänache.]
Demnach ich aiyetzo im Aufbruch begriffen bin, mit der Armee 12. März,
in Polen mich zu yerflQgen, als habe ich nicht unterlassen wollen, E.
Ld. hiermit freundlich zu besuchen und Abschied von deroselben zu
nehmen. Verhoffe, nächst göttlichem Beistand, dass diese Expedition
gereichen möge zu Beförderung unserer beiderseits geführten Inten-
tion, das ist zu einem siobem beständigen Frieden gedeihen möge.
Ich wünsche, dass Gott E. Ld. wolle bei langem Leben erhalten und
dieselbige mit aller selbst desiderirten Glüekseligkeit beseligen. Ich
werde nicht manquiren in der Obligation, womit ich K Ld. etc.
Digitized by VjOOQIC
160 n. Brandenbarg und Schwedeo.
5. Campagne nach dem oberen Polen (März bis
Juni 1657).
Waldeck an deti Kurfürsten. Dat Liebstadt 14. März 1657.
14. Mars. Wegen tibelen Wetters sind die Trappen erst hente ToUständig zusam-
mengebracht. Er wolle nan über Saalfeld nach Graadenz marschiren,
„weil ich verstanden, dass I. Maj. von Marienbarg noch nicht anfgebrocheo
gewesen**.
15. Mars. Am 15, März meldet W. ans Saalfeld, dass er den durch die schlechten
Wege ermatteten Truppen morgen einen Rasttag geben müsse.
19. Mars. Am 19. März aus Lessen, dass er im Begriff sei, nach Thorn aufzu-
brechen, wo er sich mit dem König zu vereinigen gedenke. — Die Vereini-
21. Mars, gung fand am 21. März st. n. Statt.
Der Kurftlrst an Waldeck. Dat. Königsberg 19. März 1657.
19. März. Nach erhaltenen Nachrichten aus der Mark ziehen alle polnischen
Truppen sich von den märkischen Grenzen weg gegen Czenstochau hin,
„um den Kosaken und Siebenbürgen zu widerstehen**, von denen allerlei
Siegesnachrichten eingelaufen sind. „Die Polen nehmen ihren Marsch
ziemlich hoch, deswegen sie allem Vermnthen nach Posen für diesmal
nicht attacqniren werden, und könnet Ihr in Fortsetzung Eures Marsches
Euch darnach richten und denselben gegen die rechte Hand tu nehmen.^
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. Thorn 21. März 1657.
[Vereinigung mit dem Konig. Politische Nachrichten aus Frankreich und Eng-
land. Rakocsy. Schutz für PreusBen.]
21. März. Er ist heute über die Weichsel gegangen; der König hat ihm be-
fohlen, bis übermorgen hier zu bleiben; „alsdann Sie mit fortsngehen gn. ge-
sinnt sein*^
Ueberdies werde berichtet, dass Frankreich unter anderen durch
Mr. d'Avaugoür anprflsentiren lassen, wie es durch Schickung an
den Hoscowiter I. Maj. zu dienen willig und bereit, auch deroselben
mit Geld und Volk zu assistiren, wofern Sie von Dänemark oder an-
dern angegriffen würde. Gleichfalls soll der Protector in England
versprochen haben, eine Flotte in die Ostsee zu schicken, sobald
Holland dergleichen dahinein abfertigen würde. Gewiss soll sein,
dass der Ragotzki bei Krakau stehe mit 20,0000 Ungarn, 6000 Wal-
Digitized by VjOOQIC
Campagne nach dem oberen Polen. 161
lachen nnd 24,000 Kosaken, vermöge polnischer Edelleute Aussage
nach, die von Samoitsch kommen und bekräftigen, dass die Kosaken
es gewiss mit dem Ragotzki halten. —
I. Maj. gehen gegen Lowitz, daselbst Sie nach den Kundschaften
Ihre Mesures nehmen werden. Der General Steinbock aber und
Pfalzgraf ^) bleiben in Preussen.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. Thom 22. März 1657.
[Zweifel über den zn nehmenden Marsch; mit dem Konig vereinigt oder von
ihm getrennt. Nachricht ans Frankreich.]
Antwort auf das vorige Schreiben der Knrfürsten. 22. März.
Dass aber yermOge E. Ch. D. gnäd. Zuschreiben ich mich nach
der rechten Hand mit Sicherheit ziehen solle, verstehe ich nach I.
Kön. Maj. Sollte aber E. Ch. D. gn. Meinung sein nach Posen, so
haben I. Kön. Maj. mich noch heut berichtet, dass Sie verstanden,
ob sollte ein Theil von der polnischen Armee sich detachiret haben
und nach Pommerellen gehen; verhoffen demnach, E. Gh. D. würden
belieben, dass mit derselben ich bis Lowitz gehen möchte, sonderlich
weil Sie den GL. Fürst v. Sulzbach mit 30 Regimentern beim Feld-
marschall Steinbock liessen; wogegen E. Gh. D. Sie auf die Gon-
junction der mir mitgegebenen Truppen h&tten vertrösten lassen; als-
dann Sie nach den Kundschaften alles mesuriren würden; sollte es
dann so nöthig erfunden werden, dass ich nach Grosspolen gehen,
daselbst nur Ordre stellen und hernach zu dero Armee wiederum
stossen möchte, so wollten I. Maj. mir etliche Truppen mitgeben, um
desto sicherer über- und hinwiederum zu Ihr zu kommen. Lebe dem-
nach in unterth. Hoffnung, £. Gh. D. werden sich I. Kön. Maj. Mei-
nung wol gefallen lassen ... Bei Lowitz werde mich nach L Maj.
Gutfinden und dem Zustand des Feindes richten.
P. S. (eigenh.). Auch, gn. Ghurf. und Herr, I. Mig. haben mir
gesagt, dass Frankreich deroselben versprochen, £. Gh. D. auch zu
assistiren, so andere sich in dieses Werk mischen würden; Sie hätten
auch Ihren Ministren befohlen, Frankreich bei solcher guten Intention
gegen £. Gh. D. zu erhalten.
D. i. Pfalsgraf Adolf Johann, der Bruder des Königs Karl Qastay.
MatM. s. Oewh. d. Q. Knrmnten. VIU. H
Digitized by VjOOQIC
Ig2 ^^' Brandesburg and Schweden.
Waldeck an den KurfllrBten. Dat Hauptquartier zu Cowale
26. März 1657.
26. Man. Sie liegen heute hier still, om noch etliche Sachen von Thorn her zn
erwarten etc. Morgen nach Lowitz, von wo aas dann je nach den Be-
richten der Kundschafter weiter.
Der Kurfürst an Waldeck. Dat. Königsberg 28. März 1657.
(Gonc. V. Schwerin.)
[Scheitern der Yerhandlung mit den Standen von Grosspolen. Befehl sn sofor-
tigem Aufbrach nach Grosspolen.]
28. Man. Antwort auf die Schreiben bis 22. März.
Nachdem Wir nun bei dieser Post so viel Nachricht aus Unser
Chur und Mark Brandenburg erhalten, dass die Tractaten mit Gross-
polen auf solche Conditiones gestellet werden, die Wir nimmermehr
eingehen können, und also nichts aus dem Werk werden dürfte '):
als befehlen Wir Euch gnäd., dass Ihr mit denen bei Euch habenden
Truppen alsofort in Grosspolen gehet und dessen Eingesessene sich
auf raisonnable Conditionen unter Unsere Protection zu geben beweget;
nach Verrichtung dessen aber dasjenige, was Unser letzte Euch zu-
geschickte Ordre vom 24. hujus (darab Wir Euch hiebei noohmaln
Gopie zuscbickeu) *) besagt, in Acht nehmet und werkstelUg machet.
P. S. Beifolgend auch die von den Polen verlangten Bedingungen zur
Hittheilung an den König von Schweden — „und zugleich demselben hinter-
bringen könnet, dass Wir nicht zweifeln, er werde Euch mit Enern
Truppen (dafern er nichts hauptsächliches fürhat) gern und willig von sich
lassen, weil sonsten nach allem Ansehen die Plätze in Grosspolen verloren
gehen würden". —
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. Hauptquartier zu Sichlin
28. März 1657.
[Gehaltener Kriegsrath; der Marsch aaf Krakaa beschlossen. Waldeck über-
stimmt. Grosspolen einstweilen aufgegeben. ^ Nachrichten von Rakocsy. Ihm
entgegen. Wie Preassen indess zn schütEen.]
.März. Er sei dem Könige zunächst nach Lowitz gefolgt; als man 3 Meilen
von diesem Ort ab entfernt war, berief der König einen Kriegsrath. Es
Vgl. ▼. Mörner Staatsvertrage p.216. Pnfendorf Fried. Wilh. VI. §.48
Banchbar I. 174f.
*) Diese Ordre vom 24. März fehlt.
Digitized by VjOOQIC
Oampagne nach dem oberen Polen. 163
kam besonders darauf an, wie man die Diversion, die Ragotzi gemacht,
bennteen, sieh entweder mit ihm coignngiren oder doch einen Theil seiner
Trappen an sich ziehen könnte — „nnd ob Sie nicht besser die rechte
Hand nehmen, sich bei Posen setzen und dero übrige Völker ans dem Kgl.
Prenssen, wie auch die von Sr. Ch. D. mir gn. zugeordnete Regimenter
aus dem Reich besser an sich ziehen könnten; oder sich bei Lowitz setzen
oder zurückgehen sollten. . . . Wie nun keiner von L E. Maj. Officiers auf
etwas anders als auf die Kriegsraison zu glücklicher Vollendung des an-
gefangenen Krieges, sonderlich in diesem Marsch zu reflectiren, ward ?on
den mehrem dahin gestimmet, dass an Gewinnung der Zeit, sowol in Con-
sideration Ragotzki als I. E. Maj. Armee viel gelegen, man also den
geschwindesten und nächsten Weg, solche Gonjunction zu befördern, gehen
sollte; im Fortgehen würde man sowol wegen eines und aadern Nachricht
sich richten können. Und obschon einige mit mir der Meinung waren, dass
die XJngewissheit, wo eigentlich der Fürst Ragotzki sei, wo und wie stark
der Feind, was vor Hinderung wir im Marsch empfinden, sonderlich die
Gefahr, darein man durch Abschneidung der Lebensmittel, durch die con-
tinuirliche Parteien, so der Feind um die Armee gehn lassen könnte, ge-
ratheu möchten, einen Zweifel, einen gewissen Rath zu geben, bei uns ver-
ursachte, sonderlich Retraite in so einem von lauter Feind erfülltem Lande
durch so weiten Weg sehr schwer und gefährlich sein würde: so überwogen
doch die Ursachen, so L K. Maj. angezogen, alle die angeregte Difficul-
täten^S — Kurz es wird endlich beschlossen, „man sollte allgemach die
rechte Hand und den geraden Weg gegen Crakau nehmen, um I. E. Maj.
höchstvernünftigem Vorschlag nach das Dessein fortzuführen. Ich vor
meine Person musste billig obigen und anderen vielen mehr angeführten Re-
den nachgeben, welches aber so viel leichter von mir geschehen konnte,
weil sowol die raison de guerre, so viel als ich es verstehe, E. Ch. D.
Intention, ans diesem Werk mit Ehren zu kommen, zu erlangen, unterdessen
dero Lande vor Einfall, so viel möglich , zu befreien ... die zwischen E.
Ch. D. und dem Fürsten von Siebenbürgen vormals gestiftete Freundschaft
zu vernenen^ etc. dafür sind. „Wie ich aber in geraumer Zeit weder Re-
lation absenden, noch Ordre werde empfangen können, so versichere doch
£. Ch. D., dass all mein Thun zu Erlangung deroselben Intent äussersten
Vermögens einrichten, kein Moment, nach Orosspolen zu gehen und der
Force nach, so bei mir habe, E. Ch. D. gn. Befehlich in allem zu voll-
bringen ferner nichts verabsäumen werde.*'
P. 8. dat Hauptlager Sebota 29. März 1657. 29.März.
Es ist sichere Nachricht eingetroffen, dass Ragoczj bei Opatow
10 Meilen unterhalb Erakau über die Weichsel gegangen und der Feind
«bei Casimirs sich über die Weichsel gezogen^. Der Eönig hat daher be-
schlossen, seinen Marsch eilig fortzusetzen. Nun ist zu fürchten, dass der
Feind, wenn er die Conjnnction nicht mehr hindern kann, sich durch Di-
versionen gegen Prenssen zu helfen suchen wird. Der Eurfürst möge sich
darauf einrichten, was er ja wol könne, da er, gering gerechnet, 5000 Pferde
11*
Digitized by VjOOQIC
164 n* Brandenburg and Schweden.
und eine anselinliche Infanterie zusammenbringen könne, znmal wenn er
sich mit dem FM. Steinbock verbinde. ,,Sobald die Gonjanction mit
Fürst Ragozky geschehen, wird anf dies- und jenseit der Weichsel agiret
nnd dem Feinde in den Rücken gegangen werden, wie dann die Cosaken
gegen Bresch gleichergestalt agiren werden.^ Er .räth schliesslich, dass
Steinbock sich bei PoItoYsko nnd der Kurfürst in Samaiten oder Pod-
lachien sich so aufstellen möchten, dass sie auf den Nothfall sich yereinigen
können. —
Waldeck an den Kurfttrsten. Dat. Pietrkow 3. Apr. 1657.
[Einnahme von Petrikan; wird für den Karfarsten in Eid genommen. Von
Rakocsy. Snccnrs yon Kosaken.]
3. April. Auf die Nachricht, dass Pietrkow von den Polen besetzt sei, hat der
König Wal deck mit einem Detachement vorausgeschickt, sich der Stadt
für den Kurfürsten zu bemächtigen. Auch wurde der Commandant schon
am 2^° Tag dazu gebracht, zu parlamentiren und ist heute abgezogen mit
Hinterlassung einiger Kanonen und Munition. „Weil nun diese Stadt unter
die von I. K. Haj. E. Ch. D. zugedachte Palatinaten gehörig, als habe die-
selbe mit I. K. M. Gutfinden mit 100 Dragonern und einigen dismundirten
[sie] Reitern besetzt gelassen, unterdessen den alhier sich befindlichen Edel-
leuten, welche in den Palatinatum Siradiensem gehören, E. Ch. D. Protec-
tion versprochen, auch zu dem Ende die albereit ernannte Universalia aus-
gehen lassen. Sie bezeugen allesammt eine grosse Affection vor E. Ch.
D. . . . Die Stadt hat sich E. Ch. D. zu allem Gehorsam und Treue mit
Eid und Pflicht verbunden gemacht^ W. hat einen Commissar, n. Adam
Schubert, mit gemessener Instruction eingesetzt. Morgen will der König
weiter gegen Erakan, wo Ragoczy bereits gewesen ist. Der König von
Polen nebst Czarneckj und Potockj geht auch mit aller Stärke in
dieser Richtung, um die Vereinigung zu hindern — so dass wol bald etwas
notables zu melden sein wird.
P. S. dat. Wlosorowa 5. Apr. 1667. Morgen stossen 2000 Kosaken
zur Armee.
Waldeck nnd Dobrczenski an den Knrfürsten. Id. dai
3. April. Nachricht von einem Treffen zwischen Ragoczky, der auf 50,000 M.
geschätzt wird, und den Polen unter Gz ar nee ky bei Novemiasto^ wobei die
letztern in die Flucht geschlagen.
Digitized by VjOOQIC
Gampagoe nach dem oberen Polen. 165
Der Kurfürst an Waldeck. Dat Königsberg 6. April 1657.
(Conc. Schwerin) „praes. 20. Mai**.
Antw. aaf die Briefe yom 28. und 29. März. Der Eurf. ist einver- 6. April,
standen, dass W. sich mit seinen Truppen noch bei dem König befindet.
Aber er hofift, dass W., „sobald es die Gonjnnctnren leiden'*, dort entbehr-
lich werden und dann seinen befohlenen Marsch nach Grosspolen nehmen
wird, seioe Instruction dort auszufuhren.
König Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat. in castris ad
Zawichost juxta Vistulam 8. April 1657.
[Bitte, das Waldeck'sche Corps bei den König su belassen.]
Dass Waldeck glücklich eingetroffen und was seitdem yerrichtet worden, 18. April,
wird dieser wol selbst berichtet haben. Dank für die bereitwilligen Er-
klärungen des Kurfürsten; Oraf Stenbock hat Befehl, mit seinen Truppen
während Abwesenheit des Königs dem Kurfürsten in allem zur Hand zu sein.
Interea cum a Comite de Wal deck didicimus, quod mandata a
Cels. V^ Elect. acceperit in Majorem Poloniam sese recipiendi et eins
statum conditionemque observandi, integrum quidem Cels. V^ Elect.
est de hoc disponendi, sed eidem Cels. V^ Elect iudicandum relin-
qnimus, utrum existimet eas copias tuto illuc pervenire posse. Acoe-
dit etiam quod res ita comparatae sint, ut pro feliciore communis cau-
sae progressu et incolumitate dubitemus, an copiarum aliquam sepa-
rationem hoc tempus patiatur, et annon praestaret easdem iunctas esse,
donec aliquid boni simul adhuc effici possit, negotiis nimirum omnibus
et propositis Nostris eo directis, ut hostem ubicunque inventum aggredi
et ad saniora consilia redigere conemur.
Bittet daher, dass Graf Waldeck mit seinen Truppen bei ihm be-
lassen werden möge. Er ist jetzt auch bemüht, die Tartaren zu gewinnen
und im Begriff, einen Gesandten an den Cham derselben abzuschicken.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. Hauptquartier zu
Krzemien 6. Mai 1657 ').
[Resultate des bisherigen Feldznges. Der König lässt dem Earfnrsten seine
Ansicht über die politische Lage mittheilen. Absendnng Dobrczenski's.]
Wie I. K. M. dem Hauptwerk zum besten diesen Marsch Torge- 6. Mai.
nommen, so haben Sie darin in so weit dero Zweck erreicht, dass
^^ Hier fehlen vermathlich eine Anzahl von Briefen Wald eck 's ans dem
Digitized by VjOOQIC
IQß II. Brandenburg and Schweden.
nicht allein der polnische Reichstag verhindert, ihre Macht getrennet,
der Fürst von Siebenbürgen mit I. K. M. sich glücklich conjungiret,
eine grosse Menge der Pospolite hin nnd wieder niedergemacht, son-
dern auch der Feind jetzo in solchen Zustand gebracht worden, dass
er Weichsel und Bug aus grossem Schrecken als nichts geachtet und
mit Verlust Menschen und Pferden durch selbige geschwommen.
Nachdem nun des Feindes Armee separirt, so haben I. E. M.
vor gut angesehen, desselben Contenance und dem von Ihnen ver-
hoffenden Securs nach das Werk forthin anzustellen, und seind dero-
selben Vorschläge diese, dass eine Brücke über die Weichsel gemachet
werde, damit man auf beiden Seiten des Flusses agiren könne; Bresch
wollen Sie innerhalb 4 Tagen attacquiren und hernach mit des Fürsten
Ragozky Völkern besetzen; diese Armee benebst derjenigen, so von
dem Feldmarschall Steinbock wird commandiret werden, soll auf
dieser Seite bleiben und auf die littauische Armee und was darbei
stossen möchte. Acht haben. Ueberdies wollten I. Maj. mit denen
Völkern, so noch in Pomerellen, und etlich tausend Ungarn als auch
denen Leuten, so ich bei mir habe, und aus Teutschland kommen
sollen, jenseits der Weichsel auf des Königs Casimiri Actiones Acht
haben, um die Orte in Grosspolen zugleich wiederum zu recuperiren
und den Staat E. Gh. D. zu befestigen suchen. Wobei aber zugleich
von I. Maj. begehret wird, dass E. Gh. D. einige Völker zu dem
Corps, so Steinbock commandiren soll, stossen lassen wollten. Hier-
gegen versprechen Sie, dass, daferne E. Gh. D. Lande Zustand es
erfordern würde, Ihre Armeen denen E. Gh. D. annahenden Feinden
jeder Zeit begegnen, dero Land decken, oder L Gh. D. freistehen
sollte, Ihre Völker von dero Armäe wieder abzufordern, wie und wann
Sie es begehren würden. Das übrige von E. Gh. D. Armee könnten
Sie zu Defension dero Gränzen employiren. Von dem Muscowiter,
vermeinten I. K. M., hätte man sich nichts zu beftirchten, noch ihn
zu consideriren, weil die Polen ihrem Versprechen, kein Genüge thun
und die Kosaken mit ihm in wirkliche Feindschaft getreten. Von den
Tartaren verhoffen Sie, dass sie durch die Kosaken und Schickung
von I. Maj. an den Han würden gegen den Muscowiter gebracht werden.
Auf allen Fall aber wäre doch dieser Macht nicht zu redoutiren, weil
man an der Zahl und Qualität ihnen und allen Polen bastant genug
sei. Auf des Hauses Oesterreich Actiones hätte man fleissige Acht
Monat April, in denen der weitere Marsch bis in die Gegend von Sendomir (wo
die Vereinigung mit Bakoozy erfolgte) und die darauf folgenden Actionen ge-
schildert worden. Vgl. Baoohbar I. 176ff.
Digitized by VjOOQIC
Campagne nach dem oberen Polen. X67
zn geben; directe würde sich zwar selbiges noch nicht einmischen;
was es auch sonst thun möchte, würde wenig zu bedeuten haben,
wann nach der Zeit und Occasion £. Ch. .D. an ein- und anderm
Orte Volk beistossen, auch, da Sie es gut fänden, mit dero ganzen
Macht etwas tentiren wollten.
Wie nun diese Vorschläge und Discursen von I. K. M. mir be-
fohlen E. Gh. D. zu überschreiben, so habe solches hiermit unterth.
verrichten sollen.
Weil ich nun auf nichts als die Conjunction und Parition I. K.
M., was nach der Dimission in Grosspolen thuen und bei vorfallenden
Friedenstractaten, auch bei dem Fürst von Siebenbürgen beobachten
soll, instruiret, auch mir E. Gh. D. jetziger Zustand und Gonsilia
wenig bekannt, habe ich, ausser wenigen Remonstrationen, nichts
weiter, als alles treulich zu referiren, thun können; erwarte demnach
in Unterthänigkeit gnäd. Erklärung und Ordre.
Da ansserdem einiges Wichtige zn berichten ist, „so der Feder nicht
zu vertrauen^^ so wird auf den Wunsch des Königs Dobrczenski sich
persönlich zn dem Kurfürsten begeben, auf dessen weitere mündliche Re-
lation verwiesen wird.
P. S. Der König lässt bitten, zum Behuf der beabsichtigten Erobe-
rung nnd Besetzung von Kaiisch, Lenczjtz nnd andern Orten in Gross-
polen, 150 Gtr. Pulver in Güstrin in Bereitschaft halten zu lassen.
Der Kurfttrst an König Karl Gustav. Dat. Königsberg
7. Mai St. n. 1657.
(Gonc. Schwerin.)
[Tod des Kaisers; Wansch nach Frieden; wichtige Entscheidung.]
Er ist erfreut, „dass Oott Lob noch alles wol stehe.^' 7. Mai.
Bei der bekannten Veränderung im Reiche') versichere ich E.
K. Maj., dass ich bei meinen vorigen Sentimenten verbleiben und auf
die Wolfahrt des gemeinen Wesens einzig und allein meine Gonsilia
dirigiren werde; beklage nur zum höchsten, dass ich nicht allein vor
jetzt so weit aus dem Reiche bin, besondern auch noch nicht wissen
kann, von wem ich in meiner guten Intention assistiret werden möchte;
dahero ich wol nichts liebers wünschen möchte, vor den Zustand des
Reichs jetzt auch wol nichts heilsamers wäre, dann dass dieser pol-
nische Krieg durch einen guten Frieden beigelegt und ich mit E. K. Maj.
mich ehests besprechen und eine gewisse Resolution fassen möchte.
') Kaiser Fordinand III. war am 2. April 1657 gestorben.
Digitized by VjOOQIC
Igg II. Brandeobarg and Schweden.
Was Ghur Cölns Ld. vor Gedanken haben , ersehen E. K. Maj.
aus dem Extract, so ich an den Grafen von Waldeck schicke.
P. S. E. K. Maj. Annäherung erwarte ich mit Verlangen; denn
itzo die rechte Zeit geboren ist^).
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. im Hauptquartier vor
Brzesc 8718. Mai 1657.
[Bewegangen des Feindes. Militärische Vorgänge. Beschiessung and Gapitala-
tion Ton Brzesc. Fürst Bagocsi. Bevorstehender Marsch nach der Weichsel.
Die Tartaren. Gerächt von einem Wafifenstillstand des Karfursten. Ragocsi
wanscht Aliiance.]
18. Mai. Der Feind ist in zwei Theil, der eine über Bruzane, der ander
über Eobrin weggangen. Wie die Kundschaften lauten, so ist Sapia
auf Sachawitz gegen Schlutzko gangen; Potoski gegen Beristezko.
Der Tractat mit dem Moscowiter soll nichts und der Polen Hoff-
nung deswegen vergebens sein. Bretesch haben wir eingenommen.
I. K. M. haben mich vorausgeschickt mit 10 Schwadron z. Pf., 2000 Un-
garn, der Artollerie und allen unsem, auch Bagozzi'schen Dragonern.
Des Morgens um 6 Uhr kam ich an, Hess sobald 12 Stücke auf ein
Carabinschuss von der Stadt führen und selbe spielen, und obschon
2000 M. in dem Ort lagen, fingen sie doch eine halbe Stunde hernach,
da sie sahen, dass man ihnen nach Posten fasst, an zu capituliren;
welche Capitulation den andern Tag Abends geschlossen und die
Garnison auf Discretion sich ergab, ausser den Polen, welchen abzu-
ziehen frei gelassen ward'). Sie haben sich aber alle in Dienst be-
geben, dass also 2000 M. die littauische Armee verschwächet worden,
darunter 1200 Fussknecht oder Dragoner. Fürst Ragozzi besetzt
den Ort; will Nimeritz zum Commandanten haben. Der Fürst bleibt
hier, den Ort zu versehen. I. Maj. gehen nach der Weichsel, da von
allem ausführlicher berichten will. Wenn der Fürst hier alles in Ordre
gestellt, wird er sich nach des Feindes Contenance richten.
Ich hoff, es werde dort und auf den märkischen Grenzen alles
wol stehen, und treibe ich die Marsch nach der Weichsel, der festen
Hoffnung, E. Gh. D. gn. Befehl zu empfangen und selbem gehorsamst
nachzuleben. Diese Marsch ist eine grosse Menge der Feinde erlegt
^) Dieses F. 8. im Orig. vom Karfursten eigenhändig, wie im Goncept von
andrer Hand nachgetragen ist.
^ Vgl. die eingehendere Beschreibang nebst Plan bei Pafendorf Garol.
Gast. IV. §. 16.
Digitized by VjOOQIC
Campagne nach dem oberen Polen. 169
und deren Kräfte sehr geschwächt worden; hingegen seind, Gott sei
Dank, unsere Truppen noch in gutem Stand, und würden 4 Wochen
Ruh uns genung sein, um den übrigen Sommer Dienste zu thun, wenn
nur Recrutenplätz bleiben.
Man ruft viel vom tartarischen Suceurs; sofern auch Ghmiel-
nicki es nicht hindert, dürfte wol etwas dran sein. Aber solcher ist
I. Maj. Meinmig nach wenig zu consideriren.
Wie es jenseit der Weichsel stehe, werden £. Oh. D. am besten
wissen. I. Maj. sagten mir gestern, dass der hiesige Castellan gesagt
hätte, E. Ch. D. hätten einen Stillstand mit Gonsiewski gemacht
bis Johanni. Sobald näher an die Grenze komm, will ich jemand zu
E. Gh. D. abfertigen.
P. S. Der Fürst treibt auf eine AUiance; ich hab alles bis zu
E. Ch. D. Befehl ausgestellet.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat Hauptquartier Ostrozanie
22. Mai 1657.
[Bapport von der Armöe. Beabsichtigte Ueberschreitang der Weichsel. Bagoczi.
Die weiteren Pläne des Königs; seine Bitte am Zusendung von Truppen.]
Gestern das Schreiben des Kurfürsten vom 6. April erhalten. 22. Mai.
Die Armee steht wieder zwei Meilen von Erzemim, wo Dobrczenski
nealicb von uns ging, and muss hier etwas ansrnheD. Die Commanication
ist schwierig, wegen der Kosaken.
|: Unterdess werden alle Schiffe und Kähne auf dem Bug zu-
sammen- und heruntergebracht, damit man zu Nowodwor über den
Bug oder zu Zakrotzin über die Weichsel eine Brücke schlagen könne,
weil Warschau noch besetzet, welches I. Maj. wegzunehmen und als-
dann daselbst eine Brücke machen zu lassen gesonnen sein :|.
Der Fürst Bagozzi, nachdem er Brzesc mit Vivres und nötiger
Ammonition versehen, auch 2000 M. unter dem Commando des Gen.
Major Niemeritz besetzet und alle nötige Anstalt zu schleuniger
Fortifieation gemacht, stellet sich bei |: Catowitz:|, daselbst er |:an
einem grossen Morast und 10 Meilen von Nowodwor :| steht.
Sonst ist I. Maj. Dessein, wie Sie mir befohlen, solches E. Ch.
D. zu hinterbringen, dass, sobald Sie immer können, |: wollen Sie die
Weichsel passiren und, nachdem der Feind stark, mit einem propor-
tionirten Gorpo auf ihn gehen oder auf ihn senden, und sofern Posen
nicht verloren, selbes sobald recouvriren oder uns einräumen. End-
lich erbieten Sie sich, die Vorsorge zu tragen, damit, wenn es nötig,
Digitized by VjOOQIC
170 II* Brandenbarg nnd Schweden.
mit dero Httife Orosspolen völlig in Devotion gebracht werde. Son-
aten wird man an der Weichsel sich halten und die Oamison ans
Krakan an sich zn ziehen suchen.
Aber I. Haj. bleiben noch bei dem Begehren, dass E. Ch. D.
das begehrte Volk senden wollen; welches aus I. E. M. Befehl noch-
mals hiermit unterth. anregen müssen. Ob es E. Gh. D. Staat und
Truppen besser sei, dass dero Völker, so da geschicket werden möehten,
mit den bei mir habenden Truppen zusammenbleiben, oder in zwei
Theile bei die Eönigl. schwedische Armeen vertheilet sein sollen: sol-
ches werden E. Ch. D. gn. ermessen und sowohl dero Oemüthsmei-
nung darüber I. K. M. zuschreiben, als deswegen mich mit gn. Ordre
versehen. Sonsten vermeinen I. Maj., dass, sobald die Expedition
jenseit der Weichsel glttcklich verrichtet, Sie alsdann ein ziemliches
Corpus an der Weichsel stehen lassen und dem Bagozzi so viel zo-
geben wollen, dass er Samotsch einnehmen könne, auch etliche Regi-
menter gegen Samaiten senden :{. Welche Projecte aber, so viel des
Feindes Contenance zulftsst, ihren Effect haben können.
Waldeck an den Kurfürsten. Id. dat.
(Eigenh.)
[Nene Nachrichten vom KriegsschaaplatB. Bakocey will Brsesc nicht halten.]
Wie eben die Briefe schliessen will, so kommt Bericht, wie dass
Oonsiewski ohnweit von dem Städtchen Nareff ankommen sei, sich
mit Sapia zu conjungiren. Weil nun I. E. M. in den Gedanken
stehen, es möchte dadurch Pototzki auch bewogen werden, sich an
Sie zu ziehen und einen Versuch auf den Fttrsten Ragozzi zo thun
resolviren, lassen I. Maj. zwar an den Brücken arbeiten, bleiben aber
so stehen, dass nach der Kundschaft, so einkommen wird, Sie ent-
weder ein Theil der Armee auf einen oder andern senden, oder nach
Befinden mit dem ganzen Corpo auf den Feind gehen können. Un-
terdess hat Feldmarschall Steinbock Ordre, auf jenseit der Weichsel
zu advanciren und auf den Scharnetzki zu gehen. Ingleichen haben
I. E. M. dem Generalmajor Bötcher Ordre ertheilt, 1500 Pferde zu-
sammenzuziehen und mit dem Generallieutenant dem Grafen von
Dohna sich zu conjungiren und daselbst zu Kutz Posen etwas vor-
zunehmen. Indess wird die Brück fertig sein und mit Fug viel Gutes
vorgenommen werden können.
Sapieha soll 6000 M. stark sein and hofft auf die Ankunft des Eö-
nigs Casimir „mit kaiserlichen oder österreichischen Völkern*^.
Digitized by VjOOQIC
Gampagne nach dem oberen Polen. 171
' P. S. Gegen Erwarten kommt von Ragozzi Nachricht, dass er sich
nicht sicher fühle, ob er das eroberte Brzesc auch besetzen nnd be-
haapten könne. Der König meint, ^dass es nicht genug sei, Conqnesten
za projectiren nnd zu machen, sondern anf das mannteniren komme es an^.
Ich wünschte, dass E. Ch. D. den Ort sähen und dero Völker
so nahe hätten. Ich weiss, dass dero Wissenschaft von der Fortifi-
cation und Kenntniss des wahren Interesse würde dieselbe verursachen,
Beiben Ort nicht zu verlassen. I. K. M. werden selbst mit dem Fürsten
aus der Sach reden.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat. Ostrozanie 13723. Mai 1657.
[Rakocsy in Brsesc. Wunsch nach Cooperation des Karfarsten; er soll Brzesc
besetzen. Er soll in die Alliaoce mit Braunachweig, Schweden a. a. im Reich
eintreten.]
|: Heute ist eine Partei mit verschiedenen Briefen über Zakrocyn 23. Mai.
abgangen; weil aber solche aufgehalten oder doch die Briefe langsam
flberbracht werden möchten, so habe ich diesen Juden abgefertiget
and thue E. Ch. D. unterth. zu wissen, dass Brzesc eingenommen,
der Fürst Bagozzi solchen Ort mit 2000 M. besetzet, jetzo aber
anders Sinnes worden und wollen nur etwa etzliche hundert darin
lassen«
I. Maj. bleiben hier stehen, bis Steinbock ankommt; unterdess
werden die Brücken zu Nowodwor und Zakrocyn verfertiget. —
I. Maj. hätten gerne, dass E. Gh. D. Ihre Armee avanciren Hessen
gegen Tikozin, damit durch Einnahme solchen Ortes die Gommunica-
tibn mit Brzesc fayorisiret würde, auf den Nothfall E. Ch. D. auch
die Armee aus diesen Quartieren an sich ziehen könnten. So sähen
L Maj. auch gerne, dass E. Ch. D. Brzesc besetzen, damit zu Diensten
deroselben Lande solcher Ort gehalten werden möchte; denn, wie es
scheinet, die Ungarn den Nutzen der Vestungen nicht verstehen. I.
Maj. vermeinen, dass bei ankommender Ernte ein Hauptmagazin da*
selbst gemacht und ein gut Theil E. Ch. D. Armee in den Quartieren
eilialten werden könne, wenn alle Felder wol besamet. Dabei sähen
Sie gerne, dass E. Ch. D., so es dero Zustand der Orten zulasset,
eine Cavalcade gegen Samogiten thun Hessen mit einer Partei, auch
sieh des Landvolks mit dazu bedienten.
Auch wünschen I. K. M., dass E. Ch. D. ohn Intentention [sie.
die Auflösung der Chiffre; leg. Intervention?] I. Msg. auf Ansuchen
der Herzoge von Braunschweig wegen der Lande im Rom. Reich mit
in die Alliance, so zwischen etlichen Churfürsten, Bischofen und be-
Digitized by VjOOQIC
172 U. Brandenburg und Schweden.
sagtem fUrstlicben Hause aufgerichtet, mit einzutreten haben, and dass
die Zusammenkunft beschleuniget werde; wie Sie denn deswegen an
den schwedischen Residenten, mit E. Ch. D. daraus zu [add. reden]
Ordre ertheilet:!
Waldeck an den Kurfllrsten. Dat. Hauptquartier Ostrozanic
24. Mai 1657.
[Rakoczy wünscht Alliance mit dem Kurfürsten. Gewaltsame Behandlung des
polnischen Adels. Petrikau wieder verloren gegangen ; Truppen und Munition nötig.]
24. Mai. In letzter Zeit mehrfache ünterreduDgen mit Fürst Ragozzl gehabt,
der sich dem Kurfürsten gegenüber sehr bereitwillg zeigt; jetzt hat er aber
Wal deck andeuten lassen, „es schiene, als ob E. Gh. D. seine Alliance
meprisireten, weil man davon nichts spreche".
|:Ich habe geantwortet, dass E. Ch. D. dero Zuneigung zu en-
gerer Alliance mit dem Fürsten durch mich bald im Anfang bezeugen
lassen, aber ich hätte auch nichts von ihnen vermerket, dass ihnen
etwas darum zu thun, und ob E. Gh. D. des Fürsten Freundschaft
hoch hielten, wären Sie doch, Gott Lob, vor sich und Ihre AUiirte in
solchem Zustande, dass Sie niemand um Alliance zu bitten Ursach,
und gebe die Alliance mit I. E. M. in Schweden E. Gh. D. Sicherheit
genug . . .; aber wegen Gleichheit der Religion, als auch alter vor-
hergepflogener Freundschaft und anderer beiden Herren ganz gemeinen
Interesse würden E. Gh. D. zu näherer Zusammensetzung in allem ver-
stehen, sofern Sie sehen würden, dass man es an des Fürsten Seite
suchte. :|
In diesem Sinne ein eingehendes Gespräch Waldeck^s mit dem sie-
benbürgischen General Gamenianus; es zeigt sich, dass derselbe lebhafte
Besorgniss hegt, die Schweden möchten den Fürsten Ragozzi aufgeben
und seinem Schicksal überlassen.
Sonst wird eine unsägliche Anzahl des polnischen Adels nieder-
gehauen, dem nunmehr kein Wald oder Morast gegen die Menge der
Gosaken und anderer mehr dienen kann; wie denn noch gestern über
hundert der vornehmsten in diesen Quartieren durch 25 Pferde von
den Unsrigen in einem Walde ertappet, fast alle niedergehauen und
darbei ein Fähnlein erobert worden. Gott gebe ihnen den Sinn, durch
das rechte Mittel, nämlich den Frieden, sich aus solchem Zustande zu
bringen; der grosspolnische Adel wird den Unterschied von E. Gh. D.
Gomportement und der Gosaken Procedur sehen.
Digitized by VjOOQIC
Campagae nach dem oberen Polen. 173
Wie es mit Pietrkow ergangen^), soll das Examen E. Gh. D.,
so darüber angestellet, mit nächstem zugesandt werden; zwei oder
drei Tage Zeit soll es in E. Ch. D. Hände wieder bringen. Allein
so die Orte defendiret werden sollen , wird nötig sein, dass Yorrath
von Ammanition und FussYölker beigeschaffet werden.
König Karl Gnstav an den Kurfürsten. Dat. in castris ad
Crzemin 21. Mai 1657.
Der beute hier eintreffende Feldmarschall Graf St enbock meldet, dass 31. Mai.
der (brandenbnrgiscbe) Generalwachtmeister „Gearschins^^^ mit 1000 Reitern
und 800 Dragonern bis zum Narew vorgegangen sei, aber mit der Instruc-
tion, nur bis Poltovia vorzugeben und dann wieder „Borussiam versus No-
biscum reverti/^ Der Eöm'g habe gehofft, G. werde sich zur Förderung
der gemeinsamen Interessen in Polen mit der Hauptarmee vereinigen. Der
König selbst müsse in wichtigen Geschäften nach Freussen zarückkehren.
Der Kurfürst aber wird dringend gebeten, den etc. G. bei Stenbock zu
lassen. W al d e c k ist über die weiteren Absichten des Königs unterrichtet. —
Der Kurfürst an König Karl Gustav. Dat. Regiomonti
11. Juni 1657.
Die Görtzke'schen Truppen sind nur zu dem Zweck abgeschickt 11. Jani.
worden, „ut Reg. M*«™ Y^ secnram et salvam in Bornssiam reducerent";
es sind daher ganz auserlesene Truppen, aber mit Zurücklassung aller Ba-
gage ausgezogen und würden bei längerem Marsch unfehlbar zu Grunde
gehen; weshalb sie schleunigst in die Quartiere zurückkehren müssen.
Wal deck mit seinen Truppen möge bis Thorn beim König bleiben
und dort über die Weichsel gehen.
Id. dat. Entsprechende Ordre an GWM. v. Görtzke. —
Der Kurfürst an Waldeck. Dat. Königsberg 5. Juni 1657.
[Die Besetzung von Brzesc mit brandenb. Trappen abgelehnt. Eine Alliance mit
Rakocsy anthnnlich. Friedensgerüchte. Die rheinische Alliance. Militaria.]
Antwort auf die Berichte vom 18. — 24. Mai. 5. Jnni.
Gteben Euch darauf zur gn. Resolution zu yernehmen, dass Wir
zwar die Besetzung des oceupirten Orts littauisch Brzesc höchst nötig
Petrikan (vgl. oben p. 164) war wenige Wochen nach seiner Einnahme
wieder von den Polen eingenommen worden.
') Generalwachtmeister Joachim Ernst v. Görtzke.
Digitized by VjOOQIC
174 n. BraDdenbnrg und Bchweden.
ermessen, |:iiiit ünsern Völkern aber solches za than nieht thunlich
befindeD, in Anmerkung selbiger Ort in die 40 Meilen Weges von der
Grenze dieses Herzogtbums belegen, dass Wir also dahin keine lineam
communicationis haben und der Ort verloren gehen könnte, ehe Wir
Kachrichten haben können, was darin mangelt, oder ob er belagert
und attacquiret sei, weniger dass er zu rechter Zeit entsetzet werden
könnte; und Tikozin soll ganz ruiniret sein, also dass, wenn man's
besetzen wollte, es zuerst gebaut werden mnsste:|.
|:Die Alliance mit dem Fürsten von Siebenbürgen Ragozzi be-
treffend:!, seind Wir zwar geneigt, mit demselben jederzeit in gutem
Vertrauen zu leben und zu verbleiben, gestalt Ihr ihm solches in Un-
serm Namen zu versichern; aber mit demselben {:in nähere Alliance
bei jetzigen Zeiten Uns einzulassen:), müssen Wir noch zur Zeit an-
stehen. —
Den Frieden mit Polen sähen Wir gerne befördert Man giebt
allhier vor gewiss aus, |:dass der König in Schweden sich eiklärt
habe, Preussen uf gewisse Conditiones gänzlich zu quittiren :|. Ihr
werdet Euch angelegen sein lassen, den Grund der Sachen zu ver-
nehmen etc.
|:In die Alliance mit den katholischen Chur- und Fürsten und
dem fürstlichen Hause Braunschweig zu treten :|, finden Wir zwar
unterschiedliche Difficultäten; doch werden Wir nicht unterlassen, |:uf
den im Junio zu Frankfurt a. M. beramten Tage Unsere Gesandte mit
gemessener Instruction zu senden :| ').
Zar Ergänzng der Truppen sind Massregeln getroffen; desgleichen für
Sendung von Munition. In Posen ist das gräflich Wittgenstein^sche Regi-
ment, nebst einigen andern Truppen, glücklich eingetroffen; so dass also
der Platz znr Genüge versehen ist.
15. Jnni. Am 15. Juni 1657 ist Wal deck wieder in Königsberg; von diesem Da-
tum zwei Memoires von ihm, mit verschiedenen militärischen Beschwerden und
financiellen Forderungen, die in einem Rescript des Kurftirsten vom 9./19. Juli
im wesentlichen gutgeheissen und bewilligt werden.
1) Vgl. Urk. n. Actenst. YII. 640. 677ff. und w. u. die Acten über den
rheinischen Bund.
Digitized by VjOOQIC
Yerhandlnngen mit Dänemark. 175
6, Verhandlungen mit Dänemark (v. Kleist,
Rosewing) Oct 1656— Aug. 1657.
Instruction för Ewald v. Kleist an den König von Dänemark.
Dat. Neuhausen 26. Oct. 1656 ').
[FriedensbemühuDg. Nachträgliclie MittheiluDg und Bechtfertignng des Eönigs-
berger Vertrags. Die allgemeinen Handelsinteressen in der Ostsee; Schweden
sehr hartnäckig in Behandlung derselben; Solidarität mit Dänemark und Holland;
gnt Frennd mit Dansig.]
Eniente Auffordernng an den König, gemeinsam mit dem Enrfärsten 1656.
für die Herstellong des Friedens zu wirken. [Ganz allgemein gebalten.] 26. Oct.
Kleist soll jetzt aof Verlangen den Dänen den Inhalt des Eönigsberger
Vertrags in Bezng anf Häfen nnd Zölle mittheilen, mit dem Hinzufügen^
dass der Knrfürst ,,ganz nngerne, wie zq dem ganzen Vergleich, also anch
zn diesem Artikel gekommen'^ aber in der Bedrängniss nicht anders ge-
konnt habe.
Nachdem auch S. Ch. D. nach der Hand inne worden, dass dero
Benachbarten und AUiirten diese Sache je länger je mehr Ombrage
gegeben, so wären Sie um so viel mehr bewogen worden, darob zu
sein, dass Sie sich nicht allein von den Articuln, so die Hafen und
Zölle betreffen, sondern auch von dem ganzen Vergleich entledigen
und also die Ihren Freunden, AUiirten und andern an den Gommercien
interessirenden gethane Synceration dieses Vergleichs halber wirklich
prästiren könnten.
Dann obwol von schwedischer Seiten einige Versprechung gethan,
einen und andern Funkt zu mildern, es auch wol scheinet, dass es
in denselben zu Sr. Ch. D. Contento geschehen möchte, welche dero-
selben particulier Interesse, bevorab die Entschlagung des Vasallagii,
angehen, so bleiben sie doch sehr opiniaster bei dem Punkt der Zölle
und Gommercien und allen denen anderen Punkten, so Dänemark
und Holland der Gommercien halber betrifft und wollen davon nicht
abweichen. Ingleichen wollen sie S. Gh. D. auch sonst in einem und
anderem dergestalt vinculiren, dass S. Gh. D. nicht die freie Hand
haben würden, mit Ihren alten Freunden, worunter Sie vornehmlich
Dänemark und Holland verstehen, das gemeine Interesse zu beobachten.
Dahero dann S. Gh. D. hoffen, man würde daselbst diese Ihre ge-
meinnützige Intention mit Vigeur secundiren.
Kleist war kure vorher von seiner ersten Gesandtschaft nach Kopenhagen
Bvdckgekehrt, ygl. oben p. 116.
Digitized by VjOOQIC
176 ^1* Brandenburg und Schweden.
Die Stadt Dan zig belangend, haben zwar S. Gh. D. keine ab-
sonderliche Tractaten mit derselben, dennoch aber bishero alles gute
Vernehmen gepflogen nnd werden um so viel mehr selbiges zu con-
tinniren Ihr femer angelegen sein lassen, weil I. Maj. zu Dänemark
und die Herren Staaten General der Vereinigten Niederlande ein
widriges nicht gern sehen sollten. —
Relation Kleist' 8. Dat Kopenhagen 26./16. Nov. 1656.
[Die Bchwedifch-däoischen Tractaten; beiderseits kein grosser Eifer. Dänemark
empfindlich wegen des Elbinger Vertrages. Moscowitischer Oesandter.]
26. Nov. Am 11./21. Nov. in Kopenhagen angekommen. Die Audienz beim König'
wird äosserer Umstände halber einige Tage anfgeschoben. Einstweilen ist
za sehen, dass man hier nach wie vor für das Interesse des Kurfürsten in
Prenssen sehr wohl geneigt ist.
Der schwedische Resident ist mit seiner Instruction zu den Trac-
taten noch nicht ankommen, wiewol der dänische Resident Juel, so
bei I. Maj. zu Schweden gewesen und kurz vor mich alhie angelanget,
berichtet, dass hOchstged. I. Maj. ihn schon zu Frauenburg gefraget,
ob er noch keine Zeitung aus Dänemark erhalten, dass Ihr Resident
seine Commission eröffnet habe. Es scheinet, man wolle an beiden
Seiten mit diesem Werk sich nicht übereilen.
Die holländische Gesandtschaft ist noch alhier, und meldet ein
dänischer vornehmer Minister, dass dieselbe diese Tractaten ehe ver-
hindern als befördern werde. —
Sonsten beschweren sich die Ministri ins gemein darüber, dass
die Elbingischen Tractaten^) nicht allein ehe Dänemark davon adver-
tiret, geschlossen seien, sondern auch der König der letzte gewesen,
dem man den Schluss communiciret hat. Dass die Ratification im
Haage einigermassen suspendiret wird, giebt zwar diesem Hof einig
Gontentement, er giebt aber annoch nicht klärlich zu verstehen, wozu
er sich endlich sothaner Suspension bedienen wolle.
Der Moscowitische Gesandte wartet annoch auf seines an den
Grossfttrsten abgefertigten Secretarii Wiederkunft, und verlautet, er
werde den Winter über und vielleicht noch länger alhie verbleiben.
*) Vergl. oben p. 92.
Digitized by VjOOQIC
YerhandlaDgen mit Dänemark. 177
Relation Kleist's. Dat. Kopenhagen ^t^H 1656.
[Audienz beim König. Schwedisch-dänische Tractaten.]
Am ^Vdm!' Audienz beim König, wobei im wesentlichen nur Danksagnn^ 3. Dec.
gen and Formalien anf die Proposition Kleis t's geantwortet werden.
Der schwedische Resident ist angekommen nnd erklärt^ dass er jetzt
instniirt sei, die früheren^ schon sehr weit gediehenen Tractaten') wieder
anfznnehmen. Er bittet Kleist um seine Unterstützung dabei, die dieser
aach znsagt. Doch scheint es nicht sehr rasch damit hergehen zn wollen.
Relation Kleisfs. Dat. Kopenhagen ^:g:i- 1656.
[Die schwedisch -dänischen Tractaten gehen nicht yorwärts. Dänemark nnd die
Souverainitat von Preassen.]
Kleist bemüht sich, die Tractaten mit dem schwedischen Residenten 6. Dec.
Magnus Dnreel in Gang zn bringen; doch hat er kein rechtes Zntranen;
es geht «sehr kühl^ damit her.
In einer Conferenz mit dem Reichshofmeister und dem Reichskanzler
theilt er diesen mit, was mit Schweden über die Zölle nnd Häfen stipnlirt
ist, nnd berührt dabei auch die Frage der Sonverainität. Die beiden
Dänen sind damit völlig einverstanden „nnd geben nicht nndentlich zn ver-
stehen, dass, wann £. Ch. D. mit Dänemark nnd Holland fest verbunden
wären, sothanes Maintien nicht schwer fallen sollte^S Da die Dänen so
eben einen Gesandten nach Danzig an den König Johann Casimir
schicken wollen ')^ so bittet Kleist, durch diesen auch ihrerseits bei dem
König für seine Zustimmung zur Souverainitat wirken zu lassen.
Relation Kleisf s. Dat Kopenhagen 3./13. Dec. 1656.
[Dänemark sehr eifrig for Brandenburg und zu näherem Yerhältniss geneigt.
Qrosse Versprechungen des Czaren.]
Am^tS^' erfolgt durch den Ejinzler nähere Antwort auf Kleists la Dec.
Proposition; das Interesse des Kurfürsten in Preussen werde von dem
^) Bei einer spätem Relation beiliegend die Punkte, über die man früher
schon verhandelt hatte. Dabei u. a. auch der Artikel: .soll nicht gestattet
werden, dass fremde Flotten in die Ostsee kommen; so soll auch nicht nach-
gegeben werden, dass jemand anders in der Ostsee Kriegsflotten habe als
Schweden und Dänemark". Aebnlich auch in einem .Dänischer Ufsatz* bezeich-
neten Schriftstück, wo beide Mächte sich verpflichten, mit höchster Macht zu
hindern, «dass keine fremde Flotte in die Ostsee einlaufe.* Yergl. Pufendorf
Carol. Gust UI. §. 88 ff.
*) Heinrich Wilmsen Bosewing, welcher zugleich auch an den Enr-
ftrsten deputirt wurde; s. u.
lUt«r. s. Qt9ch, d. O. Korfttrtten. VIU. 12
Digitized by VjOOQIC
178 n. BrandeDburg und Sohweden.
König fast wie sein eigenes betrachtet; zar Anfhebnng des polnischen Va-
sallagii werde er gern alle guten Dienste leisten. Es wird der Wnnsch eines
näheren zu begründenden Verständnisses angedeutet, worauf aber Kleist
zunächst nicht speciell eingeht.
Sonaten ist mir von den fämehmsten Hinistris vertraulich ent-
decket, es hatte der Muscowitische Gzar mit eigenen H&nden den
König in Dänemark versichert, keinen Frieden mit Schweden in
3 Jahren zn schliessen, es wären dann dem Könige seine Lande von
Schweden restitniret; er würde gewiss wieder ftlr Riga gehen und
gegen das Yoijahr mit einer grossen Macht seine Impresa gegen
Schweden eontinniren, mit Polen aber gewiss schliessen; der hiesige
Muscowitische Gesandte hätte vorgegeben ^ er wollt seinen Kopf alhie
zu Pfände setzen, dass es nicht anders geschehen würde.
Relation Kleisfs, Dat Kopenhagen *J:S2J: ISS.
[Der Vertrag! YOD Labiao; die ZoIWerhaltnisse. Wahrscheinliehkeit des Kriegs
gegen Schweden.]
1657. Glückwunsch zu dem ihm gemeldeten Abschluss mit Schweden. Hier
3. Jan. ist man sehr begierig , die näheren Bedingungen in Bezug auf Hafenzölle
und Licenten zu erfahren; Kleist gibt vorläufig die besten Zusicherungen,
üebrigens glaubt man am dänischen Hofe wenig an den Ernst der Schwe-
den, mit Dänemark zu einem sicheren Freundschafbsverhältniss zu kommen,
sondern meint, die Schweden wollen nur Zeit gewinnen, bis sie aus den
Jetzigen schwierigen Gonjuncturen heraus sind. Man hält es daher für um
so Döthiger, sich in gute Postur zu setzen und auswärtige Verbindungen an-
zuknüpfen; und dies geschieht auch bereits. Schweden muss allen Ernst
zeigen, die Verhandlungen weiter zu fuhren ^ „ehe der Frühling kommt,
muss dabei etwas wirkliches geschehen, sonst wird Schweden ans diesem
Orte nicht unangefochten bleiben'S
Relation Kleist's. Dat Kopenhagen ^2:?^^ }S?;
[Dänemark and Holland aigrirt aber den Vertrag Ton Labiaa; gegen Jede Macht-
yergrosserong Schwedens.]
9. Jan. Das „Formalisiren und Censuriren'' über die Yon dem Kurfürsten mit
den Schweden getroffene Confoderation nimmt am hiesigen Hofe und bei
den anwesenden holländischen Gesandten immer mehr zu« Kleist sucht
so gut wie möglich die „Aigreurs^^ zu besehwichtigen. „Die Tomehmste
Ministri sagen mir rund aus und wiederholen beständig, dass L Mfg. nnd
die Krön Dänemark den Frieden zwischen Polen und Schweden zwar wün-
schen und dazu helfen wollten; allein einen solchen Frieden, bei dem I.
Digitized by VjOOQIC
YerhandlnngeD mit Dfinetnark. 179
i
Maj. und der Krön Schweden Gewalt nnd Macht an der Ostsee znnähmen;
und derselben die .Weichsel unterworfen bleiben sollte, könnten sie nicht
gerne sehen noch befördern, sondern würden, selbigen zn behindern, nebst
den Holländern sich änsserstes Vermögens angelegen sein lassen/'
Resolution des Kurfürsten. Dat. Labiau 11. Jan. 1657.
(Gonc. Schwerin.)
Zwischen Schweden nnd dem Enrfürsten ist jetzt alles in Ordnnng; 11. Jan.
er soll sich ferner bemühen, die Sache zwischen Dänemark nnd Schweden
zu fördern.
Relation Kleisf s. Dat Kopenhagen 6./16. Jan. 1657.
[MilitariBcbe Massnahmen in Dänemark. Kriegerische Stimmung.]
Die bisher hier yersammelt gewesene Yersammlnng der Senatoren ist 16. Jan.
geschlossen ; am 23. Febr. sollen die gesammten Beichsstände zn Odensee
zusammenkommen.
Wiewol nun der Schlass sehr geheim gehalten wird, ist doch
davon so viel gewiss, dass man sich wegen einer militairen Verfassung
vereinbaret bat. Die gemeine Bede und aller Leute Wunsch gehet
dahin 9 dass man zu den Waffen greifen und dem Uebel, dessen sie
sich über kurz oder lang gewiss versehen, da sie vermeinen noch
Zeit zu sein, entgegengehen soll. Der Heri^ Reichshofmeister saget
mir, dass man in Eriegssachen vor diesmal weiter nicht kommen
wäre, als was zu Versicherung der festen und importanten Plätze ge-
höret; von dem übrigen wolle man im Februario mit den gesammten
Stünden des Königreiches reden.
Relation Eleist's. Dat Kopenhagen 13./23. Jan. 1657.
Der schwedische Resident hat jetzt eine nene formelle Instruction er- 23. Jan.
halten zur Fortsetzung der Tractaten mit den Dänen. Kleist sncht daranf
hin diese wieder in Gang zu bringen. Die Dänen bleiben aber bei ihrer
Weigernng, anf Tractaten mit jenem nicht eher einzugehen, bis er eine an-
dere Vollmacht als die jetzige mangelhafte beibringt
Inzwischen wird in aller Stille sehr beträchtlich gerüstet, namentlich in
Jutland, wo der gesammte Adel beschlossen haben soll, „ehe alles an eine
gute Verfassung zn setzen, als dergleichen Ueberfall, wie ihnen anno 43 be-
gegnet, ezponirt zn bleiben".
12*
Digitized by VjOOQIC
180 n. Brandenbiurg nnd Schweden.
In der nächsten Zeit erklärt sich der schwedische Resident bereit, eine
neue Vollmacht in der gewünschten Weise beisnb ringen, die nun er-
wartet wird.
Endlich am 6,/16. Febr. wird sie Kleist von dem schwedischen Resi-
denten zugeschickt, der nun die Verhandlung daranf hin in Oang zu brin-
gen sucht; hinderlich sind ihm dabei besonders die holländischen Ge-
sandten, die sich mit allen Kräften bemühen, die Tractaten zu verhindern.
Kleist hat aber besondern Befehl, diesen „keinen Verdruss zu erwecken*'
18. Febr. nnd kann daher sie nicht wie er möchte contrecarriren. (Relat. 8./18. Febr.)
Endlich aber bringt es Kleist doch dahin, dass am 11./21. Febr. die
Vollmachten ausgewechselt werden; worauf am folgenden Tage die Unter-
handlungen wirklich beginnen; neben den directen Verhandlungen der Gom-
missare dient Kleist dabei immer als Zwischenhändler.
Als der König gegen Ende Februar nach Odensee zur Verhandlung
mit den Ständen reist (^3;if&n)9 erl^ftlt Kleist, sowie auch die niederlän-
dischen Gesandten, die Weisung, ihm dorthin nicht zu folgen, sondern seine
Rückkunft in Kopenhagen abzuwarten.
Uebrigens hat man am dänischen Hofe die Hoffnung noch nicht auf-
gegeben, dass der Kurfürst sich schliesslich doch von den Schweden trennen
4. März, werde. (Relat. dat. ^:££l- 1657.)
Im März wird die Verhandlung mit dem schwedischen Residenten
Dureel fortgesetzt, doch ohne dass man sich näher kommt. Man theilt
sich gegenseitig die Gravamina mit, die man hat in Bezug auf Haltung
resp. Verletzung des Friedens von Brömsebro; wobei Schweden namentlich
die im Oresund beim Zollwesen vorkommenden Missbräuche betont, Däne-
mark dagegen die von den schwedischen Schiffern unter Mitwirkung des
schwedischen Residenten in Helsingör begangenen Unterschleife'). ^
1) Es scheint, die schwedischen Schiffer machten ein Geschäft daraus, die
im Frieden von Brömsebro ihnen gewährte Zollfreiheit über das Maass dadurch
anszabettten, dass sie fremdes Gut als schwedisches declarirten and so zollfrei
durch den Sand za bringen suchten; auch wurden wol anderen nicht schwedi-
Bcben Schiffern von der schwedischen Behörde in Helsingör falsche Certificate
ausgestellt, als ob Schiff und Gut schwedisch und daher zollfrei wären. Wahr-
scheinlich Durchstechereien der schwed. Beamten, wofür sie sich gut bezahlen
Hessen.
In den dänischen Gravamina wird a. a. aasgeführt, dass die Zahl der von
den schwedisch-livländischen Häfen Riga und Reval aas ausgestellten Certificate
in sehr bedenklicher Weise wachse; früher wären jährlich 300^350 Certificate
über schwedisches Gut von dort ans im Sund präsentirt worden; jetzt i. J. 1655
über 975. Im Jahr 1642, vor dem letzten Krieg, hatten Riga and Reval «ange-
geben . und verzollet 570 Schiffpf^nd Hanf and Flachs; 29 Last Rocken und
Gersten; folgende, nachdem besagt zwei Städte gleich andern des Reichs
Schweden Untertbanen im Sunde zollfrei gemachet, so befindet stchs, dass die
Bürger und Eingesessene der Städte Riga und Reval mit deren Städten Certi-
ficationen anno 1655 für dero eigen Gat haben angeben lassen: 13686 Schiffpf.
Digitized by VjOOQIC
YerhaadluDgen mit Dänemark. 181
I. f. Dchl. ZQ Holstein haben die Nentralität, im Fall es zum Brach
kommen sollte, begehret; ist aber derselben abgeschlagen, dero ofiferirte
Mediation anch nnr mit der Condition angenommen, dass, wenn die Trac-
taten zerschlügen, nnd I. Maj. zu Dänemark keine billige Satisfaction er-
halten würden, I. Dchl. alsdann an Ihrer Seiten stehen sollten. — Man rüh-
met sich sonst alhie, dass es mit der Milice so weit gebracht, dass man mit
7300 Reitern und 7000 Fnssvolk zn Felde gehen nnd die Garnisonen wol-
besetzt lassen kann." (Relat. Ö./15. Apr. 1657.) 15. April.
„Es hat der schwedische Plenipotentiarins vorgestern dem Herrn Reichs-
hofmeister nnd Herrn Reetzen mündlich selbst gesagt, dass, dafem sie
Ton den odiosis, als 1) Verändernng -der Brömsebroischen Tractaten;
2) Reparation nnd 3) reeller Assecnration nicht abstünden, er seinen Ab-
schied fordern müsste; dass auch I. M. zn Schweden in der Necessität sich
nicht befänden, solche Dinge einzugehen, die gegen dero Reputation nnd
des Reiches so merkliches Interesse liefen.'' (Relat. 8./18. April 1657.) 18. April.
„In Discursen bleiben die dänischen Plenipotentiarii confidentissime da-
bei, es müsse billige Satisfaction oder ein Erleg folgen, nnd dass man lieber
alles daran setzen, als in der bis auf diese Stunde empfindlichen Bedräng-
niss und Vilipendenz länger stehen wollte.'^ Der schwedische Be?o]l-
mächtigte erklärt dagegen aufs bestimmteste, dass er zu irgend einer reellen
Satisfaction für Dänemark keine Vollmacht habe. (Relat. 12./22. April 22. April.
1657.)
Ein polnischer Gesandter Morst ein hat Audienz bei dem König ge-
habt. Er bringt die Nachricht, dass der König Johann Casimir nun
definitiv seinen Vertrag mit dem Kaiser nnd mit dem Grossfürsten von
Moscau abgeschlossen hat, nnd dass zunächst eine kaiserliche Armee unter
Oraf Hatzfeld gegen Ragoczj vorgehen wird; der König von Dänemark
wird nnn aufgefordert, dem Bunde beizutreten; der Orossfürst von Moscau
werde diesmal mit so grosser Macht gegen Schweden vorgehen, „dass er
die drei Oerter Riga, Reval und Narva zugleich belagern und noch eine
gute Armee zu Felde behalten könnte''. (Relat. 19./29. Apr.) 29.April.
Am 2./12. Mai kommt der Reichsrath Peter Reetz, einer von den
Flachs und Hanf; 4917 Last Rocken und Gersten, ohn der grossen Quantität von
Salz , Wein etc. , diei. auch selbigen Jahrs durch den Bund zollfrei passiret sein.
Nnn scheinet es. fast anglaablich zu sein, daas alle Quter and Waaren, welche
jetzt bemelte Städte in Zeit eines Jahres . . . durch den Sand zollfrei bringen
lassen, sollten den Bigisch- and Bevarschen Bürgern allein angehören etc.* —
Der schwedische Unterhändler erklärt, dieser Vorwurf, «dass aller Nationen
Outer und Waaren dnrch schwedische Certificate befreiet werden sollten,* sei
ganz anerwiesen; Riga and Reval betreffend habe man eben das schlechteste
und das beste Jahr (1642 und 1655) genannt; überdies wachse natürlich dort
der Handel von Jahr zu Jahr.
Sonst ist die Hauptstreitfrage, ^ob durch die Infestation der Stadt Danzig
und Nehmung des Zolles auf der Ostsee die Brömsebro'schen Pacta gebrochen
seien oder nicht" —
Digitized by VjOOQIC
182 n. Brandenbarg and Schweden.
Gommissaren, tu Kleist and übergibt ihm die kategorische Antwort, die
jetzt dem schwedischen Gesandten überreicht werden soll; „welche haupt-
sächlich darin bestehet, dass die dänische Plenipotentiarii 1) vermeinen
augenscheinlich bewiesen zu haben, dass ihrem Könige and der Krön grosser
Schade dahero widerfahren, dass an schwedischer Seiten die Pacta nicht
observiret seien, noch jetzo im Sande observiret werden, nnd sie also keine
Ursach haben, von ihrem billigen Postnlato der Reparation abzngeheo;
2) ungern vernehmen , dass der schwedische Plenipotentiarias in keine Re-
paration noch Assecuration der Observanz dieser Tractaten condescendireo
kann. Und weil sie von sothanem billigen Begehren nicht können abstehen,
er auch eine kategorische Erklärung von ihnen begehret, so gehet dieselbe
dahin, dass sie es dabei müssen verbleiben lassen, und wollen ihres Orts
vor jedermann entschuldiget sein, dass diese Tractaten keinen besseren
Ausgang erlangen''. Kleist sucht vergeblich gegen diese Erklärung zu
remonstriren ; endlich übernimmt er es, sie dem schwedischen BevoUmäch-
13. Mai. tigten zu übermitteln. (Relat. 3./13. Hm.)
Hierauf erhält Kleist Befehl, wenn der Abbruch der Verhandlungen
wirklich erfolgt, auch seinerseits abzureisen, jedoch nicht ohne dem König
von Dänemark wiederholte Versicherungen von den freundschaftlichen Oe-
24. Mai. sinnungen des Kurfürsten zu geben. (Resolution dat. Königsberg 24. Mai
1657. [conc. Schwerin]).
Der schwedische Bevollmächtigte übergibt indess Kleist eine feier-
liche Protestation, die er den dänischen übergeben soll, und bittet zugleich
um seinen Abschied. Von Wien kommen immer sichrere Nachrichten, dass
der König von Ungarn den Polen eine Armee von 25,000 M. zu Hufe
schicken will. Die Stadt Amsterdam lässt in Kopenhagen sehr zum Bruch
mit Schweden drängen; soll auch dem Herzog v. Neuburg „grosse Sum-
16. Mai. men Oeldes, weiss nicht zu was Ende, fourniren'^ (Relat. 6./16. Mai.)
Die Tractaten sind nun definitiv abgebrochen ; doch ist noch eine Confe-
renz zwischen schwedischen und dänischen Gommissaren auf der Grenze
in Aussicht genommen. Man sinnt jetzt hier vorzüglich auf Rüstung zu
Wasser nnd Land. „So lange der Krieg in Polen währet, meinet man vor
allem Ueberfall sicher oder dem, so geschehen könnte, genugsam ge-
wachsen zu sein;*^ übrigens vertraut man auf die Oeneralstaaten , auf
Oesterreich und Moscau; auch aus dem Rom. Reich kommen allerhand für
20. Mai. Dänemark günstige Stimmen. (Relation dat 10/20. Mai.)
Der Kurfürst befiehlt Kleist, den König von Dänemark zu versichern,
„dass, wann sie nicht ihres Ortes sich in dieses polnische Wesen einmischen
werden, Wir auch gar nicht gesonnen sein, dieser dänischen und schwedi-
31. Mai. sehen Streitigkeiten Uns theilhaftig zu machen^S (Resolution dat. 31. Mai
1657.)
Am 16./26. Mai reist der schwedische Unterhändler ab — „womit nicht
allein das Ende dieser Tractaten, sondern auch albereit der Anfang zur
Ruptur durch Anhaltung dreier schwedischen Schiffe gemachet worden";
nämlich drei soeben im Sund angelangte schwedische Schiffe aus Spanien
Digitized by VjOOQIC
YerhandlungeD mit Dinemark. 183
kommendi wol beladen. Dieselben werden dann aasgeladen and als Kriegs«
schiffe eingerichtet Man ist hier seit der Abreise Dnreels ganz ent-
schlossen sam Brach; der König will nächstens zar Armee aufbrechen. —
,,Die dünischen Truppen in Holstein haben Ordre zu marschiren . . . dem
mnscowitischen Gesandten sein Schreiben zukommen, dass der Czar mit
grosser Macht im Anzüge auf Biga begriffen sei; es lässt sich ansehen,
man werde ihn von hier aus zur See secondiren. Von L f. 6n. zu Lüne-
burg verlautet, dass sie auch mit einigen Truppen sich regen und den
dänischen favorisiren wollen''. — (Relat. 17./27. Mai.) 27. Mai.
Mit den polnischen und russischen Gesandten wird hier fleissig verhan-
delt; von Wien her erwartet man den Baron de Goys als Abgesandten.
yyWann ich mit den Staatischen Gesandten hierüber conferire und dass,
wenn ja der Frieden dieser Kronen ihnen so indifferent ist, dennoch das
Interesse der Herren Staaten nicht weniger als anderer Evangelischer Poten-
taten erfordert, dass Dänemark sich mit dem Hause Oesterreich nicht enga-
gire, von mir remonstriret wird, antworten sie, dass ihnen nicht vertrauet
werde, wie weit Dänemark mit Oesterreich sich einlassen wolle; aber dies
wäre leicht zu vermnthen, dass es alle Hülf gegen Schweden suchen und
dies Werk nicht ä demi treiben werde, so lange Schweden keine andere
Satisfaction giebet und Dänemark von der grossen Jalousie über die schwe-
dische Gonquesten an der Ostsee nicht befreiet wird; zudem, so lange
Frankreich und die Staaten nicht verglichen, wisse man nicht, vor wem
diese am meisten sich vorzusehen, und ob sie Ursach haben, gegen Oester-
reich zu arbeiten, in faveur der Schweden, dero acquisita maritima ihnen
nicht weniger als den Dänen suspect seien.^' Besonders von Amsterdam ^
her wird Dänemark zum Kriege angestachelt. (Relat. dat. la'jüä 1657.) 10. Jnni.
,J)er Reichshofmeister sagt mir in Vertrauen, dass er Nachricht habe,
wie das Hans Oesterreich sich sehr darüber formalisire, dass . . . E. Ch. D.
Minister in Engeland öffentlich vorgebe, dass, wenn der Protector jetzo
helfen wollte, ein Fürst, der reformirten Religion zugethan, wol könnte zum
Kaiserthum gebracht werden.'^ (Relat. 3./13. Juni.) 13. Juii.
„Bei der schwedischen Post, so auch nnmehro aufgenommen [h. e. auf-
gefangen], sind Briefe gefunden, welche von der Gesandtschaft I. Maj. zu
Schweden an die ottomanische Porte Nachricht geben; und erwähnete der
Reichshofmeister, dass selbige die schwedische Consilia bei dem Römischen
Reiche nicht wol recommendiren würden und dass man wol daraus ab-
nehme, wie der Name des Evangelischen gemeinen Wesens nur ein Deck-
mantel anderer Desseins wäre, vor welchen die Evangelische selbst sich zu
hüten.^' — „Der Baron de Oojs ist incognito ankommen und hat gestern
Bccrete Audienz gehabt.'' (Relat. dat. 10./20. Juni.) 20. Juni.
Mit Relation dat. 17./2'7. Juni überschickt Kleist das dänische Kriegs- 27. Juni,
manifest gegen Schweden — Jus feciale | Armatae Daniae. | Nebenst |
Kartzem Entwurff | vieler, hocherheblichen Bewegntissen | dadurch | die za
Dennemark . . . | Königliche Maytt | Hochgenötiget worden | König Carll
GoBtaffen nnd der Cron | Schweden . . . offenbahre Fehde zn Wasser und
Digitized by VjOOQIC
184 11* Brandenborg und Schweden.
Lande . . . anzukündigen . . . Kopenhagen . . . Anno 1657. — Ein aod
zwanzig Schiffe liegen fertig und werden alle andere Schiffe angehalteD,
damit keines vor der Flotte auslaufe und Kundschaft bringe. . . • 16,000 Mann
sind in Holstein gemustert, und sollen, wie man meinet, 7000 ehist über die
Elbe gehen."
28. Juni. Resolution des Kurfürsten dat. Königsberg 28. Juni 1657.
Kleist soll trotz allem noch immer Tersuchen, für gütliche Beilegung zwi-
schen Dänemark und Schweden zu wirken, woran alles gelegen und wofür
auch von hier' aus bei Schweden alles versucht wird; auch ist bei Schwe-
den gute Neigung dafür vorhanden, da man wol einsieht, was ein Krieg
dieser beiden Mächte für das gesammte evangelische Wesen für Schaden
bringt; Schweden hat. sich nun auch bereit erklärt, einen andern Unter-
händler, „weil der vorige so odios gewesen", an die Grenze mit der nöthi-
gen Vollmacht zu schicken; Oraf Schlippenbach erbietet sich dazu.
Kleist soll also dafür wirken, dass dies angenommen wird. „Wir be-
finden sonst den König im Werke begriffen, mit seiner ganzen Macht nach
Dänemark zu gehen und hie alles wol zu besetzen und nur defensive zu
agiren."
Zu den früheren 21 sind noch 4 neue Schiffe hinzugekommen; die
ganze Flotte, 25 Schiffe, liegt segelfertig da; ein Theil ist heut Morgen
in See gegangen; es werden noch immer mehr Schiffe erwartet. In Bre-
1. Juli, men haben die Feindseligkeiten bereits begonnen. (Relat. dat.\^;j^\)
Am 23. Juni hat sich der König plötzlich unerwartet auf die Flotte be-
geben und ist mit derselben in See gegangen; allerlei Gerüchte über das,
was er vorhabe. Kleist begibt sich den folgenden Tag auf der zurück-
segelnden Jacht des Kurfürsten, mit welcher der Oberst Hille kürzlich, als
Ueberbringer eines Briefes an den König, nach Kopenhagen gekommen ist,
nach Pommern, um inzwischen einige persönliche Angelegenheiten zu ordnen.
8. Juli. (Relat. dat. Colberg ^j^^)
Am 17./27. Juli kehrt er nach Kopenhagen zurück, nachdem der König
wieder dort angelangt ist. Er ist beauftragt, jetzt wieder die Frage der
Souverainität in Anregung zu bringen und bei Dänemark um Begün-
stigung derselben, den Polen gegenüber, anzuhalten. Doch macht man aller-
hand Einwürfe und Schwierigkeiten. Ausführliche Widerlegung der pol-
nisch-dänischen Gegengründe durch Kleist (Relation dat Kopen-
31. Juli, hagen 21./81. Juli 1657.)
Bald darauf beschliesst der König, in dieser Angelegenheit Rose wing
von neuem an den Kurfürsten und zugleich einen anderen Gesandten Juel
3. Aug. an den König von Polen abzuschicken. (Relation dat. ^^/^| 1657.)
5. Aug. Relation dat Kopenhagen ^^;/^ 1657. Der König hat auf
Kleist' s weiteres Drängen erklärt, er halte „den Krieg und die Tractaten
vor keine incompatibeln Dinge^^; es soll eine Gommission bestellt werden,
um ferner über die Friedenspräliminarien zu handeln; zunächst wartet man
Digitized by VjOOQIC
Verhandlangen mit Dänemark. 185
wol auf einen ^Saccess der Waffen*'. Den Polen gegenüber wünscht man
sich 80 frei wie möglich zu halten.
,,Der österreichische Envoy^, Baron de Goys, siehet dem Handel zu
und wartet, ob irgend ein Unglück der Dänen die österreichische Hilfe
nöthiger machen und alsdann das fernere Engagement, so er noch suchet,
facilitiren möchte/*
„Die Staatischen Gesandten wollten nun wol lieber verreisen und nicht
gerne so lange warten, bis man alhie den Effect des vor der Ruptur oft
wiederholten Versprechens, nämlich dass Holland nicht zugeben würde,
dasB Schweden in Dänemark einen Pussbreit ferner conqnestiren sollte, von
ihnen fordern möchte. Sonst haben 3 zu Amsterdam gemiethete Schiffe,
nebst andern 3, so bei der Flotte sein, gute Dienste und das Beste dabei
gethan, dass die Leher Schanze an der Weser, welche von den Schweden
für sehr fest und wol versehen gehalten, an die Dänen übergangen.*'
„Mit dem französischen Envojö ist dieser Hof ziemlich embarassirt,
indem derselbe, ohne dass er dazu genugsam antorisiret, sich dennoch der
Mediation mit aller Gewalt mit anmassen will. . . . Diesem Envoy^ ist zu
anterschiedenen Malen von den dänischen Ministris vorgehalten, dass über
die jüngst zu Hamburg an Schweden bezahlte -^^ Eth. annoch mehr Gel-
120
der aus Frankreich sollten dahin destiniret sein ; so er aber gänzlich ver-
neinet und dass die -— Rth. eine ancienne debte wäre vorgegeben, auch
fest versichert hat, dass Frankreich gegen Dänemark an Schweden nimmer
Geld noch andere Adsistenz geben werde; und begehret er, dass Dänemark
sich der österreichischen Adsistenz auch enthalten möge.**
Vom Krieg nichts neues, ausser einem kleinen Rencontre in Schonen
in den letzten Tagen. —
Relat. dat. f'fngl 165T. Kleist erfährt, dass der polnische Ge- 8. Aug.
sandte auf die Eröffnungen der dänischen Minister jetzt geantwortet hat,
dass Polen in Bezug auf die Souverainität sich dem Wunsche des Kurfürsten
wol fügen werde.
Der Kurfürst an Kleist. Dat. Königsberg [23. Aug. 1657]').
(Ganz eigenh.)
[Der Krieg unvermeidlich. Der Kurfürst will in guter Freundschaft |mit Däne-
mark bleiben. Gefahr far ihn selbst. Vorsicht.]
Lieber Kleist. Aus meinem Schreiben von heutigem Dato ^ 23. Aug.
werdet Ihr zwar ersehen, was ich Euch wegen Fortsetzung der Trac-
taten auf Begehren des Grafen von Schlippenbach geschrieben.
>) Eanzleivermerk; das Datum im Orig. abgemodert.
>) Fehlt.
Digitized by VjOOQIC
186 11. Brandenbarg und Sohwedeb.
Ob ich nnn wol Diohts liebers wttiusohen möchte, dann dass diese
Saohe in der Güte gehoben würde, so muss ich doch bekennen, daas
ich fast selbst zweifele, ob es alhie auch rechter Ernst sei, und man
nicht vielmehr Zeit zu gewinnen suche. Dieweil ich nun durchaus
dem Könige von Dänemark keine Ursache zu einiger Suspicion kegen
mich geben will, so werdet Ihr solches also mesnagiren, damit ich
ausser Verdacht bleibe und rechte gute Freundschaft alda mit mir
gestiftet werde. Ich weiss fast nicht, was ich ?on den consiliis dieser
Orten iudiciren soll; denn kegen alles mein remonstriren man sich
sehr opiniatriret und den Bogen überall zu hoch spannen will, und
weil man alhier nichts zu verlieren hat und also desto leichter hasar-
diren kann, so dürfte es wol endlich über mich ausgehen; dahero ich
dann Ursache habe, auf meine Sicherheit zu sehen. Ich. trage das
feste Vertrauen zu Euch, dass, wie Ihr bishero zu meinem sonder-
baren Vergnügen alda negotiiret, also werdet Ihr auch dieses in guter
Verschwiegenheit halten und alles zu vorgedachtem Zweck dirigiren.
Ihr habt Euch meiner beständigen Gnade und Erkenntniss wieder zu
versichern etc.
Inzwischen Beginn des schwedisch -dänischen Feldzngs. Kleist be-
gibt sich im Auftrag des Karförsten zu dem auf dem Marsch befindlichen
König Karl Gustav, ihn auch jetzt noch zu Fortsetzung der Tractaten
zu vermögen, was aber dieser, nachdem Dänemark den Krieg begonnen
habe, für jetzt ablehnt. Kleist will darauf zu Einholung fernerer Instruc-
tion sich zu dem Kurfürsten persönlich begeben. (Relation dat. Ham-
26. Aug. bürg 16./26. Aug. 1657.)
Hiermit ist Kle ist's Ambassade zu Ende. Seine formelle Entlassung
aus derselben erfolgt s. d. Königsberg 14. Oct. 1657.
Dänische Gesandtschaft an den Knrflirsten.
Gredenzbrief K. Friedrichs III. von Dänemark für Willemsön
Rosenvinge („auf Tonsöe Erbgesessen") an den Kurfürsten. Dat Kopen-
5. Febr. hagen 26. Jan. 1657.
Proposition Rosenvinge's. Dat. Königsberg 2. April 1657.
(„Geschehen in Gegenwart Herrn y. Hoverbeck, Herrn Canzlers ') und
meiner, 0. F. v. Schwerin, den 3. April 1657 au Königsberg.'')
3 April. Dank des Königs für die Sendung Kleist^ s nach Kopenhagen und
seine dortigen Bemühungen für die Wiederaufnahme der Tractaten mit
^^ Nämlich des Kanzlers von Minden Wesenbeck.
Digitized by VjOOQIC
VerhaDdlaogen mit Dänemark. 187
Schweden. Bisheriger Verlauf der VerhandlangSD; es kommt dabei vornehm-
lich an y,aaf der Commercien allgemeine Reparation und freien und ange-
hinderten Conrs in der Ostsee, dann auch auf die Oonserration der Stadt
Danzig^; ohne dies können weder Dänemark noch die Generalstaaten sich
znfrleden geben.
Nun hat der König erfahren, dass kürzlich zwischen Schweden und
dem Kurfürsten y^n grösster Secretesse ?erschiedene Unterhandlungen ge-
pflogen^^; er hoffe 9 es sei dabei nichts stipulirt worden, was den obigen
Interessen zuwider und bitte um Mittheilung. Auch möge der Kurfürst
bei Schweden dafür wirken, dass von dort aus nichts gegen dieselben ge-
schehe und dadurch neue „Unruhe und Weitläufigkeit^ herbeigeführt werde.
Extract Protocolli vom 6**° Aprilis, so in consilio gehalten
worden.
(Praes. Freih. v. Schwerin, Herr v* Hoverbeok und Herr Canzler
Wesenbeck.)
Der Kurfürst bedauert, dass die Tractaten in Kopenhagen noch nicht 6. April,
zum Schluss geführt haben; der König yon Schweden wünsche es sehr. Die
Sicherung der Commercien liege dem Kurfürsten so sehr am Herzen als
Dänemark und den Generalstaaten — „dann ob zwar zwischen I. K. M. in
Schweden und 8r. Ch. D. grosse Freundschaft wäre, so wäre doch die-
selbe nicht darauf fundiret, dass S. Ch« D. Ihr Interesse deshalb sollten
zurücksetzen''. Für Danzig ist der König zu einer sehr billigen Resolu-
tion bereit; Dänemark möge nur auch der Stadt zur Hässigung zureden.
Uebrigens möge der dänische Gesandte sich herauslassen, was sein
König sonst noch für Vorschläge zur Sicherstellnng der Commercien zu
machen habe.
Nene Eingabe Rosenvinge's in Folge eines königl. Schreibens
vom 12. Apr. Dat. Königsberg 3713. Mai 1657.
Der Kurfürst wird erfahren haben, wie die Tractaten jetzt stehen. 13. Mai.
Schweden hat die Pacta vielfältig verletzt. Dänemark muss fUr die Zu-
kunft sichere Garantien verlangen; der schwedische Bevollmächtigte will
sich zu nichts verstehen: also ist der Erfolg der Tractaten voranszusehen.
Der Kurfürst möge in dieser Sache sich nicht auf die Seite Schwedens
stellen — „wogegen I. Ch. D. sich versichern möchten, dass, wann Sie
dero Consilia darnach richten wollten, I. K. H. von Dänemark keine Ge-
legenheit ermangeln würde, I. Ch. D. Interessen zu deroselben grösster
Sicherheit in Acht zu nehmen ... es würden auch I. K. M. von Dänemark
Digitized by VjOOQIC
188 IL Brandenburg und Schweden.
beides bei I. Uzar. Maj., I. E. M. von Polen und anderswo alles tbun, was
Sie zu I. Ch. D. Contentement ?ernriögen möchten^' etc.
„Remonstration'^ an den dänischen Gesandten. Königsberg
15. Mai 1657.
(Conc. Fr. v. Jena.)
15. Mai. Vor dem polnischen Krieg sei von den schwedischen Vertragsver-
letzungen nicht die Rede gewesen; was aber bisher dergleichen vorgegan-
gen, falle nicht dem König, sondern den schwedischen Beamten znr Last.
Man hat in Dänemark den Krieg Schwedens gegen Polen missbilligt;
was würde erst darüber zu arteilen sein, wenn Dänemark ganz ohne
Grand, „den Papisten za gefallen" einen evangelischen Potentaten bekriegen
wollte.
Würden in einem solchen Krieg die Reichslande mit angegriffen, so
wären alle Reichsstände znm Schatz derselben verpflichtet.
Frankreich and England würden aach nicht stillsitzen.
Schweden könne sich rasch mit seinen Feinden vergleichen and würde
dann mit freier Hand sich gegen Dänemark wenden.
Wenn Dänemark die .Tractaten abbricht, wird es das allgemeine Urteil
gegen sich haben.
König Friedrich möge bedenken, dass der König von Schweden „ein
geborener Deatscher", and dass er bei ihm eher etwas dnrch Güte als durch
Gewalt erlangen kann.
Er möge bedenken, dass der König von Schweden wol auch zur Noth
in Polen und Preussen die Festangen besetzt halten und mit einem Theil
der Armee nach Dänemark aufbrechen könne; auch habe er in Schweden
noch eine fertige Armee ; er möge es wol überlegen, ehe er einen Offensiv-
krieg „wider ein martialisch Königreich" begönne, und solle namentlich „auf
dem Hause Oesterreich keinen Staat machen, weil es die Erfahrung gege-
ben, dass doch mit demselben kein Evangelischer mit gutem Success sich
conjungiret oder bei demselben in armis bleiben können^'. —
Den Gesandten Rosenvinge lässt der Kurf. nach Kopenhagen zurück-
bringen auf seiner Leibjacht, Capit. Hille, die als grosser Schnellsegler in
Kopenhagen bewandert wird und den Weg von Pillau nach Kopenh. in
43 Stunden zurückgelegt hat. Bei besserem Wind, meint Hille, wäre es in
36 St. möglich. (Relationen von Cap. Hille Juni 1657.)
Digitized by VjOOQIC
III.
Aussöhnung mit Polen und
Bruch mit Schweden.
(1657—1658.)
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
Einleitung.
Die Wiederherstellnng eines friedlicheD Verhältnisses zu Polen, wo-
möglich im Verein nnd Einverständniss mit dem Verbündeten von Marien-
bnrg nnd Labian, nnd jedenfalls anf Gmnd des in Labian gewonnenen
SonTerainitätsverhältnisses zu dem Herzogthnm Prenssen, war anch in den
Zeiten der engsten Waffengemeinschaft mit Schweden Wunsch und letztes
Ziel der brandenburgischen Politik geblieben. Wir sind den hierauf ge-
richteten Bemühungen in den bisher publicirten Acten mehrfach^begegnet;
in dem zweiten und dritten Bande dieser Publication finden sich die Ma-
terialien für die entsprechende Thätigkeit der französischen und niederlän-
dischen Mediationsgesandtschaften: wir stellen in diesem Abschnitt zunächst
eine Auswahl der wichtigsten Acten fisusammen, welche den Verlauf der
direeten Verhandlungen mit Polen bis zum Abschlnss der Verträge you
Welau nnd Bromberg erläutern.
Die Verhandlungen mit dem littauischen Unterfeldherrn Vincenz
Qonsiewski stehen hierbei in erster Reihe; anfänglich mehr anf eigene
Faust von dem polnischen Magnaten begonnen, zum Theil als diplomatisches
Hilfsmittel für die militärischen Actionen, gewinnen sie allmälich erst mass-
gebende Bedeutung, die Zustimmung des polnischen Hofes, das Vertrauen
des Kurfürsten anf ernstliche Friedenswünsche des Gegners ; an sie schliesst
sich sodann das Emgreifen des österreichischen Vermittelers Fr. y. Lisola
nnd das Zustandekommen des Welauer Vertrages an. Die erste Anknüp-
fung mit Qonsiewski, von diesem veranlasst, erfolgte schon im August
1656; eingehende Verhandlungen mit ihm fanden in denselben Wochen statt,
wo nach der anderen Seite hin der Vertrag von Labian mit den Schweden
im Werke war; nicht ohne Wissen nnd Zustimmung des schwedischen Königs
im allgemeinen geschah es; je länger je mehr aber tritt doch das Bestreben
so Tage, sich yon der diplomatischen Führung Schwedens zu emancipiren.
Dann tritt von österreichischer Seite die vermittelnde Thätigkeit Franz
Digitized by VjOOQIC
192 ni. Aussöhnung mit Polen and Brach mit Schweden.
Yon Lisola's hinzu; es würde unsere Kenntniss von diesen Vorgängen er-
heblich bereichem, wenn die Berichte dieses ausgezeichneten Diplomaten
an den kaiserlichen Hof erhalten wären und bekannt gemacht würden; die
brandenburgischen Acten lassen über seinen Antheil an den Verhandlungen,
die zu dem Vertrag von Welau führten, nur das äusserliehe erkennen, so-
wie dieselben überhaupt nicht sehr vollständig erhalten sind. Dagegen
tritt die Einwirkung, welche die polnische Königin Louise Marie durch
Vermittelung der Kurfürstin- Mutter Elisabeth Charlotte zu Gunsten
des polnisch -brandenburgischen Friedens bei dem Kurfürsten zu machen
versuchte, in einigen unteil mitgetheilten Actenstücken in interessanter Weise
zu Tage.
Das Gegenstück hierzu bilden die in dem zweiten Theil dieses Ab-
schnitts zusammengestellten Verhandlungen and Oorrespondenzen , welche
die allmäliche Lockerung des Verhältnisses zu Schweden illustriren. Der
Ausbruch des ersten dänischen Kriegs und der Abzug des Königs Karl
Gustav mit dem grössten Theil seiner Armee nach Holstein erschwerte
einerseits die Stellung des Kurfürsten in militärischer Beziehung und er-
leichterte ihm anderseits den Uebergang zu einer entschlosseneren Politik
der Lösung von der schwedischen Genossenschaft. Man erkennt aus den
unten folgenden Actenstücken, wie schrittweis vorsichtig, wie sorgsam ver-
hüllt gleichwol dieses gefährliche Doppelspiel — denn ein solches war es
— gespielt wurde; der Briefwechsel mit Karl Gustav, die Verhandlungen
mit seinem geschickten; und unermüdlichen Geschäftsträger, dem Grafen
Schlippenbach*), die verschiedenen Gonferenzen und Gesandtschaften
herüber und hinüber sind unter diesem Gesichtspunct zu betrachten. Indem
der schwedische König auf seiner Seite durch die neuen Kriegserfolge gegen
Dänemark sich erhoben fühlt, der Brandenburger dagegen durch die pol-
nischen Verhandlungen sich mehr und mehr gedeckt sieht , gewinnen die
Verhandlungen zwischen beiden allmälich eine Gereiztheit, welche den nahen
Bruch voraussehen lässt. Den Ausschlag gab, dass Karl Gustav den
beiden kurfürstlichen Gesandten Schwerin und Weiman, die Ende Juni
1658 in ^Flensburg zu .ihm kamen, die Audienz verweigerte'); er war bereits
') Wie dieser indeaa schwedischer Seits gelegentlich auch beurteilt wurde,
zeigt die Charakteristik bei Pufendorf Garol. Gast. V, §. 63: .Slippenbachins
ex suo potius jadicio quam Begis praescripto loqui et agere saetas.' Man darf
dies auch bei seinen w. a. folgenden Gorrespondenzen und bei seiner ganzen
politischen Thätigkeit Brandenbarg gegenüber in Anschlag bringen.
*) Diese Verhandlungen in Flensburg and die versagte Audienz wurden in
der nächsten Zeit eine vielbesprochene diplomatische caase c^idbre; die betreffen-
den Actenstücke sind bald nachher gedruckt worden und es ist unnothig sie in
dieser Sammlung nochmals wiederzugeben. Vgl. Droysen III, 2. 402 n., und
zu dem dort verzeichneten noch Aitzema IV, 277 ff. Von der schwedischen
Streitschrift, welche der Wismar'sche Hofgeriehts-Yicepräsident David Mevias
verfasste (»Smirimentum Meviannm"), gibt Pufendorf Carol. Gast. V, §.65
eine Analyse.
Digitized by VjOOQIC
B i n 1 e i t Q n g. 193
entschlossen, allen Vennittelangsversnchen zu Trotz seinen zweiten dänischen
Krieg zn unternehmen % dessen Ansbmch dann eine vollständige Umwande-
long der politischen Lage zur Folge hatte.
Wir fügen diesem Abschnitt anhangsweise eine Anzahl von Actenstücken
bei, welche auf den Anstritt des Grafen Wal deck ans dem Dienste des
Karfürsten und auf seine Verhältnisse zu dem brandenburgischen Hofe in
der nächsten Zeit Bezug haben. Die politische Richtung, welche Waldeck
im Rathe des Kurfürsten vertrat, erlag mit der beschlossenen Abkehr von
Schweden, mit der Aussöhnung mit Polen, mit der Annäherung an Oester-
reich. £r schied, diesen Verhältnissen und seinen persönlichen Gegnern
weichend, zunächst ans der Stellung in der unmittelbaren Umgebung des
Karfürsten, dann aus dem Dienste desselben überhaupt. Verhältnisse von
der Art, wie das Waldeck's am brandenburgischen Hofe gewesen war,
werden selten gelöst ohne nachtönenden Missklang; auch hier schlössen sich
peinliche Zerwürfnisse an; Wal deck war gereizt und glaubte sich mit
Undank belohnt, die Gegner verfehlten nicht, den Sieg über den beseitigten
Rivalen auszubeuten, an Gehässigkeiten auf beiden Seiten fehlte es nicht.
Die hohe persönliche Bedeutung des Mannes und seine einflussreiche Thätig-
keit in den Jahren seiner Verbindung mit dem Kurfürsten Friedrich Wil-
helm werden es rechtfertigen, wenn auch die Geschichte seines Ausschei-
dens aus diesem Verhältniss hier mit einigen bezüglichen Actenstücken er-
läutert wird.
Pnfendorf, I.e. §.64 gibt die bemerken swerthe, vermathlich ans schwe-
dischen Acten stammende Notiz: „Saberat et arcana causa, nt, qao apertias
offenaam adversns Electorem expromeret, eo magis Danorum saspicio averteretar,
velat ipsis infesti quid a Saecis immineat, cum Bex iramm manifestas in Elec-
torem rapi videretnr."
Mftter. s. OeMh. d. O. Karlttnttn. VUI. 13
Digitized by VjOOQIC
III. Aussöhnung mit Polen und Bruch
mit Schweden.
1. Verhandlungen mit Polen bis zu den Verträgen
von Welau und Bromberg.
Die preussischen Oberräthe an den Kurfürsten. Dat. Königs-
berg 15. August 1656.
[Sendaog eiDos polnischoD Unterhändlers von Gonsiewski; Klagen desselben
über Wallenrodt; Vorschlag eines Waffenstillstandes; dilatorische Antwort]
1G56. E. Gh. D. sollen wir unterth. unverhalten sein lassen, dass gestri-
lö.Aug. ges Tages ein Expresser Namens Eaminsky, sonst de Pierre, ein
Gapitain und von Geburt ein Franzos von dem littauiscben Schatz-
meister und Feldherrn Vincentio Gorvino Gonsiewski sich bei
uns angemeldet und um Audienz gebeten, welche wir ihm auch ver-
stattet. Anfänglich hat er uns ein Schreiben vom Herrn Gonsiewski
überantwortet, und weil dasselbe auf die Relation besagten Expressens
sich ziehet, hat selbiger hochklagend beigebracht, wasmassen der Oberste
Wallenrodt ganz unchristlich, ja mehr als heidnisch und barbarisch
mit den Edelleuten in der Podlachia, die doch zum Kriege nicht dien-
lich und sich friedliebend verhalten, umgegangen, dieselben bei nächt-
licher Weile oder auch des Tages, wann sie Mahlzeit gehalten, grau-
samer Weise Qberfallen, sie und die Ihrigen jämmerlich niedergemacht,
die Häuser geplflndert etc. . . . Worauf er uns ferner zu verstehen
gegeben, welchergestalt obgesagter Herr Gonsiewski sich mit allem
Fleiss dahin bemtlhe, dass zwischen den beiden Königen die Waffen
niedergelegt und ein beständiger Friede möge gestiftet werden; daher
Digitized by VjOOQIC
VerhandlaDgen mit Poleo. GoDsiewski. 195
er bäte, man möchte uDserstheils alle Feindseligkeiten einstellen, weil
ja Masau, Littauen, Samayten und Podlachia solche Proceduren nicht
verdienet. Desgleichen verspreche er, aller Hostilitäten sich gänzlich
zu äussern und zu enthalten und nichts fttrzunehmen, was dieses
Herzogthums Grenzen beunruhigen könnte. Deshalben er dann für
rathsam befinde, dass gewisse Gommissarien möchten deputiret werden
zur Abhandlung, wie und welchergestalt beide Theile (weil ihm von
Sr. K. Maj. Littauen, Samayten und Podlachia zur Defension gecom-
mittiret wären) mögen gesichert sein . . . Endlich suchte er auch die
reciprocam commerciorum libertatem, dass ihnen ihre Waaren frei und
ungehindert alhie in dieses Herzogthum zu f&hren und darinnen zu
verhandeln, wie auch was hergegen ihnen nötig alhie an sich zu
bringen und auszuführen möge verstattet werden.
Die Oberräthe siod, nach Besprechung mit der Frau Enrfürstin, der
Meinung, dass auf den Vorschlag, wofern er ernstlich gemeint, einzugehen
sei; der freie Handelsverkehr namentlich würde sehr nützlich sein, sowol
für Zoll und Accise als auch für die „Privatleute in ihrer Nahrung^. Sie
haben einstweilen eine dilatorische, allgemein gehaltene Antwort gegeben
und sind der Meinung, dass man unter gewissen Cantelen und unter Vor-
behalt des sehwedischen Bündnisses auf die vorgeschlagenen Gonferenzen
sich einlassen könne.
Wenige Tage später (dat. Wierzbolowa 20. Ang. 1656) berichtet der 20. Aug.
Oberst Heinrich von Wallenrodt an die Oberräthe, der Feind sammle
sich immer drohender an der Grenze, er habe den Vortrab, bei dem sich
auch der junge Gonsiewski befunden, aus dem Städtchen Wierzbolowa
veijagt und dieses besetzt; er sehe einer baldigen grösseren Action ent-
gegen. Gonsiewski der Unterfeldherr habe an ihn in friedlichem Sinne
geschrieben. — „Es ist lauter Betrag mit ihm, weil er es an keinem Rath
und Aufwiegelung, alhier in Preussen uns ein Unglück anzustiften, er-
mangeln lasset; dannenhero ich ihm meine Meinung ohne Heuchelei ent-
decken wollen.^ Bittet ihm womöglich noch ein Regiment z. F. zuzuschicken,
da der Feind sich sehr verstärkt.
Die Verhandlungen zwischen Gonsiewski und der kurfürstlichen Re-
gierung nehmen indess ihren Fortgang, von den Treffen bei Protzko (8. Oct.)
und bei Philippowo (22. Oct.) nicht unterbrochen ^). Am 8. Nov. 1656 wird 8. Nov.
zu Wierzbolowa ein vorläufiger Waffenstillstand stipulirt mit der gegen-
seitigen Zusage, keine weiteren Einfälle in die betr. Gebiete zu maohen *—
Ueber die Herzogin von Garland als von Gonsiewski angegangene Ver-
mittlerin vgl. Orlich I. 188.
13»
Digitized by VjOOQIC
196 ni. AasBohnuDg mit Polen nnd Bruch mit Schweden.
littamscber Seits mit Vorbehalt der Geuehmigang des Königs. Gesandte
nnd Briefe gehen herüber and hinüber.
Aus einem Schreiben des design. littauischen Unterkanzlers
Pac an Gonsiewski. (o. D.)*)
Oct. Antwort auf Briefe vom 6. nnd 8. Oetober [1656]. Kriegs- und poli-
tische Nachrichten. Gratulation zu dem Siege Yora 8. Oetober').
M Anlangend die Tractaten mit dem Churfürsten, sehen wir augen-
scheinlich, dass er, wie von Anfang, also auch noch betrüglich mit
Sr. K. M. und E. £xc. umgehe. Dann er niemals im Sinn gehabt, den
Schwerin zu uns zu schicken, sondern nur mal über mal den Mr. de
Lumbres, nachdem er ihm beider Theil Interesse und Angelegenheiten
zugleich zu beobachten anvertraut und committiret. Zu E. Exe. aber hat
er . . . nur um ein Armistitium zu erhalten abgefertiget. Dass E. Exe.
denselben dextre angenommen und expediret, solches ist Sr. Maj. sehr an-
genehm, welche E. Exe. verwarnen, dass Sie sich durch seine Künste, wie
die auch sein mögen, noch auch durch Hoffnung der Tractaten nicht ver-
leiten lassen; darin S. K. M. in keinerlei Wege nicht willigen werden, es
sei dann, dass er also gleich von der Conjunction mit dem Könige in
Schweden abstehe und also gleich sich selbst und seine Armee conjungire
und die Schweden bekriege. Und mag er zu seiner Ergötzung dieses als
eine hohe Wohlthat annehmen, dass er bei dem Lehen des Ilerzogthums
Preussen verbleiben, und dass seinen Fehler S. K. M. und die Republik
mit der Amnestie bedecken werden. Dann dass ihm davor, dass er des
Königs in Schweden zerfallenen Staat wieder aufgerichtet und uns uieder-
gednicket, sollte was mehr gegeben und er mit denen Conditionen, so ihm
durch die vorigen Gesandten angetragen worden, conteutiret werden, solches
würde der ganzen Reipnblicae zu grossem Schimpf gedeihen. Wovon S. K.
M. selbst in Ziffern an E. Exe. schreiben. Mit den preussischen Ständen
aber vergönnen S. K. M. E. Exe. zu tractiren, damit Sie dieselbe auf Sr.
Maj. Seite bringen; denn dieselben haben weniger gesündiget. *^
„Wegen E. Exe. weiterer Kriegsprogressen ist dieses Sr. K. M. Mei-
nung, dass E. Exe. weder den Schweden noch den Brandenburgischen
Bataille liefern, sondern dieselbe auf Tatrisch [d. i. tatarisch] bekriegen
sollen in Preussen, so wie etwa der Herr Czarnecki gethan, dieselbe von
hinten und vornen immerzu strapezzireude , es wäre dann, dass E. Exe.
aus der Moscau Succnrs erlangt hätten.^
Wahrscheinlich von brandenbargischen Trappen aufgefangen; deutsche
Uebersetzang (von Hoverbeck's Hand) des polnischen oder lateinischen Originals.
*) Das Treffen bei Protzko am Lyck am 8. Oct. 1656. Der Brief ist dem-
nach vermathlich zwischen diesem Termin und der Niederlage Gonsiewski' s
bei Philippowo am 22. Oct geschrieben.
Digitized by VjOOQIC
Verhandlungen mit Polen. Gonsiewski. 197
Waldeck an den Kurftlrsten. Dat Königsberg 6. Nov. 1656.
(Arols. Arch.)
[Der Waffenstillstand mit Gonsiewski. Waldeck's Bedenken dagegen.]
Dieweil von Obristlieutnant Joseph vernehme, dass der Haupt- 6. Nov.
mann zur Lyk dem Obersten Spaan, vomehmlieh aber dem General
Major Goltzen den Stillstand zwischen E. Gh. D. Waffen mit dem
H. Gonsiewski notificiret, selbiger auch von ihm angenommen sein
soll, so zweifele gar nicht, oder selbiges alles werde aus E. Gh. D.
Befehl auf vorhergegangene reife Deliberation geschehen sein, damit
deroselben Desseins desto besser ausgeflihrt werden können; wünsche
also von Gott, dass es zur Erreichung des von E. Gh. D. vorgenomme-
nen und mir vormals bekannten Zwecks gedeihen möge. Und ob mir
zwar nicht anstehet, unbefragt und ohne, völlige Kenntniss der Sache
hiervon weiter etwas zu reden, so kann doch nicht nachlassen, aus
treumeinender Vorsorg meine Gedanken unterthänigst zu fiberschreiben,
zugleich Gott bittend, dass durch seine Allmacht selbiger ein ander
Gedeihen als mir vorstehet, zu einem solchen Stillstand geben wolle.
Dann erstlich man besorgen könnte, dass, wenn E. Gh. D. Armee
in währendem Stillstand beisammen stehen bleibet, selbige werde nicht
weniger als bei wirklicher Feindseligkeit fatigiret und zugleich das
Land dadurch verderbt werden. Sollte man sie aber auseinander legen,
könnte der Stillstand an Seite des Feindes leichtlich aufgehoben und
E. Ch. D. Armee auf einmal, ehe sie zusammengezogen werden
möchte, ruinirt werden.
Darnach so ruhet der Feind aus und stärkt sich, bis die Wasser
gefroren, da er dann ausrichten kann, was ihm nun nicht thunlich.
Auch könnte solches den König in Polen stärken, indem aus der
Massau und andern Orten ihm Hilf zukommen kann, welche widrigen-
falls auf E. Gh. D. mit reflectiren müssen. Zudem dürfte dadurch das
Brennen und Verderben in Pommern nicht gehindert, sondern vielmehr
dem Feind durch Bezeigung einer Furcht und Versäumung der Zeit
der Muth je länger je mehr wachsen.
lieber das alles möchte solches leichtlich verursachen, dass alle
andern, so der evangelischen Partei zuwider seind, aufwachen und
gegen Schweden losbrechen dörfften, davon, wenn selbige ruinirt, E.
Ch. D. nicht verschont bleiben würden.
So können durch solchen Stillstand und desselben Gerüchte die
Cosacken bewegt werden, sich vor Polen zu declariren, wie auch der
Moskowiter, mit Polen zu schliessen.
Digitized by VjOOQIC
198 m* AuBSöhnuDg mit Polen und Bruch mit Schweden.
Und stehet noch in des Königes von Polen Macht, solchen Still-
stand gut zu heissen oder nicht und wann er Meister im Feld, E. Ch.
D. einen solchen Frieden, wie er selbst will, zu geben. Wenn aber
selbiger und Gonsie wski oder nur einer von beiden noch einmal wäre
geschlagen oder zurückgetrieben worden und zugleich mit Schweden
Generalstillstand hätte gemacht werden können, dabei würde vielleicht
mehrere Sicherheit und besserer Succez zum schleunigen Frieden zu
hoffen sein, auch E. Gh. D. Benommöe sehr esclatiren, auch alier Ver-
wand, ob hätten dieselben gegen den mit Schweden getroffenen Ver-
gleich gehandelt; männiglich benommen bleiben.
Endlich möchten durch einen gemeinen Frieden bessere und sicherere
Gonditiones, als durch einen der Apparentz nach so gefährlichen Still-
stand, erlangt werden.
Ob nun schon durch vielerlei Ursach ein widriger Succez meiner
gegründeten Bathschläge und Vornahmen verursacht worden, diese
auch vielleicht desswegen eine Zeit hero nicht angenommen werden
können, so hoffe ich doch, es werde meine continuirliche unterthänigste
treue Wohlmeinung nicht übel gedeutet werden; denn ob ich schon
allhier müssig sitze, so bin ich in allen meinen Zufällen und Ver-
änderungen gleich eifrig zu bezeugen, wie ich bin E. Gh. D. etc.
Andreas Nenmaim^) an den Freih. v. Schwerin. Dat Wien
18./8. Nov. 1656.
[Schwedische und polnische VerhandlaDgen in WieD.]
18. Nov. Der schwedische Resident In Wien (Schweder Dietrich Eleihen)
hat (dat. ?,'^^,) eine Schrift an den Kaiser gerichtet, worin er neben an-
derem namentlich ihn ersucht, an den König von Polen ein Abmahnangs-
schreiben zn richten, ^die Reichsprovincien nicht zu invadiren^. Dieses ist
bei vorigem Bericht mit überschickt worden; hierbei folgend die Resolution
des Kaisers darauf (dat. Wien 2. Nov.).
Die Königl. polnischen Herren Gesandten werden wol keine Ver-
sicherung zu wirklicher Assistenz erlangen. Sie sollen vorgeben, der
polnische Resident Visconti hätte S. K. H%j. zu dieser Gesandtschaft
veranlasst, indem er versichert, wann nomine Regis ac Reipublicae
eine formal Legation anhero abgeordnet würde, I. Kais. Maj. sich
zur wirklichen Httlf erklären würden, und soll er des Fürsten
von Aursperg favorabeln Voti auch sonderlich gedacht haben. Man
'> Brandenborgischer Resident in Wien.
Digitized by VjOOQIC
VerhandlaDgeD mit Polen. Gonsiewski. 199
will aber jetzt dergleichen nirgends gestehen, sondern entschuldigt
sich, dass man sich zur Mediation anerboten hätte und daher in solchen
terminis zu verbleiben sei. Der Visconti aber, nachdem er vor
etlichen Wochen und gleich nach Ankunft der Gesandtschaft gestorben,
muss unrecht referirt haben; welches auch wol glaublich ; denn so viel
ich nach und nach erfahren können, ist man jederzeit angestanden,
sich in diese Händel öffentlich einzufleehten, zumaln man mit Frank>
reich gleichsam angebunden und, was man an Kräften hat, dagegen
anwenden dürfte.
Man ist hier der Meinung, dass der Kurfürst Ursache habe, auf sein
eigenes Interesse, den Schweden gegenüber, zu sehen nnd sich nicht von
diesen ansnutzen zu lassen. Weitere Ausführungen darüber im antischwedi*
sehen Sinne.
Beiliegend einige polnische Zeitnngen^ die in Wien cursiren, von fabel-
haften Erfolgen der Polen und schwediscb-brandenburgischen Verlusten. —
Relation über geflihrte Verhandlung mit Gonsiewski.
Dat. 0.0. [Königsberg?] 13. Nov. 1656').
[Bedingnogen GoDsiewBki's far die zn führenden VerhaodlttDgen; Vorschlag einer
geheimen Eotrevue ; oder geheime Gesandtschaften. Die event. Forderungen des
Earfürsten; Souverainität and Satisfaction. — Wallenrodt. — Der Earfürst vor
der Schlacht bei Warschau. — Der Kurfürst fordert Respect von Polen.]
Die Vollmacht, die Gonsiewski von dem König von Polen vorlegt, 13. Nov.
wird nicht ganz in der Ordnung befanden. G. verspricht eine andre bei-
zubringen nnd bittet inzwischen die Tractaten doch zn beginnen.
Und zwar 1) sehleunigst, ehe dann die Allianz mit dem röm.
Kaiser, worüber man in voller Arbeit ist, geschlossen wird, und nie-
mand darzu gezogen werden darf;
2) nieht auf schwedisefa, ohne Vorsatz des Friedens, um die
Zeit und Vortheil über den andern zu gewinnen etc., sondern auf-
richtig;
3) kurz, ohne Umschweif und mit Fttmehmung und Abhandlung
der Essenz selbst;
4) beständig, dass man darbei beharre und nunmehr mit ihm
tractire, nicht aber mit dem Oxenstirn oder den französischen Ab-
gesandten, die sich zu Haufe verstehen, mit E. Ch. D. schlechtem
Frommen. Dass man aber mit ihm irretractabiliter concludiren möge,
1) Concept oder Copie ohne Unterschrift. Bericht von zwei Gesandten;
scheint die Handschrift von Somnitz.
Digitized by VjOOQIC
200 m* AassohnnDg mit Polen und Brach mit Schweden.
gab er die Ration, weil er in genauer Correspondenz und gleichsam
Liga begriffen mit bewussten hoben Häuptern, welche allzumal E. Ch.
D. venerirten, und da auch schon einmalen etwas unbesonnenes von
andern mag ergangen sein, solches durch ihre vernünftige Moderation
wol zu reguliren wissen. Dieses begehret er in secretissimo zu halten,
welches er £. Ch. D. communicire, um seine Aufrichtigkeit zu be-
zeigen; sonsten wolle er's nicht geredt haben.
5) verschwiegen, dass man die Conditionem den Schweden
(wie vor diesem), um vielleicht etwas mehrers von ihnen zu erhalten
etc., nicht offenbare, weder den geringsten Wind davon gebe.
Ob nun E. Ch. D. geruhen möchten, entweder in dero hochan-
sehnlichsten Person unter dem Prätext der Jagd oder dero militiam
zu besuchen, sich nur mit einem oder zweien dero Vertrautesten und
sonst geringer Suite den Grenzen, es sei zu Insterburg oder sonsten
am andern gelegenen Ort, mit Zuziehung des Herrn Ermländischen
Bischofs, etwas anzunähern, woselbsthin auch er sich unvermerkt und
verkleidt einfinden will und alles mit E. Ch. D. treulich conferiren
und schliessen;
Oder aber durch unvermerkte Residenten, als nämlich von E. Ch. D.
Seiten eines von des Herrn Ermländischen Bischofs Prälaten; welches
aber seines Erachtens zum langweiligen Werk ausschlagen dörfte;
Oder aber durch Deputirung dero Abgesandten mit vollkommener
Macht zu tractiren und zu schliessen?
Hierzu wäre nötig so einen Ort an der Grenze auszusehen, da
etwa die Dörfer ab utrinque an dem Fluss oder sonsten also nah ge-
legen, dass man bald und ohne grosse Aufsicht zusammenkommen
und communiciren möge.
Die Zeit wird E. Ch. D. zu benennen heimgestellt
Hiervon will er E. Ch. D. unverzüglichen Antwort gewärtig sein
zu Wieion an der Memel bis Dienstag oder Mittwoch.
Die Conditiones belangend ist er der Meinung, dass selbige be-
ruheten auf E. Ch. D. Declaration, worzu Sie am meisten incliniren
möchten :
ob tiur simpliciter in der Ruh zu sitzen,
oder die Neutralität zu belieben,
oder die conjunctionem armorum zu resolviren?
Die brandenb. Gesandten gehen auf diese Fragen nicht in formeller
Weise eia, da sie darüber nicht informirt seien — nur „per discarsom^ be-
ricbteu sie, dass sie „von weitem verstanden hätten, E. Ch. D. feste Hei-
nnng w^re*':
Digitized by VjOOQIC
VerhftndlaDgen mit Polen. Gonsiewski. 201
1) von keinem Feudo mehr zu wissen,
2) ohne Satisfaction nichts einzugehen. Und dieses soll er gesagt
wissen, dass keine Gedanken darauf mehr zu richten, viel weniger
dann einiger Staat zu bauen.
G. macht hierzu seine Einwände: es sei doch sehr bedeoklich, das
alte Lehnsverhältniss umznstossen, welches vor so langer Zeit aufgerichtet,
von so vielen Herzögen in Prenssen beschworen und dadurch „nunmehr
gleichsam canonisirt^ sei. Auch seien die Gollateralen des Kurf. dabei
iiiteressirt; desgleichen die prenssischen Stände, wegen der Appellation.
Ueber diese Punkte wird dann discursweise noch hin- und herverhandelt.
In Betrejff der Satisfaction für den Eurf. meint G., es seien ja auch
früher schon ihm einige Starosteien in Pommerellen angeboten worden; man
werde sich darüber einigen können.
G. beschwert sich über den Oberst v. Wallenrodt, der von dem'
polnischen König 20,000 Rth. zu Werbungen erhalten habe, dann aber
davongezogen und in brandenb. Dienste getreten sei. W. soll das Geld
wieder erstatten.
G. stellt eindringlich vor^ wie Brandenburg und Polen durch ihre
gegenseitige Bekämpfung nur das Interesse Schwedens beförderten, welches
sie schliesslich beide bemeistern würde.
Darauf war unsere Antwort: man hätte sollen E. Gh. D. etwas
respectirlicher, zum wenigsten bei Warschau tractiren, woselbsthin
E. Gh. D. gegangen wären in Hoffnung einiger Friedenstractaten, und
hätten nur gewartet, ob einiger Anlass darzu wird gegeben werden.
Man hätte aber E. Gh. D. so ein seltsames und unziemliches Erbieten
gethan^), dass Sie dadurch bewogen, die arma zu resolviren.
Der Eurf. sei auch jetzt von Herzen zum Frieden geneigt; aber man
müsse sich auf polnischer Seite erinnern, „dass E. Gh. D. ein hohes Glied
des Rom. Reichs und in dero sehr considerablen Postur begrijffen . . . dero*
wegen man dieselbe mit grossem Respect und gar teuere zu tractiren^ etc.
6. gibt zu, dasB in dieser Beziehung viel Falsches „von denen ünver*
nünftigen*^ geschehen sein möge; „allein die Verständigen hätten gleichwol
das XJeberwicht (sie), alles zu rectificiren, wessen sich E. Gh. D. auch itzt
zu versichern^.
Worauf man am 8. November mit beiderseitigem guten Gontento aus-
einander geht.
Im Februar 1657 wird der Kammerjunker Christian Sigismund v. 1657.
Wreich an Gonsiewski abgeschickt, mit dem Auftrag über die nähere 17. Febr.
Bestimmung und Befestigung des Waffenstillstandes zu verhandeln (In-
struction dat. Königsberg 17. Febr. 1657; conc. Hoverbeck).
Vgl. des Noyers Lettres p. 263.
Digitized by VjOOQIC
202 in. AaSBohnuDg mit Polen and Bruch mit Schweden.
Der GeBandte findet Gonsiewski sehr geneigt zam Abschlnss eines
General* Armistitioms; aaf dieses kann aber von brandenbargiscber Seite zn-
nächst nicht eingegangen werden aas Rücksicht auf die Schweden, denen dann
die Polen mit gesammter Macht über den Hals kommen würden ; andrerseits
fürchtet anch Gonsiewski, am polnischen Hofe übel angesehen zn werden,
wenn er sich zn tief mit dem Earfürsten einlasse. Er bittet schliesslich,
einen Vertrauensmann zu ihm auf die Adelsconferenz zu schicken, die er
für den 7. April nach Novomiasto geladen habe ; dort könne man die Sache
weiter fördern (Relation v, Wreichs o. D.).
Mit der Weiterführnng dieser Verhandinngen werden dann im Jon!
1G57 F. Radziwill und O.y. Schwerin beauftragt, welche dieselben von
Tilsit aus führen. Ihre Berichte von dort enthalten wenig von Belang.
Die Königin Lonise Marie von Polen an die Knrf. Witwe
Elisabeth Charlotte, (o. D.)*)
[Vorstellang der gefährdeten Lage des EnrfOrsten. Günstige Lage Polens;
mächtige Bandesgenossen; Schweden hilflos. Der Kurfürst muss eilen, sich sa
retten; höchste Zeit.]
[März?] La Beine ayant receu avec beaucoup de plaisir les marques de
raffeotion de V. A. en son endroit et du zele que V. A. a pour le
bien public, pour reciproque ä la confiance et bonne volonte de V. A.
Sa M^ a jugö ä propos de ne luy rien celer de ce qui se passe, af-
fin qu'elle se puisse prevaloir des lumiöres qu'elle luy donne pour
advancer vos bona desseins et affin que V. A. cognoisse par lä, que
S. M. ne veut pas la perte de S. A. EI., mais bien qu'elle fait ce
qu'elle peut pour Tempescher.
La Reine doncq en consideration de V. A. a travaillö fort effica-
cement auprös du Roy et des Senateurs pour les disposer ä oublier
le passö et mesme ä accorder ä S. A. El. des conditions tres avanta-
geuses pour la seuretö, desquelles le Roy d'Hongrie entreviendra, et
mesme il envoye presentement un deputö ä S. A. El. pour moyenner
son accommodement et luy offrir de le faire comprendre dans la ligue
conclue nouvellement entre la maison d'Austriche et la Pologne, par
laquelle touttes les parties demeurent obligöes de se donner secours
l'une k Tautre envers et contre touttes sortes d'aggresseurs, par le
') Die Verbindungen der Kurfurstin Elisabeth Charlotte mit dem polni-
schen Hofe reichen bis Oct 1656 zurück, wo sie dort um Neutralität fär das
Herzogtham Crossen, ihren Witwensitz, nachsuchte (des Noyers Lettres p. 261).
— Dor obige andatirte Brief wird etwa in den März 1657 gehören; die beiden
folgenden Schriftstücke wenig später. (Vgl. Droysen III. 1. 347. n.)
Digitized by VjOOQIC
VerhaDdlQDgen mit Polen. Königin Louise Marie. 203
nioyen de quoy S. A. EL trouvera sa pleine et eDti6re seuretö tant
coDtre les Suedois que contre tous les autres, qu'il pourroit apprebender.
Le Roy de Dannemarch desire d'entrer dans la ditte ligue et a
desja faict des propositions pour cet cffect, estant resolu de rompre
a^ee le Roy de Suede et de s'unir avec la Pologne et la maison
d'Austriche contre tous ceux qui les voudront attaquer.
Ensuitte de la ditte ligue le Roy d'Hongrie a donnä ordre au
general Hatzfeld d'entrer dans la Pologne pour la secourir avec une
arm^e de 20,000 hommes effectifs, qui doit estre bientost renforcöe
par de nouvelles trouppes qui viendront de Stirie et par les nouyelles
leväes de quinze regiments que le Roy d'Hongrie a desja ordonnez.
Le Roy d'Espagne est aussi compris dans la ditte ligue, lequel pourra,
sll yeut, incommoder extremement les terres de S. A. EL dans le pays
de Juliers, si eile persiste dans le party contraire.
n est trös certain, que le grand general de Tartarie est sur les
frontiöres du Royaume avec une puissante arm^e, ayant faict scavoir
ä S. M. de Pologne, qu'il attend ses ordres pour entrer dans le Royaume
de quel costä que S. M. voudra.
Le grand Chan en personne avec un autre corps Joint au Bassa
de Silistrie, de Bude et Vilanovie sont sur le point d'entrer dans la
Transilvanie, ce qui contraint ä faire retourner le Racotzy en son
pays, outre qu'il est en mauvaise intelligence avec le Roy de Suede.
Les Cosaques enfin veulent s*accommoder avec la Pologne et
traittent presentement par la mediation du Roy d'Hongrie, et mesme les
Cosaques, qui estoient avec le Transilvain, commencent k se retirer.
Le Moscovite est desja arrivä ä Smolensko avec une grande armöe,
qui va droit en Livonie, et il est resolu d'envoyer exercer tous actes
d'bostilitö contre S. A. EL, si eile ne se separe des Suedois.
Mr. Gonsiewski est avec un autre corps d'arm^e et bonne In-
fanterie et canon pour entrer de Fautre cost^ dans la Prusse Ducale
en mesme temps que l'armäe s'approchera de la Vistule.
Toutte la noblesse polonoise est desja preste ä Tarriv^e du se-
cours de se mettre en armes, et on verra bientost un nombre infini
de trouppes fondre de tous costez sur les ennemis, qui sont desja las
et espuisez et destituez de tous moyens.
Le Roy de Suede ne peut esperer aucun secours ny de Suede ny
de Pomeranie, tant ä cause qu'elles sont espuisez que parceque la
Jalousie, que leur donne le Roy de Dannemarch, ne leur permet pas
de pouvoir se dessaisir du peu de moyens, qui leur reste pour leur
deffence.
Digitized by VjOOQIC
204 ni. AussohnaDg mit Polen und Brach mit Schweden.
La France n'est pas en estat de luy donner de rargent, et quand
eile le poarroit, eile ne le voudroit pas faire pour une guerre, qai
luy est inutille et contraire ä ses fins.
L'experience a faict veoir le peu de secours et d'appuy, que le
Roy de Suede a trouvö dans Tallianoe de Cromvel jusques ä, present,
et il en doit encore moins esperer ä Tadvenir ä cause des divisions,
qui Bont dans son arinöe et des occüpations que TEspagne luy va
donner et le Roy d*Angleterre aussi, qui a maintenant des trouppes
considerables.
Le dit Roy de Suede ne peut attendre assistence d'ancun prince
d'Allemagne, plusieurs desquels adherent ä Dannemarch, et les antres
se trouYcnt assez empeschez chez eux, et enfin tous sont attendants
le succes de Telection de TEmpereur, observant les evenements des
choses, n'ayant garde dans les presentes conjonetures de divertir leurs
forces ou leurs moyens ailleurs, desquels ils apprehendent d'avoir
peutestre bientost besoing cbez eux, en cas qu'il arrivast quelque di-
Vision dans Tempire.
La noblesse de la Grande Pologne, si tost que Tarmöe auxiliaire
sera advancöe dans le Royaume, a ordre d'entrer dans la Marche et
de la desoler tout ä faict, ou Tobliger ä tenir la capitulation faitte
avec la Pologne Thyver passö.
Les Polonois ont proposi diverses fois de declarer Mr. VElecteur
desobeu pour luy et ses successeurs du droit sur la Prasse Ducale
et en offrir Finvestiture au Duc de Neubourg ou au Roy de Danne-
march ou ä quelque autre prince puissant. Mais le Roy de Pologne
n'y a pas voulu consentir jusques ä present; ä quoy la Reine a beau-
coup contribuö, ses Offices luy faisant esperer, que S. A. El. prendroit
de meilleurs conseils, et a detournö tant qu'elle a pu, de venir ä des
extremitez, qui seroient puis apres irremediables; mais ä la fin, si
Mr. TElecteur ne se haste , S. M^ sera contrainte de Tabandonner k
la juste vengeance des Polonois.
Tout le monde s'estonne avec raison de Taveuglement, od est
S. A. El., qui ne veoit les choses, ou b'il les veoit, ne songe pas k
se mettre k couvert de la ruine qui le menace. Cela fait soupgonner,
qu'elle est preocup^e de mauvais conseils.
Enfin si S. A. El. veut sortir de ce mauvais pas, il n'y a pas un
moment k perdre, qu*il mesnage proptement Toccasion, pendant que la
Reine est en estat de pouvoir faire quelque chose pour eile; et cela
ne peut pas durer longtemps, parce qu'il n'y a pas moyen de differer
davantage de prendre les dernieres resolutions, qui entraineront la
Digitized by VjOOQIC
YerhandlaDgen mit Polen. Röntgin Louise Marie.
totale ruine de S. A. El., lesquelles seroient desja prises depuis long
tempg, si Sa M^ ne les avoit suspendus jusques k present.
C'est ce que Sa M*^ a voulu faire [add. savoir?] ä V. A., affinque
en mesme temps que le deput6 du Roy d'Hongrie va trouver S. A. EL
et qu'ä 8on instante priere le Roy de Pologne envoye aussi sa plenipo-
tence pour traitter et conelure avec Sa ditte A. El., V. A. puisse aussi
en mesme temps coneourir ä radvancement de cette affaire par ses
conseils salutaires et par son autboritö, pour prevenir la ruine evidente,
qui menace toute la maison de Mr. FElecteur et toute sa posterit^.
Et si Mr. FElecteur n'accepte promptement les conditions, qui luy
seront proposez, il sera impossible ä S. M^^, d'empescher de prendre
des resolutions toutafaict contraires.
Enfin S. A. El. ne doit plus s'attendre ä la paix generale avec les
Suedois; toutes les negociations des Ambassadeurs de France sont
evanouies, et les Polonois ne veulent ouir parier d'aucun traittä, que
les Suedois ne soient toutafaict hors de la Prusse; ils ne veulent ny
peuvent admettre aucun congres ny recevoir aucune mediation sans
le consentement de tous leurs alliez, et tout Tesclat, que le Roy de
Suede a fait de nommer un lieu et des plenipotentiaires, n'est qu'une
fanfaronnerie pour amuser S. A. El. d'une vaine esperance. Le Roy
de Pologne et tout le Senat sont fort esloignez de cette pens^e, se
trouvant ä present dans des engagements toutafaict contraires.
S. A. El. doit assez cognoistre les artifices de Suede depuis le
temps qu'ils Tabusent par de semblables promesses et par mille nou-.
velles supposeez, desquelles eile a recognu tant de fois la faussetö.
Sa M'^ croit bon, que V. A. envoira ou escrira ä S. A. El. Mr.
Vostre fils, luy faisant s^avoir touttes ces cboses, et que V. A. usera
de rauthoritö de mere luy representant l'interest de sa maison et de
ses enfants et la deffiance, qu'il doibt avoir du voisinage des Suedois,
et les avantages; que Sa ditte A. El. trouvera en se reunissant ä la
Pologne, bref que V. A. attend de luy une responce precise et reelle
et non plus des excuses et des apologies. Car il ne s'agit plus de
SQavoir, si S. A. El. a bien ou mal fait, mais seulement de se resoudre,
si eile veut perir avec tous les siens pour le caprice et Tambition des
Suedois, ou si eile veut tirer addroittement son espingle du jeU; pen-
dant qu'elle est encore en estat d'estr^ consideröe.
Digitized by VjOOQIC
206 HT. AnssdhDQDg mit Polen nnd Brach mit SchwedeD.
Die Königin Louise Marie von Polen an die Kurf. Witwe
Elisabeth Charlotte, o. D/)
(Dank für ihre Geneigtheit znr Yermittelung. Höchste Zeit für den Kurfürsten
zur Umkehr; Rückblick auf früheres. Beglaubigung eines Yertranensmannes.
Gute Gesinnung für den Eurfarsten.]
Das Schreiben, welches von E. Hoheit den 9. dieses ich empfangeD,
nebst der CommuDication desjenigen Schreibens von Sr. Ch. D. Eures
Sohnes'), seind mir hohe Merkzeichen Eures guten Vertrauens nnd
Intention, so Ihr zum Frieden traget. Es ist eine Wirkung Eures
hohen Verstandes, welche zugleich bezeuget Euren Eifer zu dem all-
gemeinen Besten, Eure Freundschaft gegen Uns und auch Eure mfitter-
liehe Vorsorge, damit Ihr vorkommen möget dem unausbleiblichen
Untergang, da alles zu Grunde gehen kann, und insonderheit Euer
Sohn, so er sich nicht bei Zeiten von der gefährlichen Klippe, wozu
ihn böse Rathschläge geftlhrt und getrieben, abziehen wird.
Ich weiss seine Freundschaft, die er trägt gegen, den König meinen
Herrn, welche ich auch glaube, dass sie noch all tief in seinem Herzen
eingeschlossen ist
Ich könnte mit wenig Worten auf alle seine rationes, die er zu
seiner Rechtfertigung anziehet, antworten, wenn ich ihn nur allein er-
innern wollte an die Proposition, die ihm der Canonicus Vitusky
gethan, wie auch an die kleinen Billeten, so ich mit eigener Hand
geschrieben, die er ihm präsentiret, wodurch ihm die Quartianer sollten
zu seinem Willen und Gefallen gestanden haben, ehe er sich noch mit
den Schweden verglichen; aber ich habe niemals keine Antwort darauf
gehabt Dem ungeachtet will ich alles so favorable deuten als es
möglich sein kann. Aber, aufrichtig mit Euch zu reden, so wird an
seiner itzigen Gonduite all sein GlQck oder UnglUck hangen. Die
resolutiones, die er bei den itzigen Gonjuncturen fassen wird, werden
uns Anlass geben, ihn entweder vor unsern Freund oder vor unsern
unversöhnlichen Feind zu halten.
Ist er gezwungen worden, wie er sagt, durch eine unvermeidliche
Noth, wider seine alte Pflicht und wider sein eigenes Interesse zu
handeln, so wird er itzo (da er mit aller Sicherheit zu dem einen und
zu dem andern wieder gelangen kann) weder für Gott noch ftir Men*
sehen entschuldiget sein, wo er nicht lasset den Effect und die Wirkung
aufhören, weil die Ursache benommen ist; und auf solchen widrigen
'} Wol Uebersetznng ans dem Französischen.
«) Fehlt.
Digitized by VjOOQIC
YerhancIlaDgeD mit Polen. Königin Louise Marie. 207
Fall wird er der ganzen Christenheit weisen, dass er zu solchem
Dessein nicht durch die Ursachen, die er anziehet, sondern durch
andere, die nicht so gar richtig und nicht so leicht können verziehen
werden, gezwungen worden.
Also wQrden Wir Ursach haben, den Handel der äussersten Noth
zuzuschreiben, wann er geglaubt hat, dass ihn die Noth von der Eides-
pflicht, so er der Krön Polen schuldig, befreien können. Aber eben
diese Ursach soll auch itzo mit viel mehrer Billigkeit von aller Ver-
btlndniss, die er mit unsern Feinden hat, ihn losmachen . . . Und wann
ich soll nach meinem Gewissen reden, so halte ich es vor ganz gewiss,
dass die Gefahr, so S. Gh. D. genötiget, sich mit den Schweden zu
vereinigen, so schwer nicht ist gewesen, als dicyenigelist, so da scheinet,
dass sie ihm heutiges Tages 4räue.
Die Königin versichert ihre gaten aufrichtigen Absichten und ihre Sehn-
sucht nach Beendigung der jetzigen Kriegsläufte; sie ^erde alles dafür thun —
und dieses sonderlich um Euretwillen, als die ich sehr werth halte,
und dann auch auf Anhalten eines unserer Bundesveitrauten, welcher
sich zu diesem Aocommodement in's Mittel leget und mich veranlasset.
Euch frei heraus zu sagen, dass keine Zeit mehr zu versäumen ist,
und zwar um so viel desto weniger, wenn man sehen sollte zu Grunde
gehen di^enigen, die uns so nahe angehen.
Ihr werdet hiervon noch besser urteilen können, wenn Ihr die
Particularitäten von Ueberbringem dieses mit mehrerem vernehmen
werdet Ich habe einen Franzosen darzu erwählet, auf dass Ihr mit
ihm reden könnet ohne Dolmetscher. Ich ftirchte gar sehr die vielen
Corruptiones an allen Höfen, insonderheit aber bei S. Gh. D. Eurem
Sohn. Ihr werdet Euch belieben lassen, ihm völligen Glaube^n zu
geben, weil er sehr getreu ist^).
Ich hoffe, dass Ihr durch Euren hohen Verstand und natürliche
Gütigkeit dieses reiflieh überlegen und nichts vergessen werdet, was
zur Vorsorge und zu Dienste S. Gh. D. gereichen mag, dass er sich
abziehe ans dem Stande, in dem er itzo ist. Ich habe grosse Begierde
gehabt, ihn zu sehen, und meine vorgenommene Reise nacher Danzig
hatte keinen andern Zweck. Ich bildete mir ein, ich wollte ihn ge-
wonnen haben, weil ich geredite Sache mit guten Gründen beizubringen
gedachte. Viele haben mich von seiner Generositä versichert. Ich
weiss, dass ihn der König liebet wie seinen Bruder, und dass ihm
dasjenige, was passiret, sehr tief zu Herzen gehet. —
>} B. das folgende Stack.
Digitized by VjOOQIC
208 ni. AnssohniiDg mit Polen nnd Bruch mit Schweden.
Vortrag des Abtes von Paradeis an die Kurftirstin Witwe
Elisabeth Charlotte, im Auftrag der Königin Louise Marie
von Polen, (o. D.)
[Klage über den Abfall des Kurfürsten und sein Verhalten gegen Polen. Dro-
hung mit dem moBcowitischen Bündniss; Dänemark gegen Schweden; Rakoczy
ohnmächtig; von Frankreich und Bngland keine Hilfe für Schweden zu erwarten;
ebenso wenig von Kosaken und Türken. Die Kurfürstin möge auf ihren Sohn
zu wirken suchen.]
[April?] . Durchlauchtigste hochgebome ChurOlrstin, gnädigste Frau!
Gleichwie die Wahrheit and die Sache, so gleichsam selbsten
redet, keinen weitläufigen Eingang oder Anfang erfordert, also hiemiit
£. Ch. D. mit vielen Worten nicht behelligt werden dürfen, will ich
aufs kOrzste die Sache selbsten berühren und vortragen.
Der allerdurchl. Fürstin und Frauen, Frauen Ludovicae Mariae
Königin in Polen etc. etc. ist bis dato sehr tief zu dero allergnäd.
königl. Herzen gegangen, dass der durchl. etc. Herr Friedrich
Wilhelm etc. als dero kön. Majestäten fürstlicher preussischer Lehns-
träger bis dato so eifrig den Schweden beiständig erschienen, selbige
schützen und vertheidigen helfen, nicht bedenkend dessen gefährlichen
Ausgang und die darauf erfolgende Reue. Dann Gott ist ein gerechter
Richter, welcher, obschon er unterweilen wegen begangener Sflnden
Könige und dero Reiche mit allerhand Strafen und Plagen anheim zu
suchen pflegt, dannoch so barmherzig sich erweiset, dass er die Ruthe,
womit er geschlagen, in's Feuer wirft und gar nicht ewiglich zürnet,
sondern sich als ein barmherziger Vater hinwiederum zu seinen lieben
Kindern väterlich wendet; dahingegen aber diejenigen, so unnötige
Kriege anfangen, selbst in die Grube wirft und das Unglück auf sie
kommen und fallen lässt, welches die historische Exempla hin und
wieder genugsam bezeugen. Ja es sollte meiner allergn. Königin
I. Ch. D. zu Brandenburg beharrliches Vornehmen nicht so sehr zu
allergn. königl. Herzen und Gemüthe steigen, wenn von L Kön. Maj.
meinem allergn. Könige oder der ganzen hochlöbl. Republik I. Ch. D.
zu Ergreifung der Waffen mit Gewalt oder sonsten die geringste Ur-
sach und Gelegenheit gegeben wäre worden. Wann I. K. M., meiner
allergn. Königin solches ein Feind gethan hätte, würde I. K. M« solches
nicht so hoch empfindlich befinden; allein weil solches von denen ge-
schieht, welche mit hohen Pflichten dem allmächtigen Gott, I. K. M.
meinem allergn. Könige etc. zum höchsten verbunden, ist I. K. M.
meiner allergn. Königin das Vornehmen um desto mehr zuwider,
bevorab weil I. K. M. mein allergn. König gleichsam als ein Vater
Digitized by VjOOQIC
YerbandlüDgen mit Polen. Königin Louise Marie. 209
seinen eigenen Sohn I. Ch. D. gebührend und respective in Königl.
Gnaden geliebt.
Und was hat man doch für Frommen davon, wenn man durch
blutige Mittel dasjenige suchen will, was man sonsten ohne des König-
reichs und dero Land und Leute Verderbung so wol ohne grosses
Blutvergiessen vieler Unschuldigen, welches Tag und Nacht zu Gott
im Himmel um Rache rufet und schreiet, erlangen kann, worvon I.
Ch. D. zu Brandenburg gar leichtlich judiciren können?
Ich werde genötiget, die Wahrheit zu sagen, dass vielleicht L Ch.
D. dazumal, als L K. M., nicht ohne Ursachen, eine kurze Zeit ausm
Königreich sich befunden, diese einige Ursache wollen gehabt haben,
dass Sie sich zu den Schweden gewendet Aber es ist keine recht-
mässige Ursache; dann als I. K. M. sich wiederum im Königreich be-
funden, was ist die Ursache und das Verhindemiss gewesen, dass
L Ch. D. gleich andern allergehorsamsten und getreuesten Herren
Ständen, Gliedern und Unterthanen des Königreichs nicht ebenfalls zu
L K. M. sich gewendet und wider der Krön Feinde streiten helfen?
Ob wol auch I. Ch. D. von den Schweden zu Leistung eines Eides
und Aufrichtung einiger Verbündniss angehalten wären worden, so
hätte doch hierbei wol erwogen werden sollen, dass I. Ch. D. zuvor-
hin schon L K. M. und dem ganzen Königreich mit einem Eide ver-
wandt gewesen und davon mit gutem Gewissen zu den Schweden nicht
treten können. Worinnen I. Ch. D. dero eigen Gewissen zu prüfen
haben. Was aber für Strafen hierauf zu erfolgen pflegen, erscheinet
an den Exempeln Radziwilii, Opalinii und Radziewski.
Weitere pathetische Ausführongen über das Unrecht und über die Ge-
fahr der jetzigen Haitang des Kurfürsten, der nameutlich Posen und Kosten
noch immer widerrechtlich den Polea vorenthält: möglicher Verlust des
prenssischen Lehens, polnischer Einfall in Pommern und die Mark etc.
Dieses alles . • . wollen L Ch. D. reiflichen betrachten und zu
Herzen nehmen, insonderheit L K. M. anjetzo aufm Fuss stehende
grosse Kriegsmacht, welche der grossmächtigste Grossfttrst in der
Moscau, weil er verspüret, dass die Schweden einen unrechtmässigen
Krieg führen, nicht allein mit seinem auf einer grossen Summa be-
stehenden Kriegsheer überaus sehr vermehret, besondern auch weil
ihm der Schweden Unbeständigkeit nicht unbekannt, von ihnen gänz-
lich abgetreten und das vorhin gemachte Verbündniss cassiret, also
auch L K. M. und dero ganzen Krön Freund worden ist; welchem
Exempel L Ch. D. ohne einiges Bedenken nachfolgen sollten. Dann
für jetzo bat gemelter Moscauischer Grossfürst ein Theil seiner Armöe
Mator. x. OMch. d. O. KarfUrtten. VIU. 14
Digitized by VjOOQIC
210 m* Aussöhnung mit Polen und Bruch mit Schweden.
in Irrland [?], dann auch ein Theil gegen Livland gehen lassen; die
übrige Moscauische Völker aber, nebenst der littauischen Arm^e, seind
nach Preussen commandiret, wofern I. Ch. D. von den Schweden nicht
absetzen wollen.
Ja es haben I. Gh. D. auch dieses zu bedenken, daBs I. E. M. zu
Dänemark die vor etlichen Jahren dieser Eron zugefügte und noch
gar unvergessene Injurien anjetzo mit dem Schwert vindiciren und
eifern wollen, auch bereits dero Völker in Schweden glücklichen ein-
gefallen sein.
I. Ch. D. und die Schweden haben sich auf den Fttrst Bagozium
nicht zu verlassen; dann demselben von I. Exe. dem polnischen Feld-
marschall bereits mit 20,000 Mann begegnet worden und, da es Not-
durft sein sollte, demselben resistiret werden kann.
Wo I. E. M. mit dero bei sich führenden starken Armäe hinaus-
gehen werden, haben I. E. M. zu erwarten.
Wiewol I. E. M. in Frankreich eine ansehnliche Armöe aufmFuss
hat, dennoch haben Sie sich declariret, dass Sie mit dem hochlöbl.
Eönigreich Polen die jura amicitiae allezeit unverbrüchlich halten
wollen. Eben desfalls haben sich die Schweden von I. Eon. Maj. [sie]
in England keines Succurs zu getrösten, sintemal obbemelte Eon. Maj.
mit I. E. M. in Dänemark confoederiret seind.
Es können auch I. Ch. D. und die Schweden von den Eosaken
(weil selbte I. E. M. gehorsam, zu welchem das grosse Ansehen des
Moscauischen Grossfürsten und weil sie einer Religion, sie um desto
besser obstringiret und gebracht, nicht allein, besondem auch weil der
grosse Tartarische Cham die Eosaken necket und ihnen Abbruch
thun will, die Eosaken auch selbsten der Schweden List, welche
gleichfalls christliche vornehme Häupter erfahren, sich befürchten,
dass ihnen von den Schweden dergleichen widerfahren möchte) keine
Hilfe haben.
Von dem grossmächtigsten türkischen Eaiser ist ebenfalls kein
Succurs zu hofien, indem derselbe gegen I. E. M. sich aller Freund-
schaft erboten, sagend: nulli inimicus ero, sed nee bis amico amicus,
nam cui semel ero, semper amicus ero.
Dieses, was vorher geschrieben stehet, hat I. E. M. meine allergn.
Eönigin der Churf. Brandenb. Frauen Wittib I. Ch. D. aus wohlge-
meintem königl. Herzen darum entdecken lassen, dass nämlich hochged.
Churf. Frau Wittib was fürgebracht in höchster Geheim und Ver-
schwiegenheit (damit aller Argwohn von den Schweden wider I. Ch. D.
verhütet werde) als eine Churf. Frau Mutter ihrem Herrn Sohne dero
Digitized by VJOOQIC
VerhaDdlaDgeo mit Poleo. Königin Louise Marie. • 211
Cb. D. hmterbringen solle, biemit bierauf I. Gb. D. tanto liberius ein
rectum coDsilium fassen können.
Was sonsten bis dato auf Seiten I. Cb. D. Vorgängen , diesem
könnte I. E. M. meine allergn. Königin leicbtlicb abbeUen, aueb wol
bei . . . dem Könige und bocblöbl. Republicai wann es I. Gb. D. suebten,
zum besten ricbten belfen.
Worbei die Gburf. Brandenb. Frau Wittib I. Cb. D. erwägen wolle,
was I. K. M., dann aueb der Gburf. Frau Wittib selbsten I. Dcbl. für
der ganzen ebrbaren Welt für ein unsterblicbes bobes Lob erwacbsen
würde, wann der so blutige Krieg sein Ende erlangte. —
Da aueb was unangenebmes anbraebt worden, wolle die Gburf.
Frau Wittib L Dcbl. solcbes also aufnebmen, wie es gemeinet; dann
was der a£fectus sincerus gegen das bocblöbl. Gburf. brandenburgiscbe
Haus dictiret, solcbes bat der Mund vorgebracbt.
Andreas Neumann an den Korf. Dat Wien 1272. Mai 1657.
[Der däDitehe Gesandte v. Sehestedt in Wien; Unterstntsang Polens gegen
Schweden. Polen gibt gate Zasicherangen für Brandenbarg, die Schweden aus
Vorpommern zn vertreiben. Der spanische Gesandte. Lisola nach Polen und zn
dem Enrfärsten. Andere Yerhandlungen.]
E. Cb. D. geb. Ratb Freiberr v. Scbwerin wird Zweifels obn 12 Mai.
untertb. referiret baben, was icb nacb und nacb von bier aus bericbtet.
Unter anderm babe icb eines kOnigl. dänemärkischen Edelmanns, des
Oescblecbts von Seestät, gedacbt, welcber sieb albier incognito auf-
bielte und im Namen des Königs negociirte. Nacbdem icb dann micb
diesfalls weiter erkundiget, babe icb so viel erfabren, dass dessen
Zweck dabin gericbtet gewesen, |: Kais. Maj. dabin zu disponiren, dem
König in Polen wider den König in Scbweden zu assistiren :|. In
welcber Negociation man aueb weit gekommen gewesen. Ob aber
|:mors Kais. Maj. dazwischen gekommen :|, so bleiben docb die Con-
silia nacb wie vor und meint man sicberlicb |: Dänemark werde mit
des Königs in Ungarn Völker zugleich Siebenbürgen angreifen :|.
Bei dieser Negociation, so viel icb von guter Hand habe, bat |: Däne-
mark des Königs in Polen anwesenden Abgesandten expresse fragen
lassen, ob der König in Polen und Status es mit Gburf. Dcbl. zu
Brandenburg aufrichtig meineten :|. Darauf er reiteratis yicibus geant-
worteti so wahr ihm Gott helfen sollte, würde es nicht anders gemeint;
man würde auch |: Gburf. Dcbl. zu Brandenburg :| solche Gonditiones
vorschlagen und geben, die Sie |: durch Krieg :| nicht erlangen würden.
14*
Digitized by VjOOQIC
212 III- AassöhnnDg mit PoleD und Brach mit Schweden.
Welches er auf nochmalig heschehenes Fragen wiederholt und darbei
rationes angehenket, dass ohne {: Brandenburg :| sie keine Sicherheit
in dieser Action haben könnten; |: dann so lange der Kttnig in Schweden
Vorpommern hätte (welches Churbrandenburg zu restituiren), würde
der König in Polen keine Sicherheit haben :|.
Bei des |: Königs in Hi8panien:| Gesandten hat man sich eben-
massig erkundigt und ex mandato des |: Königs in Dänemark :| gefragt
ob Rex |: und das Haus Oesterreich :| es sincere mit {: Churbranden-
burg :{ meinten, welcher weniger nicht solches hoch contestiret hat
Vor 5 Tagen ist der Resident l'Isola zum König in Polen ge-
schickt und wird von dort der Rechnung nach morgen wieder auf-
brechen zu |: Churbrandenburg :| zu gehen, an welche auch ein Courier
von hier abgefertiget worden, dieselbe zu assecuriren, dass es auf-
richtig gemeint und Assecuration solle gegeben werden. —
Den 6. hujus ist General Hatzfeld und de Souches bei 1. K. M.
in Polen gewesen, da sich, dem Verlauten nach, muscowitische und
tartarische Gesandte auch sollen eingefunden haben.
Gestern kam ein Courier vom König in Polen, der brachte die
völlige Ratification über alles, was man hier noch . . . desiderirt hatte,
mit, und bestehet nur darauf, |: dass Churf. Dchl. zu Brandenburg des
Königs in Schweden Partei qttittire:|, worzu Ursach genug obhanden
sei; Garantie werde auch prästiret werden.
In Bremen hat der König in Dänemark einen grossen Zulauf, Rex
Sueciae fast gar nicht. Nächster Tagen wird man an I. K. M. in
Dänemark einen Envoyi abfertigen.
De Lnmbres an den KurfUrsten. Dat Krepitce 22. Juni 1657.
[Schwierigkeiten der FriedensvermittelaDg. Gegenwirkangen Oesterreichs ; die
Österreich. Trappen anf dem Marsch.]
22. Jani. Er habe am polnischen Hofe bis jetzt wenig vorwäi-ts gebracht in der
Vermittelongssache; da Schweden sich weigert, ohne die Theilnahme seiner
Alliirten zn verhandeln^ so stellen sich die Polen anf denselben Standpunkt
nnd wollen nicht nnr den Grossftirsten von Moscau — ^avec qui il 7 a d6j&
nn traittö concln^, sondern aneh den König von Ungarn nnd den yon
Dänemark mit hereinsiehen. Dartiber kommt man nicht heraus.
|: Ge qui me traverse le plus, sont les Ministres du Roy de Hongrie,
qui tachent de rompre tonte ouverture de paix; mais la Reine et quel-
ques uns des principaux sont bien intentionez :|.
Digitized by VjOOQIC
VerhaDdluDgen mit Polen. Dänemark. Oesterreich. 213
L'arm^e da Roy de HoDgrie commence ä marcber vers cette
frontiire. Le Colonel Garnier est venu icy depuis deux jours ap-
porter leg demiers ordres de Vienne et prendre ceux du Roy de
Pologne, ä la discretion et au pouvoir duquel cette armto est laissöe.
On ne Sfait pas encore, ä quoy d'abord il Vemployera, ny par od il
veut commencer la campagne.
Er werde fortfahren, sein mögliches für die Friedensyerhandlung zu thnn.
Geheime Instruction für den geh. Kriegsrath and General-
feldzeugmeister Otto Christoph Freih. von Sparr, wonach er
sich bei jetzigem Feldzuge zu halten. Dat. Königsberg
28. Juni 1657.
[Sistirang der Feindseligkeiten; fnr Kriegs« nnd Friedensfall bereit sein.
« Deckang von Königsberg.]
1. Soll er sich durchaus an dem littauischen Feldberm 6on-28. Juni,
siewski, noch an Samaiten nicht vergreifen, sondern vielmehr, wann
sich Gelegenheit dazu präsentiret, denselben versichern, dass, wann
sie nichts feindseliges beginnen, man auch dieser Orten nichts gegen
sie thun werde.
2. Soll er in der Masau oder Podlachien einen Ort wählen, alda
er sich mit der Armee setzen und dieselbe daraus conserviren könne.
Jedoch soll er nicht gar zu tief in's Land gehen, sondern alle Zeit
das Auge zurOcke auf Preussen haben, auch gute Ordre und Disciplin
halten, durchaus nicht brennen noch morden lassen.
3. Wann er Gelegenheit finden wird, an Edelleute, Starosten oder
dergleichen selbst zu kommen oder an sie zu schreiben, so soll er
von ihnen begehren, dass sie zu Hause bleiben und sich alles Schutzes
versehen sollen, ihnen auch zu verstehen geben, dass man in Trac-
taten begriffen und bald alles gut werden solle.
4. Wann sie sich aber daran nicht kehren, sondern] vielmehr eine
Macht zusammenbringen und auf sie gehen wollten, soll er solches
durch alles gute Erbieten zu vermeiden suchen, endlich auch eine Zeit
begehren, solches an S. Gh. D. zu bringen, worauf er dann alsofort
Bescheid bekommen soll. Sollten sie aber auch das nicht erwarten
wollen, und er befttnde nebst den andern Generals -Personen, dass
er dem Feinde bastant wäre, so soll er nach Kriegsmanier agiren
nnd der Zuversicht nach, so S. Ch. D. zu ihm tragen, sein bestes
Digitized by VjOOQIC
214 11^- AasBohDuog mit Polen und Brach mit Schweden.
thun^; gestalt ihm dann hierzu als dem Gapo der Armöe hiezu genüg-
same Macht gegeben wird. Sollte er auch durch Gottes Verhängnisse,
wann er sein Devoir und alles nach Kriegsraison gethan, einig Unglflck
leiden, so soll er desfalls keine Ungnade noch üngelegenheit zu ge-
warten haben.
5. Würde er aber auch gewahr werden, dass eine polnische
Armee, bei welcher Infanterie und Artillerie vorhanden, anhero nach
Königsberg gehen wollte, so soll er ihnen vorzubeugen suchen und
diese Stadt in Acht nehmen.
6. Soll er allemal mit den bei sich habenden Generals- Personen
ttber alle vorkommende Sachen Kriegsrath halten.
7. Soll er fieissig anhero berichten den Zustand der Armee und
was sonst passiret.
FZM. Otto Christoph von Sparr an den KnrfUrsten. Dat
Lyck 5. Juli 1657.
[Aafstellang an der Grenze; YerhandliiDg mit Gonsiewski. Militärisches.]
5. Juli. Berichte E. Ch. D. unterth., dass ich gestern den 4. d. mit der
Armee hier angelanget, werde auch morgen wieder hier aufbrechen
und an demjenigen Ort, wo vergangenen Sommer der Graf Waldeck
sein Rencontre gehabt, einen oder zwei Tage verbleiben mflssen, bis
die dahige schadhafte BrQeke wieder repariret sein wird. —
Von den Polen wenig sichere Nachricht; Sapieha soll mit seineu
Truppen oberhalb Crakan zum König gezogen sein; ein Qerücht sagt, dass
die Tartaren wieder im Anzog seien.
Beigehend Copie eines von ihm anOonsiewski erlassenen Schreibens
(s. n.)- Mangel an Yorräthen für die Trnppen. Bitte nm Chiffren für ge-
heime Correspondenz.
Klage über Insobordination des Obristen Klingsporn, der eine ge-
gebene Ordre nicht ausgeführt hat; es soll ein Ezempel an ihm statairt
werden.
FZM. Otto Christoph von Sparr an Gonsiewski Dat Lyck
5. Juli 1657.
5. Juli. Meldet ihm, dass er mit seiner Armee von dem Knrf. befehligt sei, «zq
dem Ende in Masoren zn gehen, dass das Rauben, Plündern, Brennen,
Die Wiedergabe dieses Paasas bei Pufendorf VI. §.68 ist nicht gans
genau.
Digitized by VjOOQIC
YerhandlaDgeD mit Polen. Sparr und GoDsiewski. 215
Einfallen aad Niederhauen der TJnterthanen in dero hiesigen Landen des
Hersogthams Frenssen, wie dieselbe unlängst abermalig einen Anfang bei
Neidenburg, Soldau und Orteisburg hierunter gemacht und sich dergleichen
Feindseligkeiten unterstanden haben, mit Macht verhindert und verhütet
werden möge^. Zugleich habe ihm derEurf. befohlen, gegen Gonsiewski
nnd seine Truppen keine Feindseligkeiten zu üben; er erbietet sich daher
zn gnter Freundschaft.
Ueber dieses Einrucken Sparr's in Masnren kommt es zu einem
scharfen Briefwechsel zwischen ihm und Gonsiewski; so dass im August
Sparr ernstlich befürchtet, dass von polnischer Seite ein neuer Einfall in
Preossen geplant wird, gegen den er bereits seine Vorkehrungen trifft.
Die mit Gonsiewski begonnenen Waffenstillstandsverhandlungen, mit
deren Führung schliesslich der geh. Rath Lorenz Christoph v. Som-
nitz von dem Kurfürsten betraut wurde (Instruction dat. 14. Aug. 1657), 14. Aug.
führten bald darauf zu dem allgemeinen polnisch-brandenburgischen W äffe n •
stillstand von Wierzbolowa dat. 22. Aug. 1657, der die Einleitung zu 22. Aug.
dem folgenden Frieden bildete. Er wurde vermittelt durch den österreichi-
schen Gesandten Francisco de Lisola; das Instrument ist unterz. von
diesem, von Somnitz und Gonsiewski; den Inhalt s. bei Pufendorf
Frid. Wilh. VI. §. 76.
In einem Nebeninstrument setzen die drei Unterhändler noch speciell
die allgemeine Einstellung der Feindseligkeiten fest (id. dat.).
In einem zweiten Nebeninstrument (id. dat.) bescheinigt Gonsiewski
den Empfang eines unterzeichneten Exemplars, verspricht aber dasselbe
später auf Verlangen zurückzustellen, „cum istud instrumentum inter partes
non sit Obligatorium, sed ez condicto ob certos alios fines ita in
speciem adornatum^; es solle aus demselben dem Kurfürsten und seinen
Landen kein Präjudiz erwachsen ').
Der Knrfttrst an Gonsiewski. Dat Kegiomonti 9. Sept. 1657.
Da der Fnedenstractat durch die Bevollmächtigten hier in Königsberg 9. Sept.
nun zu Ende gebracht ist, so wünscht der Kurfürst mit ihm so bald als
Es bezieht sich dies wol besonders auf §.2 des Waffenstillstandsinstramentes,
worin für den Korfarsten der Status quo in dem Herzogthum Preussen stipalirt
wurde, aber mit dem Zusatz: »uullas tarnen binc tribnitur valor vel consensus
aut possessio tractatibus Suecicis, quos 8. R. M^ Poloniae pro validis nun-
quam agnoscit ac contra eos solenniter protestatur*. — Das Instrument hatte
natürlich den Zweck, Schweden noch eine Zeit lang über die weiter gehenden
Absichten des Kurfürsten in Unkenntniss zn halten.
Digitized by VjOOQIC
216 m* Ausaöhaang mit Polen aod Bruch mit Schweden.
möglich sich weiter zu besprechen. Er bittet ihn, am 14. Sept. mit ihm in
Welan zusammen zu kommen. Der Eammerherr Christian Sigismand ▼.
W reich wird abgeschickt, ihn dahin zu geleiten.
Der Kurfürst an Ho verbeck. Dat. Königsberg JUeptL 1657.
[Abechlass des Vertrags mit Polen; Abtretung von Elbing, Lauenburg und
Btttow; Geldsubsidien ; Braunsberg. Die Becuperation von Yorpommern. Die
vertragsmässige Hilfstruppensahl für Polen.]
10. Sept. Aus der Beilage ersehet Ihr, welchergestalt die Sachen alhier
abgehandelt Zwar ist der littauische Grossschatzmeister bei dem
Traetat alhie nicht gewesen; der andere Plenipotentiarias aber'), wie
auch der Unterhändler^ halten dafHr, dass er kein Bedenken tragen
werde, was dergestalt yerglichen, zu unterschreiben, und wird er,
fernere Unterredung mit uns Ober dasjenige, so weiter bei den Sachen
zu thun sein möchte, zu Ende dieser Wochen zu Taplacken gegen
Uns sein.
Bei dem letzten Punkte haben Wir der Satisfaction w^en Uns
dahin gegen denen Plenipotentiariis reversiret, dass, wenn Uns Elbing
und die beiden Starosteien Lauenburg und Bütow eodem jure wie
Unser übriges Preussen zu besitzen concediret werden sollte, Wir eo
nomine nichts weiter prätendiren wollten. Der Summen wegen aber,
so der Becruten halber und zu Bezahlung der Soldatesca gefordert wird,
deswegen haben Wir Uns anders nicht herausgelassen, als dass Uns
zu solchem Ende jährlich von der Krone 100,000 Rth. unfehlbar er-
leget und Wir deswegen an gewisse Gontributiones oder gewisse
Hypotheken zur Versicherung angewiesen werden möchten.
Bei beiden Puncten wissen Wir Uns nicht anders zu erklären, und
da monatlich Unsere Armee zu verpflegen weit ttber 100,000 Rth. er-
fordert werden, wird man die geforderte Summam auf ein Jahr hoffent-
lich nicht übermässig befinden. Die beiden obbenannten Starosteien
seind auf expressen Befehl alhie zu der Souverainität alschon von den
Plenipotentiariis gewilliget, und haben sie nur wegen Elbing, bevorab
da auch Braunsberg Uns verbleiben sollte, DifGcultät gemacht. Als
aber die Alienation sothanen Orts, wiewol nur auf den Fall, da Wir
der Souverainität Uns begeben würden, von I. Kön. Maj. resolviret,
dennoch aber die Cession desselben dergestalt so gar nicht unmöglich
^) Wenzel Lessczynski, Graf von Lesno, Bischof von Ermland.
*) Der österreichische Gesandte Francesco de Li sola.
Digitized by VjOOQIC
Der Vertrag von Welaa. 217
befunden, wie einige fdrstellen, und weil Wir vieler Ursaehen halber,
so Euch nicht unbekannt sein kl5nnen, auf solchem Fostulato zu be-
stehen haben, so werdet Ihr selbiges zu erhalten allen möglichen
Fleiss anwenden.
Wegen Braunsberg bleiben Wir annoch bei dem Vorschlage, so
Wir s. d. Königsberg 14./4. Aug. Euch eröffnet, und soll Euch des von
Isola Revers, darin er sich zu allen guten Officiis hierunter erbeut,
wo nicht bei dieser, doch künftiger Post zugefertigt werden.
Man giebt alhier an polnischer Seiten fUr, dass man zur Recu-
peration der vorpommerschen Lande, als daraus dies Unwesen ent-
standen, einige Völker und nötige Mittel anwenden und Uns selbige,
damit dergleichen etwas in's künftige verhütet werden möchte^ wieder
einräumen wolle es wird nötig sein, auch einige secrete Articul
deswegen aufzurichten, darin sich Polen zu solchem Werk und dass
alles, was der Endes eingenommen werden möchte, Uns zu besetzen
gelassen werden sollte, sich verbindlich machte. Wir seind erbötig,
bei Einnehmung auch Abtretung der Oerter Uns also zu bezeigen, dass
man im Werke erfahren soll, dass Wir darunter nichts als was zu
Erhaltung der gemeinen Ruhe und Sicherheit dienet und dem Inst.
Pac. nicht zuwider läuft, . . . gesuchet haben.
Dieser Ponct soll aber erst Torgenommen werden, wenn in Bezug auf
die Satidfaction und den Geldpunkt alles in Richtigkeit ist. —
Die Hilfe, wie hoch selbige an Völkern von Uns und Unsem
Nachkommen geleistet werden solle, ist auch alhie nicht determiniret.
Wenn Uns aber Elbing zur Satisfaction bleiben sollte, seind Wir zu-
frieden, dass 2000 Mann, als 1500 z. F. und 500 z. Pf., in den Vergleich
gesetzet werden mögen; jedoch dass, wie es in vorigen Pactis aus-
gedrückt gewesen, die Stipendia von I. Maj. und der Krone ihnen,
nachdem sie aus Unserm Land geführet, gereichet werden.
#
Der formelle Abschluss des Vertrages zwischen Brandenburg und Polen
erfolgte in Welaa am 19. Sept. 1657. Genaue Analyse der drei dort 19. Sept.
unterzeichneten Instrumente s. bei v. Mörner Staatsverträge p. 220£f.;
ebendas. p. 227 Nachweis der Stellen, wo dieselben sich gedruckt finden.
Die Acten über die in Königsberg und in Welaa geführten Unterhand-
langen, namentlich die dabei geführten Protokolle finden sich im Archiv
nicht mehr vor^ auch Pufendorf scheint sie nicht gekannt zu habeq.
Digitized by VjOOQIC
218 m* AusBohDUDg mit Polen and Bruch mit Schweden.
Der Kurfttrst an Hoverbeck. Dat. Wehlau 21. Sept 1657.
[Einige anerledigte Pnncte. Elbing, Lauenbnrg and Butow. Die Yorsanehmen-
den kriegerischen Actionen. Der Vertrag vollständig geheim za halten. Geld-
geschenke.]
21. Sept. Uebersendet ihm den nun vollsogenen Vergleich. Einige Panete —
über die Zahl der beiderseits zu stellenden Hilfsvölker; über die Geld-
entsch&digoüg der Markgräfinnen im Fall der Erledigung des Herzogthams
Preassen durch Anssterben des brandenb. Mannsstammes; über Satisfaction
und Eriegsspesen des Kurf. — sind noch unerledigt, wegen mangelnder
Vollmacht der Unterhändler. Diese sollen nun in eine Specialconvention
kommen, welche in die Ratification des Königs mit aufgenommen wird.
Hoverbeck soll dies betreiben.
Unsere Satisfaction belangend, praetendiren Wir ausser Elbing
cum territorio et reditibus omnibus, so I. Maj. ftlr diesem daraus zu«
geflossen, dann Lauenburg und Btttow cum omnibus pertinentiis. Es
werden aber I. K. M. versprechen, die itzige Usufructuarios der be-
nannten Starosteien zu befriedigen, dass Wir zum Genuss derselben
ohne Beschwer gelangen mögen; massen anderergestalt Uns mit sol-
cher Cession nicht gedienet wäre.
In Bezug auf die weitere Action ist der Kurfürst, wie er schon mit
Gonsiewski besprochen, dafür, dass die Mehrzahl der Truppen der Ver-
bündeten nach Holstein geführt, die preussischen Plätze inzwischen nur
blokirt werden, da die Jahreszeit eine eigentliche Belagerung ohne Ruin
der Armee nicht zulftsst.
Vorsichtshalber werde der Kurfürst zunächst den Vertrag nicht publl-
ciren lassen, „besondern was geschieht, auf die Neutralität nehmen^. H. soll
dafür sorgen, dass man am polnischen Hofe ebenso nicht vor der Zeit den
Vertrag publique werden lässt.
Sollte Lauenburg und Bütow durchaus nicht cum absoluta potestate
d. h. souverain zu erlangen sein , so darf die Abtretung wenigstens nicht
anders geschehen, als zu dem Recht, womit die Herzöge von Pommern
früher die beiden Aemter besessen haben.
Dem Plotzker Woiwoden haben Wir Uns erklärt 6000 Rth., dann
dem littauisehen Kanzler Pacen 5000 Rth. zu Bezeugung Unser guten
Affection und auf keine andere Weise auszahlen zu lassen^). Wir
hoffen, sie werden ihrer verlorenen Sachen halber nichts weiter
moviren.
') Ebenso erhält Gonsiewski für seine Bemühungen bei den polnischen
Friedensverhandlungen ein Geldgeschenk von 10,000 Rth. (Ordre zar AnszahluDg
an die preussische Zollkasse und an die Acciseverwaltang, dat Königsberg
5. Oct. 1657.)
Digitized by VjOOQIC
Der Vertrag von Welau. 219
Der Kurftirst an Hoverbeck. Dat. Königsberg 24. Sept. 1657.
[Er soll mitLiBola über ein Bnndniss mit Oestreich in Yerhandlang treten; die
Frage der event. gegenseitigen Hilfsleistung.]
Nachdem ^die Sachen mit der Krön Polen^ nnn glücklich vollendet 24. Sept.
sind, wobei sich der Österreich. Gesandte de Li sola sowol für die gemeine
Sache als anch «vor unser eigen Interesse sehr wol inolinirt^ gezeigt, so
soll Hoverbeck nun mit dem letzteren in fleissige Gorrespondenz treten.
^Und weil anch die Noth erfordern wird, dass Wir Uns itzo mit dem
Hanse Oesterreich alliiren, auf dass Wir Uns dessen Hülfe auf allen Noth-
fall gebranchen können, so schicken Wir Euch hierbei zu eine Vollmacht,
mit den Eönigl. Ungar- nnd Böheimischen hierzu Deputirten ein Foedus
ad ratificationem Principalium anfzurichten.^ Weitläufiger Instruction be-
dürfe es nicht, da Hoverbeck die Interessen des Kurf. genügend kenne.
„So viel aber die mntnelle Hülfe anbelangt, weil Wir dnrante hello nichts
agiren können, dass es nicht zugleich den AUiirten zu statten komme, in-
dem Wir überall an der Spitze sein, die AUiirten aber hingegen wol znrück
und ausser Gefahr bleiben könnten: so ist nicht unbillig, dass von der
andern Seiten desfalls etwas gewisses versprochen werde, und würde es
dahingegen genug sein, wann Wir uns erböten, nicht stille zu sitzen, son-
dern pro causa communi allezeit, so viel Uns möglich, zu agiren. Was
aber die 10 Jahre post factam pacem betrifift, weshalb zwischen Oesterreich
und Polen auch etwas gewisses veraccordiret sein soll, so erbieten Wir
Uns dahin, dass Wir in solchen zehn Jahren, wann Wir propter hoc foedus
et bellum einige motus sehen sollten, dem Hause Oesterreich mit 3000 Mann
assistiren wollten, wann dasselbe hingegen sich erbötig machen wollte, Uns
auf solchen Fall mit 6000 Mann zu assistiren. — Welches Wir Euch also
loco instructionis melden wollen^ etc.
Beiliegend officielle Vollmacht id. dat.
Hoverbeck an den Kurfürsten. Dat. Warschau 2. Oct. 1657 ^).
[Plan einer persönlichen Zasammenkanft mit E. Johann Casimir. Abtretung von
Elbing etc.]
Beantwortung des Schreibens vom 21. Sept., dem auch ein Brief an 2. Oct.
den König Johann Casimir beigelegt war, betr. den Plan einer persön*
liehen Zusammenkunft zwischen diesem und dem Kurfürsten.
Der König erklärt sich in Bezug auf die Satisfaction des Kurfürsten
einverstanden mit der Abtretung von Elbing, Lauenburg und Bütow. —
Sie lebten aber [ftlgt der König hinzu] der Hoffnung, E. Gh. D.
würden Ihr nicht entgegen sein lassen, was der Stadt Danzig and
Ihres in der Stadt Elbing habenden Portorii halber hinzuzuthun sein
^) Oder vom 9. Qctober; uoleserUch*
Digitized by VjOOQIC
220 III* AaBsohnang mit Schweden nod Brach mit Polen.
werde, zn belieben. Daza ich Ibr aber, insonderheit so viel das
letzte betri£n, keine Vertröstung gethan. Und wollt ich anch lieber
etwas, eins vor alles zu geben, oder ein gewisses jährlich ans dero
Herzogthnms Intraden zn Lebtagen zn willigen, als diese antiqui juris
notam zu admittiren rathen. Und dttrfte es so gar hoch nicht an-
laufen, weil ich mich erinnere, vom Herrn Castellan von Danzig Herrn
Güldenstiern verstanden zu haben, dass der König manches Jahr
nicht ttber 3 oder 4000 polnische Gulden daraus vor seine Hälfte zn
heben gehabt.
Damit die Völker, welche £. Gh. D. anstatt der vorigen 100 Pferde
der Reipublicae auf ein Nothfall versprechen, deroselben nicht zu
schwer fallen, werden E. Gh. D. dero beide Prinzen (die Gott lange
Zeit erhalten wolle) zu Obristen darüber bestellen und sich aus dem
Unterhalt Ihrer Auslage auf die Werbungen wieder erholen können;
massen solches des Herrn Herzogen zu Curland f. Gn. bereits einmal
practicirt.
Die Summe, die Polen beim Heimfall Preussens in casn deficientis
lineae masculae zu zahlen verpflichtet werden soll, wird wol nicht auf mehr
als 200,000 Rth. zu bringen sein.
Die persönliche Zusammenkunft mit dem Kurfürsten wünscht der König
sehr, namentlich auch, „damit etliche, als in specie I. K. Maj. zu Hungarn
Generalen, welche an beiderseits beständiger vertrauter Freundschaft zweifeln
wollen, aaf andere Gedanken gebracht werden mögen^.
Der König will nächstens von hier aufbrechen. „Ich merk wol soviel,
dass, wann von E. Ch. D. es sollte begehrt werden, I. K. M. auch wol
bis Bromberg, so Bjdgosc nf polnisch geuennet wird, kommen und daselbst
E. Ch. D. empfangen würden.^ Bitte um baldigen Bescheid deshalb.
Die Zusammenkunft zwischen dem Kurfürsten und dem König von
Polen fand in Bromberg in den Tagen vom 30. Oct. bis 6. Nov. 1657
Statt. Ueber die daselbst unterzeichneten Verträge s. v. Mörner p. 226f.
Ueber die Zusammenkunft selbst und die dabei gepflogenen Yerhandlnngen
vgl. Lengnich Vn. 1841!. des Nojers Lettres 349f. 354f. Theat
Europ. VIII. 140ff. ürk. u. Actenst. U. 143flf.
Digitized by VjOOQIC
ZusftmmenkDnft in Bromberg. YerhandlaDgen mit Schweden. 221
2. Verhandlungen mit Schweden bis ' zum Abbruch
der Flensburger Conferenz.
Graf Schlippenbach an König Karl Gnstav. Dat Königs-
berg 28. Mai 1657').
[Eine Sondirang SchlippenbachB in Betreff des Herzogthnms Preassen; ungünstige
Aufnahme derselben. Der Kurfürst aaf Fried'en mit Polen bedacht; vorläufig zu
keiner Erklärung gegen Oesterreich zu gewinnen.]
fiel den Berathnngen mit den braDdenbnrgiscben Käthen betonen diese 7. Juni,
n. a. aneb, nm die Unmöglichkeit des längeren Widerstandes gegen Polen
za erweisen: ^welchergestalt nämlicb I. Maj. sich in dem Königl. Preussen
mit 80 Tielen yortrefflicben Festungen versehen und bedecket befinden und
dabero leicht alle instebende Gefahr mesprisiren könnten; sie aber ihres
Orts hingegen ein offenes weitläufiges und aller Feinde Irrnption ezponirtes
Land einbätten. W.omf zu antworten ich micb unterfangen, dass sie dann
das befestigte Egl. Preussen an sich zu bringen and gegen ihr offenes
Land zn permutiren gedenken sollten, und hielte ichs davor, dass I. Maj.
es Ihrerseits solche offene Grenzen anzunehmen ehender hasardiren würden. *
Wie ich aber vermerke, so sind meine Discurs nicht allein alhier unange-
nehm gewesen, sondern scheinet auch, dass etliche disaffectionirte Critici
hiemit Anlass gewonnen, L Gh. D. die Impression zu geben, wie dass aus
diesem genugsam der Schweden Appetit zu dem furstl. Preussen erblickete
und man sich dabero solcher Landen anf andere Manier versichern müsste.^
— Er habe diesen Oedanken nur angeregt, um eben alle Mittel zu sondiren,
wodurch die Freundschaft mit Brandenburg befestigt werden könnte, zumal
da „man sich dieses Orts mit stetem Nachdenken und allerhand suppedi-
tirtem Misstranen gegen I. Maj. Dessein quälet^. —
„Sonsten kann I. Maj. ich in unterth. Treu versichern, dass I. Ch. D.
annoch syncerement wünschen, dass dies polnische Wesen bald möchte zum
friedlichen Stande gebracht und die Waffen bergegen (um mehrer Aufnehmen
und Versicherung des evangelischen Wesens) gegen das Haus Oesterreich
gebrauchet werden, wie dann auch meines Orts (nachdem das Hans Oester-
reich sich nunmehr fast feindlich bezeiget) ich nicht manquiret, I. Ch. D.
die conjunctionem armomm contra domum Austriacam je ehe je lieber zu
snadiren. Es scheint aber, dass man vor Adoucirung des polnischen Wesens
sich in mehrere Händel einzulassen nicht getrauet, und dass man ernstlich
neue Facta tam confoederationis quam participationis ante bellum contra
Austriacos aufzurichten vor nöthig hält^
1) Dieses Schreiben Scblippenbach's wird dem Eurf. als Beilage zu dem
Schreiben Karl Gustav's dat. Wismar 6. Dec. 1667 (vgl. w. u.) abschriftlich
mitgeschickt.
Digitized by VjOOQIC
222 in. AasBöhDUDg mit Polen und Brach mit Schweden.
K. Karl Gustav an den KurfUrsten. Dat in castris ad
Rippin 3. Juni 1657.
13. Jaoi. Dank für die bis hieher geleistete Begleitang Oörtske's').
Die übrigen brandenbarg^Bchen Reiter- and Dragonerregimenter „ioxta
Ploscham ad nberiorem rei ordinationem et aliomm mandatorum commoni-
cationem snbsistere sivinrns. Et qnoniam ezercitom l^OBtmm in Polonia
reliquimnsy Yistnlam primo qaoqae tempore transgressamm, sperarnns brevl
forcy Qt Warsaviensi oppngnationi sese accingat^ — was znm gemeinsamen
Yortbeil gedeihen möge.
Der Kurfürst an K. K^rl Gustav. Dat. Königsberg
14. Juni 1657.
14. Jani. Der Kurfürst habe Walde ck za dem König sohicken wollen; inzwischen
habe Gonsiewskiihn aufgefordert, jemand zur Verhandlung an die Grenze
zuschicken; Fürst Rad ziwi 11 und Schwerin sind dazu beordert worden ;
sobald sie zurück, sollen Waldeck und Schwerin zu dem König kommen.
Derselbe an Graf Schlippenbacb id. dat.
14. Juni. Eine mündliche Conferenz mit dem König ist Jetzt unmöglich wegen
der täglich erwarteten Entbindung der Kurfürstin. U. s. f. w. o.
K. Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat. Thom 10. Juni 1657.
CEigenh.)
20. Jnni. Da der Kurfürst y,anstatt einiger mündlichen Conference*' den Grafen
Wal deck und Herrn Schwerin abschicken will, so sendet der König
den Grafen Schlippen b ach, um über die Lage der Dinge den Kurfürsten
au fait zu setzen.
Wal deck ist dann beim König in Thom, der ihn am 16. (26.) Juni
zum Kurfürsten zurückschickt zu fernerer Besprechung; in derselben Zeit ist
Schlippenbach bei dem Kurfürsten in Königsberg.
»> Vgl. oben p. 173.
Digitized by VjOOQIC
VerhandluDgen mit Schweden. 223
Instnictioii für Job. Ulrich von Dobrczenski an den König
Karl Gustav von Schweden. Dat. Königsberg 28. Juni 1657.
(Conc. von Schwerin.)
[Mittheilnng an den König über die Verhandlangen mit Gonsiewski. Frieden
notwendig, ancb event. mit Abtretung von poln. Prenssen. Der Kurfürst muss
anf Bein Heil bedacht sein. Kaiserwahl ; Frankreich nnd der Neaburger.]
Oraf Sohlippenbach ist im Auftrag des Königs bei dem Kurfürsten 28. Jani.
gewesen; Dobrczenski soll mit ihm zurückreisen und die hier begonnene
Conferenz bei dem König fortsetzen. Hierbei ist folgendes zu proponiren:
1. Welchergestalt Herr Gonsiewski S. Ch. D. beweglich ersuchen
lassen, Sie möchten Regi Sueciae remonstriren, dass, im Fall I. E. M.
nicht in ganz kurzem sich zu den Tractaten erkläreten, und zwar
dergestalt, dass Sie Freussen fahren lassen wollten, hernach die Alli-
ancen mit dem Hause Oesterreich, Moseau und Dänemark zu solchem
Vigeur würden gekommen sein, dass alsdann mit Schweden nicht
tractirt werden könnte; welches er ex amore patriae, weil sie auf
solche Art keiueu Frieden erlangen würden, gerne anders sähe.
2. Dass er auch S. Ch. D. particular Tractaten angeboten, aber
kein Handatum produciret, auch sich keiner Conditionen äussern wollen,
es hätten dann S. Ch. D. sich erkläret, was Sie thun wollten.
3. Soll der Abgeordnete hierauf I. K. M. aufs beweglichste vor-
stellen, in was gefährlichem Zustand das ganze evangelische Wesen,
auch sowol des Königs als auch S. Ch. D. Staat gerathen würde,
wann nicht alhier Friede gemacht würde, und also vernehmen, ob
I. E. M. darzu incliniren und lieber mit Abtretung Freussen und Er-
langung anderer guten Conditionen Friede machen wollen, als der-
gestalt alles in hazard zu setzen. Auf welchen Fall S. Ch. D. ver-
hoffeten, I. K. M. einen guten Dienst dabei zu thun; welches aber
bald geschehen müsste.
4. Wann aber I. E. M. sich nicht darzu verstehen wollen und
alle Ihre Macht nach Dänemark wenden würden, so würden S. Ch. D.
der gegebenen Veranlassung, so durch den Herrn Grafen von Schlip-
penbach alhie geschehen, nach zwar suchen durch ein Armistitium
sieh eine Zeit lang zu salviren; wann aber die Sache nicht länger
aufgehalten werden könnte oder die Polen auch gar nicht in ein
Armistitium willigen wollten und S. Ch. D. von dem Eönige keine
Assistenz zu gewarten: so würden h E. M. S. Ch. D. nicht verdenken,
dass Sie sonst bonis modis die äusserste Ruin Ihrer Lande zu evitiren
und sich in Sicherheit zu setzen suchten; wobei I. E. M. selbst um
Rath zu fragen^ wie es S. Ch. D. anzustellen.
Digitized by VjOOQIC
224 ni. AuBsohnuDg mit Polen nnd Brach mit Schweden.
5. Im Reich ist alles für die österreichische Kaiserwahl. Bitte am die
Sentiments des Königs über diesen Punkt
6. Frankreich bemüht sich sehr, den Herzog von Neubnrg zor römi-
schen Krone zu bringen; was kein Beweis von grosser Freundschaft ist.
7. Wenn der König zu den Tractaten bereit ist, soll er sogleich bei
den Mediatoren die Sache in Gang zu bringen suchen.
Relation Dobrczenski's o. D.
[BeschlosBene Abreise des Königs. Recriminationen desselben gegen den Kar-
fürsten; er hofft bald zurückzukommen; Eventualität eines Österreichischen An-
griffs; zu FriedensverhaDdlungeo mit Polen erbötig. Die Kaiserwahl; gegen die
österreichische Gandidatur. Andeutung über erent. Abtretung von poln. Preussen
an den Kurfürsten. Der Entsatz von Posen. Abschied des Königs.]
Er hat den König nicht in Thom, aber in Bromberg angetroffen ond
ihm alsbald seinen Auftrag eröffnet.
Der König beklagt die Nothwendigkeit seines Entschlusses, Preussen
für jetzt zu verlassen; er habe denselben aber nicht eher gefasst, ,;al6 da
8. M. augenscheinlich gesehen, dass man sich auf E. Ch. D. Seiten der
Gelegenheiten, dem Feinde Abbruch zu thun, nicht dergestalt gebrauchet,
wie es die gemeine Sache und die Raison des Kriegs erforderte; auch als
Sie erfahren müssen, dass der Dessein, den Sie gehabt, nebst E. Ch. D.
und dem Ragoczy den Feind so zu beschränken und zu ängstigen, dass er
zu friedlichen und raisonablen Conditionen hätte kommen müssen, nicht hat
ins Werk können gerichtet werden; dahero Sie den Ragoczy mitDisgusto
von sich hätten dimittiren und also diese Resolution fassen müssen.'^
Dobrczenski hält dagegen, der Kurfürst habe aus guten Gründen
seine Armee nicht so trennen dürfen, wie es der König begehrte, „sintemal
es Ihnen wissend gewesen, dass I. K. M. schon längst gegen Dänemark
mit dero Armee zu gehen entschlossen,, und dass Ragoczy keinen Stich
nicht halten würde^S
Der König bleibt bei seiner Meinung: die Moscowiter würden dies
Jahr nichts unternehmen, höchstens gegen Finnland; die polnische Macht
bedeute nicht viel, und der Kurfürst könne gegen sie leicht seine Grenze
vertheidigen; Gonsiewski hätte man längst aufreiben können, wenn man
dazu gethan hätte.
I. M. hoffeten, dass Sie innerhalb paar Monat wieder in Preussen,
und zwar stärker als Sie itzunder heraus gehen, werden sein können.
Ihr Dessein wäre nur, den Krieg aldar auf guten Fuss zu setzen und
den König von Dänemark zur Raison zu bringen. Unterdessen hätte
man alhier seines Ermessens nur defensive zu gehen; wann aber die
österreichische Truppen sich gegen E. Gh. D. auch wenden sollten,
wollte der König mit Hintenansetzen aller Desseins E. Gh. D. secondiren.
Digitized by VjOOQIC
VerhaodluDgen mit Schweden. 225
Unterdessen aber wttnschten Sie nichts höheres als durch Tractaten
ans diesem Werk zu kommen und einen repatirlichen und christlichen
Frieden in Polen zu erlangen. Sie wären an Preussen nicht so ge-
bunden, dass Sie die Behaltung dieser Länder der Conservation Ihres
AUiirten vorziehen sollten; aber Sie wären auch in dem Zustand nicht,
dass Sie Preussen honteusement verlaufen mttssten; £. Ch. D. möchten
es nur dahin richten, dass es zu Tractaten käme, und dass man sich
wegen der Satisfaction erkläre; so wollte er E. Gh. D. versichern,
dass man unverrichteter Sache von einander nicht scheiden würde . . .
I. Maj. lebeten der Hoffnung, dass sich E. Gh. D. von betrüglichen
Projeeten der Feinde, die alles anwenden werden, um E. Gh. D. ab-
zuziehen, nicht werden einnehmen lassen, sondern auf die Gefahr und
was künftig drauf folgen kann, reflectiren werden.^
^Die Wahl des Rom. Kaisers betreffend haben I. E. M. folgendes
gesagt: dass Sie zwar in dasjenige, was die Herren Churftirsten an-
gehet, sich zu mischen nicht begehreten; allein mttssten Sie davor
halten, dass, wann jemand aus dem Haus Oesterreich darzu kommen
sollte, würde unfehlbar im Reich ein blutiger Krieg daraus entstehen^
und müssten die beiden Kronen die ihnen geschehenen Torten rächen.
Femer haben I. K. M., wie auch absonderlich Graf von Schlippe n-
baeb im Discurs zu verstehen gegeben, dass sie die Oerter in Preussen
einem Evangelischen um eine geringe Satisfaction abtreten wollten.
Wegen Entsatz von Posen haben I. K. M. in meiner Gegenwart
Kriegsrath gehalten; es sind aber fast alle Officirer dagegen gewest,
aus Ursaeh weil sie ihre Bagage nicht mit fortbringen und dann weil
die polnische Infanterie, zu welcher man über die Warthe würde
passiren müssen, nicht wird zu attrapiren sein. Dabei es dann ver-
blieben, L E. H. aber E. Ch. D. gerathen, dass Sie in aller Stille mit
3 oder 4D00 Pferden sich mit den Ihrigen, die sie hier lassen, con-
jungiren und den Ort entsetzen möchten.
Sind darauf den folgenden Tag von dannen aufgebrochen; als Sie
aber in der Kutsche gesessen, gegen den Grafen von Schlippenbach
gesagt: haltet Ihr Euch wohl alhier; ich werde mich mit Gott
da auch wohl halten. Wer aber nicht mit mir ist, der ist
wider mich. —
Der Kurfürst an K. Karl Gustav. Dat. Regiomonti 4. Juli 1657.
Er habe den letzten Brief des Königs durch den französischen Ge- 4. Juli.
sandten d'Avangonr erhalten. Betheuerung seines gaten Willens für den
M«tcr. s. GMoh. d. Q. KnrfUrttan. VDI. J 5
Digitized by VjOOQIC
226 M- AussohnuDg mit Polen und Brach mit Schweden.
König and die gemeinsame Sache; aber f^cum insperato tot tanüqae hoBtes
R. M}^ y^ immineant, nt statns eins requirat hinc onm ezerelta discedendi,
pro innata soa singulari prndentia facile jodicare poterit, qnam egregia
inde snppeditetnr occasio hosti, Nos totis viribus invadendi, dncatnmqae
Nostrnm penitns evertendi/' Er habe über diese Dinge mit d'AyaQgoor
gesprochen, anf den des weiteren verwiesen wird').
K. Karl Gustav an den Korfllrsten. Dat Bromberg
25. Juni 1657.
5. Juli. Der Kurfürst werde durch Schlippenbach die Gründe erfahren haben,
weshalb der König „cum praecipua Nostri ezercitus parte" nach Deutschland
gehen müsse. Dänemark habe den Krieg begonnen. „Non nostra solum et
Regni Nostri nunc res agitur, sed totius evangelicae causae, utpote quae
per Nostrnm latus in Imperio Romano petitur. Nihil pro sno assedamm-
qne suomm commodo majas exoitare potuit Pontifez Romanns quam hoc
ipsnm bellum Danicum; cum videlicet solitis suis technis Nos ambos Evan-
gelicos Reges in mutuam perniciem armat" etc. Diese Gefahr wolle er nun
„in herba opprimere'S Indess denke er nicht, die Pläne in Preussen und
Polen aufzugeben, und werde dem Kurfürsten, sei es durch Waffen oder
durch Unterhandlungen, auch ferner die Dienste eines treuen Verbündeten
leisten; das nähere wird der zu dem Kurfürsten zurückkehrende Dobr-
czenski berichten.
K. Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat Bromberg
25. Juni 1657.
(Eigenh.)
[Dank des Königs fftr die günstigen Erklärungen des Karffirsten.]
5. Jnli. £. Ld. Schreiben vom 28. Junii habe ich von dem Grafen von
Schlippenbach empfangen und erfreue ich mich nicht wenige dass
ich daraas abmerke, wie E. Ld. des Grafen von Schlippenbach
Anbringen favorablement angehört haben, abBonderlich daas E. Ld.
genereuses und hochverntlnftiges Gemüth bei so schweren Zeiten und
Gonjuncturen nicht than wanken oder verändern dero beständige
Freundschaft, besondem mit reifer Erwägung dies weitaussehende
Wesen durch tapfere Besolution als auch mit heilsamen Consiliis
hiesiger Oerter das Werk aufrecht zu halten sich befleissigen wollen.
') Vgl. ürk. u. Act n. 127 f.
Digitized by VjOOQIC
VerhandloDgen mit Schweden. 227
wie in gleichem die sonderbare Versorg, die E. Ld. tragen oder an-
wenden, alle zureichende Mittel und Wege [add. zu] ergreifen, wie
man allerseits aus diesem Werke gelangen möge.
Solches alles kann ich nicht genugsam E. Ld. verdanken, als auch
dero erleuchteten Verstand und Conduite bdchstrtthmlich preissen, und
tesmoigniren E. Ld. bei itzigen Conjuncturen eine solche Sufficenpe
eines constanten Gemüthes und absonderlicher Generosität, dass die
ganze Welt E. Ld. Conduite admiriren werden.
Bitte, 80 fortzufahren, und dann Aussicht auf einen erklecklichen
Frieden..
Graf Schlippenbach an den Kurfürsten. Dat Elbing
2./12. Juli 1657.
[Evangelische Politik and katholische Intrigaeo.]
Verweis auf den Bericht Dobrczenski's über die Erklärungen des 12. Jali.
Königs.
Ich zweifele nicht, dass in diesen nicht allein die Sorgfalt vor
I. Gh. D. Interesse, sondern auch der Evangelischen Gonservation er-
scheinet. —
Alle Welt siehet, wie Gott unser Vertrauen und Eifer itzo auf die
Prob setzet . . . Nunmehr ist die Zeit vorhanden, dass die angegiftete,
Überzuckerte Speissen, welche die P&bstler und unsere Erbfeinde die
Zeit hero gekochet, mit trefflicher Parade aufgetragen werden. Und
leben wir in solchen Zeiten, in welchen unsere Leibes und der Seelen
Widersacher das Loos schon ttber uns geworfen und durch Lügen,
Trügen, Schrecken und viele Zusagen die Gemüther zu trennen und
solchergestalt unsere Häute bald feil oder zu Markte zu tragen ge-
denken. Und so fem diese Schlange nur so viel Raum zwischen uns
findet, dass sie allein den Kopf einstecken kann, wird sie leichtlich
mit dem ganzen Leibe nachschlttpfen. Und da unsere ersten Eltern
der Schlangen nur das Gehör gaben, waren sie schon betrogen und
zu Falle gebracht
Er, Scblippenbach, sei mit Vollmacht des Königs in Prenssen zu-
rückgelassen und erbiete sich, dem Enrfursten in allem nach Wunsch zur
Hand zu gehen. —
15*
Digitized by VjOOQIC
228 ni. AnssöhDQDg mit Polen und Bruch mit Schweden.
K. Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat Stettin 6. Juli 1657.
(Eigenh.)
[Ankunft in Stettin; Angriff der Feinde in Bremen nnd in Polen. Zurersicht sa
glucklichem Erfolg unter Mitwirkung des Kurfürsten.]
16. Juli. Ich habe nicht unterlassen wollen^ E Ld. zu berichten, wie dass
ich vor etlichen Tagen alhie bin glücklich angelanget und nebenst
meiner Armee mich in gutem Zustand befinden thue; und habe ich
gleich Yon Anfangs müssen erfahren Königes Invasion in Bremen, auch
des Haus Oestreichs Armee Arrivöe vor Erakau, alwo sie auf etliche
hundert Mann gleich zu Anfange den kürzeren gezogen.
Zu E. Ld. hochvernttnftigen Andenken stelle ich anheim, mit was
Goncert beide Attacquen in Bremen und in Polen f^t in einem Tempo
geschehen, und was noch ferner darauf erfolgen wird. Gott wird
schon das Werk wissen auszuführen zu seines Namens Ehre, und
müssen Wir auch nun das Unsere darbei thun.
Mit dem Herrn Kleist*) habe ich ausführlich geredet, wie und
auf was Weise es in Dänemark ist hergegangen und solche Resolutiones
ergriffen sein, die dem ganzen evangelischen Wesen höchst schädlich.
Ich hoffe, Gott wird solches Werk wol strafen, und dass durch
göttlichen Beistand diese neue Unruhe bei Zeiten möge gestillet
werden durch glücklichen Fortgang meiner Waffen.
Ich wünsche auch von Herzen, dass von polnischer Seiten in dem
Friedensnegotio was gutes zu hoffen wäre, auf dass man anderswo
desto freiere Hand haben könne, gegen meine Feinde zu agiren.
Ich verlasse mich sicher auf E. Ld. beständige Freundschaft und
werde nie unterlassen, E. Ld. mit beständiger Freundschaft zu be-
gegnen etc.
K. Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat in castris ad
Dützow 20. Juli 1657.
30. Juli. Er halte es für nöthig, dem Kurfürsten den ganzen Verlauf der
Entstehung seiner Verwickelung mit Dänemark darzulegen. Was in
sehr ausführlicher Weise geschieht *).
») Vgl. oben p. 116.
*) Inhaltlich entsprechend dem schwedischen Manifest gegen Dänemark bei
Londorp Acta publ. VIII. 81 ff.
Digitized by VjOOQIC
VerhandlaDgeo mit Schweden. 229
K. Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat Hauptquartier
Wedeil 2. Aug. 1657.
[Bericht fiber den Feldsug in Holstein and Bremen.]
E. Ld. habe hiemit freundvetterlich nicht bergen wollen, welcher- 12. Aog.
gestalte als ich mit meiner Armee ins Herzogthum Holstein ohne einigen
Widerstand, ausser dass ein 300 Pferde, welche zu recognosciren aus-
gangen, von meinen Vortruppen dergestalt, dass kaum der vierte Theil
dayonkommen, chargiret, unlängst angelanget und mich unweit Ham-
burg bei Ottensen gesetzet Habe den Lieutenant General Wrangel
nacher dem Herzogthum Bremen ttbergehen lassen, um wider den
Feind alda zu agiren; welches der grundgOtige Gott auch dahin pros-
periret, dass er zuforderst die Butzfliether und Brunshtlsser Schantzen,
und zwar jene mit Sturm, diese aber auf Discretion emportiret« und
darin bei 300 Gefangene, so viel auch ungefähr niedergemacht, be-
kommen. Was er aber nachgehends bei der Behluner Schantze vor
sonders glttoklichen Progress gehabt, gefallen E. Ld. aus beikommen-
dem seinem desfalls an mich gegebenen Rapport mit mehrem zu er-
sehen, und hoffe nun, weil des Feindes alda befindliche Gavallerie
solchergestalt (wo nicht etliche wenige sich auf die in der Weser
liegende Schiffe etwa retiriren) ganz besetzet, dass dem Feinde da-
durch ein drittehalb in dreitausend von seinen besten Leuten ab-
gehen sollen.
Die hier in Holstein bei Rendsburg etliche Tage gestandene
Regimenter haben sich dem Verlaut nach gar nach Coldingen in Jtit-
land zurückgezogen. —
K. Karl Gustav an den KurfUrsten. Dat in castris ad
Giettorp 14. Aug. 1657.
Antwort auf die Werbung Ewalds v. Kleist, der bei dem König ge- 24. Aug.
wegen >). Er sei zu dem Krieg gegen Dänemark wider seinen Willen ge-
zwungen worden; er sei in seinen deutschen Provinzen angegriffen und von
dem Reich nicht geschätzt worden; ja der Friedensbrneh sei sogar von
Reicbsständen begünstigt worden. Er hoffe, dass der Knrfürst nebst anderen
Reichsfürsten diesen verderblichen Machinationen entgegentreten werde.
Vgl. oben p. 186.
Digitized by VjOOQIC
230 m* AnssöhDUDg mit Polen und Bruch mit Schweden.
Ans der Correspondenz Schlippenbach's mit dem Knrfllrsten.
Oraf Schlippenbacb wurde, als König Karl Gnstay das Land
verliess, um den Krieg gegen Dänemark zu führen, ?od diesem als Unter-
5. Jali. händler zurückgelassen (Yollmacbt dat. Bromberg 25. Jani 1657) und hatte
besonders die Aufgabe, das Verhältniss zu dem Kurfürsten aufrecht zu er-
halten, zu welchem Behufe er yerschiedentlicb nach Königsberg kam und die
Correspondenz auch noch fortsetzte, als er Preussen verliess und sich zo
dem Könige begab ^).
Aus der ersten Zeit stammt das nachfolgende, von ihm eigenhändig
aufgesetzte Memoire:
Bationes, warum S. Ch. D. mit dem grössten Theil dero
Armee aus Preussen nach Teutschland zu gehen Ursach haben.
29. Aug. Dat. Königsberg 29719. Aug. 1657.
Man sucht dem Kurfürsten die Neutralität plausibel zu machen; der
König wird derselben eventuell zustimmen, um der Conservirung seines
Alliirten willen.
Nachweis, dass Oestreich und Polen mit der Neutralität es nicht auf-
richtig meinen; sie werden sich des Kurfürsten nicht anders für versichert
halten ; „als dass sie denselben entweder directe oder indirecte über lang
oder kurz ruiniren oder gar zur Embrassirung ihrer Partei werden bringen
müssen^.
„Der gänzliche Ruin kann nicht besser geschehen, als wann sie E. Ch.
D. in diesen Landen gleichsam fangen, vom Reich und allen Freunden ab-
schneiden und folgends alle Conditiones erzwingen.
Das andere, nämlich die Changirung der Partei, hält das erste gleich-
sam in sich, und stünden hundert Gefahren vor eine zu remonstriren, welche
da I. Ch. D. aus dergleichen Veränderungen zuwachsen können.^
Was für Mittel hat man dagegen?
„Dass I. Ch. D. sich mit dero Armee ohne Verzng von hier nach
Teutschland begeben.^')
Dadurch entgehe der Kurfürst den polnischen und östreichischen Prak-
tiken ; wenn er sich an der märkischen Grenze aufstelle, so stehe er „gleich,
sam in centro Ihres Estats*^ und habe den Weg nach allen Theilen frei.
Za dem nachfolgenden sind zu vergleichen die Auszüge aus der gleich-
zeitigen GorrespODdenz zwischen Schlippenbach und Schwerin, welche von
Orlich I. 190ff. mitgetheilt hat.
^ In einem abschriftlich bei den Acten befindlichen Schreiben Schlippen-
bach's an K. Karl Gustav (dat. Königsberg 15. Aug. 1657) wird der hier aus-
geführte Qedanke als von dem Kurfürsten selbst ausgehend dargestellt: der Kur-
fürst traue den polnischen und österreichischen Gonspiratiouen nicht recht, »son-
dern sich oftmals gegen mich vernehmen lassen, dass Sie um Ihrer Person und
der Armee Sicherheit halber aus dem Lande zu gehen und ein Lag^r bei Cnstriu
zu schlagen gesonnen wären, und haben I. Gh. D. gewisslich sehr fundamental
von diesem Dessein raisonuiret*.
Digitized by VjOOQIC
YerhaodlaDgen mit Schwedeo. Schlippenbach. 231
„So lang I. Ch. D. mit dero Armee in PreasBen stehen, so behalten
die Polen und Gestenreicher allezeit einen Seopnm ond schiessen allezeit
aas einem Köcher nnd nach einem Ziel. Sobald Sie sich aber mit der
Armee in Teutschland setzen, so sind die Strahlen aller Praktiken schon
dissipiret und können der Feinde Anschlag dergestalt nicht mehr zu E. Gh.
D. Schaden coUimiren.^'
Durch diesen Schritt wird dann Oestreich ombragirt und wird auf
seine eignen Interessen Acht haben müssen; dadnrch wird ein merklicher
Abgang an der Assistenz für Polen erfolgen, und wenn die Polen dies
merken, werden sie zu einem Frieden mit Schweden und Brandenburg sich
leichter bereit finden lassen.
„So lange die Feinde einige Hoffnung und Apparenz haben, dass sie
I. Ch. D. in diesem Loche fangen können, werden sie nimmermehr im
Herzen und Gedanken haben, I. Ch. D. einen sichern und aufrichtigen
Accord zu geben oder zu halten . . . hingegen wann ein Vogel aus dem
Baur entfliehet und sich etwan am andern Ort setzet, so muss man demselben
allezeit wieder und aufs neu lieblich pfeifen."
Schi, widerlegt den Einwand ,. dass inzwischen die Polen „das Land
abbrennen werden". Das thun sie viel weniger, wenn die Armee fort ist.
„Die Interesse des Landesfürsten und der hohen Botmässigkeit bestehet in
Behauptung der festen Plätze nnd Seeporten."
Ueberdies kann man bei derartigen Versuchen der Polen, wenn der Kur-
fürst sich auf der polnischen Grenze festsetzt, leicht durch Repressalien in
Grosspolen „ein Schwert durch das andere in der Scheide halten".
Der König kann dem Kurfürsten die Neutralität gern gönnen; aber die
Gegner wollen ihn damit nur noch weiter zu sich hinüberziehen.
Wenige Tage nach diesem Schreiben verlässt Schlippenbach Preussen
und begiebt sich zu dem König Karl Gustav nach Pommern. Er setzt
von dort aus den Briefwechsel mit dem Kurfürsten fort, indem er ihm Be-
richt erstattet von den militärischen Massnahmen des Königs und ihn im
schwedischen Interesse zu halten sucht. — Bald kommen ihm auch bedenk-
liche Gerüchte zu über die inzwischen vorgegangenen Aenderungen bei dem
Kurfürsten; er gibt sich den Anschein, sie nur für Erfindungen der ,,bösen
und leichtfertigen Welt^ zu halten; er halte es für unmöglich, „dass Gott
seine Hand dergestalt von einem evangelischen Potentaten sollte abgezogen
haben« (dat. WoUin 18. Oct. st v. 1657). 28. Oct.
Bald darauf folgt ein anderes sehr ausführliches Schreiben von
Schlippenbach an den Kurfürsten (o. D.); dasselbe nimmt Rücksicht
auf die inzwischen bekannt gewordene, in der That aber nur fingirte Neu-
tralitätsconvention zwischen Polen und Brandenburg [Pufendorf VI. §.76
und oben p. 215], gegen deren Zweckmässigkeit und Berechtigung der
schwedische Diplomat in sehr lebhaften Ausdrücken argumentirt: die Re-
putation, das eigene Interesse nnd der Hinblick auf die bedrohte Lage der
Digitized by VjOOQIC
232 m- Anesöfaoang mit Polen and Brach mit Schweden.
evangelischen Welt müssen den Kurfürsten bedenklich machen, sich mit der
Gegenpartei allza tief einzulassen; aller Orten ^und mit allen Barbaren in
Enropa und Asia^ conspiriren die Katholischen gegen Schweden; aber es
wird ihnen nichts helfen, wenn man nar fest steht und sich nicht zu schnell
entmuthigen lässt; auch nicht durch die Rücksicht auf die eigenen Lande;
denn ,,Sie wol wissen« dass, wann gleich ein Land ruiniret wird, man es
derhalben nicht verloren hat; ja dass keine Obrigkeit schuldig ist, wegen
der Unterthanen Commodität alsbald igliche Condition mit den Feinden
einzugehen, sondern vielmehr derjenigen, welche, durch privat Nutzen und
Interesse verblendet, das publicum und die künftige Zeiten wenig betrachten,
Leiter nnd Vormund zu sein. Zumalen es wahrlich seltsame Regimina in
der Welt setzen würde, wann die Obrigkeit alsbald auf eines Standes oder
Ijandes Lamentationen die Consilia zu ändern gehalten wäre." —
Der Kurfürst solle auch bedenken, eine wie considerable Stellung in
der Welt er durch sein Bündniss mit Schweden erlangt, „indem Oestreich
(oder Spanien), Moscau, Polen, Dänemark, der tartarische Cham und viel-
leicht auch Holland I. Ch. D. deshalben mit unterschiedlichen Ambassaden
und höchsten (Jaressen besuchet haben. Wer wollte nun so einfältig sein
und statuiren, dass diese alle es gethau und noch thun aus blosser Liebe
gegen I. Gh. D. oder dieselbe grösser und considerabler zu machen?
Sondern es merket vielmehr einer oder der andere, wie dass diese beide
Potentaten [Schweden und Brandenburg] sich einander so wol gelegen, dass,
wann sie sich einander wol verstehen, sie grosse Dinge ausrichten und
manchem den Compass, ja hundertjährige Consilia gewaltig verrücken
können. Wer hat auch jemals gesehen, dass man den Neutralisten viel
Ambassaden zu schicken pfleget, an deren Statt sie öfter einen Commissarium
oder Proviantmeister in's Haus zu bekommen gewohnt sein." Mit dem von
den Gegnern behaupteten schrankenlosen Ehrgeiz des Königs Karl Gustav,
und dass er „die Welt bezwingen^^ wolle, sei es nicht so schlimm; er sei
zu einem honorableu Frieden mit Polen wol bereit; Schlippenbach
deutet an, dass der König sogar bereit sei, dem Kurfürsten alle festen
Plätze, die er in Preussen innehabe, zu überlassen*). Wenn der Kurfürst
sich mit den Gegnern verbinde, so gebe er einen ganzen Freund auf und
tausche dafür lauter halbe ein. Auch ist zu bedenken die benachbarte
Lage der schwedischen und brandenburgischen Lande und „dass Chur«
brandenburg in Ewigkeit kein Fried vor den Gothen anders als durch
Freundschaft haben kann^\ Halten sie dagegen zusammen, so kann ihnen
auf der Welt niemand etwas anhaben. „Was Raison kann man haben, einen
genereusen und bellicosen evangelischen König zu alieniren? Der da mit
einer Armee nnd Avantage über seine Feinde im B. Reich stehet. Der da
alle Festungen fast rund um E. Ch. D. besten Landen einhat, dessen flo-
rissantes Königreich man im Rücken stehen hat, und seine Reflection her-
Zn diesem Erbieten Karl Gastav's, Preussen aufzageben and es an den
Kurförsten abzutreten vgl. Garlson IV. 244 und oben p. 226.
Digitized by VjOOQIC
YerhaocIlaDgen mit Schweden. SchlippeDbaeh. 233
ge^n entweder anf Polen zu werfen, dessen eigene Restaoration noch kein
Mensch absehen kann, oder anf Oestreich, nnd also den Wolf cnm Hirten
ZQ machen/'
P. S. „I. Maj. mein gn. Herr seind nicht darwider, dass I. Gh. D.
ferner die Feinde anf eine nnd andere Weise zn amnsiren suchen, allein
dass Sie Torhero unter einander sich recht verstehen nnd beiderseits eine
rechte Yis^e auf allen Fall nehmen, damit das gemeine Wesen nicht in
sieb Selbsten irre gemacht werde."
Am 1/11. Not. 1657 meldet Schlippenbach von Stralsund aus dem 11. Nov.
KorfUrsten trinmphirend den neuesten wichtigen Sieg der schwedischen
Waffen, die Eroberung von Frederiksodde; beigelegt ist Eztract aus einem
eigenhändigen Schreiben des Königs an Schlippenbach (dat. Wismar
29. Oct st. ▼.}, mit dem Schluss : „ist das nicht Gottes Werk, mit 3000 Mann
(so damalen beisammen gewesen) 5000 in W&llen und ganz aufgeführten
Werken zu forcirenl"
Inzwischen ist den Schweden auch der von Brandenburg mit Polen 14. Dec.
geschlossene Friede bekannt worden. Schlippenbach hält auch jetzt
noch die Fiction freundschaftlicher Beziehung aufrecht: der Kurfürst könne
versichert sein, „dass I. Ch. D. sich von hier aus nimmer eines andern als
einer lauteren und beständigen Freundschaft zu versehen haben, und dass
I. Maj. sich viel mehr herzlich erfreuen werden, wann der mit Polen ge*
troffene Friede zu £. Ch. D. Estats Sicherheit nnd des evangelischen
Wesens Aufnehmen allezeit gereichen möchte, als dass I. Maj. sich über
denselben sollten laediret nnd verändert befinden''; der König wünsche ja
auch für sich den Frieden; aber er lasse sich von den Polen keine Gesetze
vorschreiben (Schlippenbach an den Kurf. dat Wismar 4 Dec 1657).
Der Kurfttrst an K. Karl Gustav. Dat Königsberg
24. Sept 1657*).
[Der Kurfürst genötigt zu einem Neutralitatsvertrag; Anzeige.]
Der Kurfürst habe gehofft, der König werde in der Lage sein, seinem 24. Sept
Versprechen gemäss nach 8 Wochen wieder nach Preussen zu kommen und
das hier begonnene Werk zu Ende zu führen; es sei ihm indessen sehr
schwer geworden, sich hier allein zu halten und die Feinde mit Tractaten
zu „amusiren^.
Da inzwischen der König sich immer mehr in den dänischen Krieg
vertieft nnd hier die Gefahr immer mehr wächst, so sei er genöthigt worden.
') Das Original dieses Schreibens liegt bei den Acten, da es, laut Ganzlei-
notiz, von dem König unerbrochen zorückgeschickt wurde, weil in deutscher
Sprache, and weil auf der Adresse , Grossm&chtiger * statt »Grossmächtigster*
stand — ,da doch (sagt die Ganzleinotiz) gar viel Schreiben an I. K. M. in
deutsch und mit solchem Prädicat abgegangen, auch deutsch beantwortet worden*.
Digitized by VJOOQIC
234 III- AaBBÖfanaog mit Polen and Brach mit Schweden.
^mit dem littauischen General Gonsiewski nnd anderen biezu vom König
Ton Polen Oevollmächtigten etwas zu verabreden, dadurch diese Lande von
der nnvermeidlichen XJeberziehung nnd gänslichen Einäscherung Tersichert
werden möchten^. —
Der König werde hoffentlich die Nothwendigkeit der Massregel er-
kennen nnd den gethanen Schritt billigen.
K. Karl Gustav an den Kurfürsten. Dat Wismariae
11. Oct 1657.
[Die Neutralität des Karfnrsten; Warnung.]
21. Oct. Er habe Nachricht erhalten von einer von dem Kurfürsten eingegangenen
Nentralit&t Er wünsche für Erhaltung und Schonung der Lande des Knrf.
alles gute; bemerke aber, dass der Kurfürst schon bei dem Rakoczy'schea
Zuge uod nachher sich allzu sehr zurückgehalten und dadurch das gemein-
same Interesse geschädigt habe. Inzwischen habe er gegen seinen neuen
Feind glücklich gekämpft — da trefife ihn die Nachricht von der Neutralität
des Kurfürsten. Er könne nicht glauben, dass der Kurfürst noch weiter
reichende Verpflichtungen ^quod neutralltatis legibus aut contestationibus
suis novissimis repugnet aut in praejudicium et detrimentum Nostrum yergat^
übernommen habe, und warnt ihn eindringlich, sich nicht zu falschen Ent-
schlüssen hinreissen zu lassen').
Dieses Schreiben des Königs beantwortet der Kurfürst in drei Schreiben
22. Not. von demselben Datum (dat. Colin a. Sp. 12. Nov. 1657), welche sich ge-
druckt finden bei Rudawski p. 359 ff. und mit deren lieber bringnng an
den König der Kammerjunker Jean Ledebanr beauftrag^ wird. Vgl.
Theatr. Europ. VIII. 144; Londorp Acta publ. VIR. 206ff.
Die Antwort darauf erfolgt ebenfalls in drei Schreiben, welche Lede-
banr zurückbringt; das eine davon eigenhändig von K. Karl Gustav:
König Karl Gustav an den Kurflirsten. Dat. Wismar
6. Dec. 1657.
[Die Abkunft des Kurfürsten mit Polen; der König nicht gegen Frieden mit
Polen; Urtheil über das Verfahren der Polen. Frenndschaftsversicherung und
Ermahnung.]
16. Dec. Die Ursache, welche E. Ld. vermeinen gehabt zu haben und ge«
nötiget zu sein, mit Polen einen Vergleich zu treffen, solche lasse ich
zwar an seinen Ort gestellet sein und soll mir nicht irre machen in
der bestandigen Freundschaft , die ich E. Ld. zutrage, gleichwie ich
'} Vgl. Londorp Acta pnbl. VIIJ. aOOf.
Digitized by VjOOQIC
VerhaDdluDgeo mit Sohwedeo. 235
E. Ld. und dero Landen alle Ruhe und alles Gute gönnen thue, auch
was in meinem Vermögen sein kann, E. Ld. hierunter behilflich zu
sein^ werden E. Ld. mich willig von Herzen erfinden. Es werden sonst
auch alle unparteiische friedliebende Gemttther zu erkennen wissen,
mit was Eifer ich jederzeit den Frieden mit Polen contestiret habe
und mit was Realit&t ich mich jederzeit gegen die Polen erkläret
habe zu der Tractaten Beförderung. Welche Begierde ich nicht allein
nochmals habe, besondern auch bei Beginnung der Tractaten sich mit
Effect wird erblicken lassen.
Dass ich aber in den Friedenshandlnngen praepostere agiren
sollte, viel weniger mich der Polen Discretion zu unterwerfen und
mich mit ungebräuchlichen Offerten zu prostituiren , bin ich nicht ge-
sonnen; besondern der HSrren Polen bis anhero geftihrte betrOgliche
Handlungen sein mir wol bekannt; also werde ich mich befleissigen,
deswegen zu hüten, und haben E. Ld. grosse Ursach, der Polen ttbele
Proceduren in Versetzung der Handlung ihnen zu remonstriren, und
dass ich nicht anders gesonnen als nach aller Tractaten Natur und
Eigenschaft die Handlung mit Polen anzutreten. Auch werde ich er-
warten müssen, was von Polen auf die letztere meine an die Herrn
französische Ambassadeure gegebene Erklärung vor Antwort erfol-
gen wird.
Im übrigen verhoffe ich, dass die zu mehren Malen von E. Ld.
mir gethane Contestationes von dero beständiger Freundschaft gegen
mir nicht werden in blossen Worten bestehen, besondern dass, gleich-
wie E. Ld. jederzeit von meiner beständigen Freundschaft sich können
zu versichern haben, auch weder E. Ld. noch dero Lande directe
noch per indirectum von mir sein gefährdet worden, besondem ich zu
unterschiedlichen Malen mit Hintansetzung aller andern Considerationen,
auch meiner eigenen Interessen, E. Ld. zu beschützen und dero Bestes
zu befördern ich nicht balanciret, sondern willig gethan und eine
Freundschaft ohne Makel mit E. Ld. observiret habe, auch mir eine
Freude gewesen ist, E. Ld. meine Affection und bereitwillige Zunei-
gung erblicken zu lassen; zu welches dann mir die veste Zuversicht
anmahnet und das gute Zutrauen, welches ich gesetzt habe zu E. Ld.
Person und genereusem, beständigen Gemüth, verhoffend dass E. Ld.
in beständiger und ungefärbter Freundschaft gegen mir verharren und
in solcher guten Opinion, welche ich von E. Ld. Gemüthe gefasset
habe, mich werden confirmiren wollen.
Obwol mir genugsam bekannt, mit was vielfältigem Beginnen
perverse Leute durch ihre Inventiones suchen von meiner Freundschaft
Digitized by VjOOQIC
236 ^^I* AuBBÖhDang mit Polen and Brach mit Schwedeo.
E. Ld. abwendig zu machen und gegen mir zu verleiten, nnd wie
E. Ld. Ton solchen Leuten gequftlet werden; jedennoch verhoffe ich,
E. Ld. werden selbst das eigene beste zu judiciren wissen nnd bei
sich überlegen, was E. Ld. Wolfahrt zu Erspierlichkeit [?] und Sicher-
heit gereichen kann, und ein aufrichtiges redliches Oemflth E. Ld. zu-
veranlassen kann, darnach zu agiren. Von mir kann E. Ld. sich
meiner beständigen unverrttckten Freundschaft stets versichern und
dass etc.
Id dem zweiten (latein.) Schreiben von demselben Datnm rechtfertigt
der Köoig sein bisheriges Verhalten den FriedensYerhandlnogen mit Polen
gegenüber, wobei Vorsicht und Zurückhaltnng ihm durch die stete Zwei-
dentigkeit der Polen nötig gemacht worden se^.
Das dritte ausführlichste (latein.) enthält eine eingehende Widerlegnng
des kurfürstlichen Schreibens vom 12. Nov. und eine scharfe Kritik der
brandenbnrgischen Politik von der Zeit des Königsberger Vertrages an;
eine erschöpfende Analyse des Actenstücks gibt Pafendorf Frid. Wilh.
VIL §.4; in deutscher Uebersetzung steht es im Theat. Europ. VIIL
147flf.; Londorp Acta publ. VIIL 2nff.O
Relation des Eammerjunkers Jean Ledebaur von seiner Ver-
richtung beim König in Schweden. Dat. Berlin 15. Dec. 1657 ').
[Der Konig in Wismar; Generalia; poiit Oesprächeo ausweichen. Aeuiseningen
Yon Schlippenbach über den Frieden des Eurffirsten mit Polen; Schwerio und
Somoits; Spott über die brandenbargischeD Officiere. Der französische Gesandte
Terlon. Schlippenbach, Lockung mit Westpreussen. Abreise.]
25. Dec. Am 19. Nov. abgesandt; am 26. nach Wismar gekommen, wo er den
König trifft. Audienz bei demselben am folgenden Tage, wobei L. die drei
Schreiben des KurfQrsten überreicht. Die Unterredung hält sich im all-
gemeinen ; der König erklärt, dass er nach wie ?or zum Frieden mit Polen
sehr geneigt sei — „dass man aber alles praepostere anfangen wollte, dazu
könnte er sich nicht erklären; würde man ordine et secundnm natnram
tractatuum gehen, so sollten E. Gh. D. sehen, dass es an ihm nicht er-
mangeln würde; wollte sich auch alsdann auf die Gonditiones erklären*^. —
L. weicht seiner Instruction gemäss allen eingehenderen politischen Ge-
sprächen aus, zu welchen Ihn Terschiedene Personen des königlichen Hofes
zu bringen suchen.
Am 28. NoY. Besuch bei Graf Schlippenbach. — „Er fragte darauf:
wie steht es? was bringet Ihr uns? gutes oder böses? und seid Ihr noch
1} Wie Droysen III. 2. 372 hervorhebt, war dasselbe wahrscheinlich aar
Pablication bestimmt, die ihm auch bald darauf xa Theil wurde.
*) Die Instruction ist nicht vorhanden.
Digitized by VjOOQIC
VerhandlnDgeD mit Schweden. 237
unsere Freunde öder seid Ihr unsere Feinde? Woranf ich antwortete: dass
▼OD uns nichts anders als alles gutes käme und wir ihre Freunde wären,
wann sie es haben wollten. Er fuhr fort und sagte: wir wollen es zwar
glauben und hoffen, dass Ihr es seid, und wo Ihr uns etwas gutes bringet,
so seid Ihr uns angenehm; aber wir hören von andern, dass Ihr nicht länger
unsere Freunde sein könntet. Antw. Ich wüsste nichts anders als von
Freundschaft und mein gn. Herr hätte mir auch anbefohlen, I. Maj. zu
Yersichern etc. — £r antwortete, dass I. Maj. £. Gh. D. nichts anders zu*
traueten, aber die Muthmassung machete Ihr etwas zweifelhaftig, dass man
hörete, dass E. Ch. D. Alliance mit I. Maj. Feinden gemacht hätten^ und
ob ich nicht wüsste^ ob die Alliance mit Dänemark richtig wäre? Antw.
Ich wüsst« nichts darum, hätte auch niemals davon gehöret, als itzo von
dem Herrn Grafen. Er sagte aber, dass es gewiss wäre; es hätte der
Reichsmarschalk Bille und der Reichsrath Hocke, als sie zu Friederichs*
Öde wären gefangen worden, gefraget, ob der Churffirst noch nicht auf sie
losgegangen wäre, welcher es. ja in kurzem zu thun versprochen hätte, weil
sie in Alliance mit ihm stunden, und Mons. W reich wäre deswegen bei
ihnen gewesen, auch dieselbe mit ihnen geschlossen. Ich antwortete, dass
ich nichts darum wüsste und niemals davon gehöret hätte. Er sagte darauf,
es wäre nicht anders, der Reichsmarschalk wäre auch darauf gestorben.
Ja man künstelte noch mit andern, als mit Oesterreich, und ob das Freund-
schaft zu nennen wäre, mit I. Maj. Feinden zu correspondiren und AUiancen
zu machen ; und gesetzet dass es nicht gegen sie wäre, warum man es dann
80 heimlich hielte? AUiancen dürfte man nicht heimlich halten. Auch
machete dieses noch mehr Verdacht, dass man mit zweien Räthen allein
ginge, als mit dem Herrn von Schwerin und Herrn von Somnitz, und
rathete, dass die andern geheimen Räthe nichts davon wissen dürften. Er
wüsste wo], dass der Herr von Schwerin dieses alleine führte; er, Isola
und Herr Somnitz hätten auch den Frieden mit Polen alleine gemachet,
dass keine andern Räthe damit wären sugebrauchen worden. Es wäre
zwar solch Tractiren von I. Mi^. beliebet und mit Ihrem Gonsens geschehen,
aber nicht also und auf solche Art, dass man ihre yorigen Pacta hätte
annuUiren dürfen.^ —
Im weiteren Verlauf der Unterredung spricht Schlippenbach den
Wunsch aus, sich noch einmal mit Schwerin persönlich unterreden zu
können. —
„Hierauf fragete er: was machen euere Oenerales, wo sein sie? Ich
antwortete, dass ich dafür hielte, dass sie in ihren Quartieren wären. Worauf
er sagte: schon in den Quartieren? Euere Leute haben es gar zu g^t. In
Preussen machten sie auch i>ald Quartiere und waren übel wieder heraus-
zubringen; dann war kein Gras, dann mangelte dieses und jenes, und wir
mussten vor Euch agiren. Worauf ich antwortete, dass ich solches nicht
wüsste, und wir wären eben so wol zu Felde gewesen als sie. Nahm
darauf meinen Abscheid und bat ihn, dass er meine Abfertigung befördern
woUte.*
Digitized by VjOOQIC
238 ni. Aussohnaog mit Polen and Brach mit Schweden.
Am 1. Dec. ist L. znr Malseit bei dem französischen Gesandten Mons.
de Trillon [Terlon] gebeten, wo die Gesundheit des Kurfürsten „in Ro-
solis fleissig hemmgetmnken ward^ was Terlon dem Knrf. ' speciell zn
melden bittet. „Nach der Malzeit bat er mich, E. Ch. D. unterth. seinet-
wegen zn grüssen und zu sagen, dass er nicht hoffen wollte, dass B. Ch. D.
die Partie von Oesterreich gegen I. Maj. ?on Frankreich nehmen würden.
Der König hätte E. Ch. D. eine Summe Geldes versprochen, wurde es auch
halten, wanu man £. Ch. D. versichert wäre; das Geld läge auch schon
parat zn Frankfurt am Main, woselbsten es so lange verwahret würde , bis
man E. Ch. D. Intention. wüsste. Dieses nahm ich von ihm an, dass ich
es E. Ch. D. unterth. hinterbringen wollte.^
In den folgenden Tagen mehrfache Unterredungen mit Schlippen-
bach, welcher einmal auch andeutet, der König wolle gar nicht um jeden
Preis Prenssen behalten — „L Maj. hätten vor, Preussen E. Ch. D. in
die Hände zu spielen; so könnten sie um so besser versichert sein und
würde alle Jalousie dadurch aufgehoben werden^. Zugleich kommt er auf
seinen Wunsch zurück, eine Zusammenkunft mit Schwerin zu haben; er
schlägt vor, sich auf halbem Weg in Prenzlan zu begegnen.
Am 6. Dec. hat Ledebaur seine Abschiedsandienz bei dem König,
der ihn mit lebhaften Versicherungen seiner Friedensliebe und seiner Freund-
schaft für den Kurfürsten entlässt und ihm die drei Antwortschreiben über-
gibt. — „I. Maj. frageten, wie alt der Churprinz wäre? sagete ich, dass
er bald 3 Jahr alt wäre. Ob er denn schon reden könnte? Antworte ich,
ja. Darauf befahlen Sie mir, ihn zu grüssen und dem Herrnvon Schwerin
zu sagen, dass er machen sollte, dass die Freundschaft zwischen Sie und
E. Ch. D. erhalten werde; woferne es aber anders hinansschlagen würde,
wollten Sie ihme die Schuld geben.^'
Am 9. [19.] Dec. kommt Ledebaur wieder an den knrf. Hof zurück.
1658. Im Januar 1658 wird Schwerin zu einer Conferenz mit Schlippe n-
Jan. bach nach Neubrandenburg geschickt Die Instruction liegt nicht vor.
Den Yerlanf der Verhandlung ergibt das nachfolgende
Protocollum desjenigen, was bei der Conferenz mit dem
Herrn Grafen von Schlippenbach und mir Otto Freiherrn von
Schwerin zn Neuen Brandenbarg den 11. und 12. Januar 1658
vorgegangen.
21. Jan. Oraf Schlippenbach hat mehrfach um eine Conferenz angehalten,
die ihm endlich „nach vorhergehender Commnnication mit den sämmtlichen
Alliirten^^ auf den 11. Jan. zu Neubraudenburg angesetzt worden ist
Schlippenbach bezeugt die grosse Neigung seines Königs zum
Frieden; auf die speeielle Anfrage Schwerin's aber, ob er auch „den
Frieden mit allen Parteien^' darnnter verstände, antwortet er, es sei aller-
dings seines Königs Ansicht nicht, dass es der rechte Weg wäre, gleich-
zeitig mit allen Parteien zu verhandeln, sondern es müsse saecescive ge-
schehen.
Digitized by VjOOQIC
VerhaDdluDgen mit Schweden. 239
Darüber yerhandeln die beiden Gesandten herüber und hinüber.
Schlippenbach weigert namentlich, dass der Friede mit Polen nnd mit
Dänemark gemeinsam verhandelt werden könne; mit Dänemark namentlich
sei der König noch nicht fertig; ^^weil der König von D. so gottloser
Weise ohne einzig gegebene ürsach wider ihn gebrochen, so könnte er es
ihm noch nicht so schenken, er müsste sich desfalls noch an ihm reiben
und ihn in solchen Znstand satzen, dass Sie sich anf ein ander Mal nicht
mehr von ihm zn befürchten haben möchten'^ Er habe viel Schaden er-
litten in diesem Krieg nnd müsse sich daher noch etwas davon erholen.
Gegen Oesterreich habe er nichts vor; „dann daselbst wüssten sie keine
Conquesten zu thun; ihr einziges Wismar hielten sie besser als die ganze
Eron Böhmen'^ Wollen die Dänen indess Bleking nnd Bognslon nnd eine
Summe Geldes hergeben, so wolle der König Frieden machen. Doch sah
man ans allem ^ dass sie noch keine rechte Lust zum Frieden mit Däne-
mark haben.
Anf die Remonstrationen Schwer! n's, dass auf diese Weise auch der
Friede mit Polen nicht von Statten gehen würde, entgegnet Schlippen-
bach, Polen sei aber auch nicht im Stande, den Dänen zu helfen, nnd
wenn gegen Yermuthen die Generalstaaten wirklich für Dänemark auftreten
würden, so sei Schweden für diesen Fall die Hilfe des Protectors zugesagt.
In Bezug auf den Ort der Tractaten wird Frankfurt a. O. beliebt.
Weiter dann über die von Schweden zu beanspruchende Satisfaction.
Schlippenbach bringt die Rede hierbei wieder auf den Plan einer Thei-
Inng PolenS; wie sie nach seiner Meinung auch von Oesterreich noch immer
beabsichtigt werde; wenn der Friede sich unmöglich zeige, werde man
darauf zurückkommen müssen: „wenn Oesterreich, Schweden und Branden-
burg eine Alliance mit einander machten, so hätten sie niemand auf der
weiten Welt zu fürchten'S
Am folgenden Tag, 12. Jan., dringt Schwerin in Schlippenbach, 22. Jan.
dass er sich näher herauslassen möge, es komme auf diese ihre Unterredung
viel an«
Schlippenbach erwidert, er könne versichern: 1) dass die Tractaten
mit Dänemark gleichzeitig mit den polnischen, aber an einem anderen Ort
anfangen sollten; 2) der König werde Prenssen gewiss quittiren; 3} als
Satisfaction wolle er neben Livland nur eine Summe Geldes.
Schwerin erklärt ihm aufs bestimmteste, dass Polen ohne Dänemark
nicht tractiren werde.
Schlippenbach: wenn die Alliirten den König in Pommern angreifen,
so würde er sich zn wehren und zu rächen wissen; er habe mehr als ein
Loch, durch das er gehen könnte; „der Protector suchte inständig
Bremen von ihnen zn haben nnd erböte sich zu grossen Dingen, wollte
ihnen alle Monat 15,000 Pfund Sterling und noch dabei eine gewisse Anzahl
an Volk schicken ; dieweil ihnen aber des Protectoris gefährliche und weit-
aussehende Consilia bekannt, so würden sie sich ausser änsserster Noth
hiezu nicht verstehen^S
Digitized by VjOOQIC
240 ni. Aassöhnnog mit Polen und Brach mit Schweden.
Allerlei aodere Projecte werden erwähnt Schwerin wirft, mehr
scherzend, hin, ob der König nicht Stettin abtreten wolle. Schlippen-
bach meint dagegen, derKarf. solle Hinterpommern an^ Schweden abtreten
nnd dafür das königl. Prenssen bekommen etc. etc.
In einem Brief an den Karfürsten (dat Neubrandenbnrg 12. Jan.
1658) betheoert Schlippenbach nochmals die Friedensliebe seines Königs
ond Terweist auf die an Schwerin gemachten Eröffnungen.
Von Stimmungen nnd Gerüchten ans anderen schwedischen Kreisen be-
richtet der nachfolgende Brief aus Golberg:
Georg Y. Bonin an den Kurfürsten. Dat Colberg 11. Febr. 1658.
21. Febr. Wenig Nachrichten von den Schweden, als dass sie in Fühnen Meister
sind, sich der Frenndschaft des Kurfürsten versichert halten etc.
„Schwedische Bediente in Stettin haben mit Versicherung gesagt, dass,
wenn E. Ch. D. itzo die Zeit in Acht nähmen, könnten Sie die Stadt von
ihrem Könige erhalten; was sie aber hiergegen von deroselben fordern
würden, darauf haben sie sich nicht auslassen wollen. Ein Kriegsofficier
hat gesagt, er wüsste wol, dass, wenn E. Ch. D. seinem Könige dero Armee
überlassen wollten, er Ihr ganz Vorpommern dafür geben würde/^ —
Die Correspondens Schlippenbach's mit dem Kurfürsten nimmt
indess ihren Fortgang. Nacb der Landung Karl Gustav 's auf Seeland
beeilt sich der schwedische Diplomat den Kar fürs ten zu versichern, dass
„die Achevirnng der dänischen Händel nichts anders als einen general
Frieden generiren wird, zumalen I. Maj. mein gn. König mir noch aus der
Insel Seeland den Frieden mit Polen und Stiftung oder Erhaltung aller
guten Verständniss mit E. Gh. D. äusserstes anbefohlen'^ Demnächst soll
mit de Lnmbres in Stettin über den Beginn der polnischen Tractaten
verbandelt werden. (Schlippenbacb an den Kurfürsten dat. Lübeck
4. März. 22. Febr. 1658.)
Auf erneute Versicherungen Schl.'s über die guten Absichten seines
6. April. Königs (dat. Wollin 25. März 1658) antwortet der Kurfürst dann in nach-
drücklichem Tone: er höre von andern Seiten das Gegentheil; er werde
fortwährend bedroht, die Friedenshandlungen verschleppt; er müsse schliess-
lich auf seine Sicherheit denken; der König möge den Frieden beschleu-
nigen und den Argwohn beseitigen, dass er nur Zeit zu gewinnen suche.
]2.April. (Der Kurf. an Schlippenbach dat. Colin a. Sp. 2. April 1658; conc.
V. Schwerin.)
Schlippenbach verwahrt wiederholt aufs nachdrücklichste seinen
König gegen den Verdacht feindseliger Gesinnung gegen den Kurfürsten,
^) Dazu vgl. das Schreiben des Karfiiriten an Karl Gustav bei Londorp
VIII. 244, nnd reip. pag. 260.
Digitized by VjOOQIC
VerhandlaDgeo mit Schweden. 241
dessen natürlichster Bondesgenosse er sei. „Unterstehe mich derohalben
E. Ch. D. demüthigst und onmassgeblich zu erinnem, dass E. Ch. D. nicht
Terabsäamen möchten, den Herrn Schwerin I. Maj. meinem gn. Herrn
gar zeitig in Holstein entgegen zu senden, alda derselbe 'mit mehrem von
I. Maj. selbst wird vernehmen können , was Sie circa pacem et bellnm ge-
sonnen sein, nnd wessen E. Ch. D. sich von I. Maj. zu versehen haben;
da Sie dann mit mehrerm spüren werden, dass nnter zween generen-
sen evangelischen Potentaten nichts irreconciliabel sein kann.^
(Schlippenbach an den Kurfürsten dat. Stettin I.Mai 1658.) Bei- 11. Mai.
liegend von Sch/s Hand ein ausführliches Memoire „über jetziger Zeit
Conjnncturen^', worin der Nachweis geführt wird, dass von allen denk-
baren Alliancen allein die mit Schweden dem Kurfürsten Sicherheit seines
Staates und Aussicht auf Gewinn gewähren kann.
K. Karl Gustav an den Enrfürsten. Dat Gothenbnrg
10. April 1658.
(Eigenh.)
[Die Frage des Friedens mit Polen; alle Schuld den Polen beizumessen.
Freundschaftaversichemng.]
Antwort auf ein [fehlendes] Schreiben des Eurf. vom 10. Mars, worin 20. April
dieser wiederholt auf Beschleunigung des polnischen Friedens gedrungen
und den ernsten Willen des Königs von Polen zu demselben bezeugt.
Er habe alles gethan, um die Verhandlung zu fördern, habe seine Com-
missare ernannt und mit Vollmachten versehen; an ihnen hat der Verzug
nicht gehangen — ;,aus der insolenten nnd hochtrabenden Antwort aber,
so man polnischer Seiten sothauer Tractaten halben dem französischen
Ambassadeur de Lumbres gegeben, habe ich noch einige reale Friedens*
begierde nicht verspüren noch merken können^'. Seine zeitweilige Ab-
wesenheit von der Armee sei kein Hindemiss; die Commissare seien aus-
reichend instruirt.
Freundschaftsbetheuerungen für den Kurfürsten ; er schenke den gleichen
Versicherungen desselben Glauben und freue sich derselben — „und dies
um so viel mehr, als der gemeine Ruf nun eine Zeit hero von E. Ld. zu
ünserm Nachtheil gefasster anderwärtiger Resolution ein widriges verlauten
wollte".
Innerhalb weniger Wochen gedenke er wieder bei seiner Armee zu sein.
Um diese Zeit fand noch eine neue Zusammenkunft zwischen Schlip-
penbach und Schwerin in Prenzlau statt^). Acten über dieselbe liegen
1) Vergl. Urk. u. Actenst. II. 163ff.; Theatrum Burop. VIII. 589;
Pufendorf Carol. Gust V. $.64, letzterer mit der Angabe, dass Schlippen-
bach zu dieser ConfereDS von seiDem König nicht ermächtigt war und dass
derselbe sein Auftreten missbilliffte.
MftUr. s. Getoh. d Q. Kormmen. Vlll. lg
Digitized by VjOOQIC
242 m. Anssohoang mit Poleo und Brach mit Schweden.
nicht vor; ihr wichtigstes Resoltat war wol die nun folgende Sendung yon
Schwerin nnd Weiman an den König Karl Onstav nach Holstein,
zu welcher Schlippenbach eifrig gerathen hatte.
Instniction für Schwerin und Weiman^) an den König von
Schweden. Dat Colin a. Sp. 11. Mai 1658.
[Drangen auf Beginn der polnischen Friedenstractaten; Bitte um yorlänfige Mit-
tbeilang der Bedingungen. Der Darchmarsch durch die Lande des Kurfürsten
wird verbeten; eventueller Kriegsfall.]
21. Mai. Der Kurfürst habe nach Bericht von der neulichen Conferenz in Nen-
brandenbarg gern vernommen, dass der König sehr zum polnischen Frieden
geneigt wäre. Die Gesandten sollen dem König eine Reihe von Erwägungen
vorhalten, ihn dadurch noch mehr zu bestärken.
Der Knrfürst wisse zwar, dass die schwedischen Friedensbevollm&ch-
tigten schon eine geraume Zeit in Stettin bereit seien; indess —
mttssten Wir doch die Freiheit nehmen, I. E. Wrd. zu erauchen, dasa
Sie noch in einem Einzigen Ihre Friedensbegierde an den Tag geben
wollten; dann an dem wäre es, dass zwar die Polen den Frieden von
Herzen wünschten und begehrten; aldieweil sie aber den Moscowiter
nnd die österreichische Armee in ihren Landen hätten, so könnten sie
nicht zu den Tractaten kommen, es wäre dann, dass sie eines glück-
lichen Successes und Friedens gewiss versichert wären. Dann leicht
zu erachten sttlnde, wann die Polen zu den Tractaten kämen und
dieselbe unfruchtbarlich zerschlügen, die Polen an den Mosoowitem
und Oesterreiohern, anstatt dass sie itzo ihre Freunde wären, öffent-
liche Feinde haben würden.
Deshalb möchte der König sich herauslassen, „worauf der Friede ge-
macht werden sollte^'; dann wolle der Kurfürst alles vorher in Gang
bringen, damit bei der Zusammenkunft dann in wenig Tagen der Schlnss
gemacht werden könne. —
Es geschehe nun dieses oder nicht, so haben sie weiter, jedoch
mit allem Glimpf, von L K. Wrd. zu suchen und zu begehren, dass,
dafem Sie ja den Krieg continuiren wollten, Sie einen andern Weg
als durch Unsere Lande suchen möchten . . • Sollten sie aber ver-
spüren, dass I. K. Wrd. hiervon gar nicht zu divertiren wären, so
haben sie, jedoch aufs letzte, vor sich zu fragen, was dann I. K. Wrd.
Uns vor Versicherung geben wollten, dass Wir Uns in Unsem Landen
keiner Gefahr zu besorgen, wann sie die Marschen dadurch nehmen
1} üeber die Grande von Weiman 's Anwesenheit am knrförttlichen Hofe
in dieser Zeit vgl. ürk. n. Actenst V. 914.
Digitized by VjOOQIC
Verhandlnngen mit SohwedeD. 243
würden. Wann sie sich nun dergestalt erbieten, dass Wir damit zu-
frieden sein können, so haben sie abermal vor sich selbst zu veratehen
zu geben, dass Wir zwar würden geschehen lassen müssen, wann die
Marschen dergestalt wider Unsem Willen absque praestatione prae-
standorum durch Unsere Lande genommen würden; Wir würden es
aber nicht anders als vor einen Brueh halten und Uns das Uns dahero
zuwachsende Recht und alle Nothdurft vorbehalten.
Sollten sie aber weder die Marschen abwenden, noch auch einige
Versicherung erhalten können, so haben sie aufs feierlichste zu pro-
testiren, dass alle Ungelegenheit, die dem Reich und Unsem Landen
hierdurch zuwachsen würde, auf L K. Wrd. Verantwortung ankommen
mttsste; Wir Unsers Orts wollten Uns an allem unschuldig halten.
Die Gesandten sollen so schleunig als möglieh mit dem Bescheid zu-
rückkommen. — Je nach dem sie es nach erhaltener Resolntion nöthig
finden, sollen sie sich vorher zu dem Herzog Christian von Mecklen-
burg begeben und mit diesem beratbeo^ was bei der Sache zu thun^).
Schlippenbach an Schwerin. Dat Flensburg 23. Juni 1658.
[Der EoDig verweigert SchweriD Aadienz, weon er nicht andere Yolimacht bringe.
Schlippenbach beschwort Schwerin um Aendemng der brandenbargischen Politik.]
Ihr Exe. an mich ergangenes Schreiben habe ich I. Maj. meinem 3. Jali.
allergn. Könige selbeten gezeigt und dabei so viel verstanden, dass
I. Maj. die Audienz nur so lange difficultiren, bis I. Exe. vermittelst
einer Vollmacht zur Restabilirung aller Freundschaft zwischen I. Maj.
und I. Gh. D. [sich] erbieten können, ausser welcher I. Maj. sich in
Reception solcher Gesandtschaft nicht finden, noch einige Distinction
inter hostem ipsum et foederatum cum hoste ersehen können, et sie
(wie die Sömer sagen) non e dlgnitate Reipublicae est, hostinm legatos
in curia andire. Dann sofern sie vom Friede mit Polen und andern
sprechen wollen, geben sie sich vor Mediatoren aus, welches ein In-
compatible ist mit denen, so in Alliance mit I. Maj. Feinden stehen.
Wollen sie auch conditiones vorschlagen und dabei sagen, dass, wenn
dieselbe nicht eingehen, sie alsdann bei Polen vermöge ihrer Pacten
zu stehen gehalten w&ren, machen sie sich zu Richtern und denun-
öiatores belli.
Derohalben I. M%|. von I. Exe. nichts anders wissen noch hören
wollen, als was zu ihrem eigenen Frieden und zu Wiederbringung
Von dieser Sendnng ein Becreditiv des Hersogi Christian, dat Schön-
berg 20. Mai 1668.
16*
Digitized by VjOOQIC
244 ni. AnsBohDang mit Polen and Brach mit Schweden.
guter Freundschaft zwisehen I. Maj. und L Oh. D. selbst dienen
möchte, zumalen die Incaminirung des polnischen Friedens von den
Mediatoren und nicht durch die^ so Partei gemachet und noch be-
halten, geschehen kann.
I. Exe. wissen, dass ich dieselbe allezeit yersichert, dass ungeachtet
aller geschehenen Dinge Sie L Maj. angenehm sein würden, wenn Sie
nur was von Bestabilirung guter Freundschaft und Quittirnng feind-
licher AUiance mitbrächten. Nachdem Sie aber nicht allein nichts
davon haben, sondern auch zum Ueberfluss nach Ihrer Abreise von
Berlin die Ratificationem Austriacis extradiret, das Pulver wieder in
der Pillau genommen, Frauenburg in Preussen besetzet und fast
andere Dinge mehr begangen worden, ist hier nichts anders zu wissen
begehrt, als wessen man sich zu L Gh. D. zu versehen hätte.
I. M^j. sagen femer, dass, wann I. Exe. annoch Vollmacht zu
tractiren erhalten möchten, I. Maj. alsdann die Ihrigen auch ad loeum
tertium verordnen wollten, weiln, wie oft gesagt, ausser einiger
Freundschaft und Friede zwischen Sie und I. Gh. D. durchaus nichts
anzuhören und von einem confoederato cum hostibus anzunehmen
stttnde.
Mein Herz möchte mir im Leibe bluten, wann ich an itzige Gon-
juncturen gedenke und betrachte, in was Labyrinth Sie sich durch die
Brombergische Gonference und Assembl^e so vieler Gesandten in
Berlin gestecket. Gott gebe, dass Sie sich durch Reassuminmg der
Freundschaft mit L TAsj. und Quittirnng feindlicher Alliance wieder
herausbringen mögen. Ausser welchem (weiss Gott) ich nichts anders
als I. Gh. D. höchsten Schaden und Gefahr ersehe, wann gleich die
halbe Welt wider uns aufstünde; dann die wenigsten von denen
schwedisch Brod essen werden.
L Exe. bedenken doch um Gottes Willen, mit was Leuten Sie in
BUndniss stehen, ob Ihre Victorien zu Gottes wahrer Ehre und der
Evangelischen Bestem ausschlagen kann. Ich weiss, Sie werden noch
einmal an mich gedenken. Womit Sie göttlichem Schutz empfehlend etc.
P. S. Es wird Ihnen auch sonsten eine Antwort auf diese Materie
zukommen ').
^) Die officielle Antwort von demselben Datam bei Londorp VIIL 338 f.,
wo psg. 339 aach das obige Schreiben Schlippenbach's schon abgedrackt ist;
übrigens vgl. oben die Einleitung S. 192.
Digitized by VjOOQIC
Anhang.
Waldeck's Austritt aus brandenburgischen Diensten.
Waldeck, Ursachen, waram den Abschied zu Königsberg
begehret. Dat 18. Juli 1657.
(Aroig. Arch.)
1) Dass mit gotem Gewissen noch Ehre stillschweigen kann zn dem, 1657.
was nützlich oder schädlich erachte; 18. Juli.
2) dass S. Ch. D., weiss nicht ans was Ursachen, Alles, was von mir
Torbracht wird, entweder verwerfen oder auf die lange Bahn gehen lassen,
welches so ohne Erinnern geschehen zn lassen mit gntem Gewissen nicht
vermag nnd ohne 8. Ch. D. zn missfallen doch thnn mnss;
3) dass dasjenige, so von mir gerathen wird, entweder zur Ohnzeit
angenommen oder doch solchen zn ezeqniren unter Hand gegeben wird,
die, wo nicht den unglücklichen Ausgang befördern, doch den glücklichen
durch Nachlässigkeit oder sonsten versäumen;
4) dass ein jedweder seines Gefallens von Staats- und Eriegssachen
urtheilt, darin Verordnungen auswirkt und also viele guter Sachen gehindert
nnd der Ausgang mir will zugeschrieben werden;
5) dass gegen die genommene Resolution zu verfahren von Particulieren
zu Wege bracht, diejenigen Orderen, so abgehen, nur auf ohngegründete
Berichte verändert und hernach mir die Schuld des Ausgangs will gegeben
werden;
6} dass Anderen Alles, was sie thun, gutgeheissen, ja ob gegen Order
von ihnen gehandelt wird, ohne weiteres nachgesehen, ihnen Recht gegeben,
und mir Alles verkehrt ausgedeutet, ja Ordern, so niemals gesehen, wollen
aufgedrungen werden;
7) dass von allem meinen Thun, meinen Regimentern solche Rapporten
nnd Urtheile gefällt werden, wie eines Jeden Appetit es zulässt, ohne dass
Digitized by VjOOQIC
246 Anhang.
nach Behören ich darüber gehört, die Sach nach Gebühr Torgenommen
nnd die Wahrheit an Tag bracht werde;
8) dass durch falsche praesnpposita Schlüsse in geschwinden Expe-
ditionen verursacht nnd solchen zu widersprechen benöthigt, Ohngenad vor
Dank empfange;
9) dass ohne Unterschied verkleinerliche Dinge bald von diesen nnd
jenen S. Ch. D. vorbracht, den Leuten schimpfliche Verordnungen heraus-
bracht, und sie in Schaden, S. Gh. D. hernach in Despect bracht werden,
welchem allen ohne Verletzung S. Ch. D. Dienst und meines Gewissens
und Ehre nicht zusehen kann;
10) dass solche Vervortheilungen bei S. Gh. D. Miliz vorgehen, und
dagegen, ohne vor passionirt zu passiren, nicht reden darf, aber etwas Nütz-
liches zu wirken gar nicht vermag und doch mit verantworten soll;
10) [sie] dass gegen alle Kriegs* und Staatsmaximen bishero viel ver-
fahren worden, und vielleicht noch geschiehet, welches mit geduldigen Augen
ansehen muss oder allerhand Widerwärtigkeit ohne Frucht gewärtig sein;
11) dass mir ein irreparabeler Aüront von dem Feldzeugmeister Sparr
durch eine niemals dergleichen erhörte, und allen Eriegsgebräuchen zuwider-
laufende vorgenommene Inquisition widerfahren, worgegen mir keine Sads-
faction geschehen, sondern die gebetene Belernung bei unparteiischem
Eriegsrecht verweigert worden;
12) dass mehrentheils alle im Rath uneinig und die meisten gegen mich ;
13) dass die bei der Armee seienden Oeneralspersonen mir zuwider, und
dabei Factiones in der Armee;
14) dass alle S. Gh. D. Unterthanen in den Wahn gebracht, als wäre
ich ihres Unglückes ein Ursach, also denen zuwider').
Waldeck an den Kurfürsten. Dat Königsberg 19. Juli 1657.
19. Juli. Er sei in der Hoffnung, dem Vaterlande und dem gemeinen Wesen
Dienste leisten zu können, mit Freude in den Dienst des Kurfürsten getreten.
^Nachdem er aber jetzt deutlich erkenne, dass seine Dienste den gewünsch-
ten Zweck nicht erreichen können, auch immer mehr Hindernisse hervortreten,
„welche mir alle Hoffnung, deroselben an dero Hof oder bei der Armee
nützliche Dienste leisten zu können, benehmen^ und er somit von Ehre
nnd Gewissens wegen nicht länger bleiben dürfe, so habe er dies alles durch
Schwerin bereits dem Kurfürsten vorstellen lassen, zugleich mit der Bitte,
dem Kurfürsten anderwärts dienen zu dürfen ; er wiederholt diese Bitte und
spricht die Hoffnung ans, „dass weit von deroselben Sie mir besser glauben
werden, als Sie jetzt begreifen können'^
') Das Stück scheint nicht ganz vollendet zu sein.
Digitized by VjOOQIC
Waldeok'B DiensUaBtritt. 247
Memorial vor Freiherm von Schwerin (die Differentien zwi-
schen G;'af Waldeck und General Sparren hetreffend). Dat.
Königsherg 28. Aug. 1657.
1. Gegen das „ohngereimte Begehren'^ Sparr's, ^^dass er mich in da8 28. Aag.
Obercommando anweisen wilP' — das Obercommando dependiret allein von
dem Knrfürsten persönlich.
2. Den Vorzug im Commando kann W. dem Generalfeldzeogmeister
nicht bestreiten; aber ein Commando über ihn nnd über seine Truppen und
über die Festnngen darf Sparr nicht in Anspruch nehmen.
Ueberhaupt Klage über Sparr's Benehmen, seinen „nnversöhnlichen
HasB gegen alle ehrlichen Leute und die Manier der in Kaiserl. Diensten
gewesenen Officierer, dass sie aus Picqnanterie gegen eine Person den Estat
in hazard setzen und dadurch der Person schaden'' . . . „wenn er die Macht
behalten sollte, in den FestUDgen oder über mich etwas zu verordnen, würde
er mir leicht solche Ordre geben, da den Festungen nnd Estat Gefahr nnd
mir Schand nnd Yerantwortuog zuwachsen könnte^ oder so ich aus erheb-
lichen Ursachen seiner Verordnung nachzuleben nicht vermöchte, die Schuld
seines Fehlers mir zugerechnet werden möchte^S
8. „So verhoffe, dass, wenn I. Ch. D. jener Orten'} etwas anfangen,
oder auch sich zu defendiren mehr Volk vonnöthen haben sollten, dieselbe
mir und den genugsam erfahrenen zwei General- Lieutenanten mehr Volk
zu senden und uns die Ehre solcher Expedition gönnen werden; zumal da
auf solchen Fall das Obercommando von der Mark nnd der Estat daselbst
auch Aufsicht erfordern wird. Denn wie der GFZ. alt und gemächlich, so
wird S. Ch. D. nicht ohne Frucht mich, als einen zur Arbeit nunmehr wieder
bequemen und nach solchen rühmlichen Actionen strebenden gebrauchen;
da dann mit gutem Rath der älteren erfahrenen General- Lieutenants und
meiner Begierde Ehre zu erlangen gute Dienste zu thun verhoffe.*^
Zum Schluss nochmalige Bitte, „dass von niemand als Sr. Ch. D. de-
pendire."
Von demselben Datum ist das Bestallungspatent für Waldeck, 28. Aug.
geh. Rath und General der Cavallerie, unter Belassung dieser Chargen,
zum Statthalter des Fürstenthums Minden und der Grafschaft Ravensberg;
nebst entsprechenden Anweisungen an die dortigen Beamten.
Vom 29. Aug. 165? Anzeige an die geh. Bäthe in Berlin, dass Wal- 29. Aug.
deck Befehl habe, mit seinem Regiment z. Pf. nnd mit Dragonern „zu-
sammen 1000 Mann stark ^^ nach Westfalen zu marschiren; sie sollen auf
dem Weg für die Verpflegung der Truppen sorgen.
D.h. in den rheinisoh-westfölischen Landen, wo Wal deck jetzt placirt
werden sollte.
Digitized by VjOOQIC
248 Anhang.
Von seiner dortigen Thätigkeit sind nur wenige amtliche Berichte,
meist über militärische Verwaltungssachen^ erhalten ').
Graf Waldeck an den Kurfürsten. Dat .. 3. Oct 1657').
3. Oct. ^Nachdem bis hieher meine Marsch fortgesetzet, so bin ich in passant
zn Wolfenböttel gewesen, woselbst mich erkundiget , wie es mit selbigem
Hanse be wandt, angehend die gegenwärtige Sachen des Reichs und der
benachbarten Könige; so befinde ich, dass vorerst der Zweck, so selbiges
Hans jederzeit vermerken lassen, nämlich die Sicherheit der Evangelischen
und Beibehaltung der dentschen Freiheit, noch fest stehet etc. . . .
So viel die benachbarten Ohnrnhen betrifft, befinde ich, dass sie
wünschten, dass alles in vorigem Staat, sonderlich in der Nachbarschaft
dieses Kreises, bleiben möchte, nnd zielen zn einer solchen Znsammentretnng,
welche den Rationen, so die Reichsconstitntiones, dem Friedenschluss nnd
das wahre gemeine Interesse darstellen, Kraft gebe. Keine Partei wollen
sie zwischen Dänemark nnd Schweden wählen, sondern bezengen, dass
Dänemarks Procedere noch seine Anstalt solches zn continniren ihnen
gefalle. Ein grosse Sorg weisen sie vor der katholischen Vornehmen nnd
kommt ihnen das Werk bei Münster sehr verdächtig vor.
Dieweil mit ehestem zur Lipstadt hoffe anzulangen, werde ich von
daraus was vorgehet unterth. berichten. — Ich gehe über die Grafschaft
Waldeck, hab nnterdess an Gen.-Lieut. Kannenberg geschrieben, dass er
nach dem ihm bekannten Zustand der Sachen meine Regimenter beordern
und ihre Marsch einrichten lassen soll.^
Waldeek an Graf [Egon?] v. Fttrstenberg. Dat Arolsen
18. Jan. 1658.
(Arols. Arch.)
1658. „E. Ld. Schreiben ist mir wol zukommen und habe dessen Inhalt mit
18. Jan. mehrerm verlesen. Freilich gehet es toll her, und befurchte ich mit E. Ld.^
es werde bald noch wunderlicher aussehen. An E. Ld. habe ich verschie-
dene Mal geschrieben, werde auch nimmer in der Freundschaft, so wir mit
einander gemacht, verändern; dass aber alhie in der Gesellschaft der wilden
Thiere die meiste Zeit zubringe und in Stilligkeit das Werk ansehe, ist die
XJrsach, dass mir die Sachen jetzt so bunt vorkommen, dass lieber je von
weitem als bei nahe anschaue. Qott belohne einen jeglichen hie zeitlich
') Vg]. ürk. a. Actenst. V. 906ff. üeber die allgemeine politische Lage,
in welche Waldeck dort eintrat vgl. ebenda s. Y. 787; Erdmannsdörffer Graf
Waldeck S. 433.
^ Ort anleseriich.
Digitized by VjOOQIC
Waldeck'8 Dienstaastritt. 249
nach seinen Werken , die ewige Gnade aber wünsche ich allen zn allen
Zeiten ... Wenn ich aber als ein Mensch davon rede, so kann sagen: es
scheinet mit der Tentschen Freiheit gethan zn sein, und werden wir Kleinen
den Grössern, und hernach die Grossen den noch Mächtigern züv Ansbente
bleiben. An der Maniere zn thnn ist viel gelegen. Was in Gottesfurcht
und gntem Vorsatz geschiehet, wird von Gott geführet. Was aber gegen
Gewissen nnd fundamental Satzungen vorgenommen wird, hat einen gleich-
massigen Ausgang. Wo bleibt salus reipnblicae? Wäre Liebe zum Yater-
land noch vorhanden, oder noch etwas von der alten teutschen wahren
Tapferkeit unter unser Nation zu finden, nebst einem wahren Vertrauen zu
Gott, die rauschenden Blätter würden uns im rechten Wandel nicht er-
schrecken, noch die güldenen Beuter jemand überwinden. Wenn doch ein
alter Römischer Burger uffstünde und uns zeigte, wie man es machen
muss, wenn man des Namens eines Patrioten werth sein willl Soll alles
zu Trümmern gehen, so wird das beste sein, dass derjenige, so noch ein
Tröpflein teutsches Blutes bei sich hat, es in Bezeigung seiner Freiheit
lasse hervorscheinen, wovon unter andern Stücken dieses mit eins ist, be-
ständig in seiner Freundschaft zu bleiben, welches dann gegen E. Ld. also
zu erweisen hoffe, dass Sie mich glauben werden^ etc.
Im Mai 1658 bat Waldeck in Folge fortgesetzter Misshelligkeiten
(vgl. Kauchbar I. 191 ff.) um seine Entlassung aus brandenburgischen
Diensten; sie wurde ihm am 18./28. Mai ertheilt. 28. Mai.
Noch kurz zuvor (dat. Rhoden 4. Mai 1658) schickte Wal deck dem 4. Mai.
Surf, auf sein Verlangen noch ein Gutachten „über den jetzigen
Staat S. Gh. D.^: er habe sonst immer dafür gehalten, „wenn S. Gh. D.
an Mitteln, ausser Landes zu kriegen und in dero Landen neue Armeen zu
richten, es nicht ermangelte, Sie bis zum beständigen Frieden kriegen
sollten^; jetzt aber „halte ich dafür am besten zu sein, dass Sie, da es
nicht anders sein kann, als dass im Herzen Ihrer Lande der Krieg ohne
Hoffnung einiges gewisses oder publiquen Nutzens müsste geführet werden,
continuirten durch Tractaten und friedliche Wege sich so hinzubringen,
dabei sich auch der im Reich verordneten Mittel, worzn Frankreich und
Engeland mit cooperiren werden, gebrauchten . . . aber bei dem Wahlwesen
nnd andern negotiis müsste mit nach dem vorgesteckten Ziel, welches vor
allem des Reichs Beste sein muss, verfahren werden.^'
Waldeck an den Kurfürsten, Dat Rhoden 17. Mai 1658.
Der Kurfürst werde hoffentlich kein Missfallen haben, dass er trotz 17. Mai.
seines genommenen Abschieds „mich erkühne, noch ein klein Zeichen des
guten Vorhabens, so mir jederzeit beigewohnt, an Tag zu geben, weswegen
denn die hierbei gehende wenige Gedanken unterth. überschreiben wollen,
Digitized by VjOOQIC
250 ' Anhang.
mit der ... Bitt, dass sie also mögen angesehen and aufgenommen werden,
wie sie herrühren ans getrenestem Herzen.^'
Oedanken in puncto der Wahl eines Rom» Königs.
Es scheint, dass mehrere Kurfürsten auf den König von Ungarn das
Auge geworfen haben. Man gibt als Grund an 1) dass die Kaiserliehe
Dignität nun schon so lange bei diesem Hause gewesen sei. Dies ist aber
Tielmehr ein Orund dagegen — man muss einmal das nichtig gewordene
Wahlrecht wieder ,yin seinen wahren vigor bringen", den es jetzt beinahe
verloren hat.
,,£inige wenige Ezempel anzurühren, so ist das nicht ein geringes, dass
bei der vergangenen Wahl zu Augsburg, nachdem I. Ch. D. zu Branden-
burg die Quaestionem an? resolvirt, man deren Monita bei der Capitulation
nicht attendiren wollen, sondern der Fürst von Aursperg zu verstehen
gegeben, wann 8. Gh. D. von Brandenburg nicht wollten, würd man per
majora doch fortgehen, obschon I. Ch. D. Procedur auf die O. B. und den
zu Münster und Osnabrück gemachten Friedensschluss und das Herkommen
und Freiheit des Rom. Reichs Churfürsten und Stände gegründet. Es
bezeugt's der Schimpf, so dem redlichsten und hochrüho&lichsten Churfürsten
von Cöln, so zu Frag ufif Einladen des verstorbenen Kaisers nicht er-
schienen und von seinen Monitis bei der Capitulation nicht abtreten wollte,
[man] widerfahren lassen bei der ihm zustehenden Krönung des Römischen
Kaisers; ja die Vorenthaltung der gebührenden und zu Regensburg ge-
schlossenen Hülfe gegen den Einfall, so die lothringischen und spanischen
Truppen in Gesichte der ganzen Reichsversammlung im Stift Lüttich thäten;
endlich die subite Abreise und Abbrechung des Reichstags zu Regensburg,
da man des Reichs Beruhigung feststellen sollte, aber mit Introducirung
neuer Fürsten nur zubrachte. Welches neben deme, so bei Anfang des
polnischen Kriegs und noch gegenwärtig vom besagten Hause vorgenommen
wird, genugsam bezeuget, dass dasselbe die Continuation bei der Dignität
quovis modo und durch allige Mittel sich zu erhalten suchet und unter den
gewissesten Mitteln die Einführung mehrerer ohninteressirten Stände in des
Reichs Wolfahrt, in die ReicbscoUegia und Trennung der Oemuthe der
Reichsstände und Schwächung derer Kräfte und Autorität, also ein Erb-
kaiserthum unter dem Schein einer durch allerhand Wege erschlichenen
oder gar erzwungenen Wahl suchet, wie solches viele Dräuungen, so hin
und wieder ausgestossen, werden bezeugen.^ —
2) „Dass nun die Gonsideration wegen des Türken dieses Haus zur
erblichen Succession unvermerkt zuzulassen verursachen sollte, ist nicht zu
begreifen, dass es nötig noch nützlich. Denn des Reichs Mittel sehr wenig
von den Kaisern vom Haus Oesterreich, sonderlich den letzten, gegen dem
Türken gebraucht, sondern mehrentheils unter die Bedienten der Kaiser
oder zur Erhaltung Favorirten an der Reiohsstände Höfen angewendet.
Und wird der König von Ungarn und Böhmen mit eben so grossem Eifer
die böhqaische und ungarische Krön gegen dem Türken aus seinen Kräften
^u mauuteniren suchen, als wann [er] es unter dem kaiserlichen Namen und
Digitized by VjOOQIC
Waldeck aber die Esiserwahl. 251
doch ans seineD eigenen Mitteln thnt. Er wird anch, wann's ein Ernst mit
der Raison des Tfirken ist, mit eben solchem Nachdrock Ton einem Kaiser
ans einem anderen Hanse secondiret werden können, als wann er selbst
Kaiser wäre; es sei dann, dass ihm eine absolute Macht gegeben würde,
alles nach seinem Willen zu thnn, anf welchen Fall er besser zu seinem
Interess agiren könnte. Aber zn des Reichs Bestem würde ein Kaiser ans
einem andern Hanse, wenn man ihm die Mittel ansm Reiche gäbe, eben
dasselbige thnn können. Will man sie dem nicht geben, wird Jener, ohne
sie mit Gewalt zu nehmen, anch nichts bekommen. Gewalt wird man nicht
gestatten; ans Raison whrd man sie dem andern anch geben; denn ans
Affection mnss in solcher Sache nichts geschehen, sonst mttsste die Raison
weichen. Hat aber die Raison, wie billig, Platz, so ist die Person oder
das Hans nicht anzusehen.
Und so diese Regnl fest stehet, wie es davor halte, so ist das Reich
besser yerwahret, wenn ein König in Ungarn, sich zn erhalten, allezeit in
Bereitschaft gegen den Türken stehet, nnd wenn ohne Sorge der Einfühmng
der monarchischen Macht einem andern Hanpt des Reichs die Vorsorge für
das Reich aufgetragen, die Kreise mit Volk und Geld gefasst und die Hülfe
im Fall der Noth dem König in Ungarn unter des Reichs Namen, Reichs-
dienern durch ReichsTölker geschickt und zu Nutzen des Reichs dasjenige,
was darmit ausgerichtet, angewendet wird, nnd yiel besser als dass unter
dem Vorwand des Türkenkriegs Geld gefordert und zn mehrerer Schwächung
der Stände, wie bei vorigen, sonderlich den teutschen Kriegen zu sehen,
angewendet wird. Dass also diese Ratio vor das Hans Oesterreich auch
hinket.«
3) „Dass die Abtretung im Reich Unruhe verursachen sollte, möchte
wol sein. Sollte aber das des Reichs Beste sein, dass man um solcher befah-
renden Unruhe willen sich in eine immerwährende solche Sorge stecken und
darum das Reich so erblich hingeben sollte? Mit Recht kann Oesterreich
nichts prätendiren, wenn die Wahl f^i sein soll. Mnss man nun aus
Furcht wählen, so wird es nimmermehr eine freie Wahl werden. Ist das
Wahlrecht nur ein Spiegelfechten, was ist dann anderen Ständen daran ge-
legen, ob die Succession ohne Wahl geschieht, oder dass die Churfürsten
solche allein bestätigen? Denn dadurch wächst einem oder andern Chnr-
forsten ein Schatte eines Nutzens wol zu, so in BiTect ihm den Glanz der
wahren churfürstlichen Dignität benimmt; den andern Ständen aber bleibet
weder Schatten noch die Sache selbst. Dass also diese Ration gar zu elend,
dass man sich aus Furcht in grössere continuirliche Furcht stecken sollte,
und wenn man dermaleins daraus zu kommen gedächte, einem andern das
Werk befehlen nnd also unter die Tutel, auf was Weise es auch gehe,
stecken mnss. Ist nun die Wahl nicht gefnndiret, so lasse man sie gar;
ist sie gefundiret, so führe man sie recht. Will man sie nicht recht führen,
80 liegen die Gmndsänlen des Banes des Rom. Reichs; so die liegen, so
Wge sich, was doch fallen mnss, wie es kann. Dass dergestalt die Fnroht
bei einem so grossen Werk nicht für eine Ration kann angezogen werdeUi
Digitized by VjOOQIC
252 Anhaog.
Bondern bei guter Anstalt und Vertraoen auf Gott wird das Reich, so
dorch die Dignit&t einen Herrn redootabel macht, deme, so die DignitlU mit
Gewalt sich zoeignen will, wol widerstehen und aas sich selbst dem Reich
ohne Znthnnng anderer Nutz erhalten können; zn geschweigen, dass die
Macht des Königs von Ungarn, ohne dass sie durch die Dignität gestärket
wird, gegen dem Reich nicht zn consideriren.*^
4)1} ^Gibt Spanien seine Stärke dem Reich Kräfte, so wähle man
nicht, sondern mache perpetuirliche Pacta mit ihm. Will, kann oder soll
man aber wählen, so stelle man das Werk also an, dass man deme, da es
des Reichs Nothdnrft erfordert, unter eines capabilen, mit gewissen Gon-
ditionen erwählten Kaisers Direction beistehen könne. Weder Frankreich
noch Spanien wird sich um das Reich was bekümmern, wenn es einem von
beiden sich untergibt; bleibt aber das Reich in seinen alten Schranken und
stellet die Sache zn seinem eigenen Besten an, werden sie beide das Reich
consideriren, und das Reich wird die Balance halten können. Sollte man
aber durch die Dignität Spanien stärken und Frankreich überwiegen, was
ist das anders als das Pferd zur Monarchie satteln, und ist durch das
Abtreten vom Haus Oesterreich dasselbe nicht gesohwächet, sich zu erhalten,
da es in der Continuation gestärket wird, den Meister zu spielen.*^ —
5} „Welchem nach auch diese Ration auf schlechten Füssen stehet,
dass einiges armirtes Haupt bei itzigem Znstand sein müsse. Denn
wenn das Reich armiret, so ist das Haupt es auch; nun sind alle yomebme
Stände des Reichs gearmiret, ist also jenes nicht nötig; die Progressen von
Schweden und Frankreich touscbiren das Reich noch nicht, indem sie noch
nichts angreifen, so dem Reich zustehet; sie erbieten sich, im Reich Frieden
zu halten, wenn man hindert, dass daraus ihnen kein Krieg angethan wird;
und sollten sie dem Reich etwas nachtheiliges zufügen wollen, so wird des
Reichs Geld und Menschen dahin angewendet werden müssen, worzn der
König in Böhmen wegen Böhmen und österreichischen Kreises und andern
Ländern das Seinige mitthuen muss. Wenn unter eines Kaisers Direction
von einem andern Hause solches geschiehet, wird zu des Reichs Besten der
Krieg geführet und Friede gemacht werden können; dahingegen, wenn einem
gearmirten Haupte mit seiner Armatnr das Werk untergeben wird, wird er
nach seinem Interesse das Werk fuhren, continuiren und endigen, und das
Reich wird die Mittel darzu geben, particnlier Interesse befördern und Par-
ticuliers bereichern müssen ohne einigen Nutzen des Reichs. Man möchte
sagen, wie seind die Reichstände zusammenzubringen? ehe solches geschieht,
ist alles geschehen, was Widrige vorhaben. Wenn ein jedweder darzu ar-
beitet, die mächtigsten unter den Churfürsten sich an die Spitze, ihrem
Amte nach, stellen und die Wahrheit ihrer Intention recht hervorscheinen
machen, so werden andere zutreten und von ihnen henken; will niemand
') Auf den Einwand: «weil durch das Abtreten die Krön Spanien ge-
sohwächet und ein ander Haupt im Reich den Progressen von Frankreich und
dessen Alliirten nicht möchte widerstehen können*.
Digitized by VjOOQIC
Waldeck'i DieoBtanetritt. 253
mitgehen, können sie yermög der ReichsverfaBBnngen mitgezogen werden.
Wenn man nnn in den Schranken der Reichsverfassnngen wandelt, schicket
sich alles, nnd bei gnter Intention segnet Gott; wer aber an dem verzaget,
wird dnrch sein Künstlen die Sache nicht heben; wer aber getrost den
rechten Weg gehet, ob er schon zuweilen anstosset, wird er doch nicht
fallen.«"
^Dass dergestalt die Rationes vor Oesterreioh nicht so beschaffen, dass
man den Zweck erreichen, sondern bei obigen InconTenientien diese noch
yemrsachen möchten, dass man mit der Person des Kaisers, so nnter dem
Schein einer Wahl sich in der Snccession befestiget, man einen solchen
Krieg miterben wird, welches Endschaft entweder die Untergebnng nnter
das Joch des Ueberwinders oder doch Zertrennnng des Rom. Reichs sein
möchte.^
Der Kurfürst möge also festhalten an der gnten Sache nnd seinem Amt
als Knrfürst, soll anf ein Snbjectnm sehen von den erforderl. Qualitäten,
die Capitnlatton vorher sicherstellen, die Macht über Krieg nnd Frieden in
den Händen der Reichs8tänc|e, die über Soldatesoa nnd Geld in den Hän-
den der Kreise sichern — „nnd dass der künftige Kaiser ein Yermehrer
nnd Vorsteher des Reichs sei oder die Dignität bei übeler Administration
wieder qnittiren müsse; nnd dann dass die Kreise gefasst nnd gewisse
Stände in denselben der Iif der Execntionsordnnng gegebenen Macht sich
zn gebrauchen aufgemuntert werden; unterdess sich in solcher Positur halten,
dass, was ein gearmirter Kaiser zn Schaden des Reichs thnn möchte, Sie
als ein gearmirter Churfürst zu Nutz desselben vornehmen [leg. verwehren ?]
können^ ...
Waldeck an den geh. Rath von Somnitz. Dat WildüDgen
. . . Juni 1658.
(Conc. Arola. Arch.)
Rechtfertigung seines Austritts ans brandenburgischea Diensten. — Jani.
J'ay remarqu^, qne je n'estois pas du nombre de cenz qoe S. A. E. esti-
moit luy utiles ny necessaires, puls qu'en m'ostant nn de mes regiments,
en reduisant des autres, me privant entierement des moyens qui m'eassent
peu sanver d'un accident, on dans le dessain de me perdre, S. A. E. deferoit
a ceux qui mettoient en hazard son estat, au moins du cost^, ou Ton
m'avoit confi6 en apparence les choses, dont d'antres faisoyent les charges
et moy portois le.nom et en debvois estre responsable . . . Les traictements
rüdes qne j'ay re9eu n'ont j'amais me peu faire resouldre & quitter la vis6e
de servir dignement nn prince, de la conservation et aggrandissement du*
quel j'ay reconnu dependre celuy de ma patrie et on je pouvois seul satis-
faire Vambition que j'avois de servir & ma nation et le part^ de Dien.
Je pourrois alleguer bien des ezemples^ plns evidentes, qu'aprds mille
>) Von hier ab im Concept dnrchatrichen.
Digitized by VjOOQIC
254 Anhuig.
aotres desplaisirs qne j'ay sarmont^ avec patience qoe cenx I&9 qoe poor
rinterest de S. A. B. je sooffrois, lorsqoe poar la dispote avec D. Jena^),
oü S. A. £. ee laissa aller 4 dire, qa'il se ponrroit bien resouldre i faire
coaper la teste 4 od Comte poar nne teile affaire, et qae poar la satls-
faetk>n do Prinoe je deferois 4 la volonte et deair da diet Docteor; qa'oa
m'a trait6 comme criminel dans ma plos graode iDnocence, dans Taffaire
de Lyok; qa'ea pleioe table S. A. E. & approav^ des discoors, qai sans
fondameat se teaoient 4 moo desavantage; qo'oo oi'a ostö moa regimeat
d'infanterie, redait le reste, peodant qa'oa aagmentoit d'aatres; qo'oo m'a
laissö molos de respect et traictemeot qa'4 ceaz ea cbarge aa dessoos de
moy; ny qo'oo a faiot des ordooDaaces 4 l'advaotage des aatres a mon
prejodice, avec reovoy d'one commissioo d'oo oomm6 Eckard, qai presap-
posoit ce doot je oe seroy jamais coalpable, avec plosieors aotres raisooB
qai m'affligeoieot. —
Waldeck an den KnrfiirBten. Dat Wildungen 22. Juni 1658.
. Jnoi. Daokt für die aaf seio Oesocb ibm gewäbrte Eotlassoog aas braod.
Dieosteo; er werde tod deo ibm bekaooteo Gebeiomissea oie eioe ^dero-
selbeo aacbtbeilige EröfifDoog tboo^ ood bittet seioe Ratbsebläge docb aacb
jetzt oocbmals zo überlegeo.
„DasB aber E. Gb. D. io dero go. Rescript begebreo, dass icb in
keiner Poteotaten Dienste, so deroselben zowlder oder mit deoeo Sie ooch
zerfallen möcbten, mieb begeben solle, selbiges scbeioet ein hartes An-
motbeo zo seio. Deno obsebon von Orood meioer Seelen E. Gb. D. and
dero Staats bestes wünsebe ... so kann ich docb nicht omhin Gklegenbeit
za socheo, dabei ich daajeoige weolge, so in der Welt geleroet, femer üben
ood eio mehrers sehen, aoch dass E. Gh. D. mit Raison mir so ansehnliche
Charge anvertraut, durch gute Aotiones erweisen könoe . . . and werde bei
jetzigem veräoderlicben Laaf der Weltsachen nothwendig mich darom be-
mühen müssen, dass ich mich selbst des Mittels [nicht beraabe], wodorch
ich dasjeoige was ich bin ood was verdookelt werdeo woUeo, ao deo Tag
gebeo . . . köDoe.^
Bittet also voo der obigen Forderung abzusehen.
29. Jaoi. Am 29. Jult 1658 zeigt W. von Arolseo aus dem Eurf. ao, dass er 10
schwedische Dienste getreten sei*) — es sei ibm von brand. Seite Immer
versichert worden, dass der Enrf. mit Schweden in guter Yertraulichkeit
stehe, und daher habe er ganz ohne Bedenken diesen Entschluss fassen
können.
Vergl oben p. 93.
*) Vgl. Bau eh bar I. 194, wo das Schreiben abgednickt ist.
Digitized by VjOOQIC
Wftldeok'B Dienitanstritt. 255
Oberst Eller, Commandant von Sparenberg an den KarfKrsten«
Dat Sparenberg 29. Aug- 1658.
Oraf Waldeek eendet jetzt einen Secretär nach Berlin — ob man 29. Ang
nicht Sachen solle, diesen^ der brand. XJnterthan isti zn gewinnen, nm etwaige
Geheimnisse von ihm zn erfahren.
Dieser Secret&r hiess Besserer. Seine Instrnction, womit ihn W.
nach Berlin an den Eurf. schickte, liegt bei den Acten — er wird also ge-
wonnen worden sein. Wal deck lässt darin nochmals sein Bedauern aas*
drücken, dass er die Dienste des Eorf. habe quittiren müssen, weil es ihm
unmöglich gemacht worden sei, wirklich etwas zu leisten. Wenn der Eurf.
ungnädig darüber ist, dass W. sich in schwedische Dienste begeben, so
soll er sagen, dass W. nicht habe glauben können, dass Brandenbarg mit
Schweden in Feindseligkeit gerathen würde, zumal alle brand. Minister ihm
das Oegentheil versichert.
Im übrigen bleibe er höchst bereit etc.
Waldeck an den Kurfürsten. Dat im Hauptquartier vor
Kopenhagen 11. Ang. 1658^).
Antwort auf das an ihn ergangene kurfürstliche Avocatorium aus 21. Bept
schwedischen Diensten (dat. Colin a. 8p. 9. Aug. 1668), welches er hier am
9. Sept. erhalten. Nochmalige Rechtfertigung seines Verfahrens — „und
ist es die Discrepanz der consiliorum nicht gewesen, so mich angefochten,
sondern dass E. Ch. D. Resolutiones und Befehlige zu E. Ch. D. Nachtheil
und meinem Schimpf contrecarriret und umgestossen worden^, und dass
dabei „ meine Actiones auf eine solche Weise untersucht, die ganz ohn-
gewöhnlich gegen Leute von meiner Condition und Charge^ — wenn es
auch ohne Wissen des Kurfürsten geschehen sei.
Damm also seine Demission. In die Dienste Schwedens zu treten,
könne ihm nicht verwehrt werden; sowol der Osnabrücker Frieden, als die
kürzlich zu Frankfurt verfasste Capitulation haben „einem jedweden Teutschen
die so lang gehabte Freiheit, bei f^mden Potentaten sein Fortune zu suchen,
confirmiret^ — und habe „ich als ein Stand und Oraf des Reichs vor meine
Person kein Avocatorium zu gewarten als, nach vorhergegangener Deliberation
und Schluss der sämmtlichen Reichsstände, von I. Kais. Maj., meinem einigen
Oberhaupt im Reich, so viel meine Person angehet.^ Er betont auch, dass
er hier nicht gegen den Kurfürsten, sondern gegen einen fremden Potentaten,
den König von Dänemark, sich verwenden lasse. Er bittet deshalb, „das
>) Sic El ist SU leaen 11. Sept. 1668. Waldeck war am 30./d0. Aug. im
Lager Karl GastaVs vor Kopenhagen eingetroffen.
Digitized by VjOOQIC
256 Anhaog.
mit fo ohngewöhnliehen ond bei freien Leuten ohnerhörten BedränimgeD
erfüllte Arocatoriom^ gegen ihn ansser Kraft za setzen.
Vielmehr erbiete er sich zur Yermittelnng mit dem König.
Dieses Erbieten der Yermittelnng lässt W. dann noch besonders durch
einen Secretär an Meinders, ^secretaire de gnerre de S. Alt EL*' wieder-
28. Sept. holen (18. Sept.).
Der Kurftiret an die geh. Käthe. Dat HoBum 8. Oet 1658.
18. Oct. Da Graf Waldeck sich weigert, dem Avocatorinm Folge zu leisten
nnd die schwedische Partei zn verlassen, so sollen sie die Beamten anf
den ihm früher ertheilten geistlichen Beneficien, der Dompropstei Halber-
stadt nnd der Comthnret Lagow, in kurfürstliche Dienste nehmen nnd die
Intraden von jetzt an für die kurfürstliche Kasse einnehmen lassen.
Wal deck wendet sich darauf wegen der Gomthurei Lagow an den
Heermeister Fürsten J oh. Moritz t. Nassau, ihn um seine Yermittelnng
bittend *); auf ein entsprechendes Yerwendungsschreiben des Fürsten ant-
wortet
Der KurfUrst an Fürst Joh. Moritz von Nassau. Dat Wihiirg
27. April 1659.
(Conc. von Schwerin.)
1659. Die Beschwerden Waldeck's werden sehr entschieden zurückgewiesen
7. Mai. — mit Unrecht berufe sich W. auf die deutsche Freiheit. » „Wir wissen
gar wol, was der Reichsstäude Freiheit vermag, nnd seind gleich itzo so
eifrig bemüht, derselben Libertät verfechten zu helfen, als diejenige Partei,
der besagter Oraf itzo dienet > sich nichts mehr angelegen sein lasset, als
dieselbe zu opprimiren^ — durch Annahme der betr. Beneficien ist aber
W. „Unser Unterthan^ geworden, und daher muss er auf Avocation sich
einstellen, und man wird ihm doch kein Geld aus dem Lande zugehen
lassen „zu St&rkung des Feindes^! Die Freiheit des Ordens und des Meisters
wird dadurch nicht bedroht, dass der Enrf. verhindert, dass die Beneficien
von Leuten genossen werden, „die den Degen und alle Hostilität gegen
Uns verüben^.
Zugleich wird Nassau darauf aufmerksam gemacht, sich in Briefen
von Wal deck nicht als seinesgleichen behandeln zu lassen, da er ja jetzt
Reichsfürst sei.
') Die Binnahmeo aas der Gomthurei Lagow werden gelegentlich auf 4000 Rth.
angegeben; dieses Beneficium wurde dem Freih. v. Loben verliehen, die Dom-
propstei von Halberstadt dem Qrafen Christian v. Dohna. YgL Ranohbar
I. 216.
Digitized by VjOOQIC
Waldeck'8 Di^nstaastritt. 267
Die clevische Regierung an den Kurfürsten. Dat. Cleve
5. Nov. 1659.
^Aach, gDäd. Herr, berichten E. Gh. D. wir hiemit anterth., wasgestalt 6. Nov.
Zeitung eingekommen, ob sollte der Herr Graf von Waldeck, welcher
sich anjetzo zu Arolsen aufhalten soll^ dem französischen Marschalk Mons.
de Faubert, Gouvernenr zu Sedan, zugeschrieben haben, er wüsste sich
zu erinnern, wasmassen zwischen den Kronen Frankreich und Schweden
verglichen sei, dass man nach getroffenem Frieden zwischen Frankreich
und Spanien sich mit 6000 Mann zu der Krön Schweden verfügen und eine
notable Diversion zu machen vornehmen wollte. Weil dann nunmehr die
Gelegenheit dazu geboten wäre, so wollte er ihn ersuchet haben, sich dazu
gebührend anzuschicken. Wobei auch dieses berichtet wird, dass vorge-
nannter Herr Graf auf Werbung zweier Regimenter schwedischer Kriegs-
völker Patenten ausgetheilet und dazu französisches Geld bekommen habe,
wie dann schon ein schwedischer Obrister zu Osnabrück zu solchem Ende
angelanget sein, der Lanfplatz aber im Stift Bremen verordnet sein soll.
Welches alles dann um so viel mehr allerband fremden Nachdenkens ver-
ursachet.^
Ernst de Pelnitz (brandenb. Commandant in Lippstadt) an die
Gräfin V. Waldeck. Dat. Lippstadt 6716. März 1660.
(Arols. Arch.)
Je suis inform^ d'un Chirurgien d Warburg , chez qui j^estois log^ en i^^o.
revenant de mon voyage de Franconie il y a huict jours, que vous, Madame, iq^ März,
enssiez soup9on de moi, d'avoir mis quelques gens de guerre en embnscade
dans un parcq, pour faire quelqn^attentat snr S. Ezc. Monsieur le Comte
vostre mari. Ce qui me donna un grand estonnement, d'avoir con9ue une
opinion si sinistre d'un homme de bien, qu'il [sie] a faict tousjours profession
de servir plutost avec passion des gens de teile condition que de com-
mettre des actions si infames et detestables.
C'est ponrquoi, Madame, que j'envoje cet expres, pour yous tesmoigner
le vrai ressentiment qui m'en demenre, et pour vous protester, que cela
n'a point son origine de moi ni directement ni indirectement et que je n'en
ai eu aussi vrai que Dien 1a moindre conoissance. Yous suppliant tres-
humblement, Madame, de vouloir oster cette pens^e 1& tont-Ä-fait hors de
vostre esprit etc. —
MAter. X. Oeich. d. 6. Kurfürsten. Vlll. 17
Digitized by VjOOQIC
^58 Anhang.
^i Die Gräfin von Waldeck an den Oberst E. de Pelnite.
Dat. Arolsen 8. März 1660.
(Arols. Aroh.)
18. März. Je viens de recevoir vostre lettre bien estonnöe d'y trouver un reproche
d'uoe chose, dont j'ai nulle connaissance.
n est bien yrai, que qnelqaes mois passes par denz fois Ton a ren-
coDtr^ des gens armös dans nostre parc, qni estants desconverts ont pris
la fnite; et depnis nons avons estez advertls des plnsiears menaces et
desseiDs, que ci et lä Ton avait oui et decoavert des gens, qni s'estoient
nomm^B tantot de vostre, tantot d'aatres garnisons de S. A. El. de Branden-
bourg. Mais, comme vous dites, des actions si laches ne peavent avoir
lenr origine dans Tesprit des personnes de vostre qoalitö . . . Ton n'a Jamals
adjoatö foi & ces advis nnllement vraisemblables • • • Mais, pour vous dire
ce que je conjeeture de Taffaire mesme, c'est qu'un bruit (selon ma cro-
yance), aussi faux que la relation susmention^e, qui a courru, qu'en Deone-
mark S. A. El. auroit promis mille dncats ä celuy qui ammenerait mon mari
en vie et cinq Cents qui Tapporterait mort, a peutestre port6 quelques
voleurs de faire un essai a gaigner cet argent en ces quartiers ici. Mais
comme je suis asseuröe que vous m'accorderieE, en estant requis, plustost
vostre assistence contre des attentats de cette sorte que de les advouer
[leg. adjouter?], je me promets aussi, que ne doubterez pas etc.
Waldeck an Schwerin. Dat. Wildungen 3. Juni 1660.
3. Juni. Gratulirt ihm zu dem glücklichen Ausgang, den ^par votre sage et
heureuse conduite* die Angelegenheiten des Kurfürsten genommen '). Auch
er hoffe nun die Früchte des Friedens und die Gnade des Eurf. geniessen
zu können und bittet Schwerin, für ihn zu wirken. Er habe immer den
Yortheil des Kurf. gewünscht und habe dafür auch in schwedischen Diensten
gewirkt, wofür er Beweise beibringen könne. Er bittet also, ihn nicht
länger seiner Einkünfte zu berauben.
Schwerin an Waldeck. Dat (o. 0.) 26. Juni 1660.
26. Juni. Lehnt seine Gomplimente ab. Bedauert, dass Wal deck nicht bis zu
Ende Theil genommen — nous nous eussions estimez fort heureux, s'il
avait plu ä V. Exe. de demeurer auprds de nous, pour assister S. A. El.
et ses louables desseins . . . Mais V. Exe. croyant alors que S. A. El. se
ruineroit en se mettant en defense contre ceux qui, pour recompenser sa
Dieser Satz im Ooncept hineincorrigirt von Waldeck; statt .nullemeDt*
stand ursprünglich »peu*.
^ Der Friede von Oliva war am 3. Mai 1660 geschlossen.
Digitized by VjOOQIC
Waldeck'8 DiensUastritt 259
fid^le assistence, pr^tendaient ses pays de la mer ooTertement, et ayant pr6-
f6r6 le Service de ses enoemis et fait toat ce qn'il loy a 6t6 poBsible, tant
par ses correspODdances qae par les armes, ponr empecher le desBein de
S. A. El, voQS poorrez jnger voas m^me, comment qne 8. A. El. se
paisse persnader, qoe yons ayez tonjonrs tenn une bonne Intention ponr
Elle. Et si tout le reste, le grand zele ponr faire renssir le Roy de Snede
et rinimitie particnlidre qne, selon le rapport de tons les prisonniers, vons
avez partout tesmoign^ contre S. A. EI. et son ann^e, Iny avoit est^
incognn, la derniöre lettre, qne V. Exe. a escrit an Roy defnnet, Iny
anroit assez faict entendre Tintention, qne yons avez en contre Elle et
son estat.
Mais par ce qne S. A. El. n'a Jamals est^ intimid^; qnand les plns
grands royanmes, prinoipantez et repnbliqnes ont Yonln träverser 8. A. El.
et ont appny^ pnissament ses ennemis, sacbant qne Dien estoit de son
cost^, V. Exe. pent bien jnger, qn'EUe s'est facilement consol6, qne V. Exe.
et beanconp d'antres, sans eonsiderer les obligations particnlidres qn'ila
avoient i la maison de Brandenbonrg, ont pris avec beanconp de chalenr
le parti contraire, et S. A. El. s'en estime a cett'henre tant plns gloriense.
Ponr ce qni est de Tamnestie, Monsienr, je crois assenrement, qne Y.
Exe. en jonira comme tons les antres qni ont port^ les armes contre S.
A* El. Mais il n'y a personne qni croit, qne V. Exe. desire de Testendre
jnsqn'A la restitntion de ces benefices, par ce qne ces ne sont point de
biens hereditaires et n'ont est^ donnez qn'en consideration qne Y. Exe.
ß'estoit mis an service de 8. A. El. et qn'elle ponrroit avoir tant mienx
son entretien dnrant son service. Tonte la conr croit anssi, qne Y. Exe.
anra est6 tant recompens6e de la Snede, qn'elle n'enyiera pas anx antres
ministres de 8. A. El. de jonir de ee qne Y. Exe. a abandonn^ gayement.
Au reste Y. Exe. se pent asseurer qne, si en mon particnlier je Iny
ponrrois rendre qnelqne agr^able service, je recevray tres volontiers ses
commandements etc.
Waldeck an Dohna*), Dat Wildungen 3. Juni 1660.
(Arols. Arch.)
La paix g6nerale estant faite, je vons ay vonln congratnler de la bonne 3. Jani.
issne de vos traveanx, et espdre qn'a präsent nons ponrrons nons escrire
et rire d'anssi bon coenr comme icy devant . . . C'est ponrqnoy je vons
prie de tant faire, qn'on cesse A me retenir ce qne je ponrrois avoir merit^.
Si Ton vonloit prendre Taffaire en bon sens, A fin qne je pnisse anssy jonir
nn pen de fmits de mes soins, alors en passant en Hollande se vons ponr-
ray faire manger des pesches et abricos qne j'ay ent^, A fin qn'en plantant
Es ist nicht ersichtlich, welcher von den verschiedenen Trägem des
Namens der Gorrespondent Waldeck's war.
17*
Digitized by VjOOQIC
260 Anhang.
des cbonx j'aye de qnoy me refraischir. Monstrez qn'estes ce que m'a?ez
dit soavent et faites que je voos aye plus d'obligation qu'a Tamnistie, ce
persounage m'estant pas si familier qne youb, oy si agreable que les bonoes
graces de leurs A. £1.
Dohna an Waldeck. Dat. Berlin 12./22. Juni 1660.
(Arols. Arch.)
22. Juni. La paix aniverselle est faite, comme voas dites, et je seray toosjours
celuy que je vous ay dit. La premi^re me donue bien de la joye de pouvoir
Sans crime renouer commerce avec vous; et Tautre bien d'affliction de
me voir ce que je suis, c'est a dire tres incapable de vous servir, non pas
fauto de bonne volont6 . . . mais faute de pouvoir, u'estant dans Tautomate
de nostre senat que ce qu'on appelle le Schwaugrad, lequel, saus estre
mesle dans Tintrigue des roues agissantes du moulin, sert seulement pas-
sivement i donner qnelque bransle au mouvement general. Quand il vous
plaira d'entendre cette comparaison selon toute la vivacitö de vostre esprit,
vous trouverez facilement rann cbaractere, qui se peut d^peindre hieroglyphi-
quement avec un aussi bien que par le Scbwangrad, parce que parfois
adjoustant ma nullit^ ä des cbiffres parlants je peuz augmenter nne somme,
niais non en constituer une de mon cbef. Cette apologie faite je n'y penx
ajouter si non qu'ayant est^ 1 fois vostre serviteur et m'y adjoustant a
present quatre on cinq fois comme un en pouvoir, vous ne laisserez de
trouver, que je suis dix mille fois et plus vostre etc.
Waldeck an Dohna. Dat. Rhoden 8. Juli 1660.
(Arols. Arch.)
8. Juli. Dix mille ne valent rien sans un cbiffre; je vous prie, soyez le; vous
me ferez avoir ce qui m'est du; joignaut la volonte ä la justice de ma
cause vostre pouvoir me fera reussir.
Si des grands princes n'estoient compris .dans les railleries de Mons.
le Baron de Schwerin, j'y respondrois en detail; mais ces Messieurs
n'ayment pas tousjours, qu'on se divertisse. Ce qui paroist serieux dans
sa lettre, c'est la persuasion pour me faire ceder mes benefices aux ministres
de S. A. £1.; mais je ne crois pas, que me le voudriez conseiller . . . j'aime
mieux, qu'on me renvoye d Tamnestie. —
Dohna an Waldeck. Dat. Berlin 'i'^:^ 1660.
(Arols. Arch.)
3. Aug. Je souhaitcrois bien que la lettre de Mons. de Sverin ne fust que
raillerie, comme vous le dites. Mais je tronve les sentiments fort serieuse-
Digitized by VjOOQIC
Walddck's Dienetanstritt. 261
ment panchant dn C06t6 qn'il s'ezplique. Cenx qai penetrent plus avant
dans le secret des affaires qne moj, diseot, qo'on a grande raison d'en
user de la sorte, snr qnoy je ne S9ay qne dire par faate de soffisante in«
formation. —
Inzwischen Znsichernng bester Verwendung.
Im Archiv zn Arolsen befinden sich noch mehrere andere Correspon-
denzen Waldeck's mit verschiedenen brandenburgischen Beamten und
Militairs aus diesen Jahren; Hauptgegenstand derselben ist immer die von
W. betriebene Restitution in seine ßeneficien. Wir heben hier nur einzelnes
aus denselben heraus.
Der Briefwechsel mit dem Oberstallmeister B. O. v. Pölnitz (vgl.
Urk. u. Act. VII. 824 ff.) bietet wenig von allgemeinerem Interesse.
Eingehender ist die Correspondenz mit Mr. Weeze [oder Wees], ^capi-
taine des gardes de S. Alt. El. de Brandenburg^*).
Waldeck an Wees, dat. Rhoden 23. Juli 1660. — Les benefices ue23.Jali.
me peuvent estre detenus avec justice, ni selon la nature ni sans chocquer
la paix falte. L'on m'escrit des choses fort sensibles. Par respect du
Prince je n'oserois respondre; roais j'espere, qu'on n'y continuera pas; autre-
ment je suis obligö de rompre le silence et de dire la verit^ ... S. A. El.
n'a pas snject de se plaindre de moi; la fortune ne Teut jamais pu favoriser,
si je ne Ini eusse mis ses armes sur pied; et s'il s'en fust bien servi, il
verroit les effects de mon Intention; et present et a Tadvenir on aura besoin
de bonne conduitte; mais cela ne me touche plus.
Waldeck an Wees, dat. Stockholm 8. Sept. 1660. — Vostre lettre i8. Sept.
de 31 Juillet me vient d'estre rendue ici. Je ne me promets desormais
point la restitution du mien. C'est pourquoi il faut que j'aje recours a
d'autres remddes . . . Mon honneur ne souffrira plus de silence, et il semble
que le bon Dien veuille conduire les choses a mon advantage par force.
La justice de mes proced^s paroistra alors si clairement, que mes amis j
trouveront de la satisfaction , en voyant rongir mes adversaires. Mais je
procederay avec tant de modestie, que S. A. EI. y cognoistra ma patience . . .
II est vray que Mad. la Pr.^ a beaucoup de pouvoir a Berlin, mais peu de
bonne volonte pour moi; et je ne rechercherai desormais personne, com-
mettant tont dans les malus de Dien, des contractants et guarantants de
la paix, laqnelle est tant souhait^e, que pour une petite chose Ton ne
voudra la laisser imparfaite. Et si mon honneur ne m'obligeoit a rcde-
Es wird dieselbe Person sein, welche in den franzosischen Berichten
aas Berlin wiederholt genannt wird als „Sieur Wehsen"; IJrk. u. Act. IL 455
wird er als einer von den ausgesprochenen Gegnern Scbwerin^s bezeichnet.
^) Die Princesee Oouariere von Oranien, die Scbwiegermatter des Karfürsten;
vgl. hiersa Urk. u. Act. IX. 471f.
Digitized by VjOOQIC
282 Anhwig.
mander les beoefieei, j'en ponrrois estre satisfait d'ane ?oye me plus atile
[sie]; maU il bot qae je soiB en possession, qae tonte la terre connaisse
la ?^rit^ de mon iaaocence.
Ici je rais assez bien recen qae jamaifl je ii'ay est^ nulle part; les
bonnenrs sont an de 1& de mon esperance, et la satisfaction y respond de
la Sorte qne j'ay snbject de m' en loner.
La lettre, qne Mr. de Sverin m'a escritte'), fait Yoir, qn'il se eroit
an dessns des revers de la fortnne, d'oser dire des mensonges an desavan-
tage d'nn incomparable Roy et d'nn boneste bomme. Plenst a Dien, qne
S. A. EL se pent antant rejonir de sa condition presente, qne M. le baron
de 8 y er in s'en tesmoigne satisfait. J'en anrois de la joye; mais ce sera
la fin de Faffaire qni conronnera Foenyre.
23. Nov. Wees an Wal deck, dat. Berlin 13./23. Not. 1660. — Betr. die Ter-
leibnng von Waldeck' s Beneficietr an Loben nnd Dobna. — „Avecq tont
cela je vons pnis assenrer, qne tons ces Mess'* de Dona sont fort mal dans
Tesprit de S. A. £., dn prince d'Anbolt et de Sverin. Le comte Fabyan
a en son cong6 absein dn Service de S. A. E., ayecq qnoy il est party fort
mal content; mais Mad. TElectrice faict tont ce qn'elle peut, ponr main-
tenir Tantre.
1661. Wees an Waldeck, dat. Cle?e 1Ö./5. März 1661. — Je crois qne
16. Män.Yons savez^ qne Dona est ici, lequel a esi;6 gonvernenr d'Orange'), et fait
tont ce qn'il pent ponr s'establir dans nostre conr; et seroit bien aise de
commencer par la cbarge de Grand Chambellan. Mais je m'imagine qn'il
ne renssira pas dans son dessein. A son frdre, le gonvernenr de Halber-
stadt, on donne la prevost^ qne vons avez en.
2.Sept. Waldeck an Wees, dat. Arolsen 2. Sept. 1661. — Man bat ibm
einige Hoffnung gegeben, ibn zn befriedigen, unter der Bedingung, dass er
die Verwendung von Frankreich, Schweden, den Reicbsständen und dem
Orden von Malta einstellen lassen nnd nur die Onade des Knrf. angehen
solle. Er ist darauf eingegangen — er verlangt Wees Meinung, ob er au
den Hof kommen soll.
Mit Franz Meinders wird eingebend die Restitutionsangelegenheit
behandelt; er steht Waldeck besonders nahe, durch welchen er in den
brandenburgischen Dienst eingeführt worden war, nnd beklagt in lebhaften
Ausdrücken dessen Rucktritt: „V. Exe. me permettra aussi de me plaindre
de rinjustice de Son destin et de Taccnser, de laisser en repos et oisivitö
une des plus grandes et des plus accomplies personnes de la terre*' (dat
Berlin 17. Juni 1662). Bald darauf deutet Meinders an, ob es nicht für
>) Öbmi p. 258.
^ Graf Friedrich v. Dohna; vgl. Urk. a. Act IX. 468ff.
Digitized by VjOOQIC
Walcleck'8 Oienstanetritt. 263
W.'s Angelegenheiten gat sein würde, wenn er für einige Zeit nach Berlin
käme and ^passer qnelqne temps ici anx diyertissements de la chasse^ (dat.
Berlin 29. Juli 1662). Wal deck erwidert, er werde dies gern than, aber
ohne sich irgendwie in die Oeschäfte zu mischen — ^qni ne sonhaite qae
da repos^ (dat. Arolsen 9. Aag. 1662) ').
Mit Somnitz verhandelt W. während seiner Anwesenheit in Berlin;
8. sacht ein Abkommen zwischen ihm and v. Loben wegen der Comthnrei
Lagow za Stande za bringen; am 28. Febr. übersendet er ihm das Concept
eines Vertrags zwischen beideui das er entworfen and bittet ihn za glauben
-^-^qae parlant ponr les interests de mon maistre je ne prenne pas plaisir
de chocqner an ancien patron^. Wal deck weist aber den Vorschlag ent-
schieden zurück : „ma reputation et mon droit est an demier point chocqu^
et le tont incertain 4 Tadycnir, si Texpedition si debvoit faire selon la
mlnnte^ (dat. Berlin 5. März 1662).
Von Interesse sind einige Briefe von Dobrczenski an Waldeck. Er
schreibt ihm (dat Königsberg 3. Febr. 1662): „Ayant appris qae V. Ezc.
se trouYe pr6sentement i Berlin, je n'ai pas voalu manquer de la souvenir
d'une personne, laquelle conserve a?ec passion le caractdre de son tr^s-
hamble serviteur, et Ini dire en mesme temps, qne depuis que V. Ezc. a
quittd la cour, qae je m'en tronve esloign^ anssi et, qaoiqae soabs an pr6-
tezte assez specienz, n^antmoins ayec nne raine Evidente de ma fortnne.
J'espdre qne les destins me seront an jonr .plns fayorables.^ — Aehnlicb
schreibt er ihm wieder ans Königsberg (dat. 18. April 1662), dass er dort
der ^»rage de mes persecatears^ aas dem Wege gehe^.
Ueber das schliesslich getroffene Arrangement in Betreff der beiden
streitigen Beneficien s. Ranchbar I. 215 ff.
^) Waldeck war schon kurz vorher, von Januar bis März 1662 längere Zeit
in Berlin gewesen, wie sich aus ürk. u. Act. II. 248. 259. IX. 836 ergiebt.
^ Vgl. Erdmannsdörffer Graf Waldeck S. 444.
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
IV.
Correspondenz zwischen dem
Kurfürsten und der Königin
Louise Marie von Polen.
(1657 — 1661.)
Digitized by LjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
Einleitung.
An die politische Yerständignng zwischen Brandenburg and Polen,
welche zu Welan erfolgt war, schloss sich ergänzend efnige Wochen später
die persönliche Znsammenkunft zwischen den beiden Herrschern an, welche
in Bromberg gehalten warde. Man suchte sich, nach den Zerwürfnissen
der letzten Jahre, auch persönlich wieder näher zu kommen und für künf-
tiges gemeinsames Handeln dadurch noch sicherere Garantien zu gewinnen,
als die geschlossenen Verträge sie zu geben vermochten.
Dieser Zweck ist damals in Bromberg in soweit erreicht worden, als
die doch nur zeitweilig und partiell zusammengehenden Interessen der
beiden paciscierenden Staaten es überhaupt zulassen konnten; Brandenburg
und Polen arbeiten für's nächste gemeinsam und in mehr oder minder auf-
richtigem Einverständniss an den Aufgaben der neuen politischen Situation,
welche gerade durch ihre Vereinigung zu Frieden und Bundniss wesentlich
mit geschaffen worden war.
Ein werthyolles Denkmal dieser persönlichen Beziehungen, ihrer poli-
tischen Wirksamkeit und ihres allmälichen Erkaltens, ist der in diesem
Abschnitte mitzutheilende Briefwechsel zwischen dem Kurfürsten und der
Königin Louise Marie von Polen, welcher sich in dem Berliner ge-
heimen Staatsarehiv befindet und welcher, so viel wir sehen^ bisher ganz
unbekannt und unbenutzt geblieben ist.
Eine anziehende, für die Geschichte ihres Landes und ihrer Zeit be-
deutsame Persönlichkeit tritt in dieser Polenkönigin an die Seite des Kur-
fürsten. AU Gemalin des Königs Wladislaw IV* war einst Louise
Marie von Gonzaga-Nevers (geb. 1611) von dem französischen Hofe,
der sie als französische Prinzessin anerkannte („comme fiUe de France^)|
nach Polen gekommen (1646). Bis zu dem bald erfolgten kinderlosen
Tode ihres Gemals (1648) war es ihr nur wenig gelungen^ politischen
EinflasB zu üben, den sie leidenschaftlich erstrebte. Sie hatte dann, von
dem ftanzösischen Hofe elMg unterstützt^ alles daran gesetzt, um nicht mit
dem Gemal zugleich auch die Krone zu verlieren, und sie hatte ihr Ziel
Digitized by VjOOQIC
268 t^< Corresp. zw. d. Rarfürsten a. d. KoDigio Loaise Marie v. Poleo.
erreieht Sie war die Gattin ihres bisherigen Schwagers, des Deugewäblten
EÖalgs Job an D Casimir geworden, und nun erst, an der Seite dieses
unrähigea und kraftlosen letzten Wasa, waren für sie die Tage der Er-
füllung für alle ihre ehrgeizigen Wünsche gekommen. Von hier ab war
sie die Seele des polnischen Hofes und der polnischen Politik geworden.
Eine ungewöhnlicb begabte Frau nach dem Urteil aller Zeitgenossen, die
mit ihr in Berührnng traten; in allen Künsten politischer und höfischer
Intrigne bewandert als ansgelernte Schülerin der hohen Schule des fran-
zösischen Hofes; in dem Gewirr des polnischen Parteilebens völlig einhei-
misch, nicht minder aber auf dem Gebiete der grossen europäischen Politik;
herrächbegierig, aber auch mit allen Talenten zur Herrschaft begabt; vor
allen ihiea Gemal, den König Johann Casimir, lenkte sie völlig nach
ihr«m Willen *).
In den WechselfUllen des 1655 beginnenden schwedischen Krieges hatte
sie Gelegenheit gefunden, ihre politischen Fähigkeiten an Aufgaben der
schwierigsten Art zu erproben. Freund und Feind mussten gestehen, dass
bei der Wiederaufrichtung des polnischen Staates nach erstlicher schmäh-
licher Niederwerfung sie die hervorragendsten Verdienste sich erworben
hatte, und welche Vorwürfe immer in der Folge gegen sie gerichtet werden
konnten wegen unersättlicher Habsucht, wegen wüsten Bestechungstreibens^
wegen ihrer eigensüchtigen Familienpolitik in der Frage über die Nachfolge
im Reich — damals war ihr persönliches Interesse mit dem öfifentlichen
ganz zusammengefallen, und für die Rettung des Staates von nahe drohen-
dem Untergang hatte sie mit Einsetzung aller ihrer Kräfte erfolgreich
gewirkt^')-
Mau kann nicht behaupten, dass die Abwendung des brandenburgischen
Eurfürsten von dem Bündniss mit Schweden und seine Aussöhnung mit
Polen das Werk der Königin gewesen sei; doch sind bereits im vorigen
Abschnitt einige Actenstücke mitgetheilt worden, welche erkennen lassen,
welches Gewicht sie auf die Beseitigung dieses Gegners und auf die Ge-
winnung dieses Bundesgenossen legte, und wie sie auch persönlich dafür
Zur Biographie der Eonigio vgl. ausser den bekannten polDischen Histo-
rikern t wie Rudawski, Eoebowski u. a. die gesammelten literarischen No-
tizen bei Flebanski de saccessoris designandi coosilio vivo Joanne Casimiro
(Berlin 1855) p. 53 ff. Den gleichen Gegenstand mit der genannten Schrift be-
handelt ein neueres polnisches Werk von Seredynski, welches mir nur aas
der Anzeige in v. Sybel hist. Ztschr. 18. p. 382 bekannt ist, ebenso wie ein
anderes von Plebanski über Johann Casimir uod Marie Louise Gonsaga (ebendas.
p. 383). Auch die von Raczjnski herausgegebene Briefsammlung: Portfolio
Maryi I.udwiki (Posen 1844) ist mir nicht zuganglich gewesen.
^ Der Darstellung dieser Verdienste ist die von dem Gefaeimsecretär der
Ronigin Johann Stephan Wydzga 1662 publicirte Schrift gewidmet: «historia
praecipuarum rerum tempore belli cum Suecis ab a. 1655 ad a. 1660 in anla
Regia Poloniae gestarum.**
^ ...Google
£ i D I e i t u D g. 269
zu wirken sich bemühte ^). Sowie die AusBicht auf glückliche Beendigung
der begonnenen Verhandlangen sich zeigte, trat sie in directen brieflichen
Verkehr mit dem Korfürsten; die Begegnung in Bromberg verlief aufs
günstigste und brachte die freundschaftlichste Annäherung zu Stande^;
so begründete sich dieses persönliche Verhältniss, dessen Denkmal der
vorliegende Briefwechsel ist.
Er beginnt mit einem officiellen Schreiben des Kurfürsten vom
16. Aug. 1657, worin derselbe seinen Gesandten Ho verbeck bei der
Königin beglaubigt. Djese — „Sa trds affectionn^e Cousine Louise Marie^
— antwortet sofort eigenhändig (dat. 8. Sept. 1657) und erbietet sich,
ihrerseits alles zu thnn, „qui pourra confirmer et entretenir la bonne union,
qui se renouvelle entre le Roy et V. Altesse". So noch vor dem formellen
Abschluss des Welauer Vertrags, ^ach demselben beginnt dann die eigent-
liche zusammenhängende Correspondenz, welche sich bald mehr bald minder
frequent bis in das Jahr 1661 fortsetzt.
So sehr diese Briefe in der Form eines eigenhändigen vertraulichen
Verkehrs auftreten, so hat man dieselben indess, wie es scheint, doch nicht
völlig als rein persönliche Ergiessungen, abgelöst von dem Herkommen
von Caozlei und Cabinet, zu betrachten. V^on den Schreiben des Kur-
fürsten liegen uns die Concepte vor. Sie sind fast durchgängig von Otto
V. Schwerin geschrieben, dessen Hand uns in allen wichtigen politischen
Acten dieser Zeit so häufig begegnet. Man wird annehmen müssen, dass,
wenigstens soweit sie Antworten auf eigenhändige Schreiben der Königin
waren, die Originale von dem Kurfürsten eigenbändig nach diesen Concepten
abgeschrieben worden sind. So dass also diese Schriftstücke, welche, wenn
uns nur die von der Hand des Kurfürsten geschriebenen Originale vorlägen,
den Schein ganz persönlicher Conceptionen für sich haben würden, in der
That doch dies nicht waren, sondern, in der Form wenigstens, den gleichen
Entstehungsweg durchgemacht haben, wie alle officiellen nur mit der Unter-
schrift des Fürsten versehenen Actenstücke^).
Die Briefe der Königin sind theils von ihrer eigenen Hand, theils von
der eines Secretärs geschrieben; nicht selten sind Chiffren verwandt. Die
volle Unterschrift der Königin erscheint nur in wenigen; die meisten sind
») Vgl. oben p. 202 ff.
') DesDOyers schreibt üher die Entrevae, der er beiwohnte: „tout s'y est
pass^ avec une satisfactioD r6ciproque et si bien qne, si la reioe avait pr^tendu
k TEmpire, TElecteur jare, qn'il lai aurait donn^ sa voix" — letzteres vielleicht
Reminiscenz an einen galanten Scherz des Kurfürsten? (Lettres p. 355).
^ Es bleibt oatürlicb, wenn man dies annehmen will, die Möglichkeit offen,
dass die vorliegenden Concepte von Schwerin unter dem Dictat des Karfarsten
niedergeschrieben worden sind. Immerhin aber liegt in dem bezeichneten Ver-
hältniss ein wol zu beachtendes Moment für die richtige Würdigung eigenhän-
diger politischer Briefe des Fürsten; seihst die eigene Hand gewährt nicht immer
volle Bürgschaft für die eigene Autorschaft.
Digitized by VjOOQIC
270 I^- Oorresp. zw. d. Karfdrstdn ti. d. Königin Louise Marie v. Polen.
mit einem Namenszog unterzeichnet, welcher die Bacbstaben L. M. R. er-
kennen l&s8t (Louise Marie Reine). Eine Vorsichtsmassregel rielleicht;
and ebenso dürfte es zu deuten sein, wenn in den meisten dieser Briefe
die Form wiederkehrt, dass die Königin von sich selbst und von dem Kur-
füreten in der dritten Person spricht; eine Form, die auch in den Briefen
des Kurfürsten festgehalten wird.
Jedenfalls ist die ganze Correspondenz von hohem Interesse und bildet
für die Geschichte der polnisch-brandenburgischen Beziehungen w&hrend
der beiden letzten Jahre des nordischen Krieges eine eigenartige neue Quelle.
Wir theilen dieselbe wesentlich unverkürzt mit.
^
Digitized by VjOOQIC
IV. Correspondenz zwischen dem Kur-
fürsten und der Königin von Polen.
Der Kurfürst an die Königin von Polen (o. D.) Sept 1657.
[Dank für Gratulation. Bitte um ihre Yermittelung in Betreff der Forderungen
des Kurfürsten beim Friedensvertrag.]
Aprös tant de preuves de Vostre bontä, que j'ai desia receu de 1657.
V. M.J il n'y avoit une qui me pouvoit plus resjouir que de me voir Sept.
honord de ses lettres et qu'elle prend tant de part k la nouvelle bene-
diction de Dieu sur ma maison ^). Que ne peux-je attendre de V. M.
apr^s un tesmoignage si infallible de sa bienveillance. Sgachant done
que V. M. peut beaucoup contribuer ä ma satisfaetion, je la supplie
trös humblement de considerer la neeessitö qui m'oblige d'importuner
eoeor le Roy pour amplifier ses offres et de le disposer, afin que Ton
ne retarde plus une affaire si importante pour si peu de chose').
Quand V. M. considerera le danger, dans lequel je me pröeipite, les
grands despenses, dont je me Charge, et les dommages inestimables
que j'ay souffert, je m'asseure qu'elle ne jugera mes prätensions que
trös justes et eueor bien disproportionnöes 4 ee que je dois faire.
V. M. n'aura jamais obligö une personne, qui en aura plus d'obligation
ä eile et au Roy. Je la supplie done encor le plus que je peux,
d'aehever ce bon oeuvre, afinque je puisse demeurer ^ternellement —
Madame — de V. M. — le trös humble et trös obeyssant Serviteur
et Cousin etc.
1) Wol die Geburt des Prinzen Friedrich am l./ll. Juli 1657.
*) Vgl. oben p. 218 ff.
Digitized by VjOOQIC
272 IV. Corresp. zw. d. KurfarsteD u. d. KöDigin Louise Marie v. Polen.
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat. Welan
20. Sept. 1657.
[Abschlass des Welauer Vertrags. Baldige Batification und Erledigang der noch
vorbehalteDen Packte.]
20, Sept. J'ai conclu enfin le traict^ ayec les plönipotentiaires du Roy, non
obstant tous lee dangers et difficult^s, dans lesquels je me pr^ipite
pour TamouT de S. M. Mais comme j'ay en grand esgard au main-
tien de V. M. et me suis eDtiörement asseurö de son affectioD, j'esp^re
aussi et la supplie trös humblement, que eile me confirmera en ma
confiance, que j'ay mis k V. M. Je me promets donc, que V. M. fera
que j'aye bientost la ratification et satisfaetion äs points remises ä la
\ resotution du Roy, selon les grandes promesses que Ton m'en a faiet
icy. Gela m'obligera pour me haster dans Taffaire cognue et de de-
meurer toute ma vie etc.
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat. Königsberg
2. Oct 1657.
[Schweden sa FriedensverhandlaDgeD geneigt. Bitte am betr. Erklärungen von
polnischer Seite.]
2. Oct. Durch einen Brief der Königin an die Knrförstin Mutter erfahre er
von neuem ihren Eifer für die Herstellung des Friedens in Polen.
C'est pourquoi je fais Sfavoir k V. M., que le Roy de Su6de m a
donnä & entendre par plusieurs personnes, qu*il est fort portä pour
1^ entrer en traitto de paix avec le Roy et le Royaume de Pologne, et
qu'ä ee dessein il est resolu de quitter toutes les plaees occup^es par
lui dans la Prusse et Pologne, pourveu que de Tautre costö il seroit
asseurö, que Ton y eoncourreroit de la mesme affection. Je prie done
V. M. trös humblement de me vouloir faire s^avoir riuclination qu*elle
y trouve aupr^s du Roy pour lad« paix, afin qu'on puisse faire acbe-
miuer ud oeuvre tant desir^ avec plus de fruict. A quoi je ne man-
querai point d'employer toutes mes forces etc.
Die Königin von Polen an den Kurfürsten. Dat. Warschau
13. Oct. 1657.
r^i [Die schwedischen Friedenserklarangen. Persönliche Zasammenkonft
^^ erwünscht]
13. Oct. Der König sei sehr geneigt, auf Verhandlnngen einzugeben, sofern es
die Schweden ernst meinen. Für jetzt ist gegenüber den allgemein gehal-
tenen Angaben des Kurfürsten noch nichts näheres zu sagen.
»
Digitized by VjOOQIC
Krieg- und Friedeosfrage.
273
Je souhaite une rencontre, en laquelle on se puisse entretenir de
vive voix, ponr se mieux expliqner que paf escrit, et je crois qn'il
n'en peut röussir que des suites tres avantageuses au bien publique et
peutestre ä une gänärale tranquillitö de TEurope. J'attendrai avec im-
patieuce des nouvelles de V. A. ').
Die Königin von Polen an den Knrfllrsten. Dat (o. 0.) i
6. Dec. 1657.
[Graf Schlippenbach als Unterhändler am poln. Hof erwartet. Oesterreich.]
Le Comte de Schlippenbach ne pouvoit employer personne, 6. Oec.
dont les persuasions eussent plus de forces qu'en Mens. VEIecteur.
Aussitost que la Reine a receu le billet de la part de S. A.^)^ eile a
parlä au Boy et aux principaux Senateurs, et h la consideration de
Tentremetteur on a expediö un saufconduit, qui est envoyä & Mons.
VElecteur, lequel fera s^voir, s'il lui plait, au susdit Comte, qu'il pourra
tr^s seurement venir en cette cour toutes les fois qu'il le desirera, et
surtout s'estant desclar^ ä, Mons. TElecteur, qu'il ne desire ce voyage
que pour faire des propositions honorables et agräables; pour la Reine,
eile sera fort contente de parier a lui, puisqu'il est tenu pour homme
raisonnable et d'esprit S. A. est priäe de le faire bien resouvenir de
toutes les choses proposäes touchant Vinclusion des alliez et la resti-
tution de la Prusse, saus quoy Ton ne peut traiten Aussi la paix ne
peut eile estre seure sans ees deux artides, le reste s'y pouvant
accommoder')
L'on attend dans peu de jours le retour du Courier de Prague
avec de bonnes resolutions. Aussitost qu'il sera arrivä, Ton depeschera
k S. A. etc.
Die Königin von Polen an den Kurfürsten. Dat. (o. 0.)
26. Dec. 1657 (eigenh.).
[Der Prager Hof zögert. Die Entscheidung in Berlin. Mahnung znr Festigkeit
Schlippenbach.]
Nous n'avons pu tirer de desclaration desfinitive de la cour de 26. Dec
Prague; Ton nous remest ä ce qui sera resolu ä, Berlin. La Reine
') Zwischen diesem nnd dem folgenden Brief liegt die Zusammenkunft in
Bromberg ; vgl. oben p. 220.
») Fehlt.
*) Diese beabsichtigte Beise Schlippenbachs an den polnischen Hof ist
dann nicht zur Ausfuhrung gekommen; vgl. des Noyers Lettres 362 ff.
Mtter. s. Oeicb. d. O. KarfUrsten. VIII. IQ
Digitized by VjOOQIC
274 rV. Oorresp. bw. d. KnrfarsteD n. d. Königin Lonise Marie v. Polen.
espöre que M. TElecteur se souviendra de oe qu'ils ont conclu enseinble.
Ou il fast rainer le Roy de Suöde ou s'aecommoder avec lui. Pour
parvenir au premier, il faut par toute sorte de chose obliger les
Austriacfaiens k joindre leurs armes aux nostres; rien ne les portera
ä cela que le refus que S. A. fera de Savoie; si ce u'est ä cette eon-
dition, la conqueste de la Pomeranie est le seul poit [point?] pour !e-
quel il la doit donner.
Tout le monde prösentement a les yeux sur Berlin, oü tous les
Rois de TEurope se treuvent par leurs ambassadeurs. II faut donc
agir avec force et obliger le conseil d'Ougrie k üuir toutes leurs finesses.
La Reine se confie aux promesses de Hr. TElecteur et ä sa generosit^
II est priö de conserver la Reine dans son amiti6. II doit estre per-
8uad6 qu'il a en eile une trös bonne soeur, qui aime ses interests
passionnöment.
S'il lui plait de faire savoir ci-avant ee qui se passera, de nc
point douter du Beeret, lorsqu'il dira ce qu'il faudra taire. Elle croit
aussi qu'il aura la mesme fidelitö pour eile.
H. TEIecteur n*a point respondu, siScblippenbac yiendra oq non.
Der Kurfürst an die Königin von Polen, o. D. [Dec, 1657].
[Bevorstehende VerhandluDgen mit den polniBchen tind öeterreichischen Com-
miBsaren. Gegen einen neaen poln. Einfall in Hinterpommern. Moekan and
Kosaken. Der niedersäcbsiscbe Kreis. Keine Separatverbandlnngen. Die
Kaiserwahl.]
Dec. L'on attend icy ä tous les moments Tarrivte de Mess. le Palati n
de Posen, le Gomte de Montecuculi et de Tlsola. Anssitost
qu'ils arriveront, on entrera ayec eux en eonference, et si ees derniers
inelineront k une prompte exeeution du dessein cognu, on s'y con-
formera de ce cost^-cy ä soubait, si non, on taschera k toute force
d'avancer le traictö, estant impossible, que Ton puisse demeurer dans
une teile incertitude et se ruiner soy mesme. On se promet icy, que
la Reyne sera de ce mesme sentiment, k laquelle TElectenr commu-
niquera tout ce qui se passe avec les susdits.
L'on a mandö, que les Polonais se präparent de faire une nou-
velle Invasion en Pomeranie. Si cela se fait sans un bon concert,
on en aura un effect tout contraire de celuy que Ton se promet; la
demiöre a ruinö tant de bonnes gens, qui ont favorisö le bon dessein,
et est cause, que Ton ne pourra snbsister \k oA la necessitä le requiert
L*Electeur espöre, que la Reyne empeschera ceste resolntion jusques
Digitized by VjOOQIC
Earfürst und RönigiD. Di versa.
275
h ce que Ton pourra agir conjoinctement et entreprendre quelque chose
dlmportance, k qnoy on sera prest de ce costö-cy.
L'Electeur recommende les affaires de Moscovie et des Gosaques,
afin que Ton aoheve le traictö commencö, estant trös eertain que les
Suedois feront la paix avec les Moscovites ä quel prix que ce seit.
La Reyne sfaura desja, que la resolntion du Gerde de la Saxouie
basse de vouloir assieger Bremerförde est chang6e, dont le Roy de
Dannemark est fort soulagö.
Ge que le Gomte de Porcia a dit au Besideut le Pore Jesuite,
toucfaant la uegociation de FElecteur, se trouve tout autrement, comme
on en monstrera rinstruction originelle au Palatin de Posen.
Au reste on espfere, que Ton ne se laissera pas induire ä un
traictä particulier, ny ä suspendre la bonne resolution, estant cognu
que Ton veut donner de bonnes paroles, pour gaigner du temps et
desnnir les forees, par lesquelles avec Fassistance de Dien on peut
obtenir une bonne paix.
Quant ä T^Iection d'un Empereur, on est d'avis de ne vouloir point
envoyer les Embassadeurs, avant que Ton stäche et yoye la resolntion
reelle de Prague, ou que la paix seit faicte.
Die Königin von Polen an den Kurfürsten. Dat 2. Jan. 1658.
[Yersicherung des GeheimniBseB. Die Thronfolgefrage in Polen ; die AusBichten
Oeeterreichs verwirkt Die Königin sehr verhasst in Wien wegen französiBcher
Sympathien. Bitte am Vertraaen. Ueble Nachrichten ans Prag.]
M. r£lecteur doit estre persuadö, que la Beyue peut bien taire 1658.
ce qui n'est plus necessaire d'estre seu, mais que jamais eile ne dira 2. Jan.
rien contre la verit6, qui luy sera connue.
La succession du Boyaume, comme tout le monde l'a seu, a estä
Offerte plusieurs fois ä la maison . d'Austriche et aux Moscovites, dans
les miserables conjonctures, oü il s'est trouvö; mais par une speciale
providence de Dieu eile n'a jamais estä defferee ä personne.
L'Owerbeck, qui sait les loix de ce pays-cy, jugera bien que
dans un acte de cette nature la signature de la Reyne seroit trös in-
utile, mais, par maniöre de dire, ridicule. Le mesme discours qui a
estä fait k cet' heure ä M. TElecteur, a estö portö en France il y a
quelque temps. L'ambassadeur de Lumbres en a parl6 ä la Beyne
de la part du Card. Mazarin. II faut savoir, que les Hinistres de
TEmpereur ont tousjours tesmoignö h tous les Ambassadeurs de cette
couronne une grande deffiance de la Reyne, sur quoy quelques per-
18*
Digitized by
Google
276 rV. Oorresp. zw. d. EarffirstoD a. d. Königin Louise Marie v. Polen.
Bonnes persuadärent au Roy, que oela empeschoit la confiance de cette
cour lä avec luy et mesme retardoit le secoars. Le grand Tresorier
estant expediä pour le presser, dans une irös grande misöre, oü Venträe
du Ragkozi dans la Pologne plongeoit le Royaume, et le renoayelle*
ment d'alliance entre M. TElecteur et le Roy de Suöde: le Roy, pour
ne rien oublier pour le bien publique, ordonna k la Reyne de signer
dans un pouvoir particulier qu'il donna ä son ambassadeur, de pro-
roettre son entremise auprös des Estats generaux, pour procurer Telec-
tion d'un successeur au Royaume en la personne d'un prince d'Austriche,
en cas qu'il donnät un prompt secours, qui restablist le pays et donnät
la paix k la Pologne. II y a grande difference, d'asseurer la couronne
ou promettre son suffrage pour Tobtenir, et plus grande encore k
l'effait du secours, qui, au Heu de donner la tranquillitä au Royaume,
le pröcipite presque dans la derniöre ruine.
S. Alt. Elect. doit donc prendre ses mesures sur cette verit6 et
estre asseurö de plus, que les senateurs, qui avoient inclinö de ce cost6
lä, dans Tesperance de leur retablissement, se trouvant cruelleroent
trompez, sont les plus animez contre la maison d' Anstriche. IVO wer-
beck se souviendra, que quelque jours devant qu'il soit party de Pos-
nanie, la Reyne luy raconta un discoursde llsola au sujet de T^lec-
tion, et que la Reyne luy avoit respondu a Jankowa: tout le monde
vouloit un de vos princes, croyant que vostre cours estimoit et de-
siroit la Pologne, mais pr^sentement par le procödö de vostre secours
Ton juge que vous ne la voulez point; il seroit aussy fort difficile de
parvenir, les esprits estant fort alterez. Le Orand Mareschal, k qui
il en parla, luy fit le mesme discours.
II faut que M. TElecteur sache encore leur haine pour la per-
sonne de la Reyne. Le Grand Tresorier luy escrivit de Vienne, que
sa signature n'empeschoit point les ombrages que cette cour prenoit
de son affection pour la France. La Reyne, de crainte de nuire k
la Pologne, fit une response trös obligeante pour la maison d'Austriche
et assez piquante contre les Fran^ois au sujet du secours donnö au
Suedois. Le Grand Tresorier crut rendre un bon offioe que de donner
cette lettre de la Reyne au Prince d'Aursperg, et deux mois aprös
M. de Lumbres en donna k Gracovie la copie k la Reyne, parole
pour parole, que le Card. Mazarin luy avoit envoy^e.
Depuis deux ans la Reyne n'a pu obtenir un acte pour se mettre
en possession des duchez d'Opol et Ratibor, dont le Roy luy a fait
cession, quelque instance qu'elle en ayt pu faire, et sans qu'on puisse
colorer Tinjustice de ce retardement.
Digitized by VjOOQIC
Die KöDigio gegen den ÖBterreichi sehen Hof.
277
M. TElecteur peüt juger par cette relation, si les sentiments de la
Reyne doivent estre differents de ses paroles et si eile peut et doit
vouloir incorporer de telles gens dans la maison. La Reyne ne doute
point, que M; VEIectenr ne luy garde le secret tont entier . . . Elle se
confie en sa generositä et lay escrit franchement toutes cboses. La
Reyne desire, que le seul Owerbeck le lise ä lenrs Altesses.
P. S. (eigenh. von der Königin.)
Depuis ma lettre escritte j'ai aprifi, que les artifices des Suedois
treuve eneore creance auprös de M. TElecteur. Combien la R. en a
est^ toucböe. Douter de la foy du roy de P. II est incapable de
menquer ä ses amis et surtout ä M. TElecteur, dont l'alliance est si
saintement juräe.
La R. en fait cette plainte k M. TElecteur. Seroit il point possible,
que Ton at eneore doute d'elle?
A ravenir, pour maintenir la confiance promise avec franchise, faute
savoir tous les faux bruits que les Suedois fumeront, afin d'estre
esclercis.
Les nouvelle venue de Prague nous embarassent un peu; pour
tant je ne douterai jamais de la sinceritä de TElecteur, et je dis assez
hautement, qu'il y a de la finesse et que Von nous veut surprendre.
M. Hoverbeek vous dira Thistoire.
Die Königin von Polen an den Kurfürsten. Dat 19. Jan.
1658 (eigenh.).
[Klage über daB Zögern der Oesterreicher. Akakia erwartet. Die Hollander
und die Chancen des bevorstehenden Krieges. Kaiserwahl.]
La B. se treuve bien empeschöe de dire ses pensöes k M. TElec- 19. Jan.
teur au sujet des affaires presentes, la ger [guerre?] des ministres du
roy d'Ongrie estant tout & fait extraordinaire, et jusqu'ä tant qu'il se
soient desclar^ positivement, Ton ne peut rien conclure. G'est pour
ce que la R. prie M. TElecteur de desterminer un jour et les obliger
de finir et ne plus marchander. L'excuse de Tartillerie n'est pas bonne;
ils ont Celle, qu'ils avoient k leur entröe en Pologne et de plus celle
que nous leurs avons fait conduire de la Cracovie; un commissaire
la vesra (?) k leur cartier; je crains qu'il est bome leur fais d'armes
[sie] k la conqueste du rivage de la Yistule.
Lorsqu' Akakia sera ici, la R. fera savoir k M. VEIectenr ce
qu'il aura aportö. Je crois que si Ton peut traiter, qu'il le faut faire;
cela n'empeschera pas la guerre, pourvu que M. d'Autriche veuille agir
Digitized by VjOOQIC
278 rV- Corresp. asw. d. Karfär«teo u. d. Eönigia Loaise Marie v. Polen.
borg la Pologne. Le roy prie M. l'Electeur de hiy faire savoir encore
Bon sentiment et le conseil qn'il donne au roy sur les propositioiiB qae
TAkakia fera. Nous oroions qu'il les aura communiqaöes.
L'on doit faire grande refiexion sur le conseil des Hollandais. Ce
seroit un grand avantage d'estre secondö par eux; les Danois le
devroient souester [souhaiter?]. Si nous entrons en Pomeranie sans
estre asseurö du succes, il y aura quelque precipitation, et si nous y
arrive la perte d'un combast, le roy et M. TEIecteur se treuveroient
en grand peril de tous les cotäs. M. Charnecky ne sauroit faire
assembler son ann^e, sans estre asseurö du jour de la jonction,
n'ayant nul cartiers sur la frontiöre, qui ne soient pleins d'AIemans.
Quant k T^lection d'un Empereur, la B. jeuge bien, que M. TElec*
teur ne peut que s'aecommoder autant et ä la necessitö que S. A.
soit aseurä.
P. S. Depuis ma lettre escritte les lettres du 17. de Berlin sont
arrivöes sans aueune resolution. L'on dit, Akakia est arriyö.
Die Königin von Polen an den Kurfttrsten. Dat 26. Januar
1658 (eigenh.).
[Abreise oach Warsehau. Akakia. Politisehe AaBsichten. Fest susammenzahalteD.]
Jan. La B. est sur le point de s'esloigner de Berlin '). Elle salue les
Alt. qui labitte [l'babitent?] et les prie de luy cootinuer leur amitiö et
s'asseurer qu'elle persevera [sie] en celle qu'elle leurs a promise, se
confiant plus en eux qu'en personne du monde.
L'on attend les responses aux lettres, que le roy a eseritte touchant
la desclaration qu'il doit faire ä Akakia, S. M. ne voulant rien faire
sans le conseil de H. TElecteur. U est asseurö que, s'ils demeurent
unis, rien ne peut esbranler leurs estats. Si les Austriachiens donne
leur troupes, la jonction fera avancer la paix, mais il faut tou|ours
traiter autrement. La France et TAngleterre se desclareront pour la
Suede; mais s'ils voient, que les desputäs s'assemblent et que nous ne
prötendions point la totale ruine du roy de Suöde, mais seulement
retirer ee qu'il nous tient, il ne se presseront pas de luy donner leur
argent; ils ne le veulent ni maistre du Sond, ni de la Prusse. Pour
nous, puisque nous avons perdu les 3 demiers mois par les irreso-
Solutions de Prague, nous ne devons plus songer qu^ä nous asseurer
>) Abreise der Königin von Polen nach Warschan am 28., Jan. S. Desnoyers
Lettres p. 378
Digitized by VjOOQIC
Ao88ichten gegen Sohwedeo. Kaiserwahl. 279
et mettre en repoB. II faut pour cela, qae M. TEIectenr engage les
Estats avec la Pologne et fasse, que le Danemarc se tienne ferme
avec nons; ces 4 estroitte allianee seront dana la derniere puis-
sance [sie].
Si M. I'Electeur ä Tassembl^e de Varsovie a besoin de quelque
chose, qu'il s'asseure qae sa soeur fera tout qu'il sera en son possible
ponr les interests de S. A.
Der Kurfürst an die Königin von Schweden. Conc. von
Schwerin o. D- (Febn 1658).
[HoffDung auf ihren Besacb; Binriohtang der Posten. Akakia. Schlippenbach.
Die Kaiserwahl; Stimmen für den Konig von Ungarn; schwierige Entscheidung
für den Karfärsten]
Gelle de la Reyne du 26 de Janv. a estö bien rendue. L'Electeur Febr.
souhaite un trös beureux voyage k leurs Hajestez et auroit bien sou-
haitä que, selon la promesse de la Beyne, elles eussent pris la peine
de l'honorer de leur pr^sence en ce lieu cy, ce qu'il espöre encore
aprez leur retour. Cependant TElecteur croit fort neeessaire, que la
poste de Varsovie jusques aux frontiöres fust bien establie, afin que
Ton puisse tousjours mander ce qui sera necessaire. L'EIecteur a Ai-
clarä ses sentiments ä M. le Palatin sur tout ce que Mons. Akakia
a apportö et luy a donnä aussi pleine Information de ce que Mons.
le comte de Schlippenbaeh a conferö avec Schwerin.
Ponr ce qui est de TElection, S. A. El. sgait, que VElecteur de
Mayence a donnö le conseil au Boy d'Hongrie^ de venir en personne
ä Franofurt, avec beaucoup de promesse de son assistanee; le mesme
Electeur a dit k Fambassadeur de S. A. EL, que Ton ne se pourroit ^
passer du Boy d'Hongrie, et asseurä que les Electeurs de Tr6ves, de
Baviöre et de Saxen estoient tout a faict pour le dit Boy, et que celuy
de Gologne commenfoit aussi ä s*accommoder .... Non obstant tout
cela la France persiste en sa demande, que TEIecteur [de Mayence]
doit döclarer de se vouloir joindre ä ceux qui excluront la maison
d' Austriebe. L'EIecteur n'est point encor engagö, se souvenant toujours
de la promesse qu'il en a faict ä la Beyne; mais les affaires estant
en telles termes, il supplie la Beyne de luy donner bon conseil et
bien vistement, comment qu'il doit procöder en avant en ce negoce.
Kurfürst und Knrfürstin danken für die Freondschaftsversicherongen
der Königin und erwidern dieselben. Empfehlung der Interessen^ des Fürsten
Radziwill.
Digitized by VjOOQIC
280 IV^- GorreBp. zw. d. KurfurBten a. d. Rönigio Louise Marie v. Polen.
Die Königin von Polen an den Knrfllrsten. Dat Varsovie
18. Febr. 1658*).
[Langsame Brief befördernng. Die Yerhandlnngen mit Oestreich; Misstranen;
Aussichten der allgemeinen Friedensverhandlungen. Freundschafts Versicherungen.
Chiffre. Nachrichten aus Warschau ]
18. Febr. La lettre de S. Alt. fut rendue k la Reyne de Pologne dans ie
voyage an cette ville. Elle estoit sanB date. Le Courier qui Fa ap-
port^e ' a fait bI peu de diligence, que celuy qui a rendu les lettres
du 12 de Berlin, est quasi arrivä aussi tost que luy. La Beyne de
Pologne croit, quMl n'est plus temps de faire savoir ses pens6es
ä TElecteur de Brandenbourg, puisque Ton croit, que les traitez doivent
estre signez ce jour lä*). La Reyne de Pologne doute toujours, que
le fait suive les promesses. La Reyne de Pologne avoit pu se treuver
dans le conseil de TElecteur de Brand. Je vous asseure que son sen-
timent auroit estä, que S. Alt. eut tout conclu et arrest6 et se fust
Obligo de signer la ligue, lorsque les troupes d*Austriche auroient
effectivement entrö dans la Pomeranie dans les quattre semaines qu^ils
prennent pour se mettre sur la frontiöre. U y a bien ä craindre,
qu41 ne se trouve d'autre excuse, du mauvais temps qui sera en cette
Saison lä, ou de la prochaine ölection ou de la capitulation faite avec
TEnipereur, et cependant ils auront eu la voix de S. Alt. et Tauront
brouülö avec la France, qui est ce quils ont le plus souhaitä. On
craint encore que, s'ils entrent en Pomeranie, qu'ils ni [n'yj avancent
beaucoup et quHls ne se retirent aprös nous avoir engagez. Tous les
autres avantages, que TElecteur peut avoir receu, sout trös peu de
cbose; mais il y a sujet de croire, que Dieu veut la ruine des Suedois,
pour les punir de taut de crimes qu'ils ont commis.
L'assemblöe des plenipotentiaires pour les traittäs gönöraux ne se
pourra faire de douze semaines; il est facile devant ce temps lä de
mettre le Roy de Suöde en un estat, quil se tiendroit heureux qu'on
luy accordat la paix, que les ministres d'Austriche promettent pouvoir
faire sans pröliminaires et mediateurs; ce qui sera aisä, s'ils le renfer-
ment dans quelque place ou luy fönt abandonner la Pomeranie, parce
qu'en ce cas ils auront la satisfaction quHls desirent, de ne point em-
ployer la mädiation de la France. La paix ou la ruine des Suedois
empeschera une assemblöe generale, sans oflfenser personne.
La Reyne a dit au Roy les asseurances, que Mr. TElecteur et
1) Zum grossten TheU in Ohiffern.
*) Die AUiance zwischen dem Kurförsten und Oesterreich vom 9. Febr. 1658.
Digitized by VjOOQIC
Polo. MissstimmQDg gegen Oestreioh. Farcht vor EntfremdaDg d. Earf. 281
Had. sa femme donnent de leur constante amitiö, dont il a recea
grande satisfaction; ces deux Maj^^ estiment et aiment trös fort leurs
Ältesses.
II faut maintenant se servir du chiffre, d'autaot que les lettres
courent risque de se perdre.
On a escrit de Livonie, que les Moseovites se präparoient k une
grande guerre contre les Suedois et qu'ils veulent attaquer Beval. Ils
mettent tout ä feu et ä sang aux environs. Le Gonsiewski est
attendu iey de jour k autre. II y a ici grande quantitö de s^nateurs
et les prineipaux de la noblesse.
Die Königin von Polen an den Kurfürsten. Dat, Varsovie
8. März 1658.
[Fürchtet Entfremdung des Kurfürsten. Keine Separatverhandlungen unter fran-
zösischer Vermittelung. Feindselige Gerüchte über den Kurfürsten. Zweideutiges
Verhalten Oestreichs; es mnss in schwed. Pommern einrücken; Verhandlungen
mit Lisola.]
La Reyae craint d'avoir perdu la eonfidence de M. VElecteur 8 März
n'ayant receu aucune de ses lettres depuis le 15. de Febr. Elle avoit
esperö, qu'il luy feroit part des traittez et de ee qui s'est passö & Berlin.
Peut estre que les advis que le Sieur d'Owerbek escrit k S. M., qui
sont yenu de Franefort, ont touehö en quelque fafon Tesprit de S. A.,
de quoy la Beyne se plaindroit k luy mesme. Le proeeder sy franc,
ayec lequel eile a agi jusque k maintenant, doit asseurer 11 TElecteur
contre toute sortes de discours. Le Marechal de Gram ont ny pas
un ministre de France n'ont jamais fait aucune proposition de traitter
secretement. Akakia k Bidgotz, comme S. A. sait, proposa la paix
entre la Pologne et la Suöde par la mödiation de France en lieu pu-
blique; mais k Texclusion du Roy d'Hongrie et de Dannemarc. La
Reyne refusa absolument d'en escouter la proposition et ditä Akakia
de ne la pas faire au Roy, parce qu'il en recevroit de mauvaises pa-
roUes. De Lumbres est party avec la döclaration, que Ton vouloit
traitter avec tous et en mesme lieu, et quoy que Mess. d*Austriche par
une eonduite bizarre ruinent la Pologne et les alliez et laissent prendre
de grands avantages a nos ennemis, le Roy demeure forme k ne les
point abandonner; et enfin il ne inanquera jamais le premier, et la
Reyne est si genereuse, qu'elle hazarderoit plustost toute sa fortune
que de penser k la maintenir par quelque acte d'infidelitä. Que M.
VElecteur demeure persuadä de la veritä de ces paroles et qu'il prenne
Digitized by VjOOQIC
282 IV. Corresp. zw. d KnrfärBteD a. d. KöQig^iD Louise Marie v. Polen.
la peine de faire advertir tonsjours la Reyne de toutes ehoses, afin
qu'elle en donne un ample eclaireissement.
Diverses personnes ont voulu faire entendre icy, que | : S. Alt.
avoit quelque traitö secret avec le Roy de Hongrie contre la Poiogne : |.
Aa reste soyez certaiD, qu'il y a des Polonais, qui le croyent et qui
en murmurent La Reyne se sert de toutes oecasions, qni leur penvent
lever ces impressions. —
S. A. et Mad. TEIectriee sont demeorez d*accord avec la Reyne
que, si le Roy d'Hongrie n'entroit point en Pomeranie, qu'il faudroit
faire la paix. La Reyne persiste dans cette resolution, croyant qu'il
faut de la fermetö aux choses arrestäes une fois et qui sont bonnes.
Dans peu de jonrs vous verrez, sy les trouppes advanceront, pour
sortir de ce Royaame; sy elles y manquent, comme je erois qa'eiles
feront (la Reyne desire d'estre trompöe dans Topinion qu'elle en a),
que S. A. pense, comment Ton pourra faire pour se retirer de la mi-
söre oü Von est. Les seuls Moscowites et Suedois profiteront et par-
tageront noa pays.
La Reyne souhaite fort de s^avoir, comment va Telection, sy eile
se fera bientost et sartout, sy le Roy de Dannemarc ne traitte
point senl.
I : De risola, qni est arrivö icy, fait ce qu'ii peut pour faire
qu'on refuse la mediation de France avec aigreur, ce qu'on n'est pas
disposö de faire; au contraire on Taceepte et on dit ä de Tlsola,
que Farmöe du Roy d'Hongrie entre en Pomeranie Suedoise et y batte
le Roy de Suede, aprös quoy on n'anra pIns besoin de mödiateurs : |.
La Reyne prie M. rElecteur de luy vouloir dire son advis sur cela.
Der Kurfürst an die Königin von Polen, o. D. („13. März
ohngefähr/^ Kanzleinotiz.}
[Der Bothsohilder Friede ; demütbigende BedingnngeD. Sohlippenbaeh. Zastaode
in Eoglaod; Hoffnung aaf Holland. Montecnccoli marschbereit]
[23.Mär2?l La Reyne s^aura sans doute desja, que le Roy de Danemark a
faict la paix la plus desavantageuse qui s'est jamais Feu; on adjouste
encor, que les deux Rois fönt ä präsent une alliance offensive et que
pour ceste fin ils se sont desja entreveus. Les Suedois demeurent en
Zelande jusques ä ce que le Scfaonland et Haland et les autres places
seront rendus au Suedois, et aprös ils auront leur quartier en Holstein
et JOtland jusques au 1. du May. On sfait que le Roy de Dänemark
a estö contraint de signer les articles par les seaateurs, la noblesse
Digitized by VjOOQIC
Der Frieden voo Boibsohild. 283
et les boargeois de Copenhagen, qui ont criö tout hantement de ne Be
Youloir point defendre. L'Electeur espöre, que Ton ne [en?] se pressera
tant plus ä Varsovie de prövenir les malheurs, qui surprendroot sans
doute tous ceox qui demeureront les bras eroisez. Le Comte • de
Schlippenbaeh est k Stettin et a envoyö un homme icy pour donner
asseurance de la paix, mais sans doute pour espier ce que Ton veut
faire. On ne peut point encor s^avoir s'il est vray, que le Protecteur
s'est retirä de Londres; on en aura bientost esolaircissement; mais il
est trös certain, que les dösordres en Angleterre sont si grandes, que
Ton n'aura rien ä craindre de ce costö 1& en beaucoup de temps; ce
qui eneouragera peutestre les HoUandais, qui n'ont estö empescfaö que
par le Protecteur. Leur ambassadeur icy le Sieur Isebrandt est de-
mewci jusques icy en termes gtoöraux pour la paix de Pologne, disant
que, si les moyens proposez, c'est & dire que le Roy de Pologne re-
nonce au Royaume de Suöde et cöde la Livonie et le Roy de Suöde
rende la Prusse, ne seront pas capables d'avancer la paix, qu'il faudroit
songer k des autres moyens.
On attend la resolution du Comte de Monte cuculi, sll accepte
le 16 d*Avril selon le vieux stile pour le rendezvous. L'Electeur se
tiendra prest et embrassera tout ce que Ton trouvera bon ä Varsovie
pour une bonne paix, aimant les interests de Pologne comme les siens,
et se promet fermement, que Ton ne Tabandonnera point; surtout se
confie uniquement k la sincöre affection du Roy et de la Reine etc.
En ce mesme moment le Mareschal Montecuculi promet tous-
jours d'estre prest, mais qu'il attend des ordres de son maistre.
L'Electeur mandera avec la premiöre ce que lesdits ordres auront
apportez.
Die Königin von Polen an den Kurfllrsten. Dat 13. April
1658 (eigenh.)
[Sendung Morstins nach Berlin. Oesterreich and die Kaiserwahl, ünterhandlnogen
mit den Kosaken. Moscowiter.]
Le retour de Morstin est attendu avec beaucoup d'impatience ^). 13. April.
Quoique la R. n'est jamais doutö de la fermet6 de M. TElecteur, eile
a grande joie d'avoir appris par ses lettres les bonnes dispositions
etc. . . . L'on craint que le naturel altier des Suedois ne les fasse
tenir trop hault; mais s'ils voient la Pologne et Brandebourg unis, ils
Andreas Morstin, polnischer Kronreferendar, damals Dach Berlin ge-
schickt; des Nojers Lettres p. 402.
Digitized by VjOOQIC
284 1^- Gorresp. ew. d. KurfärsieD a. d. KÖDigio Louise Marie v. Polen.
86 modereront. La R. desire fort de savoir ce que les Electeurs ä
Francfort disent du refns, que le Boi d'Ongrie fait de la mödiation
de France, quoiqull est nommö des commissaires pour les traitt6s de
paix. Li sola publie quil a desja receu les instructions esloignant
les mediateurs. Si les Electeurs prenoient mes conseils, il nov feroient
point d'äection qu' aprös la paix de Pologne; c'est le seul moien de
reduire les Austrichiens et le roi de Suöde, et la France mesme y
trouveroit sa satisfaction, rAllemagne asseureroit sa tranquillitö.
Dans peu de jours un colonel cosaque nommö Tetera arrivera
icy^); il a desja jurä fidelitö au Roy. La R. croit qu'il vient pour
faire autant au nom du gän^ral Yiousky'), prenant qualitä de son
envoyä. L'on espöre que Tautre partie des Cosaques, qui s'est at-
tach^e au Moscovite, reviendra peu ä peu, voyant le bon traitement
que Ton fait ä ceux-ci. Les Moscovites tesmoignent vouloir attaquer;
Ton cherche ä les endormir.
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat. Berlin
19. Mai 1658.
29. Mai. Die Schweden fahren fort in ihrem Bemühen Zwietracht zwischen den
Alliirten zu säen; man dissimalirt noch officiell jedes Zerwürfniss des
Königs von Schweden mit dem Kurfürsten. Die Königin soll sich nicht
irre machen lassen.
Im Juni 1658 kommt die Königin zum Besuch nach Berlin. Der
Kurf. schickt ihr zur Bewillkommnun^ entgegen den Generalmajor Joachim
22. Juni. Rüdiger von d. Goltz (Credenzbrief dat. Colin a. Sp. 12.722. Jnni 16ö8)'>).
Vgl. des NoyerB Lettres p. 460.
^ Daniel Wychowski» Zaporogischer Eosakengeneral; seine Vereinigang
mit Polen s. Budawski p. 418 C
') üeber den anderweitigen Inhalt von Goltz' Sendung b. Pufendorf
Fried. Wilh. VII. §50. Ueber den Besuch der Königin in Berlin vgl. Pafen-
dorf ebendas. des Noyers p. 418ff. Kochowski Annal. Polon. Climact II.
p. 268 ff. Rudawski p. 414; bei letzterem allein die Nachricht, dass die Kö-
nigin dem Kurfürsten für seinen Sohn die Krone von Polen in Aussicht gestellt
und dass Friedrich Wilhelm dieses Anerbieten entschieden abgelehnt habe;
während Kochowski offen bekennt, dass von den gepflogenen geheimen Ver-
handlungen ihm nichts bekannt sei.
Digitized by VjOOQIC
Die KönigiD in Berlin. Recriminationen und Bntscbaldi gingen. 285
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat. „en lieu
cogneu** 29. Juli 1658.
[Verwahrung gegen eioe feindselige Jeenitenpredigt. Desgleichen gegen ge-
änssertes Misstranen des Königs. Die Terhandlungen der Herzogin von Kur-
land mit den Moscowitern. Belagerung von Thorn. Pater Daniel Gesandter
der Kosaken.]
L'Electeur estant adverti, qu'un Pere Jesuite nommä Karbatb, 8. Aug.
confessenr de Sa M^^, aye presche fort insolemment contre llionneur
de S. Ä. El. et exhortö le Boi de ne lay point tenir les pactes, et
qu'il pourroit bien estre absous du serraent qull en avoit faict ^) :
S. Ä. El. ue se peut empescber de tesmoigner, qu'elle en a estö fort
estonnö et encor plus de cela, que Ton n'en a rien mandg ä S. A. El.,
ny puny une si grande temeritä; esperant que Tod ne le laissera
point impuni et tesmoignera par lä, que Von veut exactement observer
les pactes ; S. A. EI. se fiant entiörement au Roy de les vouloir tenir
si religieusement, eorome on se peut promettre de mesme de S. A. EL,
et que rien au monde ne sera capable de le faire changer.
De mesme S. A. El. ne sgait point, comment qu'elle doit com-
prendre la lettre d» 27 de Juliet du Roy faisant des aecusations,
comme si S. A. El. envoyoit des fausses nouvelles et qu'elle avoit
des conseillers mal intentionnte, qui eachaient le contenu des lettres
du Roy. II peut bien arriver, que les nouvelles ne sont point tou-
jours värifables; mais la Reine se peut bien asseurer, que 9a n'a
jamais estö ny sera k dessein, d'envoyer des advertissements fausses;
on les envoye comme on les re^oit, en laissant le jugement k Sa
M^^, laquelle a plus de preuves de la sinceritö de S. A. El. quo de
croire de le vouloir tromper.
Quant aux lettres du Roy, la Reine peut fermement croire, que
S. A. El. n'en re^oit jamais qu'elle ne lise pas de beut en beut, et
qu'elle ne doit pas estre en peine de personnes desquelles S. A. El.
se sert en son conseil, estant bien asseurö de leur fidelitä et zSle
dans la cause commune.
La I : Duchesse de Gourlandie : | a respondu & l'Electeur, | : qu'elle
aye faict et face encor de bons et efßcacieux offiees en Moscovie,
afin que l'on ne s'accommode poinct avec la Suöde:|, mais qu'il faut
de necessit^ que Ton luy donne { : bonnes asseurances que tout que
1) Jedenfalls dieselbe Persönlichkeit, die bei Rudawski p. 156. unter dem
Namen Carvat erwähnt wird, üeber den Vorgang berichtet auch desNoyers
Lettres p. 465 mit dem Hinzufügen, dass die Differenz durch die Konigin aus-
geglichen worden sei.
Digitized by VjOOQIC
286 ^* Corresp. bw. d. Korfftraten a. d. K5Dig^in Louise Marie y. Polen.
Ton promettra aux Moscovites sera tenu inviolablement :|. La Reine
augmentera fort sa haute renommöe, 8i S. M^ presse partout oA il
est necessaire | : d'emporter la ville de Thorn et y envoyer tout ce qui
y sera besoin:|y parceque la eonsequenee seroit trop mauvaise, |:8i
OD estoit Obligo de la quitter :|.
L'EIecteur ayant aussi entendu que le Pore Daniel ira trouver
le Roy de Suöde, sans doute avee commission de Cosaques, en a
Youiu advertir la Reine, si Sa M^ ne trouve pas bon de s'en saisir.
Dringende Bitte, keinerlei Misstraoen zwischen ihnen aufkommen zo
lassen.
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat. 3./13. Aug. 1658.
[WarnoDg vor den franzosiscb-holläDdischeD FriedeDsbediDgangeD, mit Hinblick
auf die Moseowiter. Kein Separatvertrag. Gefarchteter Angriff der Schweden
in Prenssen. MoBOOwitische Gesandtschaft]
13. Aug. La Reine s$aura sans doute desja, eomment que le Roy de Suöde
a reuToyä les ambassadeurs de Franee et dUollande, et bien que
TElecteur ne souhaite pas autre chose que la paix, s^achant que la
Reine est portöe du niesme desir^ si est ee qu'il trouve les conditions
proposez en partie fort diflGciles, en partie tr6s dangereuses et craint
fort, qu'aussitost que de eostö de Pologne on y prestera Toreille, on
s'en servira extremement auprez les Moscowites, tellement que l'Elec-
teur ne peut point conseiller, qu'au desceu desdits Moscovites et sans
leur consentement on s'engage k un traictä avec les Suedois, desquels
la principale condition et viste est taut contraire aux Moscovites et
ä ce que Ton leur a promis. L'Electeur ne fait pas mention des con-
ditions mesmes, que la Suöde propose, estant asseurö que la Reine
en sera de^a inform^e; mais il espöre, que la Reine seien sa grande
prudence considerera d'un costä la necessit^ de la paix et negligera
rien qui la pourra avancer, et de Tautre le danger dans lequel on
tomberoit, si les Suedois n'agissoient pas sincörement et ne cherchoient
que de commettre encor la Pologne avec les Moscowites, et parceque
l'Eiecteur croit, que M. deLumbres peut bien s^avoir les intentions
du Roy de Suede, S. A. El. espöre que la Reine en pourra tirer la
verit& '
En tout cas S. A. El. se fie entierement au Roy, de ne vouloir
Jamals consentir & de traictez particuliers comme la Suöde les desire,
mais qu'ils se facent conjoinctement non seulement en un lieu de
mesme temps, mais aussi dans un mesme Instrument; les AUiez n'ay-
Digitized by VjOOQIC
Haager Concert Sehwed. Angriff in Prenssen befurchtet Moseowiter etc. 287
ant qu'uD mesine bat ne doiyent point estre eeparez par diverses
traictez.
Las nouvelles de Hambourg, qui sont arrivez tantost, ne mettent
pas peu en peine S. A. El., k cause qu'elles apportent, qne les navires
cbargez avec 6000 hommes ont desja levö ancre et pris la route de
la Piilo. Hais S. A. EI. s'asseure, que la Beine considerera bien
i'importanee de lieux quils pourront prötendre dans la Ducbö Ducale
et que S. M. pour Tinterest de la Pologne aora sein de pröyenir avec
tonte foree ces roauvais desseins de Suedois. L'Eleetonr fera de son
costö tont ee qui luy sera possible et envoye pour ce fin deux regi-
ments de cavallerie et qnelque cents dragons.
P.S. Parceque Ton mande aussi, que le Boy de Suöde est allö
en personne en Prasse et que tellement il est & craindre, que toute
sa force Yj suiyra, FElecteur croit estre necessaire de faire la mesme
chose, comme il s'y veut aussi präparer; mais näantmoins il seroit
bien aise de s^avoir les sentinients du Boy et de la Beine, TEleeteur
estant prest de faire tout ce que Ton jugera bon pour incommoder
Tennemi.
Der moBCowitiBche Gesandte hat heute seine zweite Audienz gehabt;
er klagt sehr über NichterfulluDg der Bedingungen des Vertrags yon Wilna
von Seiten der Polen*).
L'Electeur n'a pas peu penetrer autre ehose que ce qu'ils per-
sistent constamment & la succession et qu'autrement ils s'acoommo-
deront avec la Suöde. L'Electeur supplie fort Sa M^^ la Beine d*y
songer et empescher an si mauvais inconvenient.
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat. 6716. Aug. 1658.
[Oesterreich noch uneDtschiodeD ; der Kurfürst event. entschlossen snm Krieg
in Prenssen. Schwedische Forderungen in Frankfurt vorgebracht. Nachricht
von König Karl Gustavs Aufbruch von Kiel, wahrscheinlich nach Preussen.)
Le gentilhonime que S. A. El. a envoyö auprez de TEmpereur 16. Aug.
est revenu sans apporter une resolution cathegorique ; mais eile espöre,
que le Prince Maurice de Nassow, qui est en cbemin et en a voulu
encor faire des instances, en apportera quelque chose. En cas que
ledit Empereur demeurera dans ses premiers sentiments, S. A. El. est
d'advis, afinque le temps ne se perde point tout inutilement, d'aller
avec toute sa force en Prusse et y agir selon la raison de guerre
') Vgl. oben p. 63 ff. und dasn das Schreiben des Kurfürsten an den Konig
Johann Casimir von demselben Datum p. 67f.
Digitized by VjOOQIC
1
^ 288 1^- Corresp. zw. d Karfarsien a. d. Königin Louise Marie v. Polen.
comme il faut; esperaot que leurs Haj^^ en seront bien aises et juge-
ront, qu'ainsi la racine de tout le mal pourroit estre ostö et le
Royaume de Pologne remis en paix et seuretä. —
] S. A. EI. ne peut point aussi eöler ä S. M., que rambassadeur
de TEmpereur a communiquö ce qui s^est passö dans la demiöre con-
i ference a FraDcfort entre les mioistres de TEmpereur et Biörnklow,
et qu'eDtre autres choses ils demandent pour satisfaetion la Prasse
; Royale, Samogitie et Gourlandie, que TEmpereur renonce aux traictez
avec la Pologne et donne caution de n'offenser plus. Ponr ce qui
f estoit de TElecteur, quHls avoient desja döclarö dans un certain escrit,
duquel S. A. El. ne s^ait rien, la satisfaction qu'ils en desirent. Sa
M^^ peut juger, ce que Ton a k esperer, ayants dit bien d'autres con-
ditions aux ambassadeurs de France et d'HolIande, et aura tant plus
subject de prendre bien garde, que Ton ne sc laisse pas surprendre
et separer. L'Electeur sfait, que les Suedois n'estudient ä prtoent k
^ autre chose que de separer les Alliez par tonte sorte d'artifices.
{ Sa M^^ tiendra pour excusä S. A. El. de ce qu'elle a mand^
[ derniörement, que le Roy de Suöde estoit all6 en personne en Prusse,
parceque cela estoit escrit de Hambourg avec tant de circonstances,
1 que S, A. El. n*a pas pu faire autrement que d'en rendre part ä
t leurs Maj*^. A present on mande, que ledit Roy est all6 k Kiel, k
i cause que quelques regiments ont voulu revolter.
- P.S. Tout k rheure un gentilhomme, que S. A. El a eu auprez
de Tarrnöe Suedoise, revient et asseure que le Roy de Su^de est
parti avec Infanterie et cavallerie de Kiel, et qu'il n'est rien plus
■ certain que ce qu'il ira en Prusse, ce qui poussera tant plus TElec-
teur de faire la mesme chose.
Die Königin von Polen an den Kurfürsten. Dat. Warschau
23. Aug. 1658.
[Unvernünftige Friedensbedingnngen der Schweden. MoBCowiter. Zweifel aber
das Angriffsziel Karl Gustavs. Belagerung von Thorn. unwillkommene nene
österreichische Truppen. Herzogin von Curland.]
23. Ang. La Beyne attend Tanibassadeur deLumbres, pour luy faire des
reproches d*avoir escoutö et re85ut [rcQu] des propositions aussi dörai-
soDuables que Celles qui luy ont estä faites k Wismar^). Dieu uous
ayant d^livrez de tous nos autres ennemis et uous restaut 70,000 hom-
') Vgl. des Noyers Lettres 430. ürk. u. Actenst. II. 177.
Digitized by VjOOQIC
Schwed.FordeniDg. ÜDBioherh. üb. d. Pläne E.Gastav's. Oestreich. Nachschnb. 289
mes, qui n'auront plus affaire que contre les Suedois, ü y a appa-
rence, qu'ils n'en seront pas qaittes pour nous [rendre]^) ce qu'ils
noas ont usurpez.
Que S. A. ne soit point en peine des Moseowites; Ton veut k
quelque prix que ce soit faire la paix avec eux . . . L'on a escrit par
un ordre expres du Roy k nos commissaires, qui sont 4 Vilna, qu'ils
donnent part k ceux du Gzar des propositions de traittez que le
Boy de Suöde fait faire. —
Ce qui inquiöte maintenant d'avantage la Reyne, e'est Tembar-
quement du Roy de Suöde et ce pont sur la Vistule, ce qui fait
craindre quelque intelligence en Prusse; et s'il est yray que le Roy
de Suöde soit sur les vaisseaux, il faut qu'il y ait quelque choses de
consequence. L'on peut craindre encor, qu'il ne passe en Livonie,
oü il pourroit epouvanter les Moscovites et faire une prompte paix
avec eux. Si S. A. est asseuröe de n'estre point attaquäe en Pome-
ranie, il ne peut estre que tres advantageux, qu'elle yienne dans sa
Dnch6 de Prusse, pour estre proche de tout
Le Roy veut apr6s la diette aller k Tbom; si Ton doit traitter,
tous les interessez estant proche, on pourroit bientost finir.
Que Mr. VElecteur soit asseurö, que jamais le Roy ne manquera
k ce qu'il luy a promis et qu'il ne traittera jamais sans ses alliez, sa
parole estant inviolable.
L'advis qu'on a icy, que TEmpereur envoye de nouvelles troupes,
surprend tout le monde. II semble que ceux qui veulent que Ton
ne leur manque point, doiyent aussi ne pas contrevenir aux choses
accordöes. Le traitt6 n'oblige k nourir que 12000 hommes, qui doi-
yent faire ce que l'on youdra, et il faut que la fidelitä soit reciproque.
L'on remet cela sur M. VElecteur que Ton dit qui a demandö ces
troupes; si c'est pour son pays, il n'y a rien k dire; que S. A. decide,
s'il luy piaist, ce point. —
11 faut que la Duchesse de Curlande agisse toqjours.
La Reyne est toute k leurs Altesses.
^) Lfloke im Papier, mit dem Siegel abgerissen.
ÜAter. z. GMOb. 4 O. Knrfiirtton. yill. 1 9
Digitized by VjOOQIC
ii! 290 IV. Oorresp. iw. d. Karfürsten u. d. Eönigio Lonifle Marie v. Polen.
j Die Königin von Polen an den Kurfttrsten. Dat Warschan
;| 27.Ang. 1658.
.i [Der Earfürst Dach Preussen gegen die Schweden; baldiger Friede erwünacht.
j Die vereitelte Conferenz mit den Moscowitem in Wilna. Nene Ansticht auf
I EoBakenhilfe.]
J 27. Aug. La nouvelle contenue en la lettre du 16 de ce mois de Tembar-
-] quement du Boy de Suöde estoit desja arrivöe icy. G'est un tri» bon
; conseil que celuy que M. TElecteur prend de yenir en son Duchö de
Prusse puisqu'il y a apparence, qu'aveo Tayde de Dieu nous y fe-
rons perir les ennemis, ou IIa seront contraints de faire la paix qui
est sy necessaire k la Pologne, qui autrement succomberoit, ne pou-
yant plus nourrir taut de troupes estrangöres ny les siennes proprea,
puisque TEmpereur ne veut point entrer en Pomerauie et le Comte
de Nassau n'aportera asseurement point d'autre declaration.
■^ Les Moscovites ont voulu faire une bravoure en se retirant de
J Vilna lorsque nos commissaires y aont arrivez, qui les avoieot fait
I attendre six semaines 0* Nous saurons par le premier Courier ce
;; qu'ils auront fait, dont la Beyne tiendra S. A. advertie.
i Gepeudant il s^ura, qu'un autre ebef des Eosakes fort consi-
i derable a eDvoyä offrir au Boy 25,000 bommes coutre tous ses enne-
^ mis Sans exception; il a estö sous les Moscovites et tient diverses
i places en Litbuanie; cela est de grande consideration. II est bon que
] le Moscovite n'ea sacbe den. —
Le grand Harecbal sera ä Plotzk le 8 de Sept. avec son infau-
terie et peu de cavallerie, crainte du manquement de vivres.
Die Königin von Polen an den Kurfürsten. Dat. 1. Sept. 1658.
[LaDduDg Earl Gnstav's in Dänemark. Der Enrfurst nnn nach Jätland. Mos-
cowiter. Schweden rnnss gebrochen werden ; Interesse des Eurfürsten. Günstiger
Yerlaaf des Reichstags.]
1. Sept. Les nouvelles qui arrivent de la descente du Boy de Suede au
Sundt surprenneut beaucoup, encore qu'on sacbe assez les infidelitez
de cette nation \k.
L'envoyä du Boy ä Francfort escrit, que TEmpereur et les Elec-
teurs ont däclarä, qu'ils ue prendroient point pour bostilitö toutes les
guerres que Ton fera en Aleniagoe au Boy de Suede, estant assez
yörifi^ et connu, que nous ne desirons que la paix, que nous avons
cbercbä tous les moyens de faire.
Vgl. oben p. 68.
Digitized by VjOOQIC
Neue Sitaation durch Karl Gostav's Angriff auf Dänemark. 291
Le voyage de S. A. en Prasse estoit approuvi de tout le monde,
lorsqae Ton craignoit une descente des ennemis; mais presentement
la Reyne ne peat s'empeeher de dire k M. TElecteur, qu'elle croit,
qu'il seroit bien plus honorable et advantageux d'aller en Jutlandt au
secours du Roy de Dannemarc, que de conduire taut de troupes en
Prasse, oü il n'y aura point d'ennemy en campagne, et qu'il suffit de
Celles du general Lubomirski et de Desouches pour attaqaer
les places.
Pour les Moscovites, s*ils demeurent dans leur mauvaise bumeur,
le general Sapieha, qui va de ce costä \ä, a plus de forces qu'eux;
toute la noblesse^n'attend que luy pour se revolter des Moscovites. —
Quant ä nous tous, il fant penser k nostre suret^. Si le Roy de
Suöde se rend maistre du Dannemarc, il se rendra sy puissant que
la reprise des places de Prusse ne nous sera un advantage que de
peu de temps, puisqu'il nous reviendra bientost attaquer, et les terres
de S. A. ne seront jamais en suretö, que cet ennemy ne seit d6fait,
puisque cette nation interess^e ne veut point quitter le dessein, qu'elle
a formö, de Tempire de la mer baltique et de s'assujetir tous les
ports. Mr. TElecteur doit penser de bon heure k la seuretä de ses
enfants. Quelqne traitt6 que nous puissions faire, il n'y aura jamais
de Buret^ en tout ce que promettra une nation aussi infidele que la
Suedoise.
M. TElecteur est prudent et fera tout pour le mieux. La Reyne
qui n'a point d'enfant, n'est pas sy iuteress^e que les autres alliez-,
mais pourtant eile auroit une aifliction tres sensible, s'ils faisoient
quelque manquement contre rennemi commun.
La Diette s'est assez bien terminte. M. TElecteur aura seu, que
tout ce qui le conceme 'k estö approuv^ avec grand tesmoignage
d'estime pour sa personne; qui a estö fort utile k M. de Radziwill.
La Reyne a fait tous les efForts possibles pour empescber la contesta-
tion contre les Ariens; mais il faut, qu'il y ait quelque chose de bien
surprenant en cette afFaire; tout le monde a connu le manquement
qae Von faisoit, et pas une seule personne hormis moy n'a pris leurs
interests. Pour les Protestants, iis ont eu toute sorte de satisfaction
et ne peuvent estre inquietez.
19*
Digitized by VjOOQIC
292 IV' Gorresp. zw. d. Karfursten a. d. Eönigin Louise Marie v. Polen.
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat. Colin a. Sp.
5. Sept. 1658»
15. Sept. Empfehlangsschreiben für einen dänischen Extraordinargesandten Mr.
de Jnel, der nach Berlin und Warschau geschickt ist, um schleunige
Hülfe für Dänemark zu erbitten.
Die Königin von Polen an den Kurfürsten. Dat. 22. Sept. 1658.
[Die schwedische Gewaltthat in Cnrland; Brief der Herzogin; angebl. Gmnd des
Verfahrens. Holländischer Sieg über die Schweden. Erfolg des Knrfarsten.
Friedenswünsche. Belagerung 7on Thorn. Abbrach der Verhandlungen mit den
Moscowitern.]
22. Sept. Les sentiments que V. A. tesmoigne avoir du proceder barbare
des Saedois en Curlande sont bien conformes aux miens; j'ai eu une
grande consolation d'une lettre qui me vient d'arriver de cette bonne
duchesse'). Ds ont treuYö moyen de depescher icy un gentilhomme.
Je ne peux retenir mes larmes k la lecture de sa pitoyable lettre,
non plus qvCk la relation qui m'a estö faite comme la chose s'est
passäe. La Dachesse me mande, qa'ils ont pillö jusqa' k la ehambre
de ses enfants; ils ont porte respecte k la sienne; tout le reste a estä
saecagö. De Duo a pensö d'estre taö. Elle et Venfant, dont eile est
accouchöe, se porte Dieu merci bien. Duglas dit, que c'est k cause
que M. TElecteur fait la guerre au Roy de Suöde; il pouvoit desclarer
la guerre k ses amis, mais non pas sous prötexte de la neutralitö les
trahir si orriblement.
La nouvelle de la bataille que les Hollandois ont gagnö sur les
Suedois m'a donnö une grande joie. Si celle que Von dit que H.
TElecteur a pris le comte dolcestin [d'Holstein] est veritable, ce sera
une bonne repressaille. Je m'imagine, que voici le temps oü Dieu
uous Youdra donner la paix et le repos au pauvre peuple. Jai une
pitiö estrange de tant de miserables que ce siöge tue'). L'on me fait
esperer bientost la prise de la ville; mais nos AUemans ne fönt pas
ce qu'ils pourroient; les Polonois en sont bien mal Contents; il n'avance
rien de leur cotö, quoiqull soit le plus propre k estre attaquö. Je
souhaiterois bien de savoir, sy ceux qui sont avec S. A. luy donnent
Vgl. des Noyers Lettres p. 470 und oben p. 73.
*) Die Belagerung von Thorn; des Noyers, welcher derselben in Begleitung
der Königin beiwohnte, schreibt (S. 469.): »la place est bonne, mais, devant les
Fran9ais, il y a longtems qu*elle serait tomb^e.*' Die Oapitulation von Thorn
erfolgte erst am 23 Deo. 1658.
Digitized by VjOOQIC
Schwed. Gewalttliat in Garland. Besorgniss vor poln. Separatfrieden. 293
tonte satisfaetioD, et encore sy Mr. Gzarnecky se conduit selon les
ordres qu'il a, qui sont de luy oböir en tout. Les traittös aveo les
Moseovites sont quasi rompus; nous devons craindre ces barbares; ils
ont bien des soldats; quoiqu'ils ne sachent pas tous le mestier, le
nombre supplie. Dieu nous donne ce qui nous est necessaire etc.
Der Kurfllrst an die Königin von Polen. Dat. Flensburg
1. Nov. 1658.
[Die Berichte vom Kriegsschauplatz. Kein polnischer Separatfrieden. Gerüchte
über den Plan eines solchen. Blondel. Ernste Abmahnungen. Die Gewaltthät
in Garland. Bitte am Abberafung von Gzarnecky.].
Der Kurfürst hat seit der Abreise aus Berlin dem König immer Bericht 11. Nov.
erstattet von allem, was vorgefallen; er habe der Königin nicht darch
doppelten Bericht lästig fallen wollen; sie werde das nicht ^a quelque
onbli^ zugeschrieben haben, „qui ne pourra jamais chasser la perpetuelle
souvenance, dont la Reine a poss6d6 Tesprit de S. A. El.''
Er hoffe auf ihre Festigkeit nnd Aufrichtigkeit in dem Puncte, dass
kein Separatfriede mit den Schweden abgeschlossen werden dürfe.
II ne doit näantmoins celer ä la Reine, que non seulement le
bruiet de toutes parts eourt, que moyennant une secrete negociation
par la m^diation de France ladite paix entre Pologne et Su^de s'a-
vance fort, mais aussi que les Suedois commencent ä s'en vanter et
se resjouir, d'avoir r^ussi en leur practique ordinaire de separer les
Alliez, le S" Blondel estant parti avec cette menace, que la France
feroit la paix entre la Pologne et la Su6de ä Texclusion de TElecteur.
Lequel jugeant Timportance de ceste affaire si grande, qu'encor qu'il
se persuade parfaictement, que ce ne sont qu'artifices de rennemi, il
trouve necessaire de supplier la Reine, que selon le z61e cognu par
tont le monde, qu'elle a tousjours tesmoignä pour un durable repos
du Royaume et la hayne qu'elle a portä k sa trös grande gloire contre
ceux qui ne cherchent que de troubler la tranquillitö de la Ghrestientö,
il luy plaise d'employer de remödes conyenables, pour oster une si
pemicieuse opinion ä ceux qui desja commencent k en prendre om-
brage. Quand derniärement Tenyoyä du Roy k la Haye a baillö un
memoire aux Estats touchant le traictä de paix avec les Suedois, ils
s'en sont fort formalisez, et il a coustä de la peine aux Ministres de
TElecteur, pour leur en rendre meilleure opinion. La Reine conside-
rera sans doute, que ny TEmpereur, ny le Roy de Dannemarc, ny
TEIecteur, ny les EstaUi des Pays-bas portent les armes contre les Suedois
Digitized by
Google
294 IV. Corresp. zw. d. KurfärsteD u. d. Königin Louise Marie y. Polen.
et exposent leurs Estats que seulement pour Fainour de la Fologne,
ayants estez tous en tres bonne intelligeoce et pleine paix avec eux
Sans ceste guerre de Pologne. La Keine considerera aussi, sil luy
piaist, que c*est principalement la ruine de Pologne que les Suedois
cherchent, et que tous les autres alliez, s'ils ne pr^feroient pas Thonneur
et la foy donn^e au profit, s'en pourroient d^mesler faciiemmt et
s'accommoder avec la Su^de avec les avantages, que les Suedois offrent
Sans cesse, mais point sans une derni^re convulsion du Royaume.
L'Electeur croit aussi qull soit impossible, que la Reine aye chang6
son opinion, qu'elle a tousjours eu des Suedois, et ses trös sag es
adveiüssements qu'elle a tant de fois donnä, que Von ne se devroit
point laisser surprendre par leurs persuasions ä de traictez präcipitez.
Der Kurfürst hat mehr Grund den Frieden zu wünschen als irgend
einer der Alliirten, aber dieser darf nur stattfinden unter Zustimmung und
Mitwirkung aller Interessirten — estant bien asseurö que, quand les
Suedois auront perdu Vesperance de separer les AUiez, ils condescen-
deront infalliblement ä une paix g^n^rale, dans laquelle la Pologne
uniquement peut trouver sa seuret^ et sa guarantie. —
Si ce qui est susdit, ne suffit poiut k ceux, qui peutestre exagörent
tant la neccessitö de la paix, qu'il eroient d'y pouvoir remedier par de
traictez particuliers, il les faut seulement renvoyer ä Copenbague et
Mito'), pour y apprendre les efiects d'une paix particuliöre et la foy
Suedoise. Mais TElecteur ayant tant de confiance ä la Keine, comme
protectrice de la cause commune, quelle ne permettra Jamals que Ton
se precipite, supplie plustost S. W^ de ne prendre pas mauvais de
luy avoir remonsträ ce que dessus, estant faict plustost pour donner
son sentiment k la Reine que de tesmoigner aucun soubgon.
L'Electeur n'attend point d'apprendre de la Keine, avec quelle
commotion de son äme eile aura entendu Thorrible et la plus noire
action de Suedois contre le Duc et la Duchesse de Gourlandie, s^a-
chant que Tarne Koyale de S. M^^ ne Vaura appris sans execration
contre les autheurs, ny sans pitie pour les malheureux. II les supplie
seulement de faire des instances auprez le Roy, afin que Ton envoye
un prompt secours contre ces perfides, et on seroit bien aise, si pour
cest effect on rappelloit Gzarnecky, son arm^e faisant de desordres
trös grandes et insolences insupportables, nuisant plus aux arm^es
des AUiez, que rennemi ne peut pas faire, tellement qu'il est k crain-
dre, que de fort mauvaises inconvenients en reviendront.
D. h. Hinweis auf den Ueherfali von Kopenhagen und auf die Gefangen-
nahme des Hersogs von Corland darch die Schweden in Mitau.
Digitized by VjOOQIC
MiMinmen und Bechtfertigang. Polen a. Oesterreich. 295
Tout ce que Ton fera pour ledit Duo, S. A. El. le prendra comme
8i o'estoit faict poar eile mesme et en revanche agira pour les interests
de la Pologne comme pour les siens mesme.
Die Königin von Polen an den Kurfllrsten. Dat. 2. Dec 1658
(eigenh.)
[Erklärang in Betreff der beaDrubigendeD Gerächte. Oesterreichs HoffoungeD
auf deo poln. Throa sind verwirkt; Wahl erst nach dem Frieden. Misstraaen
gegen die oaterreichische Politik. — Anseinandersetzang mit dem Kurfürsten
über seinen letzten Brief. Gzarnecky. Einnahme von Alsen]
Pour donner räclaircissement que M. FEIecteur desire, la Reine2.[5?]Do.
a fait escrire son secretaire en sa presence la feuille cy jointe, qu*elle
enyoie par un trompette, pour n'avoir point la peine de se servir du
chiflre, qui auroit esW trop long. Elle prie M. l'Electeur que VOver-
becque seit le seul qui ennest [en ait?] partieipation, quoique, s'il
estoit necessaire ä quelque chose, eile publieroit.
La succession est si peu asseur^e au fröre du Roy d'Ongrie, qu'un
des Premiers senateurs en ces jours passes ä Posnanie en plein con-
seil proposä d'autres sujets, pour marque qu'il n'y a nul engagement
et pour preuve de Textreme aggreur [aigreur ?] que Tinjuste proceder
du secours leur donne. G'est une veritö que, si les Austriachiens avoient
agi avee generositö aupres du Roy, de la Reine et de la Republique,
ils auroient pu attendre beaucoup; la Reine trös reconnoissante des
biens qu'on luy auroit procurez et par la protection qu'elle auroit pu
esperer, eile auroit asseuröment portö leurs interests; mais prösentant,
qu'elle les reconnoit pour ennemis du publique et de son particulier,
eile demeure dans les sentiments que M. TElecteur l'a ?ue ä Bidgosse,
qu'il a approuvös. Le conseil qui [qu'il] luy a donnö en ce lieu \ä
est fort suivi d'elle et trouvö bon des plus habiles Polonois, qu'il faut
attendre k faire un choix aux succäs seurs apräs la iin de la guerre.
M. l'Eleeteur est priö de faire savoir k la R. ce qui se passera
k Berlin entre luy et les envoyös du Roy d'Ongrie. Ils n*ont rien
deselarö au Roy, ce qui a fort offensö S. M. Sy le Roi de Suade
yeut faire la paix, ce seroit le plus utile expedient pour saurer la
Pologne et les estats de l'Eleeteur et pour chasser les Allemans^) de
Pologne. II faut se precautionner contre le Roy de Suede, qui ne
perdera jamais le desir de se faire maistre de la mer baltique et des
>) D. h. die Oesterreioher.
Digitized by VjOOQIC
296 I^- Corresp. zw. d. Knrförsten a. d. Eönigin Louise Marie ▼. Polen.
deux PruBses; mais dix ans de paix remetteront la foroe de la Pologne
en estat de luy resister. Le pauvre Boy de Dannemarc, s'il est aban-
donnö, me fait pitiä. —
M. TElecteur avoit raison lorsqu'il disoit ä la B.^ qae les Aus-
triachiens ne feroient rien; ils ont refusö de ruiner un ennemi qui
les ruinera, et jamais ils ne recouvriront le temps perdu. Je dis k
Montecuculi, que son maistre perdoit pour sa maison la conqaeste
de la Pologne et perderoit pour luy ce qu'il a de son pöre. Je ne
puis comprendre leur politique. J'avoue que j'en aurois grande
curiositö pour la raritö. Dieu nous donne ce qui nous est necessaire!
Beiliegend der oben aogekündigte, von der Hand des Secret&rs ge-
schriebene Brief an den Enrfürsten dat. au camp devant Thorn le
5. Dec. 1658.
5. Dec. La lettre qui a estö escritte du 1 Nov. de Flensbourg n'a estä
rendue que le 2. de ce mois. La Beine est persuadöe que M. l'Elec-
teur l'a fait avertir des bruits qui courent, non pas par impression
qu'ihi ayent fait sur son esprit, mais pour entretenir leur commerce,
puisqu'il n*est pas possible, que S. A. croye, que le Boy soit capable
de manquer jamais ä sa parole. La France a trop de pr^uves de la
g^nerositö de ce prince p6ur luy proposer les traittez particuliers. 11
est certain que la Pologne a grand besoin de la paix; mais eile ne
la faira jamais qu'aux conditions que M. TElecteur marque dans sa
lettre de seure, de bonne et d'bonorable Enfin M. TElecteur
doibt estre certain, que personne n'est plus persuadö des mauvais
desseins des Suedois que leurs M^. L'attaque de la Zelande, la sur-
prise de Mitau n'ont fait qu'augmenter le nombre de leurs trahisons.
Leur proced6 est si tyrannique en ce dernier rencontre, quils sont
en abomination ä tout le monde. La Beine ressent des douleurs tr^s
am^res toutes les fois qu'elle pense ä la bonne Duchesse de Curlande,
pour laquelle le Boy n'oubliera rien. La Beine Ten a asseur6e par
diverses lettres; quelqu'une luy arrivera.
S. A. trouvera bon, que la Beine, luy accordant tous les points
de sa lettre avec sa franchise ordinaire, s'en retiene un et ne croye
pas, que TEmpereur, le Boy de Dannemarc, M. FElecteur et les Estats
Generaux ne fassent la guerre que pour la Pologne. Lorsqu'il n'y a
eu que son interest, eile a esprouvö un abandon general, et tous
ceux, qui sont presentement en armes contre la Suade, ont cognu,
que la paix, que Von leur a laiss6e quelque temps, n'estoit que pour
plus seurement les pouvoir attaquer. S. A. Ta dit assez souvent ä
Digitized by VjOOQIC
Betbeaerungen der Eöoigin über ihre Bundestreue. 297
la Beine, que le Roy de Suede ne se cachoit pas da dessein, qu'il
avoit, d'entrer dans les pays bereditaires de la maison d'Äustriche.
Le dessein de se rendre maistre de la mer baltique n'a pas estö in-
cognu aux Estats. Le Boy pourtant s^ait, jusques oü il est obligö ä
ses alliez et ce que Ton a fait, et il sfait encore, que, pour lear tes-
moigner Testime qu'ii en fait, il n'a rien espargnö.
Si les Suedois fönt courir le bniit en AUemagne, que Ton yeut
faire la paix en Pologne^ icy ils publient que TEmpereur yeut que la
guörre n'ait point de fin; que S. A.. pour des esperances esloignäes
est contente qu'elle dure, son pays se trouvant döchargö de sa propre
armöe, ne se souciant point de la misöre de la Pologne, que tant
d'ennemis ä la fois ont saccagöe depuis dix ans ; sans considerer que
les Moscovites sont sur le point de Tattaquer puissament; enfin qu'elle
est chargöe d'une trös grande quantitö de milice ätrangöre et de la
sienne propre; diverses places ä conquerir plus difficiles que Thorne,
deyant que d'avoir le cours de la Vistule libre. La Beine regoit ces
discours comme venant des ennemis. M. l'Electeur agit pour le bien
common, ä qui la justice, par oü son esprit est conduit, donne d'au-
tres pensöes. U pense au repos de ses estats et comme Chrestien ä
celuy de tout le pauvre peuple.
La Beine croit, que le Boy faira response ä S. A. sur le rappel
du general Gzarnecky, et Ton ne doubte point des desordres; Ton
voit celuy que Ton fait icy. Dieu nous donne la paix par sa saincte
benediction!
P. S. (eigenhändig) Oratulation zur EluDahme von Alsen — ^mais il
faot entrer en Zelaode et 7 ruiner les ennemis.^
Die Königin von Polen an die KurfUrstin Louise Henriette.
Dat. 20. Dec. 1658 (eigenh.) ').
[Thorn noch immer nicht genommen; Klage über die österreichische Armöe.
Entschaldigang für Czarnecki. Yerpicheniog der Bundestreue; kein Separat-
frieden. Sehnsucht nach dem Frieden.]
Depuis 2 jours j'ai receu la lettre que vous avez pris la peine .de 20. Dec:
m'escrire en response de la uienne^). Nous sommes toujours devant
cette ennuyante ville de Thorn. II y a quelque jours que Ton traitte
avec rOxenstiern pour la restitution; mais comme les Suedois jusqu'
Dies der letzte eigenhändige Brief; die folgenden sind alle von der Hand
eines Secretairs, mit unterschriebenem Namenszug der Königin.
^ Nicht vorhanden.
Digitized by VjOOQIC
298' I^« Corresp. sw. d. Rnrförtten u. d. Königin Louise Marie v. Polen.
aux moindrefl bagatelles eherchent continuellement leurs interests, ron
ne peut finir. «Ten ai des ennuis espouvantables et de trös grande8
incommoditeSy d'estre ea cette saison reduite k une petite chambre
batie en une semaine, ouverte de tous les coBtös. Le Boy me n'a
point voulu me permettre de m'en aller & Varaoyie. H est vray qae
Von croyait avoir fini ici bien plustost, et sy nous eussions pu prendre
la yille il y a 2 mois, Ton auroit aisäment emportö cette annöe
Marienbourg. L'arm^e de TEmpereur n'a jamais voulu agir et n'ont
fait aucune attaque; ils avoient le poste le plus facile; ils ont presse
il y a 6 semaines le Roy de lever le siöge; j'en ai eu des querelles
Stranges contr'eux; ils prenoient leur pretexte, qu'ils n'ayoient pas
assez de monde, et cependant ils veulent onze mil portions tous les
jours, et de plus ils pillent tout le pays, ce qui mest tous les Polonois
au desespoir, de voir un secours si ober et si inutile. L'Empereur
veut 2 Cent mil escus tous les ans pour payer son armöe et fournir
des munitions de guerre, et cependant ils n'ont eu icy de quoy nous
donner un grain de poudre. Je ne fais point de doute que les Po-
lonois en Holstein ne fassent des d^sordres. M. TElecteur me Fa
1 mandö. Mais Ton escrit, que tout que les imperiaux fönt de mal, Ton
! le rejette sur M. Czarnecky. Cela Pafflige fort. II se loue pourtant
j beaucoup de M. FElecteur; mais il voudroit^ que S. A. ne crut pas
tous les faux rapports.
1 Pour les traitt^s particuliers, dont Ton veut faire coure [1. courir]
le bruit, je suis enti^rement persuadäe, que V. A. n'en a nul soupfon,
: connoissant trop Tinclination genereuse du Roy, qui ne youdroit pas
; par pensöe manquer ä sa parole k qui que oe soit, mais surtout &
M. TElecteur, qu'il estime et aime comme son propre fröre. Pour
i moy, je ne souffrirois jamais une teile chose, et en verite si
la moindre apparence du monde, je . . . *) en avettirois et quitterois
: la cour, pour ne point voir une action si mauvaise. Fiez yous tous-
jours, s'il vous piaist, ä mes paroles, et que S. A. ne donne nul
* creance ä tous ces faux bruits. II est certain, que la Pologne a be-
soin de la paix, que la rupture des traittös avec les Moscoyites nous
fait souhaiter et trouver necessaire celle des Suedois, ne pouyant
^, ayoir ces deux guerres sans la ruine de nostre pays. L'on a offert
au Zar la succession, le Palatinat de Semolensko pour preuye du
grand desir que nous avons eu de faire la paix avec luy; mais il
1
>) Lücke im Papier, mit dem Siegel abgertssen -— etwa: ^j*en voyois.*
*) Ebeneo. Leg. ,voae."
Digitized by VjOOQIC
BetheneniDgen der Königin über ihre Bandestrene. 299
veut presque la Lituanie enüöre. II faut donc tacher de finir avec
les Saedois. L'on sait leur fourberie et maoquement de paroles; mais
pourveu qa'il rende la Prussä, Ton se desfendra bien de luy apröB.
Nostre armöe est enti^rement rainäe; c'est pour la refaire que Ton a
accordä la tresve pour 3 mois, afin que le pauvre peuple puisse semer
au printemps; autrement Ton n'eut pas pu nourir un homme, tous les
grains estant consum^. —
Les Suedois demandent ä traitter avec tous les alliäs, mesme
avec les Moscovites. La charitö veut que nous quittions quelque chose
de nos interests pour le eontentement du pauvre peuple.
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat. Ripen
24 Dec. 1658.
[Dank für ihre günstigen Erklärungen. Gleichfalls Sehnsucht nach Frieden, ohne
eigennützige Gedanken. Bücksicht auf Dänemark zu nehmen. Lob Czarnecki's
und der poln. Truppen.]
Dank für den Brief vom ö. Dec. und dessen erfreuliche Zusagen in 1659.
Betreff des Uuiversalfriedens ; der Kurfürst würde es für ein Verbrechen 3. Jan.
erachten, hiernach den umlaufenden falschen Gerüchten noch das geringste
Gewicht beizulegen: ,1a Reine est trop proche au point de la plus haute
gloire, d'acqnerir le nom d'une vraie m^re et liberatrice du plus afflig6
Rojaume da monde, qui sans ses sages et heroiques conseils et indefati-
gables travauz coaroit risque de p6rir dans nne servitude et esclavage
eternel^ pour s'en 70uloir laisser priver de cenx qui luy out cans6 taut
d'amertumes.^ Jedenfalls wünscht der Kurfürst im Interesse seines Landes
einen guten Frieden so eifrig wie ihn Polen nur wünschen kann —
et taut s'en faut, que S. A. El. voudroit traisuer la guerre pour faire
de conquestes ou assister ceux qui pourront avoir ce desseiu, qu'au
contraire eile maudit tous ceux qui y cherebeut ou de la gloire ou
du gain. Et encorque leur M'«« ayent tousjours soustenue elles mes-
mes que, tandisque la Pomeranie demeurast aux Suedois, la Pologne
auroit tousjours k craiudre des invasions et ne pourroit point jouir de
la paix: si est ce que S. A. El. tesmoiguera dans l'assembläe ä la
confusiou de tous ceux qui la calomnieut, de prolonger la guerre pour
des esperances esloignez, qu'elle ue cherche autre chose qu'une seure
paix et un durable repos du miserable peuple. Geluy de S. A. El.
n*est point de tout döcbargö par ceste marche en Holstein parce qu'
outre les recruites qu'il faut faire eu tous les pays et les marches
continuelles, auxquels ils sont subjects, il faut qu'ils envoyent encor
de subsistance pour Tarmöe^ si eile ne doit p^rir dans un pays tout
Digitized by VjOOQIC
I
9. Ja
300 I^- Corresp. 2w. d. Eurfarsten u. d. Eönigin Louise Marie v. Polen.
k fait gaste et ruinä de rennemi. Si S. A. El. n'a point encor nommö
les plenipotentiaires pour le traitö, la Reine peut fermement croire,
que cela a estö obmis pour n*aiigmenter le soubfon aupres les inter-
essez de vouloir traicter sans la Dannemark, k laquelle il n'estoit rien
encor communiquö et qui, se voyant exclus, par desespoir eust pu
faire la paix avantque Ton fust venu ensemble.
Les Polonois se sont abstenus depuis quelqne temps de ces grands
desordres et agissent k präsent en soldats et s'acquiörent beaucoup
d'estime, priDcipalement leur chef Czarneeky, duquel S. A. El. est
trös satisfaict Laquelle prie Dieu, que la Reine le soit aossi en tous
ses desirs etc.
Der Kurfürst au die Königin von Polen. Dat Ripen
30. Dec. 1658.
[Gratalatioo zur Eiouahme von Thorn. Gerüoht von einem geschlossenen Waffen-
stillstand; Warnung vor Schweden.]
L'Electeur ayant entendu que la ville de Thorn s'est rendue et
sQachant combien de part la Reyne aye k la gloire de cest heureux
exploict, a cru estre de son devoir, d'en congratuler S. H. suppliant
le bon Dieu qu'il contioue de bönir les justes armes du Roy etc.
On a escrit aussi, que Ton aye faict un armistice jusques au der-
nier du Mars ; mais parce que leurs M^^' n'en ont rien mandä k TElec-
teur, il n'en veut rien encore croire; au moins espöre il, que Ton y
aie compris son interest et pr^cautionnä, que S. A. El. n'en souffre
point et re§oive quelque echec.
. . . L'Electeur se trouve obligö de dire k la Reyne, que les
Suedois conimencent d'esja k se vanter et glorier d'une paix particu-
liöre, comme s'ils en estoient desja tr^s asseurez; et on mande encor
de Paris, que la Cour ne veut autre paix que celle entre les Gou-
ronnes, et qu'alors la Suede face la guerre k la maison d' Austriebe.
Der Kurfürst warnt die Königin eindringlich, anf solche Projecte sich
nicht einzulassen, die für Polen sehr bedenkliche Folgen haben würden.
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat Wiburg
1. Febr. 1659.
[Ffirchtet Ersfirnung der Königin; Entschuldigung. Generalfrieden; Warnung
vor Schweden. Ozarnecki.]
11. Febr. L'Electeur n'ayant pas receu depuis longtemps de lettres de la
Reine, ny de response aux siennes, commence k craindre que c'est
Digitized by VjOOQIC
Zweifel und YerstimmüDgen. 301
tout de bon qa'elle soit fachte contre FElecteur, comme on luy a
mand6; ä cause qa*il auroit oommuniquä les lettres de la Reine k
quelques autres personnes. L'Electeur ne se peut pas Souvenir de
Tavoir faict; mais en cas que si, Sa M^^ n'en doit pas avoir aucune
döfiance, mais s'asseurer plustost, que cela a estö faict pour .monstrer
ä d'autres les genereuses et vrayment royales intentions et sentiments,
qu'elle a toujours faict voir en ses lettres pour la cause commune.
C'est pourquoi TElecteur supplie tout ce qu'il se peut la Reine, de
quitter tout le soupfon, de luy continuer sa bienveillance et confiance
et l'honorer de ses commandements etc
Quant au traictö de la paix, TElecteur y contribuera tout ce qu'il
luy sera possible, ne desirant rien au monde avec autant de passion
qu'une bonne paix, et quand les plenipotentiaires de TElecteur pro-
duiront quelquefois de remonstrances qui ne seront pas conformes
aux sentiments de tous les autres, que la Reine s'asseure, que ce n'est
point de tout pour minder le traict^ ou ehercher le retardement de sa
conclusion, mais que c'est seulement pour eviter les mauvais desseins
de Tennemi', desquels TElecteur peut avoir des informations , qui peu-
testre ne sont pas cognues ä la Reine; estant trös asseurä, que les
Suedois jusques k ce moment n'ont point encor Tintention de faire
la paix conjoinctement avec tous les interessez. La Reine jugera se-
ien sa trös haute prudence et clairvoyanee, que ce n'est point de paix
pour la Pologne, quand mesme la Prusse seroit restitu^e, si cependant
les Suedois demeurent maistres du Send et de tonte la Dannemark
et s'ils retiennent leur armte. L'Electeur sera trös aise, quand la
Reine luy fera la grace, pour luy en escrire son sentiment, Fasseu-
rant en foy de prince, que la lettre ne sera point communiquäe k
qui que ce soit.
Mr. Gzarnecky demande congä pour s'en aller en Pologne;
mais sa personne est si necessaire auprös de Tarmöe, que l'Elect^ur
prend la hardiesse de prior la Reine de Ten divertir.
In einem Schreiben, dat. Wiburg 18. Febr. 1659, intercedirt der Kur- 28. Febr.
fürst bei der Königin (gleichzeitig bei dem König) zu Gnnsten G zar-
neck i's in Bezug auf einige von diesem beanspruchte Besitzungen in
Polen: man möge ihn wegen derselben sicher stellen, damit der General
keine Veranlassung habe, die Armee zu verlassen.
Digitized by VjOOQIC
302 rV. Corresp. zw. d. Karfürsten a. d. KöDigin Louise Marie v. Polen.
Der Kurfllrst an die Königin von Polen. Dat. Wiborg
5. März 1659,
[Klage über Stillschweigen der Königin; Bechtfertigung. Polen zeigt zu sehr,
dass es Frieden will. Warnung vor den Hintergedanken Schwedens].
15. März. Le BÜence de la Reyne cause oiille inqnietudes k TEleeteur, mais
11 se console de sa bonne conseience de n'avoir rien faict, de quoy
la Reyne se pulsse plaindre, et il ne se trouvera pas que ses lettres
ayeot estä communiqu^B, comme Ton a voulu faire croire. L'Electeur
continaera toasjourB Bon respeet envers la Reyne et aura enfin par Bes
actions loyales le dessus sur ceux, qui lui envient le bonheur de la
bieDveillance de la Reyne, la Bource de laquelle estant trop bonne pour
pouvoir estre estouffäe par de faux rapports.
L'EUecteur prend encor la hardiesse de dire en conäance k la
Reyne, que la paix se retardera extremement par la declaration du
grand desir que Ton en faict en Pologne. On s'asseure bleu que les
Polonois dans raBsembläe mesme ne voudront pas consentir en quelque
autre paix que celle qui soit bonne et seure; mais cependant ces tes-
moignages de defiance contre quelquesuns des Alliez, ces libres dis-
cours de vouloir la paix k quel prix que ce soit et de ne pouvoir plus
continuer la guerre, ces esperanceB que Von donne desjä k Tennemi
de quelque satisfaction, et que les mediateurs, qui s'interessent taut pour
la Suöde, trouvent n^antmoins tant de confiance en Pologne: c'est
cela qui rend rennemi infiniment orgueilleux et obstinö. Tout ce qu'on
dit k la Reyne de rinclination du Roy de Suede pour la paix et
Tamitiö de Pologne, se trouvera tout faux, TElecteur ayant tant d'in-
forniation du Roy de Suöde, qu'il ose asseurer que, si la Pologne
n'obtient pas la paix par la forme conjonction des confederez, eile ne
Taura jamais par Taffection dudit Boy. Gar il est fort difficile k croire,
que celuy, qui a troublä la paix et le repos commun pour Tamour de
guerre, aye tant d'envie de quitter la guerre pour Tamour de la paix.
L'obstination de Tennemi, de vouloir posseder le Royaume de Danne-
mark, tesmoigne assez clairement son but; la restitution d^Elbingen et
Marienbourg n'est point assez pour faire jouir la Pologne d'une paix
tranquille; il faut que la mer baltique soit en son estat, comme il a
estö devant ceste guerre.
L'Electeur supplie la Reyne de ne croire pas, qull allegue ces
difficultez pour ne desirer pas une prompte paix, de s asseurer plus-
tost, qu'il fera pour son avancement tout ce qu'il luy sera possible au
monde, et en repöte la promesse plusieurs fois donn^e k la Reyne;
Digitized by VjOOQIC
WarnnDgen des Enrfürsten. Versiändigang. 303
de laquelle TEleeteur s'agseure de mesme, qu'elle mettra ordre selon
son grand pouvoir ä tous ces empescbements sugdits, et qu'elle n'ou-
bliera jamais les Urmes qu'ausBi bien la tromperie qae la tyrannie et
emautez inouyes de Suedois luy ont faict repandre, pour ne youloir
rentrer dans ces mesmes misöres, lesquelles Diea commence ä jetter
Bur les testes de ceux qui les avoient causöes. L'Eleeteur ne cessera
pag etc. —
Die Königin von Polen an den Kurfürsten. Dat. Warschau
10. März 1659.
[BeseitigUDg der MissverstandoiBBe. Die Politik PoleoB und das Friedensbedärf-
niBB; das loteresBe des KnrfürBten dabei. Die KurfürBtin.]
La lettre du P' de Febr. escritte de Wibourg a donn^ beaucoup 10. März,
de consolatioD ä la persoDue, k qui eile est escritte, laquelle ne pou-
Yoit supporter un cbangenient dans la confiance qui avoit estö jusqu'ä
cet heure.
Ce n'est pas seulement les lettres de la Reyne qui ont est^ com-
muniqu6es, mais aussi Celles que Mr. TElecteur faisoit escrire, Ton en
enyoyoit des copies; c'est en cette fafon que la chose a estö dite.
La Reyne est d'un naturel si sincöre, qu'elle ne SQauroit rien dissi-
muler, surtout a?ec ses amis, dont les moindres apparences de leur
changement la toucbent trös sensiblement.
S. Alt. doit estre persuadöe, qu'elle n'a pas une meilleure amie,
ny plus soigneuse de tout ce qui le touche. Les inquietudes qu'elle
a de Tentr^e des Suedois dans la Prasse, sont k Tesgal de Celles qu'il
peut avoir; et eile a servy d'un continuel Ministre de M. TElecteur
en cette cour, pour faire avancer le secours.
Fuisque S. Alt. desire que la mesme confiance continue, la Reyne
luy fera Sfavoir, qu'il court quelque bruit, que S. Alt., pouss^e par
ceux qui ne veulent pas le repos k la Pologne, doit faire faire par
ses plenipotentiaires k Thora de grandes difiicultez au traittä avec
les Suedois et doit demander, que Tassemblöe se transporte k Lubec,
pour esloigner les Polonois de leur pays et des conseils qu'ils en peu-
vent tirer.
La Reyne voudroit sgavoir de M. FElecteur, quelle seuretö la
Pologne peut avoir du Roy de Dennemark, qu'il ne sera pas forcä
cette annöe comme Tautre, k traitter separement, puisque les HoUan-
dois, qui sont le genie qui gouverne ses pays, n'ont rien voulu
coDclure avec le Roy. La Pologne ne peut pas obliger les Suedois
Digitized by VjOOQIC
304 IV. Corresp. zw. d. Kurföraten n. d. Königin Louise Marie v. Polen.
ä rendre le Sund; II faut une puissance maritime. M. TElecteur
esprouve depuis sept on buit mois ce que leg armöes de ierre fönt en
cet affaire Ik. Si la Prasse est restitu6e au Polonois, S. Alt. y trou-
vera nn pays en sa Dncböe, qni se restablira; la crainte des Moseo-
yittes pour ses voisins sera levöe, qui n'est pas de petite consideration,
parceque la Litbuanie s'est assez deelaröe que, si on ne la seeonre,
eile s'aecommodera avec eux. Nous avons encore d'autres ennemis
k craindre; les Turcs ne perdent point de temps k caresser les Co-
saques. Enfin la Reyne fait sonvenir M. TEleeteur de ce qu'elle Iny
dit k Berlin. Elle le reconfirme que, si Dieu ne veut pas donner une
paix generale k FEurope, il est necessaire k la Pologne de se la
procurer avec quelqu'un de ses ennemis et qu'il est absolument de
Tinterest de S. Alt., qu'il ait quelqu'un de ses estats en suretä; la
Prusse est celle qui peut le plus souffrir et oü le moins de gens pren-
droient interest; ses estats d'AUemagne ont tout FEmpire pour garant,
mais la Prusse sera facilement abandonnöe.
La Reyne se rejouit, que Mad. TEIectriee seit arriv6e anprös
de M. TElecteur; sa prudenee et bont6 seront fort avantageuses au
bien commun.
Die Königin von Polen an Joh. v. Hoverbeck. Dat.
Varsovie 10. März 1659.
[Für den FriedenscongresB. Franzosische and englische Politik. Holland und
Dänemark.]
10. März. Monsieur d'Hoverbeck. Vostre lettre du 9 Febr. ne m'a esti
rendue qu'aujourdhuy. Je suis bien faschie que eelle de M. le Pa-
latin de Posnanie ait si longtemps demeurö en voyage. Mad. TEleo-
trice, qui a un esprit si juste et si eselairö, n'a point eu de diffieult6
k recevoir les raisons qu'elle contenoit. Je crois, que M. TEleeteur
y donnera eneore son approbation et vous donnera des ordres d'agir
de coneert avec nos plenipotentiaires, pour remedier k tant de des-
ordres et de ruine que la Pologne souffre et la Prusse.
Pour les Offices que vous me mandez, que la France et TAngle-
terre fönt aux Pays-bas, les lettres qui sont escrittes icy k M. de
Lumbres, qui en parle, me fönt croire, que leur Intention est de
pacifier le Nord. Je ne me persuade pas, que ce seit par Tamonr
que ces deux nations ont pour nous, mais que Finterest de leurs Su-
jets les Obligo, qui souffrent beaucoup dans l'interruption du traue de
Digitized by VjOOQIC
Brläaterangen aber die polnische Politik. Starm auf Kopenhagen. 305
la mer baltique. Mais eniin le temps nous exelaircira de toute chose.
II ne nous saffit pas, ce me semble, des asseurances que les Estats
donnent k des ministres de quelques princes, qu'ils sont inesbran-
lables sur le point de ne s'engager en aacun iraitt6 particulier. Ils
ont laiss^ partir Pinocci ^) sans le cbarger d'aucune parole de seu-
retö pour le Rojr sur ce sujet, n'ayant pas seulement remis le traitt6
de la Ligue, que nous avons youIu faire avec eux, en esperanee de
conclusion. Nous pourrions bien icy refuser de traitter sans le Roy
de Dannemark; mais nous ne pouvons estre asseurez, qu'il ne traittera
pas sans nous, tant que les HoUandois ne seront pas sa caution.
Je ne vous parle qu'en personne particulidre .... Vous m'obli-
geroK de me mander quelque fois des nouvelles.
Die Königin von Polen an den Kurfürsten. Dat Varsovie
13. März 1659.
[Vom Krieg gegen die Moscowiter; Sicherung des Herzogthnme Prenssen.
Niederlage Karl GnstaYS vor Kopenhagen. Verhandlungen in Thorn.]
Voyci la seconde lettre qui est escritte depuis huit jours. Dans 13. März.
la premiöre il a estö fait un ample response ä celle du 1^' Febr. qui
a estö escritte de Wisborg.
Freundschaftsversicherungen.
Le Grand General de Pologne a envoyi du secours au Palatin de
Vilna, quoyque Ton ait advis, que les Moscovites se retirent; mais
Ton eraint que ce ne soit [add. que] pour joindre de plus grandes
forces qui viennent de leur pays. Le Grand Mareschall fait encore
assembler sa division pour secourir la t^usse, si Celle que le Roy y
a envoyö ne sufGt pas. La Reyne a merveilleusement soUicitä, afin
qu'il fut fait grande diligence, pour ne point laisser les Suedois
prendre pied dans la Ducbä de M. l'Electeur.
En finissant cette lettre, le Prince Boguslas de Radziwill donne
part au Roy de Tassaut perdu par les Suedois devant Copenhagen,
dont leurs M^ ont receu une grande joie. II reste encore un peu
d'inquietude du bruit qui court d'un second assaut, que ce fiirieux
prince veut encore donner ä cette ville, quoy qu'il y ait ä esperer,
que la derniöre victoire aura encourag6 les assiegez. Toutesfois Ton
ne peut estre en seuretö qu'apres Tissue. Si le Roy de Suöde se
Hieronymas Pinocci, polnischer Qesandter im Haag and in England;
vgl Bndawski p. 444. Urk. n. Act. VII, 143ff.
Mat«r. z. Getch. d. 0. Karfilrtten. VIII. 20
Digitized by VjOOQIC
306 IV*. OorreBp. Bw. d. Karfarsten n. d. Königin Louise Marie v. Polen.
reftolvoit de venir en Pologne, 11 j feroit aBseurement mal ses affaires,
no» forees estant beaaeoup plus grandeB que les siennee.
La Keyne n'a point encore de nouvelles de ce qui se fait k
Thorn. La Diette commenoera lundi proohain.
Der Knrftlrst an die Königin von Polen, (Conc. o. DO
[Das gute YerhältDiss hergestellt. Dank fär die Fnrsorge ffir Prenasen. Noth-
wendigkeit der Einschliesaxing Dänemarks in den Frieden.]
Dank für die Briefe Yom 10. nnd 13. März und fQr Wiederherstellang
des alten Yertranens.
L'Electeur est fort bien informö du grand soin qne la Reine a
eu pour baster le secours de Prusse. S. A. EL s'en trouve infiniment
obligöe k S. M^ et espöre, estant esloignöe et empesehte poar la
eanse eommune de ne pouvoir point envoyer de secours, que Ton
songera seriensement pour faire ane diversion k Tennemi, qui n'a pas
encor quittä son appetit pour la Prasse. On en apprend plus icy que
Ton n'en parle en Pologne, oü les Suedois ne tesmoignent exterieu-
rement q'une inclination pour la paix.
Lob der Friedensliebe der Königin. Der Kurfürst ist ganz der gleichen
Gesinnung, aber mit den bekannten Bedingungen.
II a desja faict connoistre ses sentiments k la Reyne toucbant Tin-
clusion du Roy de Dannemark. Us sont fond^ sur la seuretä de la
Pologne; mais parce que Ton le veut comprendre d*une autre fa(on,
S. A. £1. implore la divine bontö de faire röussir le traictö d'une teile
fa^on, que Ton n'aye pas subject de s'en repentir bientost, croyant
asseur^ment que, tandisque les Suedois demeurent maistres du Sond,
ils les pourront estre toutes les fois quand ils voudront de la Prusse.
II est yray, que les armäes icy ne sont pas capables de delivrer le
Roy de Dannemark et qu'il y &at une puissance maritime; mais la
Reyne ne peut pas ignorer^ que Ton Tattende bientost, et si cepen-
dant on remarque qu'en Pologne on voudroit abandonner le Roy de
Dannemark, Sa M^ peut juger, comment que cela decouragera les
HoUandois. Le Roy de Dannemark ne traictera pas separement; il
Sfait trop bien qu'il ne pourra pas estre plustost perdu que par une
paix pai-ticuliöre. La ville de Gopenhagen est si bien pourveue, que
le Roy de Suöde n'y gaignera rien ny par ses armes, ny par ses
persuasionsy qui sont trop bien cognues au monde, pour s'en laisser
plua attrapper.
L'Electeur souhaitte de tout son coeur, que sa sinceritä le fust
Digitized by VjOOQIC
Verhallte OegODBatse. 807
81 bien ä la Reyne; eile ne le soapQonneroit plus d'allegoer tout cela
pour ne voaloir point la paix ou chercher des interests particuliers. Mais
ce Dieu qui a donnö ceste trös sage Reyne ä la Pologne, afin qu'en
868 plus grandes extremitez eile en auroit un asyle, luy continuera
sa graee, pour procurer ä la Pologne one bonne et seure paix, ce
qui n'obligera pas seulement le monde d'ä present, mais toute la
posteritö, d'inyoquer le bon Dieu pour bänir äternellement la Reyne;
ce qui fera principalement celuy qu'elle cognoit
Die Königin von Polen an den Kurfürsten. Dat Varsovie
9. April 1659.
[Gute Frennd Schaft. ErlänteroDg der poln. Friedeosnetgnng; der Friede auch
fär den EurfarBten nothwendig.]
La Reyne ne voudroit pas, que la petite brouillerie ne fut arrivöe, 9. April,
puisqu'elle a donn6 sujet ä des nouveaux tesmoignages d^amiti^ Elle
en est tellement obligöe ä S. AU. , qu'elle Tassure d'une trhs sincöre
correspondance k Tadvenir.
Ceste response eommencera par oü la lettre du 5. Hars de Wis-
burg a fini: la Reyne ne peut oublier les larmes qu'elle a respandue
sur les tirannies, que les Suedois ont exercez en Pologne. Elle les
renouyelle trop souvent, et ce qui se passe en Prusse, en donne assez
de sujet. Si l^n tesmoigne du desir ä la paix avec les Suedois, ce
n'est point par la persuasion des mödiateurs, et encore moins pour
le desir d'establir quelque confiance avec les Suedois; c'est une na-
tion, oü Ton n'en peut prendre; mais la n^cessitö est si grande aux
peuples de repos, qu'il n'est pas possible de leur faire comprendre
la dissimulation , qui asseuröment seroit necessaire; et la mauvaise
conduite de nos armäes, Polonoises qu* Imperiales, sont si sensibles que
l'on ne peut en supporter la peine.
L'on nous fait esperer, que la France, TAngleterre et la Hollande
veulent absolument la paix de la mer baltique. Si cela est yray, S.
Alt. en aura plustost des nouvelles que la Reyne. Elle attend de
l'apprendre de luy avec impatience.
Si les secours que Ton dit qui vont d'Alemagne en Flandres et
Italic, commencent quelque nouvelle guerre, que S. Alt. considöre,
qu'il est meilleur pour luy et pour nous, d'avoir la paix en quelque
Heu que la ruine partout. Sa Prusse est aussi miserable que la nostre,
et enfin la continuation de la guerre de Pologne ne peut servir ny
20*
Digitized by VjOOQIC
308 IV*. Oorresp. sw. d. Karfärsten u. d. Königin Lonise Marie v. Polen.
k Elle ny aux estato de S. Alt et encore moins ä la libertö du com-
merce de la mer.
La Reyne salue an million de fois Mad. rEIectrice, qu'elle ayme
et estime an dernier point.
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat. im Lager
vor Frederiksodde 26. Mai 1659.
[Das Haager Goncert. Seine schädliche Wirknng. Dänemark wird fest bleiben;
der Enrfürst ebenso. Was Polen erklären soll; Verlegung der Tractaten nach
Polen. Dänemark kann nnd will nicht nachgeben. Schweden mnss weichen,
wenn alle Alliirten fest bleiben.]
5. Jani. Le desadvantageux traictS que Von a fait ä la Haye^ eausera
Sans doutte an grand malheur ä la Pologne et ä ses alliez, quand 11
rSiissira selon le dessein de ceux qai Tont projettö, et VElecteur n'y
s^auroit trouver le moindre contentement, si ce n'est que la Reyne
pourra jager h cestbeur, qae ce n'a pas estä poar quelque interest
particuliei' qu'il a tant criö contre les traictez säparez, mais qu'il a
bien prävea, qu'aassitost qae Ton y presteroit roreille, Fennerny ne
manqueroit pas de se servir k son advantage; par ce qae, ayant per-
saadö par ses amis aax Estats generaax, qae la Pologne avoit toat
ä faict resola de traicter separement avec la Saede et n'attendroit
point Tadmission da Roy de Dannemark, il lay a esti fort also de
faire qae Ton tascheroit la mesme chose en Dannemarb. Si la France
n'est pas bien assearSe, que la Pologne aye desja faict la paix avec
la Saöde; TElectear ne peut pas comprendre, qu'elle aye voala tra-
vailler avec tant de precipitation ä un traictö, doquel ii ne pent naistre
qae du mal pour ladite Pologne. Elle comprend encor moins, pour-
quoy que la France desire que S. A. El. abandonne la Pologne et
face sa paix en particulier avec la Saede, avantque la Pologne soit
asseurSe de la sienne, comme l'inclusion dans le traictä d'Elbinguen
Ty obligeoit.
Pour ce qui est du premier, TElecteur yoyant qa'il n'y aye rien
si ruineux pour la Pologne que si ce traictö de la Haye venoit ä
estre accompli, ne manquera pas de faire que le Roy de Dannemark
demeure ferme, afin qu'aprös la paix la Pologne ne soit pas derechef
acoabl6e^ comme il semble que ceux, qui Fy veulent obliger, le sou-
haitent, et espdre aussi, que par ses remonstrances les Estats gene-
raux pourront estre esmus de prendre une autre resolution.
'} Das „Haager Goncert* vom 21. Mai 1659; vgl. ürk. n. Act. VII. 217.
Digitized by VjOOQIC
Das Haager Coocert. 309
Et quant au deuxiösme poinct, S. A. El. doute noUement, que Sa
M^ aura enti^re eonfiance, qu'elle aimera mieux de mourir que d'aeeepter
quelque chose, quand eile mesme d'ailleurs fust fort advantageuse,
81 eela est coBtraire aux interests de la Pologne et des traictez faicts
ayeo eile; et comme ladite inclusion de S. A. El. dans le traict<i
d'Elbiuguen est de ceste nature, S. A. El. oe Tacceptera poiut. Et
par ee qu'il n'y a rien au monde, qui pourroit mieux obliger les
Suedois ä [une boune et universelle paix, qu'un prompte resolution
de ne vouloir plus eseouter leur trompeuses propositions, mais d'agir
contre eux Tigoureusemeut, l'Electeur demande de Sa M^ deux ehoses:
la premiöre que seion son grand pouvoir eile face resoudre absolu-
ment, que la Pologne ne yeuille pas traicter sans Dannemark et tous
les autres alliez, et que ee soit en un mesme temps et lieu, k quoy
il seroit trös utile ä a^jouster, que le traietö se devroit faire dans un
lieu tiers, ee qui osteroit toute esperance k Fennemy de pouvoir faire
des diyisions parmi les eonfederez, et ceux cy n'auroient plus subject
de craindre d'estre prävenus ou exelus, quand le traictö se feroit en
un lieu si esloignö comme la Pologne.
Mais S. A. El. ne veut pas desirer cela de S. M^, sans Tasseurer
aussi parfaictement de deux ehoses: 1) que le Roy de Dannemark ne
se laissera pas forcer k aucun traictS particulier, tandis qu'il peut
estre persuadd, que la Pologne ne le nögligera pas. Ce n'est pas
seulement sa constance et sa genereuse resolution, de la quelle il a
n^antmoins donnö assez de preuves, sur quoy S. A. El. se fonde, mais
qu'il n*est point en estat de pouvoir faire de traictä sans ses alliez,
qui possödent ses pays. 2) Que S. M^ doit croire pour certain,
qu'aussitost les Suedois verront une teile resolution, ils ne refuseront
plus une paix universelle, n'estant point en estat de pouvoir plus
longtemps continuer la guerre contre tous les alliez ensemble; ce
qu'il feront asseurement, s'il peuvent rSussir en faisant une division
entre les alliez, oü celuy qui fera la paix le premier avec eux, sera
devorö le dernier.
S. A. El. pourroit beauconp alleguer pour confirmer ce qui est
dit; mais se souvenant, que Dieu a douö la Reyne d'une privoyance
incomparable et qu'elle n'a pas besoin d'estre plus esclairde, veut
seulement adjouster cette veritable protestation, qu'elle n'escrit par
autre consideration que pour le bien et la prosperitä de la Pologne et
principalement pour faire augmenter la glorieuse renommöe de la
Reyne, laquelle eile s'est acquise durant ces troubles. Dieu la
veuille etc.
Digitized by VjOOQIC
310 I^- GorreBp. ew. d. Karfaraten n. d. KöDigin Louise Marie v. Polen.
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat. „au camp vis
ä vis de risle de Fenoe 17. Juni 1659".
[Nachrichten vom KriegsBchaaplatz. Der Danenköoig bleibt fest trots des Haager
Concert Warnung vor schwedischen Lügen. Klage ober Verletsnng des Knrf.
von Seiten Polens.]
27. Jani. CTest un grandregret de TElecteur, que depuis la prise de Fenoe
il ne Sfait plus rien mander des progres des armöes allieez; la faute
de petites navires pour faciltiter le transport en a estä la cause jus-
ques ä present, et bien que la flotte Suedoise de 18 uavires de guerre
Boieut entrez le canal de Friederichsote et qu'elle ait pris trente cha-
louppes que S. A. EL avoit faict venir d'AIborg avec 50 äe ses dragons
qui les devroient conduire, on ne laissera pas de tenter au nom de
Dieu Tattaque sur Fflhnen, S. A. El. ayant receu un secours de
navires du costö de Holstein, que le Lieutenant General Ablefeld
amöne tout ä cestheur, et on espöre que Ton pourra bientöst en es-
crire de bonnes nouvelles ä S. M^.
Toutes les nouvelles du Sont, mesme Celles que les Suedois es-
crivent ä Hambourg et ä Lübeck, disent que le Roy de Dannemark
refuse tout opiniastrement de traictez particuliers et qu'il n^ veut
point entrer sans que tous les alliez soient invitez. S. A. EI. confirme
ledit Boy par toutes les postes en ceste bonne resolution, voyant que,
si Selon le project de la France et de TAngleterre la paix se faisoit
k Copenbaguen, la guerre de Pologne se rallumeroit plus furieusement
que Jamals, parceque toutes ces belles promesses que Ton faict k
präsent a Yarsovie du costä des Suedois, dont FElecteur apprend
beaucoup *), se trouveront si fausses, que leurs Majestez reconnoistront
enfin la fidelitä de FElecteur de les en avoir tant de fois advertis.
Mais cependant que TElecteur travaille pour la cause commune
jour et nuict, tant au camp que dans le cabinet, il avoit esperö, quMl
n'auroit rien 4 craindre en ses interests principalement aux lieux, oü
il croit d'avoir establie toute sa confiance. Mais nöantmoins il voit
aux articies de Taccord avec les Cosaques, qu'il doit encor attendre cy
aprös des disputes toucbant les traictez qu'il a faict avec la Pologne,
et ce qui afflige le plus TElecteur, c'est qu^aux remonstrances de ses
ambassadeurs on a voulu encor retarder de faire Tesclaireissement
desirö, qui est de tout necessaire et qui ne souflre point de dölay.
S. A. EL i^upplie Sa M^ la Beyne trös humblement que, si eile desire
que Fesprit de S. A. EL seit en repos, de faire afinque ceste clause
Im Concept corrigirt für: .dont l'Electenr S9ait toutes les particvlaritex*.
Digitized by VjOOQIC
Defl Haager Goncert. Dänemark etc. 311
si pröjudiciable ä S. A. El. soit oq entiörement ostöe ou tellement
sauYöe [?], qu'elle n'aye plas rien ä craindre. La demande estant fort
juste et outre cela confonne aux promewes de la Reyne et k la eon-
fianee que S. A. EI. a mise en leurs M^, eile se promette entiörement
d'en avoir bientost du contentement; leqnel S. A. EL sonhaite ä la
Reyne en tous ses desirs ete.
Die Königin von Polen an den Kurfürsten (o. D. „praes. im
Feldlager den 4. Juli 1659").
[Das Haager Goncert; Polen ohne Schuld daran; es ist nichts dagegen za machen;
Dänemark wird sich bengen müssen. Action gegen Schweden. Der Ort far die
Friedensverhandlungen. Der Kurfürst nach Seeland. Die Moscowiter.
Frenndschaftsversicherung.]
La lettre du 26 May a estö leOe avec grande attention; la Reyne Juni,
y voit de plus en plus la constance de M. l'Electeur, auquel la pareille
est bien rendne de ce eostä cy.
Pour les traittez dont eile parle, qui ont estez faits k la Haye,
la Pologne les a pr^ynes depuis longtemps et n'a rien oubliä pour les
dötourner. Les Estats ne peuvent point avoir estez präoccupez de
Vopinion, que les Polonois ayent voulu traitter separement, puis quil
n*a tenu qu'ä eux de les engager par une trös estroitte ligue que
renvoyö Pinocci leurs a tant de fois proposöe, que Friquet de la
part de FEmpereur a tesmoignö si fort desirer, et que les Ministres
de M. FElecteur ont tant soUicitäe. Le refus qu'ils en on fait, a estö
une marque infaillible, qu'ils ne s'attachoient qu'ä la seule libertö du
Sund. Le retardement qu'ils ont apportä k Venvoy de leurs deputez
que le Roy avoit invitez de se trouver k Thom pour le premier de
Mars, a fait juger qu'ils ne youloient s'obliger en rien avec les eon-
federez, qui se devoient trouver \k assemblez. Le Ministre de Danne-
mark est party d'iey persuadö, que la Pologne agit fort sincörement et,
pour secourir le Roy son maistre, eile est presque ruinöe. Si le Palatin
de Rnssie avoit passä Tbyver en Prusse, comme il a fait en Holstein,
les Suedois n'y feroient pas les ravages qu'ils y fönt, et en seroient
peutestre entiörement dehors.
Ce qui s'est passä k la Haye, est si secret que Ton se s^auroit
bien s^avoir, qui a presse le traittä. La France dit s'estre servie de
toutes ses persuasions pour le faire faire general. Sil est vray que
les Princes n'agissent que par leurs interests, l'on la devroit croire,
puis qu'elle n'a point d'avantage de cette guerre du Nord, et puis
Digitized by VjOOQIC
312 IV. Correep. sw. d. KnrförstoD a. d. Königin Louise Marie v. Polen.
qu'elle a fait la paix avec TEspagne, Tod ne doit plas croire, qu'elle
86 veuille servir des Saedois en Allemagne. L'apparenee est qae c'est
les Hollandois, qni oDt voula satisfaire en qaelque chose ä leur
alliance avec M. FElecteur, en continuant son inclasion du traitti
d'ElbiDg, que Ton s$ait u'ayoir pas estö fait par la France, mais par
lenrs ambassadeurs auprds du Roy de Suöde.
Enfin quieonque a fait ce traittä lä, n'a pas suivy nos desirs,
mais il est fait et conclu, et nous n^en ponyons empescher Teffet. Si
les Hollandois et Anglois y persistent, la resolution du Boy de Danne-
mark de ne point traitter sans ses alliez n'aura sa iin que de la possi-
bilitä, et son excuse sera aussy bien receue que Tannäe passäe k Rot-
Schild, si la foree luy fait subir la loy.
La Reyne approuve fort le dessein de S. A. d'agir contre les
Suedois vigoureusement; c'est ce qu'elle a tousjours cru necessaire,
et si Von Favoit fait dös le commencement, ils ne seroient plus en
estat de nous nuire et de nous incommoder.
Ponr ce qui est de cbanger le lieu du traittö, c'est une chose im-
possible, puis qu'en la Diette de Varsoyie l'on a desclarä aprös le
consentement des Alliez, et la Reyne ne peut rien en cette affaire, et
je ne s^ay qui est celuy qui y peut trouver ä redire aprös l'avoir
approuvö une fois.
II faut conclure toute cette response ä une chose de fait, qui est
que devant que Tassemblöe en Pologne avec les Suedois soit ouverte,
les negociations du Dennemark auront pris leurs formes, et il sera
aisö snr les lieux k nos plenipotentiaires de regier les interests de
leurs maistres tous ensemble selon Testat des affaires. Si M. TEIecteur
passe en Zeelande, la Reyne croit, qull pourroit bien avoir la gloire
d'estre le mediateur et le moyenneur de la paix du Nord, qui est si
necessaire, mais particuliörement k la Pologne et aux Estats de S. Alt
Les Moscovittes, qui sont puissans en Ukraine, doivent faire penser
beaucoup k la Pologne, qui a deux ennemis et un patys ruinö. Quoi
qu'il en soit, la Reyne sera caution auprös de M. VElecteur de la
fermetö du Roy pour tous ses interests, et auprös du Roy eile respond
de la constance de S. Alt. Elle souhaite k tous deux toutes sortes
de prosperitö.
Digitized by VjOOQIC
Das Haager OoDcert. Dänemark etc. 313
Die Königin von Polen an den Knrftirsten. Dat Varsovie
18. Juli 1659,
[Der Versuch gegen die Insel Fuhnen. Franzosische Politik. Akakia. Schweden
and Dänemark. Treu zusammenhalten.]
L'on attend icy avec impatience la confirmation de la bonne 18 Juli.
nouvelle, qui est arrivöe de Danzig, de la d^scente de S. A. dans isle
de Ftthnen et de la perle qae lea Suedois y ont soufferte. La Reyne
est aisement. persuadto de ee succez, puis que par la lettre qu'elle a
veue M. TEIeeteur avoit fait ce dessein. Elle eroit que Dieu, qui Yoit
ses bonnes intentions, les b^nira toojours.
La Beyne est fort surprise des soIlicitatioDS que Ton fait k M.
TEIecteur de la part de la France pour le destacher de la Pologne *).
Elle ne peut point comprendre leur politique. Les Ministres de cette
Cour, qui ont estez icy, se sont Wen gardez de proposer ä S. M**
paxeille Separation; au contraire ils ne protestent que du desir qu'ils
ont d'une paix generale, mais qae, ne pouvant induire ceux de Suöde
de conclure en un mesme Heu, ils taschent au moins de faire com-
mencer les traittez par tout en mesme temps, comme ä Munster et h
Osnabrück. Aussi tost que Von aura eu de nouvelles d'Akakia, S. Alt.
sera avertie de ce qu'ils contiendront. L^on ne doute point, que le
Boy de Suöde ne.fera jamais la paix avec personne que par la
necessitä, son humeur ne luy pouvant pas permettre de repos; et il
y a raison de croire, que Dieu le veut punir par luy mesme de tous
ses crimes par la constance du Boy de Dennemark ä ne point traitter
Sans ses alliez. Elle est belle; mais si le Boy de Suöde luy offroit
pour cela le Chaune [1. Schonen] et tout ce quHl tient ä luy, pour le
destacher, et qu'il y resistat, il seroit fort admirable.
La Beyne souhaitte que S. A. s'asseure qu'elle sera öternellement
attachto ä ses interests et maintiendra sans tache les paroles qu'elle
luy a donnies, s'assurant sur les siennes. Le reste sera mandö des
Ministres de S. A. qui sont en cette Cour.
') Vgl. hieran die Berichte des französischen Gesandten Frischmann, Urk.
u. Actenst. IL 193 ff.
Digitized by VjOOQIC
314 IV- Gorresp. zw. d. Karforaten n. d. Königin Louise Marie v. Polen.
Der KurfUrst an die Königin von Polen. Dat. Middelfart
29. Juli 1659.
[Klage aber die Politik der QeneraUtaaten. FraoBÖBischer Separatfriedens- Ver-
Buch. An der Festigkeit des Königs von Dänemark nicht zu zweifeln. Man
mnss ihn unterstützen. Polen soll energisch gegen die Schweden in Preussen
agiren]
8. Aug. L'Electear a estö autant affligö de D'avoir pas pa continuer k
mander de bonnes nouvelles & la Reyne, comme S. M** les pourroit
avoir desirö. Car depuis que les Estats Generaux ont changö leur
resolution, il est aisä ä jager que Ton n'a pu plus neu faire coutre
un enneiny postä dans les isles. Od envoye k present un secours de
1500 ehevaux au Roy de Dennemark sur Tasseurance que TAmiral
Obdam a donn6 de les conduire par ses vaissaux; mais l'Electenr
craint fort, que lesdits Estats Ten empescheront II est trös certaio
que FEIecteur a estö fort sollicitä par la France de se separer de ses
alliez et de faire sa paix k part avec la Suöde. Mais depuis le däpart
de M. FrischmauD n'en a plus rien entendu, si ce n'est qu'ä la Haye
on y continue encor en vertu de ce traictö que Von y a faict
L'EIecteur est trös assurö, que la Reyne repentira un jour, que S. M^
aye si mauvaise opinion et si foible esperance de la fermetö du Roy
de Dannemark, et Tose asseurer contre ropinion de la Reyne que, mesnie
si les Suedois offroient au Roy de Dannemark la Schonen et tout ce
qulls tiennent [k luy, qu'il ne se separeroit de ses alliez; non qu'il
aime tant leur interest, mais qu'il ne se pourroit pas fier aux Suedois
aprös qu'il auroit abandonnä ses confederez. L'EIecteur est fort bien
informd de l'intention et de Tinterest des Danois et sfait qu'il est
certain, qu'ils cherchent tout leur salut dans la conservation de leurs
alliez et qulls aimeront mieux de perdre de leur estat que de leurs
amis, parce qu'ils sgavent, que saus eux ils seront perdus tout k faict,
les Suedois tesmoignants trop de vouloir avoir tout. Mais VElecteur
ne peut pas estre asseurö que les Danois persistent en ceste bonne re-
solution, si la Pologne ne monstre plus de zele contre les Suedois
pour le traictä general. L'intercession, que les mediateurs doivent faire
pour le Roy de Dannemark, n'est jugö de tout le monde que pour un
abandonnement et il ne faut pas douter, que le Roy de Suöde s'en
mocquera seulemeut. II est k plaindre, que les Suedois avec si peu
de gens ayent peu faire tant de bravures en Prusse; TElecteur a tous-
jours esperä, comme il en a estä assenrä par le Roy, que Tarmte Po-
lonoise agiroit; mais il commence a craindre, que ceste annöe passera
Digitized by VjOOQIC
Dänemark. Militaria. Karfürst in YorpommerD. 315
tout inutilement 0* C'est pourquoy TEIecteur supplie fort la Beyne de
pousser les Geoeraux, qui y doiyent agir, n'estant pas ä esperer .que
Ton pourra avoir la paix tant que Ton laisse Tenneiny en repoB; le-
quel S. A. El. soubaitte de tout son coeur ä lenr M^ et ä toute la
Republique.
Die Königin von . Polen an den Knrfllrsten. Dai Varsovie
17, September 1659.
[Baldige Rückkehr des Karfursten. Ersturmnog von Qraadeoz. Hoffnang auf
baldige persönliche Begegonng mit dem Karfursten.]
, L'esperance qu'on donne icy du prompt retour de M. rElecteur, 17. Sept.
apporte beaucoup de joye ä la Reyue, s'imaginant que les Suedois se
mettront plus tost ä la raison se voyants pressez de tous oostez dans
la Pomeranie.
S. A. aura sans doute desja s^eu le bon succez de Graudenz').
Le mauvais temps fait bien du dommage ä rarm6e; il est cause qu'il
n'a pas pu executer les desseins qu'elle avoit pris; mais il faut esperer,
que Dieu nous consolera d'une meilleur saison.
La Beyne se persuade, qu'elle aura encore le bien de pouvoir
voir S. A. et conferer avec luy de plusieurs importantes affaires, qui
seront assureuient toutes differöes jusques ä la premiöre occasion d'une
nouvelle entrevue du Boy et de M. FElecteur, auquel on soubaitte
toutes sortes de prosperitez.
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat. Richtenberg
en Pomeranie 4. Oct. 1659.
[Drohende Haitang der französischen Politik; dagegen zusammenstehen. Kräftige
Fortsetzung des Kriegs gegen die Schweden in Preassen. Dänemark bleibt fest.
Die Holländer nnzaverlässig. Radziwill.]
Le silence de TElecteur ne vient point d'autre cause que pour 14. Oct.
avoir est6 jusques icy en eontinuelles marcbes et aotion. Gependant
S. A. El. n'a pas manqu^ d'agir partout pour Tinterest commuD s'asseu-
rant que la Beyne aye faict le mesrae en son costö; et parce qu'on
menace fort en France de vouloir envoyer une armäe pour assister le
^) Ueber die Gräode der Unthätigkeit der polnischen Armee, eine rebellische
Confoderation der Trappen wegen uobezahlten Soldes, vgl. desNoyers p. 532 ff.;
Radawski p. 441; Kochowski Climact IL p. 349 ff. Die Konigin erwähnt in
ihren Briefen den Vorgang nicht.
*) Erstürmung von Oraudenz durch die Polen und Kaiserlichen am 29. Aug.;
vgl. den Bericht eines polnischen Officiers bei des Noyers p. 540 ff.
Digitized by VjOOQIC
316 IV* Oorresp. zw. d. KurfürateD ü. d. Köiugin Louise Marie v. Polen.
Roy de Saöde, TEIecteur espöre, que S. M^ remonstrera aux ministres
FraoQois, que ee secoars seroit envoy6 contre la Pologne, parceque
ses confederez n'agissebt icy qae pour ladite Pologne. II seroit fort
bon aussi, si leurs Maj^ prenoient la peine d'en escrire au Roy de
France et au Cardinal. L'Electeur est bien aise, que la Reyne desire
de s'abboucher avec S. A. El. et Tasseure qu'elle n'y manquera aussi
tost que la Cour de Varsovie s'approchera. Cependant S. A. El. re-
comiuende ses interests et ceux du Duo de Courlande k la bontö de
la Reyne, luy promettant, qü'elle veut aussi ceux de la Reyne avec
toute sinceritö.
Si Mr. de Lubomirski continue d'agir tigoureusement avec son
armäe contre les Suedois, la Reyne doit esperer, qu'avec Taide de Dieu
nous aurons bientost une bonne paix; mais si on remette et escoute
aux bonnes paroles de Suedois, on yerra que nous n'aurons rien moins
que la paix.
On presse fort le Roy de Danneraark pour faire la sienne ä part
Mais TElecteur a tousjours bonne esperance qu'il n^y en aura rien,
estant fort assurö de la constance dudit Roy.
La flotte Hollandoise n'a pas empeschö, contre la promesse des Estats
Generaux, que les navires Suedois n'eussent pas amen6 du secours en ce
pays cy; ce qui est cause que Ton n'a pas encor rien pu effectuer. On ne
manquera pas pourtant d'incommpder Tennemy tant qu'il sera possible.
Dringende Bitte an die Eöoigin, sich der Interessen des Fürsten Rad-
ziwill aDzanehmen nnd für die Restitution der Güter desselben zu wirken.
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat Colin a. Sp.
1. Dec. 1659.
[Rückkehr in die Mark; persönliche BegegDU Dg vorerst noch nicht möglich. Lob
der Königin nnd ihrer politischen Erfolge. Die Eroberung der prenssischen
Festungen muss vollendet werden. Nur noch kurze Zeit fest aushalten.]
11. Dec. Apres que par la grace de Dieu FElecteur est revenu en bonne
sant6 en ees pays ey, il s'est trouv6 oblig6 (l*en faire part k la Reine,
et se souvenant que la Reine luy a faiet Tbonneur en diverses fois de
luy tesmoigner le desir de s'abboucher avec luy, il supplie la Reine
de ne prendre pas mal, quil ne pent point encor determiner temps
et lieu pour ceste entrevue, qu'il desire de son costä aussi bien que
la Reine, parceque Testat, dans lequel se trouve Mad. FEIectrice
Douairiere, sa trös honor6e mÄre, Toblige de Taller trouver, et outre
cela la longue absence de TElecteur ayant causö quelques desordres
Digitized by VjOOQIC
MahDungen des Kurfürsten znr Festigkeit 317
aux affaires des estats de S. A. E]., 11 ne sgauroit point bouger d'icy
avant de les avoir reraises en bon ordre. Mais aussi tost que eela
sera faiet, TElecteur sera bien aise d'apprendre de la Reine, en quel
temps eile vondra que S. A. EI. Tallast trouver.
Gependant FElecteur ne se peat pas dispenser, d'attribuer de la
glorieuse victoire, que Dieu a donnö aux alliez, k la Reine et ä sa
sage conduicte; comme eile est la source de toutes les vigoureuses
resolutions que Ton a pris lors quand tout estoit desper6 et que
l'ennemy estoit au plus haut degrä de sa fortune, ainsi chacun luy en
doit rendre de gratulations dignes de sa haute et royale vertu.
L'Electeur le faiet de bon coeur par eelle ey et se promet, que
ce ne sera pas eneor la demiöre qu' eile [sie] luy en aura k faire;
Celle pour avoir acquise par ses louables et indefatigables travaux une
bonne paix ä la Couronne, sera la plus belle. Apres que depuis si
longtemps la Reine a tousjours pr^ferö la paix mesme desavantageuse
k la guerre, qui favorisoit nSantmoind par tout aux justes armes des
alliez, il ne se faut point estonner, que Dieu, qui benit tousjours les
bonnes et pacifiques intentions, aye Aonni plus de succes et de bonheur
k la Republique que Ton n'aye pu croire, et 11 semble que ce serolt
mespriser la grace de Dieu, si on youloit encor continuer de prier
tant les ennemis pour faire la paix et l'accepter d'eux. Si Ton y
insiste seulement encor peu de semaines, la Reine toute seule pourra
rendre k la Couronne la paix la plus glorieuse du monde et sans
que ceux, qui manient les armds, puissent participer de ceste gloire.
La Reine s(ait, qu'il ne restent plus que trois places aux Suedois^)
et qui sont dans la demiöre indigence et qui ne peuvent nullement
estre secourues. Si on traicte donc la paix, tandisque les dites places
sont encor k Tennerny, les conditions ne seront pas seulement des-
avantageuses pour la Couronne, mais ce seront alors les generaux qui
pourront retarder ou avancer le traictö selon ce qui bon leur semblera
et attirer tout k eux. Mais ces places estant rendues, le cabinet de
leurs M*^ decidera tout, et comme elles alors couronneront Toeuvre,
elles en seront aussi uniquement couronnöes.
L'Electeur coqjure la Reine de croire fermement, qu'il desire la
paix plus qu'aucun de ses alliez, et Testat de ses pays Toblige bien de
la souhaitter; mais apräs tant de malheurs soufferts il aime mieux
d'avoir un peu de patience que de pröcipiter dans une affaire, dont
le traicte ponrroit estre rendu tant plus diffieile et desavantageux pour
Es waren Elbing, Marienbarg and Weichselhanpt, von denen das letztere
aber kurz darauf (20. Dec.) capitnlierte.
Digitized by VjOOQIC
318 IV. Corresp. bw. d. Enrfarsten u. d. Königin Louise Marie v. Polen-
tous les alliez. Et si la Reine veut faire la grace k TElecteur de le
croire, eile verra apres pea de semaines, qu'il Inj a donnö an bon et
fidel eonseil, qui tendra aussi bien ä la gloire et au bien de la Re-
publique qu'& celuy de la Reine en <particnlier; Tinterest de la quelle
sera tousjours en perpetuelle souvenanee de S. A. El., eomme eile
Tapprendra d^avantage et k son eontentement, quand eile aura Thonneur
de Yoir la Reine^ qne Dieu Touille avoir eependant en sa saincte garde.
DieJKönigin von Polen an den Kurfllrsten. Dat Danzig
20,Dec, 1659.
[Tergiversationen der Schweden Gber Beginn der Friedensunterhandlangen. Die
brandenbargischen Gesandten so hart Schlechte Nachrichten von Moscowitern
und Kosaken.]
20. Dec. Le continuel voyage, oü la Cour a estö depuis deux mois, a
empeschö que Ton ait pu escrire aussy souvent que Ton auroit desirä;
mais puisque S. A. est ä Berlin et moy icy, le commeree reeommencera
de bonne fa^on. Les Suedois ne concluent encore rien sur le siyet
de Tassemblö. Les apparences sont, que la pure necessitä les retient
ä Elbing, n'ayant pas d'argent pour en sortir ^).
Les ministres de M. FEIecteur se sont trouvez un peu dures en
des propositions, qui ont estez faites par ceux de Pologne. La Reyne
souhaitteroit fort, qu'ils fussent un peu plus compatissans aux peines
de nos pauvres sujets, qui sont k la derniöre misöre, et eile prie S. A.
de leurs ordonner d'agir avec un peu plus de coniplaisance; cela
gagnera les esprits de tout le monde *).
Pour les interests de S. A. la Reyne assure bien tout le monde,
que M. TElecteur est plein de bonnes intentions et qu'assurement il
agiroit autrement, sHI estoit präsent.
Nous avons de fort mauyaises nouvelles des Moscovittes; Celles
des Cosaques ne sont pas meilleures. Vos ambassadeurs yous in-
formeront du detail, et eependant je suis tout k yous.
1) Vgl. des Noyers Lettres p. 562flf., der dies naher erlaateri.
^ In Besag auf diese Stelle in dem Brief der Königin legen die in Dansig
befindlichen brandenbnrgischen Gesandten, die denselben überschicken , einen
Zettel bei, des Inhalts: «Dieses haben die Gesandten, auf Ghurf. Permission, er-
öffnet; stellen Sr. Gh. D. das Urteil anheim. Wollte Gott, dass sie aach nicht
SU klagen ürsach hätten, dass man die Schweden gerne zu BIbiog lassen wolle,
und swar dergestalt, dass die blasme deswegen den Gharfürstlichen allein ver-
bleiben sollte.*
Digitized by VjOOQIC
. Zanehmende EntfiremdiiDg. 319
Der Kurftlrst an die Königin von Polen. Dat. o. 0.
29. Dec. 1659.
[Die persÖDliche Begegnung noch zu verachieben. üebele Gerüchte, von den
Schweden verbreitet.}
Der Earf. bedauert, noch keine bestimmte Erklärnng geben zu können 1660.
ID Betreff der Entrevoe, ^qne 8a M^ a deeiröe et aprds laqnelle S. A. El. 8. Jan.
langnit eile mesme^; in Kürze hoffe er sich darüber erklären zu können.
Inzwischen werde die Königin hoffentlich fortfahren, für ^nne paiz snre et
generale^ zu arbeiten nnd sich nicht von dem rechten Wege abbringen
lassen.
L'Eleeteur ne a'en met point en peine, moins eneor de eeste arti-
ficieuse invention de rennemy, assavoir que Ton travailloit fort & de con-
ditions fort desavantageuses pour S. A. El., principalement au faict
d'Elbinguen. Mais comine sans doute l'ennemy ne Fa controuvä que
pour semer des mesfiances, ainsi S. A. EL se fie absolument ä la
generositä de lenrs M^ et leur royale« promesses tant Jie fois röiterez.
Glückwünsche für das nene Jahr.
Die Königin von Polen an den Kurfürsten. Dat. Danzig
16. Jan. 1660 („praes. 11 Jan. st. v. 1660*').
[Die Konigin will nicht zuerst eine persönliche Entrevne vorgeschlagen haben.
In der Friedensangelegenheit mnss man das mögliche ergreifen. Klage über das
Aoflreten der brandenbnrgi sehen Gesandten. Die Königin wünscht klare Antwort.]
Toutes les fois que M. PElecteur donne de ses nouvelles ä la 16. Jan.
Beyne, elles sont receues tousjours avec beaucoup de satisfaction, et
lorsqull n'escrit pas, la Reyne attribue cela & ses grandes oecupations,
Sa M^ ne ponvant jamais juger rien au desavantage de la constance
de S. Alt
Pour l'entreyue, de laquelle l'on parle, la Reyne est un peu
embarassäe sur cet affaire, qui luy paroist un enigme, ne sachant
point comprendre le sens du discours, puisque de la part de la Reyne
il n'a jamais eU6 proposä d'entrevue '). II est vray que quelques
personnes ont dit ä S. M^, que S. A. en desiroit une, sur quoy eile
a tousjours respondu que, si le consentement du Roy y eoncouroit
avec Taproche des frontiöres, qu'elle auroit joye de pouvoir de vive
voix renouveller les asseurances de la continuation de son amitiö pour
M. TElecteur. La Reyne s'est beaucoup de fois expliquöe ä S. A. du
grand desir qu'elle a de voir la paix en Pologne et generale partout.
I) Vgl. oben p. 815 den Brief vom 17. Sept. 1669.
Digitized by VjOOQIC
320 IV. Corresp. zw. d. EurfüreteD n. d. Königin Marie LooIbo v. Polen.
Elle croit, que rien n'est plus juste devant Dieu, ny de plus raison-
nable aux humains ä desirer; mais eile croit, que tout ce qui est bon
et profitable n'est pas tousjours possible, et quMl se faut contenter
quelquefois de moins en despit que Ton en ait Mais ce que la Reyne
ne peut souffrir, et qui ne sfauroit jamais estre approuvö de Dieu,
ny des hommes, est le manquement de fidelitä dans ses amis. C'est
pourquoy S. A. doit estre asseur^e, que le Roy ne manquera jamais
ä S. A.; mais il faut que S. A. soit aussy courageuse ä soustenir
toutes les propositions, qui luy peuvent estre faites au präjudice du
serment qu'il a fait Je vous ay desja mandä, que les ministres de
S. A. icy ne donnent pas tout le contentement que Ton souhaitteroit,
et enfin dans leur conduitte il y a asseurement de quoy pouvoir
douter de la continuation de Famitiö de M. FElecteur.
Avec sinceritö je vous escris ces choses; je croirois estre ooupable,
si je dissimulois; mon naturel ne peut aussy rien garder sur mon coeur
ä mes amis; mais si je n'ay responce claire et nette sur cette lettre,
je seray plus circonspecte ä Fadvenir ä dire mes sentiments et me
contenteray de demander misericorde ä nostre Cröateur pour tout
son peuple.
Der Kurfllrst an die Königin von Polen o. D. (16. Jan. 1660)*).
[Die Königin hat die Entrevne zuerst gewünscht; sie ist für jetzt nicht möglich.
Uninteressirte Friedensliebe des Eurfarsten. Die polnischen Klagen über die
brandenb. Gesandten. Hoverbeck und Somnitz. Schwedische Insinuationen über
polnische Separatverhandlungen mit ihnen; besonders über Eibingen. Energische
Forderung des Festhaltens an den Bedingungen von Bromberg.]
26. Jan] L'Electeur ayant cy devant entendu, que la Reyne desiroit une
entrevue, n'y s'estoit resolu que pour luy complaire, comme il desire
de faire en tonte autre chose; mais yoyant par sa lettre qu'elle n'y
a pas song6, S. M^ ne s'en doit pas mettre en peine, parce que outre
les occupations, qui desirent la presence de TElecteur en ces fieux cy,
la Saison presente mesme apporte assez d'empeschement ä ce voyage.
Cependant TElecteur n'obmettra rien en tout ce qui peut contribuer
ä une bonne paix, esperant que la Reyne, comme eile peut, fera le
mesme de son costö, et S. M** verra, que S. A. El. n'aura aucun regard
ä ce qui sera profitable, mais uniqüement ä ce, sans quoy la Pologne
ny S. A. El. peut avoir une paix. üne forme confiance et estroicte
intelligence sera le meilleur et Funique moyen pour y parvenir.
Das Datum ergibt sich aus dem folgenden Brief der Königen. — Am Scbluss
dieses Conceptes die Notiz: ,SoIl unsern Gesandten offen geschickt werden*.
Digitized by VjOOQIC
Klagen and Bethenerangen von beiden Seiten. 321
L'Electeur ne souffrira pas seulement trös volontiers, mais il sera
encor fort aise, quand on luy dira franchement ce que Ton desire en luy
ou en ses ministred, s^achant qu'en des affaires de si grande importauce
il reste tousjours quelque doute ä Fune ou Tautre partie. C'est pour-
quoy que S. A. El. est fort aise de ce qu'il a plu k la Reyne de
Tadvertir du mescontentement, que ses ambassadeurs ont donnö ä
lenrs M^^ Mais eile eust est^ encor plus aise, si la Reyne avoit eu
la bont^ d'en particulariser un peu, afinque S. A. El. eust pu s^avoir,
si lesdits ambassadeurs ont nianqu6 en quelque formalit6 ou dans
Tintention mesme; par ce que la Reyne pourra bien juger, que sans
cela il sera fort difiicile k S. A. El, d'y remedier.
Quant au S' de Ho verbeck et au S' de Somnitz (ayants estä
choisis pour ceste ambassade non seulement pour leur capacit^ et
fidelit^ taut de fois experimentöe, mais ä cause de leur particuli^re
affection qu'ils ont tousjours portö pour les presentes affaires de Po-
logne, c'est qu'il les a faict encourir une singuliöre baine de Suedois)
S. A. El. est fort surprise d'entendre que Ton en faict de plainctes,
et commence ä croire, que ce sera sans doute un artifice de Tennerny,
d'avoir inventä quelque cbose contre eux, pour les mettre en mauvaise
credit auprez de leurs M*^^ comme il a faict autrefois entre les meilleurs
amis et confederez. Mais comme TElecteur ne desire rien avec tant
de passion que ce que la Reyne soit tousjours trös satisfaicte des
actions et des comportements de ses ambassadeurs, principalement k
present, oü on ne doit avoir qu'un but et un mesme interest, il supplie
la Reyne de luy communiquer avec ceste mesme franchise tout ce qui
a donnö subject k ces plainctes, afinque S. A. El., en estant plus
esclaircy, y puisse remedier de bonne heure et leur en donner des
reprocbes ou d^autre ordre.
BetheneruDg seiner anwandelbar guten Gesinnung für Polen. Wunsch,
dass die nun begonnenen Friedenstractaten zu einem erwünschten Ziele
führen mögen.
S. A. El. s'estonne fort, que les Suedois s'osent vanter dans leur
proposition, que la Pologne aye desja traict6 avec eux sur quelques
poincts jusques k la conclusion k Vismar et Oldenslo, il y a un an
et demy. 11 est vray, que S. A. El. Ta desja entendu il y a long-
temps; mais parce que la Reyne s'en est formalis^e toutes les fois,
quand FElecteur Ten a adverti, S. A. El. Fa rejettä aussy et croit
encor, que c'est une prösomption bien bardie de Fennemy pour mettre
en Jalousie les confederez. Ils sement partout k cestheur, que la Po-
logne traicte secretement avec eux au prejudice de S. A. El., touchant
Mater, s. Gesch. d G. Karfttrtlon. Vlll. 21
Digitized by VjOOQIC
322 IV. Oorreep. zw..d. Kurfürsten u. d. Königin Louise Marie v. Polen.
la ville d'Elbioguen. Mais S. A. El. n'en croit rien et comme la mort
mesme ne sera pas capable de la faire contrevenir ä ce qui est jar6
ä Bromberg, anssi [1. ainsi] n'y a il point d'extremitö si grande, qne
S. A. EI. ne veuille pas subir avant qae de soüffrir, que la moindre
chose Inj fust chang6 au traiet^ mentionnä, et parceque S. A. El. sfait,
que la Pologne veut la paix, eile n'a garde de croire, que Ton yeuille
seulement prester Foreille en teile matiöre k un enuemj, qui ne cherche
• que de tenir la porte tousjours ouverte ä la guerre. Dieu veuille
empescher tous leur mauvais desseins et garder leurs M^"" en 9ant6
et prosperitö.
Die Königin von Polen an den Kurfürsten. Dat. Danzig
• 4. Febr. 1660.
• [Compliment für den vorigen Brief. Die Gründe der Misszafriedenheit mit den
: brandenburgischen Gesandten; der Conflict in Betreff Dänemarks; Unmöglichkeit
far den Eurfarsten Pommern za halten; er soll dies für den Frieden opfern nnd
\ sich eng an Polen anschliessen ; nur so ist ihm Blbing sicher. Die Entrevue
I gelegentlich.]
4. Febr. La lettre, qui a est^ receue ces jours iey, et qui est du 16 de
! Janv., a este lue plus d une fois, pour y bien reraarquer les sentiments
de S. A., que Ton a trouv6 en tont fort raisonnables et pleins de
bontä.
\ L'on fait dont s^avoir, que les sujets qui ont donnö lieu au petit
ressentiment, qui a est^ tesmoignö, sont premiöremerit, que depuis
quelques mois les ambassadeurs de M. TElecteur n'ont presques plus
i conferö avec les ministres Polonois que dans les choses publiques et
! apr^s avoir consultö auparavant avec les ministres des autres Princes,
*; qui sont en cette cour, montrans par lä un destacbement de leurs
i interests d'avec ceux de ce Royaume et une union plus estroitte avec
*. les alliez de la Pologne quavec la Pologne mesme; ce qui a desplu
ä tous ceux, qui sont amis communs.
La passion, avec laquelle les ambassadeurs de M. TElecteur (joints
avec ceux de TEmpereur) ont montr6 de pr6ferer les interests du Roy
^ de Dennemark k ceux de la Pologne, a afflig6 tous les bien inten-
tionnez; car encore que la proposition soit vraye, qu'une paix generale
^ est le plus avantageux party de tous, il faut considerer, si eile est
dans la possibilit6 ou non, et considerer que Testat, oü se retrouve la
Pologne, est dans la demiere misöre et impuissante [sie] de resister
k ses ennemis. II faut donc, que ses amis cherchent le moyen de la
soulager et non pas de Tobliger k attendre que le Roy de Dennemark
Digitized by VjOOQIC
Beschwerden and Wünsche der EÖDigin. 323
ait fait sa paix avec les Suedois, ce qui rendroit Celle cy bien plus
diiBcile. Personne n'ignore que, si le Roy de Suöde avoit voulu traitter
ä Gopenhague, la paix y seroit desja conclue. L'on s^ait que la FraDce
et les Princes de la Ligue du Rhein ne souffriront jamais, que Ton
depossöde le Roy de Buede de ce qu'il tient en AUemagne, tellemoDt
que de penser k la ruine de cet ennemy est avoir nn dessein impos-
sible. Beaucoup sont persuadez, que rien n'est plus prejudiciable au
Roy de Suede que la paix, et c'est pbur cette raison, que ses pleni-
potentiaires icy ne se hastent pas trop d'advancer les traittez, et les
alliez de la Pologne, differant encore de leur costö par diverses diffi-
cultez qu'ils fönt naistre journellement, se ruinent, ruinent la Pologne
et fönt Service au Roy de Suöde, qui par ses amis et par ses finesses
ordinaires trouve tousjours moyen de se relever et, nous trouvant tous
dans la demidre foiblesse, il y a sujet de craindre qu'il ne nous op-
prime de nouveau et sans esperance de retour. Ce que les amis sin-
cöres desirent, est que S. A. ordonne ä ses ministres de renouveller
leur anciennes confidences avec les ministres Polonois, de conferer avec
eux devant tous autres et enfin leur ordonner de s'accommoder aux
necessitez des Polonois. Gela estant, S. A. soit asseuräe^ que jamais
Ton ne se separera de ses interests, que tout ce qui luy a estd promis
ä Bidgotz, quoyque difficile, luy sera maintenu. Mais que S. A. se
resouvienne, que plusieurs fois eile a dit en faisant ce traitt^ ]äy que,
s'il estoit maistre de la Pomeranie, il la rendroit pour avoir la paix
en Pologne. II a confirmö« cette parole k la Reyne k Berlin; ses am-
bassadeurs Font publiez k Varsavie devant Tenträe en Pomeranie, et
on desireroit que ce, qui en ce temps Ik estoit receu pour un effet de
la bonne volonte de S. A., se pratiquast prösentement Ce sera le
vray moyen d'assurer Elbing. .
C'est pourquoy M. Tfilecteur par sa generositö devroit s'expliquer
]k dessus prontement, affin que Von peut prendre ses mesures et d'une
chose, qu'il ne peut conserver, en faire une grande pompe au Suedois
pour leur faire voir la sinceritö de ses intentions pour la paix; mais
faire tout de concert avec la Pologne, sans laquelle il me semble,
qu'il ne doit rien faire.
Yoi\k tout ce que la grande amitiö, que Ton conserve pour S. A.,
oblige de dire avec franchise et confiance.
Pour Ventrevue, Dieu en fera naistre Foccasion. Elle est souhaittöe
de la Reyne autant que M. l'Electeur la desire.
21*
Digitized by VjOOQIC
324 IV. Corresp. zw. d. Eurfuraten u. d. Königin Louise Marie ▼. Polen.
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat. Berlin
3. Febr. 1660.
[BeseitiguDg der MiesverständDisse. Notwendigkeit der Einschliessnog Dane-
marks in den Frieden. Nor ein Generalfriede ist erspriesslich. Französische
Politik. Schweden's Streben nach Separatfrieden bedrohlich für alle. Qünstige
Lage der Verbündeten; Elbing nnd Marienbnrg leicht za erobern. Die wahre
Friedenspolitik.]
13. Febr. Parcequc S. M^^ trouve les sentiments de TElecteur fort raison-
nables, dont 11 est fort aise, 11 continuera k les declarer franchement
et ne sera pas senlement blen satlsfalct, que la Reyne selon sa haute
prudence les examine ponctuellement, mais S. A. El. cedera aussi tri»
volontlers, quand on luy en monstrera de meilleurs.
Et comme TElecteur s'est fort resjoui, que la mefiance, que S.
M^^ a eu de ses ambassadeurs, n'a estö foud^e que sur de petites
soubgoDs, qul depuis par des effects mesmes sont esvanouis, 11 espöre,
que la Reyne aura repris la premlöre confiance envers lesdits ambassa-
deurs et croira, qu'ils ont un grand zele pour le restabllssement de
la paix et Tbeureux estat de la Pologne, lequel eux et qui que ce
soit tesmoignent lors assez, quand ils conseillent de ne faire pas la
paix saus le Dannemark; en quoy on ne preföre pas ses interests &
ceux de la Pologne et on ne fait pas nalstre par lä de diffieultez
pour sa ruine, mais e'est plustost de remarquer ce qui est de tout
necessalre pour le repos de la dite Pologne, et sans quoy eile ne
sfaurolt Jamals estre en suret6, ny jouir de la paix, pour laquelle eile
faict taut de travaux.
81 c'estoit une chose Impossible de l'obtenlr, TEleetenr n'y von-
droit Jamals songer, et 11 seroit le premier qui conseilleroit ceste Se-
paration ä leurs H^^^ Mais Sa M^ se peut assurer qu'avec Taide de
Dleu la Pologne avec ses alllez est plus que capable d'obliger les Sue-
dols ä une paix seure et generale. II est vray, comme la Reyne dit,
que, sl les Suedois avoient voulu, que Ton auroit desja falct la paix
k Copenhaguen; mais [add. pas?] une paix universelle et une paix,
ä laquelle la Pologne aspire, parceque sans eile le Roy de Danne-
mark n'a Jamals voulu tralcter; et pour ce que le Roy de Suede n'a
voulu qu'une particuliöre, Ton peut dlre avec plus de fondement que,
sl le Roy de Dannemark avolt voulu une teile paix particuliere, eile
y seroit desja faicte. Les empressements que l'ambassadeur de France,
qui n'y a rien faict qn'k la volonte dudlt Roy et qul s'est employi
avec tonte sa force pour ceste Separation et paix particuliöre, tes-
moignent assez, que tout ce qul est dit dessus est blen verltable.
Digitized by VjOOQIC
AllgemeiDer oder Separatfrieden. 325
Les misöres de la Pologne renouvellez par les Moscovites sont
assez cognues et affligent extremement S. A. El., laquelle faict autant
de Bouhaits de les voir terminez que pour les siennes propres. Mais
Dieu la garde de cboisir un si dangereux remede, eomme est la Se-
paration de ses alliez et la paix particuliöre avee les Suedois. Ge
seroit alors qu'ils pourroient opprimer de nouveau et sans resource la
Pologne, laquelle ne les aura point de tout ä craindre, tandisqu'elle
tient ferme avee tous ses confederez jusques k une paix generale.
L'Eleeteur ne comprend pas, pourquoy Sa M^ appelle eela de chercher
la ruine entiöre de Suedois. Car hormis que S. A. El. persiste con-
stamment sur le traictä d'une paix generale, eile n'a jamais faict de
projects ou propositions, qui tendent ä cette ruine, s^achant bien que,
si mesme eile avoit teile pensäe, que non seulement la FraDce, mais
encor plusieurs autres estats s'interesseroient fort pour les Suedois et
que ce ne seroit pas le moyen d'estonffer, mais bien d'allumer la
guerre. En France on n'a jamais dissimulö, que ceste guerre estoit
trös dangereuse et nuisible k la Suöde, et que pour ceste fin eile tra-
vailleroit incessament pour sa paix et qu'elle ne cberchoit pas la ruine
ou Taffoiblissement ny de la Pologne ny de la Dannemark ou de la
maison de Brandenbourg. Soubs quel prätexte donc pourra la France
se mesler dans cette guerre, voyant qu'il n'y a pas un des alliez, qui
refuse la paix et qui plustost ne la cherche pas? La Reyne ne doit pas
croire, que TElecteur la veuille abuser de paroles. II est encor ceste
mesme beure aussi desireux de la paix, comme il estoit lors quand il
parloit de la restitution de la Pomeranie, si Dieu la mettroit entre ses
mains, et si les Suedois s'accommodent de leur costä, comme l'äquitä
et une paix assuräe le desire, ce poinMä ne la pourra pas retarder.
Et parceque la Reyne se souvient si bien de ce que TElecteur a dit
touchant la Pomeranie, il espäre que S. M^^ n'aura point aussi oubliä,
qu'apräs la connoissance des tromperies des Suedois eile a si fidele-
ment exbortä TElecteur de ne se fier jamais k eux et de ne mettre
point les armes bas avantque d'avoir une paix asseuree. G'est Tunique
but de TElecteur, et Dieu est son tesmoin, qu'il ne cherche pas la
ruine de Suedois, mais qu'il croit fermement, que par une paix parti-
culiäre la Pologne tombera dans un abysme de malheurs et que la
premiäre Intention de Suedois ne peut jamais estre mieux secondäe
qu'apräs avoir separä la Pologne d'avec ses alliez; et parceque la
Reyne croit eile mesme, que les Suedois ne veulent pas la paix, c'est
k dire generale (car pour la particuliöre S. M** doit fermement croire,
qu'ils la desirent passionnement), qu'y a il au monde, qui devroit plus
Digitized by VjOOQIC
326 I^* Oorresp. zw. d. EnrfürateD u. d. EönigiD Lonise Marie v. Polen.
persuader S. M^ d'emplojer toutes les forces possibles pour obliger
Tennerny k faire la paix? Si apröB ceste connoissance on veut encor
continuer de s'acconimoder k tous les desirs de Suedois et negliger
les propres et salutaires remödes, quMls redoutent autant, que leur
aversion pour la paix generale se nourrit par la facilitö qu'ils re-
marquent, on ne fera autre chose que de retarder la paix, fortiiier
l'ennemy et augmenter les misöres.
La Reyne sgalt, qne par la misericorde de Dien Teunerny est
chassä de tout le Boyaume de Pologne, de la Prasse et de la Cour-
lande, hormis les deux places de Marienbourg et d'Elbinguen, niais
que ces dittes places sont aux abois et qne sans beaucoup de forces
elles seront contrainctes de se rendre k discretion. Qo'y a il donc
k craindre et pourquoy desesperer \k oü le bon Dien donne tous les
jours sujet k se resjouir de ses graces? Que la Pologne oppose ses
belles et victorieuses arm^es contre ses autres ennemis; S. A. El. s'offre
de reduire par Tassistance de Dieu et avec un peu de cavallerie Po-
lonoise et quelque peu de gens de TEmpereur lesdites deux places en
fort peu de temps; sur qnoy S. A. El. desire bien de SQavoir les sen-
timents de S. M"^.
Qu'il plaise k la Reyne d'examiner meurement oeste proposition,
si eile ne vient d'un amy sincöre et tout k faict passionnö pour la Po-
logne, et si cela ne sera cent fois mieux que de pr6cipiter les traictez
k Tadvantage de Tennerny et k la ruine de la Pologne et k celle de
ses confederez. L'Electeur croit qu'il n'a rien dit en celle cy qull
ne fust pas trös bien fondö; neantmoins, comme il n'a pas autre vis^e
que le repos publique, il promette de se rendre, quand il plaira k
la Reyne de luy proposer d'autres et plus seures moyens pour parvenir
au but, qui est la paix et qu'ils desirent tous deux esgalement; asseu-
rant Sa M^, que pour un oeuvre si salutaire il ira toujours de concert
avec la Pologne et n'escoutera jamais de propositions qui Ten pourront
divertir. Dieu benira sans doute ceste bonne intention, parcequ'elle
tend k sa gloire et conservera la Reyne en prosperitö, puisqu*elle de-
sire de la procurer k beaucoup d'autres.
Digitized by VjOOQIC
Allgemeiner oder Separatfrieden. 327
Die Königin von Pokn au den Kurftlrsten. (o. D.)
[Entgegengesetzte Ansicht über den dänisch-schwedischen Frieden; Dänemark-
und die Generalstaateo ; ablehnende Haltung der Dänen gegen Polen. Die drei
andern Veibüudeteu sind Schweden vollständig gewachsen and müssen die Frie-
densbedingungen bestimmen.]
La Reyne ne peut contrarier les opinions de M. TElecteur qu'avec Febr.
beaucoup de contraincte, restime et Tamitiö, qu*elle a poar luy, luy
faisant desirer une continuelle unioD. Mais il n'est pas possible qu'elle
pust estre persuad^e, que le retardement de la paix entre le Roy de
Dannemarc et le Roy de SuMe vienne du premier. II luy paroist '
trop elair, que ce Roy doit suivre les sentiments des Estats et Ton ne
peut pas mettre en doute, que les derniers ne veuillent une paix se-
par^e. La Pologne a toute la certitude que ron peut avoir, que le
seul dessein des Hollandois est de faire pr^eeder celle lä k la nostre.
Je croy que les ambassadeurs de S. A. luy auront escrit tout ee qui
s'est pass6 entre les plenipotentiaires du Roy et les niinistres des
Estats sur ce sujet. Pour Tenvoyä de Dannemarc, il dit assez ouverte-
nient, que Ton ne peut traiter des interests de son Roy en ce pays icy.
Tout ce que la Reyne ne peut comprendre est, que S. A. demande
pour ce Roy ce qu*il ne demande pas luy mesme; qui est de traitter
avec nous. De plus, comment la Pologne peut eile compreudre, que
le Roy de Dannemarc yeuille ne point se detacher de ses interests,
puisque jamais il ne fait reponse aux propositions, qui luy sont faittes
de sa part, Tune au camp devant Thorne, et l'autre & Tassemblöe dans
Thorne, la troisiesme ä Varsavie par le retour de Jules?') La plus
importante estoit, qu'il envoyast ses plenipotentiaires; ce quMl ne fait
pas. De plus, il n'a jamais donn6 part au Roy de ce qu'il fait k
Coppenhagen, oü nostre ministre nous mande qu'il a faict diverses
assembl6es. Jamais il n'a demande nos plenipotentiaires, et nous s^a-
vons qu'il s'est soumis par escrit k la paix de la Haye. II a renvoyö
nos soldats avec assez d'incivilit^, sans nous eo donner de part. Mille
autres choses se sont passöes de cette force [sie], et Fon demande ce
que S. A. peut approuver de cette conduitte et sMl est possible que
la Pologne agisse autrement qu'elle fait. Assurement, tout le monde
avouera, qu'elle a fait plus qu'elle ne devoit.
Pour la suret6 de Tavenir, pourveuque la Pologne, TEmpereur et
M. VElecteur demeurent unis, ils ne peuvent craindre personne, et la
Reyne croit, que c'est faire grand tort k ces troia puissances, que de
Jens Jael, dänischer Gesandter,
Digitized by VjOOQIC
328 IV. Gorresp. zw. d. Korfursten o. d. Köoigio Louise Marie v. Polen.
douter, qu'elles ne soient pas suffisans pour resister au Roy de Soede;
c'est doDoer trop d'avantage ä cet ennerny qae de tesmoigner de le
pouYoir craiDdre. La Heyne ne peat avoir des sentiments si avanta-
geux pour luy et est persuadöe que, si d&s le commencement on east
estä unis, il auroit estä perdu; mais ce temps est passä et nostre mau-
vaise conduite nous a reduicts k avoir besoin de la paix, et je suis
toujours persuadäe, qu'il ne la veut non plus icy qu'en Dannemarc.
Mais la Reyne sonhaitte, que cela soit connu de tous.
Que les trois alliez, qui ont icy leur plenipotentiaires, fassent des
conditions justes et raisonnables d'une paix, lesquelles n'estant point
accept^es, cela tournera ä nostre gloire et k sa ruine. Mais hors de
cette conduitte Ton fera Tavantage des Suedois, qui dans la continna-
tion de la guerre nous mettront dans les derniers embarras, qui seroit
le seul avantage du Roy de Suede, et puisque S. A. a voulu, que je
luy aie encor dit mes sentiments, je le fais avec franchise et con-
fiance. *)
Der Kurfürst an die Königin von Polen. Dat. Colin a. Sp,
2. März 1660.
[GoDStatiruDg der MeioangsverecbiedeDheit; nochmalige eindringliche Ermah-
nungen, Dänemark nicht im Stich su lassen.]
12. März. La dernifere de la Reyne ayant assez declarö, que S. M'* n'aggrfee
point de tout les sentiments de FEIecteur, il n'y a plus voulu repartir
de peur que S. M'* ne le prenne pour une importunit6. Mais voyant
que le traictö de paix avec les Suedois s'approche ä sa fin, S. A. El.
croit de ne pouvoir point satisfaire ä Taffection, qu'elle porte inviolable-
ment ä leurs M*^ et ä la Couronne, si eile ne representoit point encor
pour la derniöre fois, qu'apr^s que chacun de tous ceux, qui sont en
guerre contre la Suöde, est tant portö pour la paix, que personne ne
pr^tende rien en particulier mais seulement ce qui sert quant et
quant ä la seuret6 des autres confederez et amis, il semble, que la
Pologne couronneroit ceste fin par une prudence esgale au courage,
pas lequel ils ont abbattu leurs ennemis, si eile pensoit un peu plus
ä la formet^ de ce traictä et quMl fust aussl durable, comme eile veut
qu'il soit hastä. Mais de remettre Tennemy en meilleure condition,
luy donner moyen de subjuguer ceux qui ont empeschä et peuvent
Der gewöhnliche Namenszng der Königin als Unterschrift fehlt in diesem
Brief, der aber wie die andern gesiegelt und adressirt ist.
Digitized by VjOOQIC
f.]
Ende des Krieges mit gegenseitiger Verstiinmaog. 329
et veulent toujours empescher la ruine de la Pologne, et de vouloir
encor joindre ses forces avec celuy qui ne ehangera jainais ses vieilles
inaximes: c'est ce que sans doubte Sa M^ peseroit bien selon sa pru-
dence ordinaire, si mesnie TElecteur n'en disoit luot.
AprSs la resolution que S. A. El. a donnö toucbant la Pomeranie
et Ba BatisfactioQ, la Reyne ne la pourra point de tout soobfonner
d'alleguer cecy pour retarder le cours du traict^. L'Electeur asseure
Sa M^^ par tout ce qui est sainct devant Dieu et le monde, qu'il ne
soubaitte pas seulemeut la paix devant tonte autre chose, mais qu'il j
travaillera avec la Pologne sincerement, et qn*il se separera de tous
ceux qni ne la voudront pas. II supplie seulement la Reyne, que
selon son pouvoir et conduitte admirable il luy plaise de penser un
peu, comment que la Pologne pourra considerer la continuation de la
guerre en Dannemark, quand eile sera destituöe de tous ses alliez et
forc^e par les Suedois remis par ceste paix particuliöre et soulagez
par la France et TAngleterre. Tous ceux, qui yeulent du bien & la
Pologne, soustiennent que^ si eile n'avoit jamais est6 offenste de la
SvLide et si mesme les Moscovites estoient ä la porte de Yarsavie, les
Polonois seroient obligez, pour se sauver du plus grand danger et
conserver leur propre libertÄ, de secourir la Danneniark.
Pour ce qui est de Finterest de l'EIecteur, il croiroit d'offenser
Sa M^ si, aprös tant de promesses royales, il le recommanderoit encor.
S. A. El. veut seulement adjouster que, parceque les ennemys tra-
vaillent extremement de semer par leur calomnies ordinaires de dissen-
sions entre leurs M^ et S. A. El. et cherchent fort d'aneantir les
pactes, Sa M^^ s'acquerra tant plus de louanges et obligations en leur
monstrant, que la confiance, que FElecteur luy a portö, n'a pas estä
mal fond^e.
Mit diesem Briefe wird die Correspondenz für läogere Zeit abgebrochen. 1661.
Der Kurfürst nimmt sie erst wieder auf in einem Schreiben dat. Cleve 10. Jao.
10. Jan. 1661, in welchem er sich in eindrioglicher Weise beklagt über die
in neuerer Zeit vielfältig zu Tage tretenden Spuren unfreundlicher Gesin-
nung am polnischen Hofe: die Uebergabe von Eibingen sei noch immer
nicht erfolgt; gewisse Leute sprechen davon, dass in kurzer Zeit die Sou-
verainetät des Herzogth. Preussen einen Stoss bekommen werde („sonfifrir
qnelque eschec^^) und rühmen sich dabei der Protection der Königin; die
Gewaltsamkeiten nnd die Habsucht des polnischen Postmeisters Gratta in
Danzig bringen die höchste Verwirrung in die bisher so wol geordneten
Digitized by VjOOQIC
330 IV. Gorresp. zw. d. KurfürstoD n. d. Königin Louise Marie v. Polen.
PoBtverhältuisse i); der Earfürst bringt dies alles znr Eenntniss der Königin
und beklagt sich, dass man in Warschau die vielen während des Krieges
von ihm geleisteten Dienste ganz vergessen zu haben scheine. Um aber der
Königin seine unveränderte Gesinnung zu beweisen, so theilt ihr der Knrf.
mit, „qu41 y aye des Princes qui briguent*) la Couronne de Pologne et
qu'ils en ont träfet^ en France avec beaucoup de succes"; der Kurfürst
habe indess ;,par d'autres personnes'^ die Intentionen der Königin in der
Successionsfrage erfahren — „et [rElecteur] la loue, qu'elle veut faire jouir
ses parents des fruicts des travauz qu'elle a endurö durant ceste guerre'' ^),
Der Kurfürst bietet der Königin seine Dienste in dieser Sache an: „mais si
ceste offre ne piaist pas a S. M^^ et que cependant un si grand nombre de
competiteurs oblige TElecteur de songer a son interest et qu'y il ne reo-
contrera pas justement celuy de la Reyne, eile n'en pourra rien imputer
a S. A. El, qui asseure S. M^, qu*en cas eile veut renouer la confidence,
on luy decouvrira les practiques de ces personnes, qui ont pour eile une
amitiö non solide, comme celle de S. A. El., mais qui selon les occurenccs
se change avec la saison^^
16 Febr. Die Königin beantwortet diesen Brief zwei Tage nach seinem Empfang
(dat. Kielce 16. Febr. 1661). Sie lehnt es ab, dass die Unterbrechung der
Correspondenz von ihr ausgegangen sei, der Kurfürst habe seit den Danziger
Verhandlungen eine auffallende Kälte gezeigt. Die Verzögerung der Ueber-
gabe von Elbing sei zu bedauern; doch komme dergleichen nach Friedens-
schlüssen öfter vor; der Friede zwischen Spanien und Frankreich sei nun
fast seit einem Jahre ratificirt und doch verhandeln beide Mächte noch jetzt
über die Ausführung einzelner Punkte ; so müsse man auch in dieser Sache
„avec douceur et sincerit^^ weiter verhandeln; aber „rambassadeur O wer-
beck ne veut escouter nuUes raisons^. — Die Post-Angelegenheit möchte
die Königin lieber gar nicht berühren: „la pens^e en est choquante^; sie
erklärt das Verfahren Gratta's für vollkommen gerechtfertigt; dagegen sei
das der kurfürstlichen Regierung in dieser Sache von der höchsten Gewalt-
samkeit und Eigenmächtigkeit; man habe nicht einmal Ho verbeck in-
formirt, darüber mit dem Hofe in Warschau zu verhandeln, sondern sei
einfach thatsächlich und rechtswidrig vorgegangen; so dass man habe
glauben müssen, er wolle gänzlich mit Polen brechen. — Auf die Insinuation
^) Vgl. ürk. u. Actenst. IX. 12.
^) Corrigirt für das ursprünglich im Goncept stehende: ,que le Prince Fa-
latin de Nenbonrg brigue.*
') Dies bezieht sich auf den Plan der KÖoigio, ihre Nichte, die jange Pfalz-
gräfin Anna Henriette, welche sie mit einem als Thronfolger zu designireodeo
franzosischeD Prinzen (Anjou, Longueville oder Enghieu) zu vermalen gedachte,
auf den polnischen Thron zu bringen. Vgl. Plebanski de sacceasoris de-
sigoandi consilio vivo Joanne Casimire (Berlin 1855) p. 7äff., und meine Ab-
handlung: Zar Gesch. des Gr. Kurfürsten in „Zeitschrift f preuss. Qesch. a.
Landeskunde" 1880 Nov. Dec. p 589.
Digitized by VjOOQIC
BIbing. PoBtdiffereDsen. Poloische Succession. 331
in Betreff der Intrigaen gegen die Sonverainität im Hersogthnm Prenssen
erwidert die Königin nnr: „Ponr 1a nonvelle protection, qne la Reyne doit
promettre anz Pmsfiiens, c'est ane nonvelle, qni se destrait d'elle mesme^.
— Endlich geht sie anf die Snccessionsfrage über: ^Les Prötendans
a la saccession de Pologne se donnent peut estre bien de la peine inutile,
pnisqae la Repnbliqne est en estat de n'estre point forc6e par personne et
qne mesme eile n'a pas resola, si eile en doit parier da vivant de son Roy.
Mais qnoj qa'il en soit, la Reyne demenre ferme dans la volonte de com-
mnniqaer de tontes cboses avec Mr. TElectear, et il l'obligera infiniment,
de faire la mesme chose avec eile. II est vray qo'elle a qaelqoe Inmidre
confose des pr^tentions de quelques Princes, Le refns que Ton fait en
France, de permettre ä la Princesse Palatine sa niepce de venir en Pologne,
est fort saspecte. Elle attendra avec impatience la response de M. TElecteor
ä cette lettre.*
Bevor noch diese Antwort bei dem Enrfürsten eingetroffen ist, schreibt B. März,
er, da sein erster Brief vielleicht verloren gegangen sei, von neuem an die
Königin (dat. Cleve 8. März 1661), indem er den Hauptinhalt des früheren
Schreibens wiederholt.
Dann nach Empfang des Schreibens der Königin beantwortet er das-
selbe (dat. Cleve 22. März 1661): man wolle das Vergangene auf sich be- 22. März,
rnhen lassen; der Kurfürst habe nie im entferntesten daran denken können,
mit Polen brechen zu wollen; er bitte aber um baldige Erledignng der
El binger Sache, bei welcher gar nichts zweifelhaft und unklar sei, so
dass man darüber noch zu verhandeln hätte; in der Post- Angelegen-
heit hält der Kurf. seinen Standpunkt fest; man werde sich darüber wol
vertragsmässig einigen können. In Betreff der Machinationen unter den
prenssischen Ständen hoffe er auf die Unterstützung der Königin. In
Betreff der polnischen Successionssache erbietet er sich von neuem
zn gegenseitiger Mittheilung der ^sentiments et desseins^; der Tod des
Cardinais Mazarin wird in Frankreich wol manches ändern. Die um-
laufenden Gerüchte von einer beabsichtigten Alliance zwischen Schweden
und Brandenburg werden entschieden in Abrede gestellt. Schwerin wird
demnächst nach Preussen voransreisen ; er hat Befehl, sich der Königin zn
allen Verhandlungen, auch persönlich, zur Verfügung zu stellen.
In einem kurzen Antwortschreiben vom 3. April 1661 erklärt sich die 3. April.
Königin für völlig zufrieden gestellt und hofft, dass alles bald gütlich be-
glichen sein wird.
Mit einer ähnlich gehaltenen Erwiderung des Kurf. (dat. Cleve 23. April 23.April.
1661) erscheint das persönliche Verhältniss äusserlich wieder hergestellt.
Einige Monate später (dat. Varsovie 9. Aug. 1661) drückt die Königin 9. Aug.
dem Kurf. in einem kurzen Billet ihr Bedauern aus — „tous les desplaisirs
du monde de ce que M. TElecteur n'a pas en Tentidre satisfaction qu'il
desiroit en cette dernidre Diette. D faut advouer que la conduitte des
Polonois a estö tont a fait bizarre en ce rencontre et qu'il est icy fort difficile
de prendre de justes mesures. Mr. TElecteur doit estre asseur^ d'avoir
Digitized by VjOOQIC
332 nr. Gorresp. sw. d. Korfaraten a. d. EÖDigin Loniae Marie v. Polen
toat ce qu'il peat atteodre da Roy, qai ne consentira Jamals qn'on loy fasse
nne injastlce. Lorsqae 8. Alt. sera i Berlin, il sera plus facüe de conferer
avec eile et snrtoot si eile yient en Prasse, oomme on le fait esperer. Et
cependant la Reyne demande 4 S. Alt. la coDÜDaation de sa confiasce/'
Das Convolnt schliesst mit einem Billet des Knrf. an die Königin (dat
Colin a. Sp. 30. Dec. 1661), welches sich nar in allgemeinen Höflichkeits-
formen hält. Ueber den weiteren Verlauf der polnisch -brandenbargischen
Beziehungen giebt Vol. IX der ürk. u. Acten st. ausführliche Nachricht.
Digitized by VjOOQIC
V.
Brandenburg und Oesterreich
bis zum Frieden von Oliva.
(1657 — 1660.)
Digitized by VjOOQIC
Digitized by VjOOQIC
Einleitung.
Der Ausbrach des schwedisch -polnischen Krieges im Jahr 1655 war,
wie für alle benachbarten Staaten, so auch für Oesterreich Anlass zu leb-
haften Besorgnissen geworden. Das siegreiche Vordringen der schwedi-
schen Wafifen gleich im ersten Anlanf bis in das obere Polen und an die
Earpathengränze brachte zunächst für Schlesien und weiterhin für die ge-
sammten österreichischen Erblande eine sehr bedenkliche Nachbarschaft.
Aber auch als in der Folge das Wiederaufleben der polnischen Wider-
standskraft den Krieg zum Stehen brachte und die Resultate der ersten
schwedischen Siege in Frage stellte, erwuchsen daraus neue Unbequem-
lichkeiten und Bedrohungen. König Karl Gustav von Schweden hatte
seinen Krieg gegen Polen ohne Bundesgenossen begonnen; jetzt suchte
und fand er Verbündete. Der Brandenburger hatte sich zuerst angeschlossen;
dann trat er mit dem ebenso wie er selbst nach grossen Dingen strebenden
Fürsten Rakoczy von Siebenbürgen in Verbindung; mit Kosaken und
Tartaren wurde angeknüpft; selbst mit dem Erbfeind der Christenheit, dem
Grossherrn in Constantinopel, hat er sich nicht gescheut geheime Unter-
handlung zu führen. Die Gefahr eines grossen allgemeinen osteuropäischen
Kriegs, dem auch Oesterreich sich nicht entziehen könne, trat vor die Augen,
und dem wagelustigen Kriegsmann an der Spitze der schwedischen Macht
lag der Gedanke nicht fern, seine Schaaren unter Umständen auch in die
österreichischen Erblande zu führen und den Kampf von neuem zu ent-
flammen, dem der westfälische Friede sehr gegen seinen Wunsch ein Ziel
gesetzt hatte.
Dass die Sympathien des österreichischen Hofes von Anfang an auf
der Seite Polens standen, war demnach durch Tradition und Verhältnisse
gegeben. Trotzdem entschloss man sich in Wien nur äusserst schwer zum
thätigen Eingreifen in diese neuen Verwickelungen, und selbst der Hinblick
auf die mögliche Erwerbung der polnischen Krone für sein Haus, als Preis
für rechtzeitige wirksame Hilfleistung, vermochte nicht die EntSchliessungen
Digitized by VjOOQIC
336 V. Brandenborg and Oesterreicb.
des frieden sbedürftigen Kaisers Ferdinand zn beschleanigen *). Sehritt
für Schritt, dnrch die Yerhältnisse gedrängt, mit verschiedenen auf einander
folgenden Verträgen vom December 1656 bis znm Mai 1657, trat Oester-
reicb in den Kampf ein, der eben jetzt neue Gebiete zu ergreifen und
grössere Dimensionen zu gewinnen begann. Kaiser Ferdinand m war
inzwischen am 2. April 1657 gestorben und sein junger Sohn Leopold
ihm in der Regierung der Erblande gefolgt, welche thatsächlich nun zu-
nächst von seinem Oheim dem Erzherzog Leopold Wilhelm und einer
Anzahl der einflussreichsten Räthe geführt wurde.
Für die brandenburgische Politik, in ihren wechselnden und immer
höchst schwierigen Stellungen den schwedisch -polnischen Wirren gegen-
über, war es von hoher Wichtigkeit, zu welchen EntSchliessungen man in
Wien gelangen würde. Wir haben für die ersten Stadien des Krieges die
Acten der bezüglichen Verhandlungen früher mitgetheilt ').
Wenn zuerst, bis zu dem Königsberger Vertrag, der Kurfürst sich ohne
Erfolg bemüht hatte, den Kaiser zu einer Diversion gegen die Schweden
zu bewegen und dadurch ihm selbst und den Polen Luft zu machen zur
Fortsetzung des Widerstandes, so musste nach seiner Vereinigung mit
Karl Gustav sein Bemühen vielmehr darauf gerichtet sein, den Kampf zu
localisiren und den Kaiser davon fern zu halten. Andererseits konnte man
in Wien nicht anders als mit regem Misstrauen die neue Parteistellung des
Brandenburgers betrachten, dessen Beziehungen zu der kaiserlichen Politik
in den letzten Jahren oft ziemlich gereizter Nator gewesen waren, und von
polnischer Seite verfehlte man natürlich nicht, diese Stimmung zu benntzen
und zu verschärfen. Sehr bezeichnend in dieser Beziehung war namentlich
das Auftreten der Gesandtschaft, welche König Johann Casimir im Som-
mer 1656, kurz vor der Schlacht bei Warschau, an den kaiserlichen Hof
richtete. Das hasserfüllte Memoire gegen den Kurfürsten, welches der Ge-
sandte Andreas Miaskowski') dort übergab, erregte damals Aufsehen
in der diplomatischen Welt. Es war erfüllt von den leidenschaftlichsten
Invectiven gegen den Brandenburger, als treulosen Vasallen der polnischen
Krone; der Kaiser, als oberster Richter der Fürsten des Reichs und zu-
gleich als „Caput verae Christianitatis^, wird aufgerufen, sich mit Polen zur
Bestrafung des Verbrechers zu vereinigen. „Denique, fährt der polnische
Gesandte dann fort, quid tandem superest, nisi ut omnium armis opprima-
tur nie, cui nihil est sanctum, nihil pinm, nullum jus inviolabile, nulla foe-
dera satis firma, a quo semper formidandum est, si minima detnr bellandi
et rebellandi occasio et opportunitas. Si Maj. V* Caes. in hac occasione
Vgl. RudawBki hiet. Polen, p. 206. ürk. u. Act. VH. 415.
3) ürk. u. Actenet. VII. 415ff. 5Uff. 62lff.
^ So der Name bei Rudawski p. 346; iu den uns voriiegendeD Acten wird
er durchgängig Miaskowiaky geschrieben. Der Credenzbrief des Königs Jo-
hann Casimir für den Gesandten ist dat. WarBchuo 12. Juli 1656. Verschie-
den VCD dem obigen Memoire ist die of&cielle Proposition an den Kaiser, welche
Rudawski p 402 mittheilt.
Digitized by VjOOQIC
Einleitung. 337
snam nobis snbtrahat mannm, mnlta qaidem ernnt, qnae dos in immeasum
maerere facieot, sed nihil afficiet acerbias, [quam] quod Brandenbargicns
evadet inultns ant non luet pro meritis. Nostris solins Poloniae armis, nt
par est; yindicare ardnum est. Conabimar tarnen, qaantam vires nostrae
ferent, et aderit propitinm nnmen jnstae causae. Serenissimo certe Regi
nostro consütntnm est tentare omnia, nt liceat vindicare atrocissimas in-
jorias Deo, Ecclesiae, Regno illatas, neque dubitabit hostem aggredi etiam
extra Regni fines et qnaerere Brandenbnrgicnm etiam in snbjectis eidem
provincüs intra Imperiam. Qnod Caes. M^. V* Electoresqne Imperii pro
sua quisqne prndentia nulla injuria factum existimabunt^
Am Wiener Hofe hielt man es für räthlich, dieses allarmirende Acten-
stück so geheim als möglich zu halten. Welche Antwort dem Gesandten
ertheilt wurde, ist nicht ersichtlich. Einzelne Fragmente des Memoire's
cnrsirten aber dennoch, namentlich in Frankfurt bei den Gesandten des
Deputationstags 9 und der Kurfürst sah sich besonders durch den Passus
über die polnischen Angrififspläne auf die brandenburgischen Reichslande
veranlasst; von diesen Drohungen officiell den wichtigsten Reichsst&nden
Mittheilung zu machen, mit der Bitte um geeignete Remonstrationen bei
dem König von Polen und um eventuelle reichsmässige Unterstützung für
seine bedrohten Reichslande ^). Inzwischen war durch die Schlacht bei
Warschau die Situation bereits eine andere geworden, und der Wiener Hof
war weit entfernt, sich zu übereilten Schritten oder Erklärungen hinreissen
zu lassen^).
Jedenfalls war nicht daran zu denken, dass Oesterreich sich dazu ge-
brauchen lassen würde, im polnischen Interesse einen Straf- und Rachekrieg
gegen den Brandenburger zu unternehmen *). Vielmehr liess sich die
österreichische Diplomatie eifrig angelegen sein, eine Aussöhnung der
beiden Gegner anzubahnen und den Kurfürsten von der Genossenschaft
Schwedens abzuziehen; zumal als nach dem Tode des Kaisers Ferdi-
nand die Wahlfrage in Aussicht trat, wurde die Rücksicht auf die bran*
*) Gleichlautende Schreiben an die einzelnen Enrfarsten, sowie an die braun-
schweigischen Fürsten und an den Landgrafen von Hessen-Kassel, dat. Königs-
berg 28. Sept. 1656.
*) Das obige Memoire wurde indess noch einige Zeit später in Holland als
Flugblatt gedruckt. Wie geheim man in Wien die Angelegenheit zn halten
wusste, ergiebt sich daraus, dass der Resident A. Neumann, dem W ei man
aus dem Haag dieses Drockblatt zascbickt, darauf erklärt, er wisse von der Sache
gar nichts und habe auch mit allen Bemühungen nicht erfahren können, ,ob ein
solcher Andreas Miaskowisky hier gewesen sei'; die polnischen Sachen
würden in Wien äusserst geheim gehalten und gingen nur durch die Hände des
Fürsten von Aursperg. (Neumann dat. Wien S.März 1657.) Die Erwähnun-
gen Miaskowski's bei Budawski 329.346, und bei Kochowski II. 2. 167
beziehen sich offenbar auf eine spätere Sendung desselben nach Wien.
^) Gerüchte dieser Art cursirten, wie der Brief ürk. u. Act. YII. 622 zeigt,
waren aber vermuthlich ganz grundlos.
MAter. z. G«ich. d. G. Knrfttraten. VIU. 22
Digitized by VjOOQIC
338
V. Brandenburg und Oesterreich.
denburgische Karstimme ein massgebendes Motiv. Unter österreichischer
Vermittelnng wnrde das Friedens- und Yersöhftongswerk za Welao zu
Stande gebracht. Unmittelbar daranf begannen die Yerhandlnngen, welche
zu dem österreichisch -brandenbnrgischen Schutz- und Trutzbündniss vom
9. Februar st. n. 1658 führten ').
Den Verlauf der hiermit beginnenden gemeinsamen Action erläutern
die in diesem Abschnitt mitgetheilten Actenstücke. Mit den Oesandtschaften
Kittelmann's nnd y. Löben's an den österreichischen Hof wurden die Ver-
suche intimerer Annäherung und Verständigung von Seiten des Kurfürsten
eröffnet 9 nachdem schon vorher anleitende Besprechungen mit Lisola bei
Gelegenheit der polnischen Friedensvermittelnng stattgefunden hatten. Die
Schwierigkeiten, auf welche diese Versuche stiessen, entsprangen besonders
daraus, dass man in Wien entscheidende Schritte und bindende Verpflich-
tungen so lange zu vermeiden wünschte, als die Angelegenheit der Kaiser-
wahl noch in der Schwebe war>).
Die Ereignisse in Dänemark, das Drängen von Brandenburg nnd Polen
nöthigten zwar zum formellen Abschluss der Alliance im Februar 1658,
aber die Bethätigung derselben, der Beginn der kriegerischen Action gegen
Schweden wurde von Monat zu Monat hinausgeschoben, bis endlich im
Juli die Wahl vollbracht war. Inzwischen hatte Karl Gustav die dä-
nische Macht zu Boden geworfen, hatte den Frieden von Rothschild er-
zwungen, und erst als er im August 1658 mit dem Ueberfall von Kopen-
hagen diesen Frieden selbst wieder brach, wnrde dies das Signal zum ver-
einigten A ngriff der österreichisch - brandenburgisch- polnischen Alliance
gegen Schweden. Die unten folgenden Correspondenzen des Kurfürsten
mit K. Leopold, sowie mit den österreichischen Generalen Monte cnccoli
und de Souches, die Acten der Sendungen von Jena und Wreich nach
Wien, des Fürsten Gonzaga nach Berlin erläutern in eingehender Weise
den diplomatischen Verlauf dieser Beziehungen zwischen, dem kaiserlichen
Hofe und dem Kurfürsten — wie er in den diesseitigen Acten sich dar-
stellt — bis zu dem Zeitpunkte, wo der in Oliva geschlossene Frieden
den nordischen Verwickelungen voriänfig ein Ende machte.
^) Den genausten Abdruck der betreffenden Instrumente giebt v. Mörner
Staatsverträge p. 683 ff. (vgl. p. 229 ff.). — Die Verhandlungen wurden in Berlin
geführt, österreichischer Seits von Montecnccoli und Lisola; die Protocolle
derselben finden sich im Archiv nicht mehr vor; auch Fnfendorf VIL § 15
scheint sie nicht gekannt za haben; vgl. Droysen III. 2. 874ff.
B; Vergl. w. u. die auf die Kaiserwahl bezüglichen Acten, welche in vielen
Pancten den vorliegenden Abschnitt ergänzen.
Digitized by VjOOQIC
V. Brandenburg und Oesterreich bis zum
Frieden von Oliva.
1. Gesandtschaften Kittelmann's und v. Löben's an
den kaiserlichen Hof.
(Juni 1657 bis Februar 1658.)
Instruction fUr den Amtskammerrath Lazarus Eittelmann an
den König von Ungarn und Böhmen Dat Königsberg
29. Juni 1657.
(Conc. V. Schwerin.)
[Privatdesiderien des Karforsten; Jageradorf; Brefilaaer Schnld; Schwartsenber-
gisehe Güter etc. Geldgeachenke fär die kaiserl. Minister. Event Abtretnng
von Qlogan. Die clevischen Stände etc. Das Bundniss mit Schweden. Noch-
mals Glogan.]
K. soll sich nicht als formalen Gesandten geriren, sondern eigene Pri- 1657.
vatgeschäfte vorgeben; unter der Hand aber sich mit Fürst AQrsperg,29. JqdI.
Graf EortZy Oraf Porcia in Yerbindong setzen und sich am Audienz
bei dem König und dem Erzherzog Leopold Wilhelm bemühen.
Hier soll er nun die bekannten Privatdesiderien des Kurfürsten unter
Verweis auf die früher darüber vorgegangenen Verhandlungen in Anregung
bringen: 1) In Betreff Jägerndorfs hat er eventuell das Fürstenthum
Ologan ids Satisfaction in Vorschlag zu bringen. 2) Obgleich die Bres-
lauer Schuld schon im Jahr 1654 auf 550,000 Rth. berechnet worden ist,
so will der Kurfürst doch sich mit S00,000 Rth. begnügen; aber nur unter
der Bedingung , dass der Kaiser den Kurfürsten nicht auf die etwa später
zu zahlenden Bömermonate anweist, sondern dass er es übernimmt, den
Grafen Schwär tzenberg zur Abtretung der ihm in der Mark und im
Halberstädtischen verpfändeten Güter zu vermögen und ihn dafür zu ent-
schädigen. Dagegen verspricht der Kurfürst das Interesse des Hauses
22*
Digitized by VjOOQIC
340 V. Brandenbarg and Oeaterreich.
Oesterreich bei der bevorstehenden Wahl nnd in Betreff der zu bewilli-
genden Römermonate bei folgendem Reichstag wahrzunehmen —
gestalt Sie solches alsdann auch so viel fQglicher thun können, weil
Sie in Ihr eigenes particulier bei den Römermonaten nicht interessirt
sein; allermassen Sie sich jüngsthin zu Regensburg eines übelen Nach-
klangs befürchten müssen, da dem sämmtlichen Reichsconvent bekannt
gewesen, dass von der sei. verstorbenen Kais. Maj. Sr. Ch. D. Satis-
faction versprochen worden; dahero Sie zu Vermeidung der Blasme
und ungleichen Nachrede Ihre Gommodität mit Ihrer Herren Mitchur-
ftlrsten und Stände Incommodität nicht gerne suchen oder befördern
wollen.
Dem Grafen Knrtz soll er die Anszahlnng der früher zugesagten
25,000 fl. in Aussicht stellen, nebst sonstigen weiteren Belohnungen. Aehn-
lieh den anderen kaiserlichen Ministern nnd namentlich dem geh. Reichs-
Secret&r Wilhelm Schröder.
In Betreff der etwa in Anregung gebrachten ^Crossenschen Mideidungs-
gelder^ hat er sich anf nichts einzulassen.
Wird auf den Vorschlag wegen Glogau eingegangen, so will der Kur-
fürst dasselbe als Lehn des Hauses Oesterreich recognosciren, doch so dass
im Falle des Aussterbens der Kurlinie den succedirenden fränkischen Mark-
grafen das Ftirstenthnm mit einer gewissen Summe Geldes wieder einzulösen
▼orbehalten bleibt.
üeber die Begünstigungen, die vom Kaiserl. Hof den Klage führenden
clevischen Ständen geschehen sind, hat er sich zu beschweren.
Desgleichen zu sondiren, welche Garantien man österreichischer Seits
in Betreff der Jülichschen Snccessionssache zu geben geneigt ist.
£r soll den Fürsten Liechtenstein und den Grafen Schwär tzenberg
zu überzeugen suchen, dass es ihr eigenes Interesse sei, einen Ausgleich
in der Jägerndorfer und in der Breslauer Schuldsache zu fördern.
Im Fall man zu Wien etwan fürnehm- und hauptsächlich auf die
Separation von Schweden dringen und solchergestalt eine be-
schränkte Gondition sine qua non machen wollte, hat er zwar dagegen
anzuziehen, dass die mit Schweden aufgerichtete AUiance und was
davon dependiret, mit Sr. Gh. D. Forderungen nichts gemeines hätte;
man würde aber mit dem allhier erwartenden Gesandten Moos. Li sola
füglich davon reden können und S. Gh. D. sich gegen denselben also
geneigt und wol erklären, dass ein hochlöbl. Haus Oesterreich hoffent-
lich darob gute Satisfaction erlangen würde.
Dem Freiherm v. Loben hat er in transitu zu Berlin zwar etwas,
doch nur in genere, sonsten aber niemandem (wegen der.. Geheimhal-
tung) davon zu eröffnen.
Digitized by VjOOQIC
EittelmaoD in Prag. 341
Neben] nstroction id. dat.
Eveotnell ist der Gesandte ermächtigt, gegen Abtretung des Fürsten-
thoms Glogau sowohl den Ansprach anf Jägerndorf als auch die ganze
Breslaaer Schnldforderong daranzugeben.
Die Einlösnngssnmme, womit im Saccessionsfall den fränkischen Mark-
grafen Glogao einzulösen vorbehalten bleibt, wird auf 300,000 Bth. vorge-
schlagen.
Den vornehmsten kaiserlichen Ministern ist K. ermächtigt, je 2 — 5000 Rth.
tm Namen des Kurfürsten zuzusagen.
Kittelmann Relation Dat. Prag 18/28. Juli 1657.
Vorgestern hier angekommen; der König von Ungarn und Böhmen ist 28. Juli,
gestern eingetroffen. Ueber gehabte Unterredungen mit Graf Kurtz und
dem Reichssecretär Schröder wird auf das Diarium verwiesen.
I. Dchl. der Erzherzog ^ dirigiren alles. Porcia *) ist der erste
Minister, welcher mit dem Herrn Grafen Knrtz und Herrn Orafen
von Schwartzenberg, so des Erzherzogs rechte Hand ist, in sehr
gutem Verständniss lebt. Der letzte soll bisher in allen Occasionen
(wie ich fest versichert werde) nebst dem Herrn Grafen Kurtzen son-
derbare Devotion gegen E. Gh. D. haben verspüren lassen. |: Auers-
perg:| soll wenig mehr gelten; doch wird mir gerathen^ ihn nicht
zu prftteriren.
%
Diarium. 28. Juli st. n. Audienz bei dem Obersthofmeister des
Königs, GrafPorcia. ^Ich habe ihn für einen gar modesten und höflichen
Cavalier, welcher in seinem Thun und Wesen moderat und bedächtlich
procediret, gefunden.** — Als sein Vertrauter wird öfter ein ge wisser ^Fran-
cisco Carl Aemilio genannt, der von grossem Einfluss bei ihm sein soll.
Am 29. Juli Audienz bei dem König, folgenden Tags bei dem Erz-
herzog Leopold Wilhelm. Bei dem Grafen Seh wartzenberg gedenkt
K. des Vorschlags in Betreff von Glogau, der aber von jenem sogleich als
sehr wenig Aussicht habend hingestellt wird. Als die Rede auf die bevor-
stehende Kaiserwahl kommt, sagt Kittelmann, er wisse über die betreffenden
Absichten des Kurfürsten nichts, er habe nur gelegentlich gehört, „dass man
gar sehr daran gezweifelt hätte, ob J. K. M. in Ungarn und Böhmen die
Römische Krone wegen anderer anf die spanischen Königreiche machenden
Reflexion affectircn und sich darum im geringsten bemühen würden; und
dass S. Ch. D., mein gnäd. Herr, als Sie dieses gehört, darauf geantwortet:
*) Erzberzog Leopold Wilhelm, der Oheim des joDgen Königs Leopold.
*) Graf Job an D Porti a, Obersthofmeister. Ueber diese und die andern
namhaftesten Persönlichkeiten des kaiserlichen Hofes vgl. Wolf Fürst Wenzel
Lobkowitz (Wien 1869) S. 69ff.
Digitized by VjOOQIC
342 ^- Brandflobarg and Oesierreich.
wenn ja der König nicht will, so ist doch der Erzherzog noch dar, welcher
capable genug darsn ist. Er antwortete aber lächelnd, Spanien wäre gar
zn weit entlegen, die Pfeile, so man dahin schiessen wollte, würden alUa
zeitlich matt, ehe sie dahin kämen; Spanier wären Spanier, der König aber
ein deutscher Herr, welcher auf die deutsche AffecUon mehr Ursach zu
machen hätte^ etc.; worauf eine eingehende Anpreissung der persönlichen
Eigenschaften des jungen Königs folgt.
Am 31. Juli Besuch bei dem Fürsten Auersperg. Er meint, die Bres-
lauer Schuldangelegenheit hätte schon während des Begensbnrger Reichs-
tags sehr wohl erledigt werden können, „wenn nicht wohlgemelter Herr
B lumenthal sei. andere Privatsachen auf des Herrn Grafen von Schwärt-
zenberg's Forderung zielend darein gemischt und dadurch das Werk
schwer gemacht hätte.^
Rittelmann Relation. Dat. Prag 1. Aug. 1657.
[Diverse Verhandlungen aber die Jägerndorf*Bohe Sache.]
1. Aug. Verhandlung über die Jägern dorfische Sache mit Graf Nostitz,
er besteht darauf, das Herzogthum sei eingezogen worden „non solum propter
feloniam per Dom. Johannem Georgium Marchionem Brandenburgicam p. m.
commissam, sed etiam ex defectn lineae investiturae^.
Dann mit Graf Kurtz. Kittelmann remonstrirt, „dass die Zeit zur
Wahl sehr kurz wäre, und bat um J. Kön. Maj. eigenen Diensts und Bestes
willen, was sie thun wollten, tragender Affection nach bald za befördern;
^ denn ich hätte im Befehl (sub confidentia dictum), an unsere Gesandtschaft
hiesigen Verlauf zu referiren ; er möchte selbst seiner beiwohnenden hohen
Vernunft nach bedenken, obs jetzt dienlich wäre, lange zu tergiversiren.*^
Kurtz gibt schlechte Aussicht zur Erledigung der Sache «und fragte darauf
lächelnd mit diesen formalibus: Mein Gott, warum lassen J. Ch. D. Jbr
doch das Jägerndorf so nahe gehen I Ich habe ein Gut, welches besser ist^
dann dies Herzogthum, es ist halt ein geringes Wesen.^ —
Aehnlich dann Unterredung mit dem Grafen Porcia, der sich etwas
mehr bemüht, einen Ausgleich in der Sache in Aussicht zu stellen. —
Kittelmann Relation. Dat. Prag 4. Aug. 1657.
[Die Kaiaerwahl. Französische GegeDgräode gegen die Wahl Leopolds ; Wider-
legung derselben durch Graf Kurtz.]
4. Aug. Besprechungen mit Graf Kurtz über die Kaiserwahl; man hat es hier
ungünstig aufgenommen, dass nach Berichten aus Frankfurt Brandenburg
die Wahl hinauszuschieben sich bemühen soll, wogegen Graf Kurtz den
Sachverhalt darlegt:
Die Sache an ihr selbst sei diese, dass nämlich die Franzosen
Digitized by VjOOQIC
Kittelmaon in Prag. Kaiserwahlfrage. 343
denen Herren Ghurfürsien einbilden wollten 1. ersüich, der König in
Hispanien sei ein alter matter nnd ganz abgekommener Herr, habe
eine neapolitanische Krankheit am Halse und daher keine spes prolis
mehr Obrig. Desswegen 2<>o. gehe dieser König in Ungarn damit um,
seine älteste Infantin zu heirathen und die hispanischen Königreiche
an sich zu bringen, worbei dann tausendfältige Chimairen und Jalou-
sien geboren und vorgebildet würden. 3. missfiele denen Herren Mit-
churfttrsten, dass alles nach dem hispanischen Modo bei Hof zuginge
und die spanischen Botschafter und Ministri auch in Reichs- und Estats-
Sachen mehr als jemand anderes vermöchten , wodurch denen Deut-
schen der Credit benommen und oftmals sehr beeinträchtigt würden.
4. werde sehr hoch angezogen der nach Italien geschickte Secours
und dahero denen Herren Ghurfürsten von Frankreich allerhand be-
drohliche Einbildungen gemacht. 5. sei auch der König selbst ratione
aetatis noch nicht der Römischen Krone capabel und fähig, und was
dergleichen andern nichtigen Vorgebens mehr wäre.
Hierauf nun versicherte er mich zum höchsten, dass es alles falsch,
nichtig und von I. K. M. mit gutem Grunde widerlegt und beantwortet
werden könnte;
1. denn so viel das erste betrifft, wäre der Königin Spanien jetzt
52 Jahre und dabei so gesund und frisch als ich sein möchte, ginge
alle Tage drei Stunden im Thiergarten, schösse von freier Faust mit
der Kugel einen Vogel aus der Luft. Was er auch im Ehestand ver-
möchte, wäre bekannt, indem er fast alle Jahre einmal taufen Hesse;
hätte seine jetzige Gemahlin, welche 22 Jahr alt, nunmehr ins 9^^ Jahr
und mit ihr schon 6 Kinder gezeugt, so aber nicht alle im Leben;
sei auch jetzt schon wieder in dem sechsten Monat schwanger. Die
falsche Auflage der neapolitanischen Krankheit sei eine grobe unwahr-
hafte Injurie und zeigete der Effect viel ein anderes.
2. Das zweite sei in der Wahrheit ebenso wenig als das erste
fundiret; hiesiger König habe gar nicht im Willen, einen Beschäler
(sein eigenes Wort) abzugeben und hiesige Länder zu verlassen, welche
dennoch so gross und dermassen beschaffen wären, dass sie noch wol
einen König, ja einen Kaiser erhalten könnten; dorten würde er ma-
ritus uxoris sein und mehr nicht, und wenn diesem König in Spanien
noch ein jünger Prinz geboren würde, so wäre ohne das alle ver-
meinte Hoffnung vergebens. Ohne sei es nicht, dass die Königl. spa-
nische Infantin eine wunderschöne annehmliche Prinzessin sei und
dass L Maj. der König in Ungarn, wenn Sie dieselbe kenneten, mit
der Zeit wohl nicht hassen würden; aber um ihrentwillen die Kais.
Digitized by VjOOQIC
344 ^' Brandeobarg und Oesterreich.
Dignität und andere Ihre mächtige Erbkönigreiche und Länder hintan-
zusetzen würde ihm niemand mit Fundament rathen. Die Spanier
selbst wären auch an sich viel zu hochmOthig und hielten diese Dame
ad alios casus; ja es sei vielmehr bekannt, dass die Franzosen um
dieselbe fär ihren König stark anhielten, auch gutes Gehör hätten.
Er hoffte, ich wOrde ttber dieses alles selbst begreifen, dass er und
andere Königl. Ministri mit solchen Gonsiliis nichts gemeines haben
würden; der einzige {: :| ^) habe vor diesem sich närrisch gelüsten
lassen, mit dem vorigen verstorbenen König seiner Meinung nach et-
was in Heirathssachen zu incaminiren; aber wie es ohne Raison an-
gefangen, also sei es auch abgelaufen, und er selbst würde es Übel
dabei getroffen und sich totaliter ruiniret haben. Dieser jetzige König,
ob er schon damals minorennis gewesen, habe 'er doch schon einen
Abscheu ftlr ihm gehabt; jetzt da ers recht verstehe und seine ver-
meinte spanische Griffe und Vorschläge noch mehrers erkennete, sei er
bei ihm in gar schlechtem Credit. Ich würde es auch, wann ich bei
Hofe etwas bliebe, schon mehrers innen werden.
3. Das Uebergewicht des 'spaniscben Gesandten am Hof, was gleich-
falls der genannte Minister vorzüglich verschuldet, werde hiermit nun anch
bald zu Ende kommen.
Wann er auch recht deutsch und klar gegen mich in Vertrauen
reden sollte, so sei Ghur- Mainz selbst einer von denen, welche den
vorigen spanischen Ambassador zu solcher Aestime und Credit am
Kaiserl. Hofe bringen helfen; indem er selbst fast alles an ihn adres-
siret und zu Regensburg vielfältig mit ihm in den wichtigsten Estats-
sachen conferiret habe; jetzt aber wollte er einer von denen sein,
welche dergleichen improbireten.
4. Den nac)i Italien geschickten Saccurs gibt Knrtz zn; gegen das
Inst. Pac. sei er aber nicht, und für das Interesse von Oestreich unerläss-
lich gewesen; man könne die Franzosen nicht in Mailand daldeo, wodurch
man mit einem Male im Rücken blossgestellt wäre; übrigens „wäre diese
Hilfe auch propter malum infectionis, so damals durch ganz Neapolis so
gar überband genommen, dass von dannen kein Succurs weder an Volk,
Geld noch Proviant herauskommen können, zu Conservation höcbstgemelten
Hauses Interesse höchstnöthig gewesen^.
5. Was die Minderjährigkeit des jetzigen Königs betrefife, so Hessen
sich Präcedenzfälle anführen, wonach dies kein absolutes Hinderniss sei.
Kam darauf uff dieses Herrn herfürbrechenden hohen Verstand und Qua-
litäten, so gar dass er auch desfalls mit dem FerdinandoIV hochsei.
Unaufgelöste Chiffre. Wo! za ergäozen: Aursperg; vgl. Wolf Lob-
kowits S. 71.
Digitized by VjOOQIC
Eittelmann in Prag. 345
Ged. gar nicht zu compariren, darüber mir dann ein ausführlicher
langer Discurs gemacht ward. Und muss ich selbst an meinem unterth.
Ort bekennen, wenn dem allen also, wie er von männiglich gertihmet
und gepriesen wird, so ist er ein nimis praemature [sie] et admirabile
subjectum hujus seculi. Dies muss ich nach meinem selbsteigenen
wiewohl geringfügigen Urtheil gestehen, dass er in jüngster Audienz
mir so recht apposite, klar und fertig, als wäre er 30 Jahre alt, ge-
antwortet hat. —
Woran Graf Eurtz oqq die diiagende Aaflforderang schliesst, gates
Vernehmen zwischen dem Kurfürsten and dem Haus Oesterreich herzasteUen ;
auf die Schweden sei doch kein Verlass, eine Nation ^so ex raptu lebte
und keinen Glauben hielte^; dagegen „Gott and die Natnr wollten haben,
dass die deutschen Häupter einander mit Liebe and Treue bei- und für
einen Mann stehen sollten^. Wogegen Eittelmann ihm den Spruch hält:
„maous manum lavat^, und ihm die Betreibung der Wünsche des Kurfürsten
empfiehlt.
In den folgenden Tagen Gonferenzen her und hin. Die Hauptsache
bleibt, dass man in der Jägerndorfer Sache sich unbeugsam zeigt; von
Glogau könne gar nicht die Rede sein, dies sei eins der vornehmsten
schlesischen Fürstenthümer, eine Hauptfestung „und ohne das an Intraden
grösser als das ganze Capital von Jägerndorf^; so dass, auch wenn die
Breslauer Schuld dazu geschlagen würde, doch der vorgeschlagene Aus-
tausch ganz unpracticabel sei. — Uebrigens hängt wol alles von dem Erfolg
der Unterhandlungen Lisola's am kurfürstlichen Hofe ab; und scheinen,
meint Graf Kurtz, die Sachen gut zu gehen; mit den Schweden könne
man doch nicht zurecht kommen — ^»nnd hoffe er, wenn S. Gh. D. die Sache
recht angrifl'en, so sei das Mittel da, wie Sie wieder zu Jhren pommerschen
Landen ganz völlig gelangen könnten, welches Jhro von dieser Seiten ge-
wünschet und herzlich gegönnet werde^. (Diarium vom 8. August.)
10. August. BesuchbeiGrafStarhemberg, dem Schwager Porcia's.
Er betont, wie sehr jetzt alles in besseren Zug gekommen sei als unter der
vorigen Regierung : „er könnte mich auch dessen versichern, dass man den
Unterschied der Religion, als welche bisher die meiste Diff^erenz gemacht,
bei Seit setzen werde ; es wäre ein grosser Fehler gewesen, dass der Kaiser
Ferdinand II a. 29 die Edicta in Religione publiciret hätte, deren sich die
Franzosen und andere bisher sehr prävalirt und dadurch das Misstrauen
gegen das Haus Oesterreich im Reich gepfleget hätten. Aber solches wäre
damals auf inständiges Anhalten des Churfürsten in Baiem, welcher primo
so ein grosser Feind der evangelischen Religionen gewesen, geschehen;
2^^ hätte er dabei dieses sonderbare Interesse gehabt, dass das Haus Oester-
reich sich dadurch bei allen Evangelischen Potentaten, sonderlich aber denen
Digitized by VjOOQIC
jf
346 V. BrandoDbarg and Oesterreioh.
e?aDgeli8chen Charfürsten nnd Ständeo im Reich ▼erhasst machen würde,
damit sie demselben bei begebender Aendemng nicht weiter ihre Snfifragia
in electione Regis Romanoram geben, sondern sein Hans, so aneh nicht
eins von den geringsten, auf allen Fall in Recommandation halten möchten ;
nnd hierzn hätte Frankreich bisher sehr treulich geholfen.
Ich antwortete, dass freilich des höchstlöbl. Hauses Oesterreich Sauft-
1 mnth nnd Oelindigkeit bei allen Evangelischen in der höchsten Veneration
nnd Aestime wäre, würde auch noch so viel grösser sein, wann ihnen nicht
der bisher allzu grosse Religionseifer oder die Yerfolgnng der Evangelischen
bekannt wäre. Er kam hierauf anfs Instmmentum Pacis nnd entschnldigte
damit, was in Schlesien« Mähren und Oesterreich geschehen; von dem
aber, was hier in Böheimb geschehen, bekannte er der hiesigen Herrn Statt-
halter, insonderheit des Hauses [Sic. Leg. Grafen] Marti nitz sonderbaren
und fast blinden Eifer; wormit die Cavalliere bei der Landstafel insgesammt
gar nicht zufrieden gewesen, gestalt ihnen dnrch Veijagung der Unterthanen
nnglanblicher Schaden geschehen, nnd hätte mancher von 400 kaum 130
behalten. Als nun Herr Graf Marti nitz solches innen worden, hätte er
keinem das jus emigrandi verßtattet, wodurch die Klagen, dass man die
Lente mit Gewalt gezwungen und das Odium in der Nachbarschaft so viel
grösser worden. Versicherte mich aber, dass man von nun an künftig so
hart mit ihnen nicht procediren würde.^ —
Kittelmann Relation. Dat Prag 4./ 14 Aug. 1657.
[Gerächte aber neue scbwedisch-brandenbnrgiBche VereinbaraDgeD. Ausweisung
des Bchwed. Residenten ans Prag.]
14. Aug. Ganz in geheim und ohne dass er bisher etwas darüber bat erfahren
können ist eine Depesche nach Königsberg (an Lisola) expedirt worden.
Ich sorge meines wenigen Orts, die gestern alhier über Breslau
durch der Kaufleute Briefe eingekommene unangenehme Zeitung, dass
nämlich E. Ch. D. auf der Herren Franzosen Offerte von 200 m Rth.
und 8000 Mann Secours und der Herren Schweden Erbieten von Elbing,
Marienburg, Stettin in Pommern, werde grosse Apprehension machen,
wenn sie continuiren sollte, d^wegen ich die ttbermorgende Post mit
höchstem Verlangen erwarte.
Herr Graf Kurtz sagte mir heute selbst, dass er fürchte, der Bruch
mit Schweden werde erfolgen. Dem gewesenen schwedischen Resi-
denten Kley hat man mit guter Manier zu Wien sagen lassen, er
möchte sich zu seinem Könige begeben. Die Ursacb soll sein, weil
er zu Wien Of&ciere zu werben und heimlich dem Bagoczy zuzu-
schicken sich unterstanden.
Digitized by VjOOQIC
i
EittelmaDo io Prag. 347
Kittelmann an Schwerin. Dat Prag 15. Aug. 1657.
[Uebeie Wirkung der neuen Gerüchte ]
Die angelangten ^flogmärigen Zeitungen^ über des Kurfürsten Anna- 15. Aug.
hernng an Schweden anter französischer Vermittelang machen hier grossen
Eindruck.
Ich befinde bei Hofe gleichsam eine Aversion, sieder dem solche
Zeitung eingelaufen; denn mich vorhin fast kein hoher Minister ohne
Ansprach gelassen, jetzt aber ist es alles fremd Werk. Im Fall die
morgende Post nicht andere Nachricht bringt, werde ich melancholisch
werden nnd besorglich bald zum Tempel hinaus müssen. Denn die
schwedische Partei wird nunmehr für Feind gehalten.
Inzwischen schreitet das Geschäft keinen Schritt vorwärts, man wartet
offenbar nur darauf, was Lisola bei dem Kurfürsten zu Stande bringen wird
Kittelmann Relation. Dat. Prag 12./22. Aug. 1657.
[Krakau und die Österreich. Pläne darauf. Geldversprechen. Graf Scbwartzen-
berg untraitabel. Jägerodorf.j
Der Ausfall, so der Generalmajor Würz aus Krakau auf die un-22.Ang.
garischen Völker gethan, wird ftlr einen Bruch gehalten. — - Heute
hat man beim Grafen Porcia, wie ich vernehme, fllrnehmlich über
die polnischen Negocia tractiret, und penetrire ich so viel, dass Krakau
wol so bald nicht wieder in der Polen Hände kommen dürfte; welches
denn dieselben allschof heftig apprehendiren und wo sie nur können,
die deutschen Völker aufreiben und heimlich aus dem Wege räumen
sollen. —
Den Grafen von Nostitz und von Sinzendorf verspricht K. jedem
^eine Kette von 1000 Ducaten** für den Fall, dass sie die Wünsche des Karf.
durchsetzen; dem Gr. Porcia durch seinen geheimen Secretär Carl Ae.
milio 2000 Dncaten.
Graf Schwartzenberg zeigt sich bei den von Seite des Königs be-
gonnenen Verhandlungen wenig traitable, so dass die Sache hierdurch we-
sentlich erschwert wird. In Betreff Jägerndorfs wird jetzt bisweilen
Hoffnung gemacht, dass es vielleicht doch damit zu Stande kommen könnte.
Ohne irgend die Angelegenheit zu fördern geht es so den ganzen Sep-
tember hindurch.
Der Kurfürst an Kittelmann dat. Königsberg 5. Oct. 1657 (conc. 5. Oct.
Schwerin): da man offenbar nur wieder den Kurfürsten mit guten Worten
hinaosziehen will, so soll er seinen Abschied nehmen und nach Berlin zurück-
kehren, zumal da jetzt die Zeit der Wahl herannaht und es sonst leicht
Digitized by VjOOQIC
348 ^- Brandenbnrg und Oeaterreich.
den Anschein haben würde, ^dass man mit Uns wegen Unser Stimme alda
tractirte und dieselbige erhandelte^.
Dieser Befehl wird bald daranf widerrufen,
19. Sept. Kittelmann an Schwerin dat.Prag 19. Sept. 1657. |:Graf Poreia:|
möchte gern die Angelegenheiten arrangirt sehen. ^Ich befinde aber den
guten Herren sehr seichte, und dass er impar huic oneri ferendo; kann auch
als gleichsam novitius, so für diesem bei den Afifairen nicht gewesen^ keinen
grossen Ausschlag geben. Weilen aber |:Aner8perg und Schwartsen-
berg:| ämnliren und um die Privanza in der Direction der Consilien
streiten, so wird er von beiden gleichsam portiret . . . |: Qraf Eurtz :|
wird in Reichssachen sehr gehöret, ist aber furchtsam, damit man ihm her-
nächst nichts ungütliches aufbürde ... ja |: Erzherzog Leopold Wilhelm :|
ist selbst sehr vorsichtig in allen Stücken.^ — Jedenfalls wird man hier
keinen Schritt thun, „ehe und bevor der Schluss mit Polen völlig einkommt^.
„Es scheinet, dass wol einigen allhier wenig daran gelegen, wann schon
S. Cb. D. sollten disgnstiret werden; denn man bildet sich yiel ein.^ —
26. Sept. Relation dat. Prag 26. Sept. 165*7. Der spanische Gesandte Graf
Pegneranda wird bald auch in Prag erwartet; „man redet von einer starken
Summa Geldes, nämlich 1200m Scudi, so er mitbringet, und werden viele
Officiere mit ihren vorhabenden Werbungen darauf vertröstet*^. (Kommt
am 7. Oct.)
27. Sept. Diarium 27, Sept. „Heute habe ich bei Hofe gross Vergnügen über
die eingelangte Zeitung des Vergleiches mit Polen verspüret; ein jeder hat
mich vertröstet, Sr. Gh. D. Contentement werde iiunmehr unfehlbarlich er-
folgen.^ Man beginnt nun zu glauben, dass der Kurfürst seine Waffen gegen
Schweden kehren werde.
3. Oct. Am 3. Oct. 1657 überschickt K. die in Prag umlaufende angebliche
Instruction des Königs von Schweden für seinen Gesandten
nach Constantinopel und dessen angeblich dort gehaltene Propo-
sition — man will sie direct von dort erbalten haben; „scheint aber mehr
einem supposititio als der Wahrheit ähnlich, wiewol es allhier wie das Evan-
gelium geglaubt wird.***) —
31. Oct. Relation dat. Prag 31. Oct. 1657. „Man gibt für, der Don Juan
d'Austria habe französische Briefe dieses Inhalts intercipirt, dass, sobald
der König in Ungarn nach Frankfurt kommen werde, sie den Rhein hinab-
gehen und ihn daselbst belagern und also die Wahl aus einem anderen Ton
intoniren wollten . . . Inmittels ist der Graf Ego von Fürstenberg noch
*) Das Actenstück war in der That acht; vgl. The ine r Monuments bisto-
riqoes de Russio 8.30. Pufeodorf Carol. GubUv. 111 §71. IV. §23 ff.
Digitized by VjOOQIC
Kittelmann in Prag. 349
bei Chnr-Baiern und besorgt man daher allerhand ünrath.'^ Auf Branden-
burg aber hat man das beste Vertrauen. ^Das Fundament solches ihres
Vertrauens ist, dass man glaubt, E. Ch. D. Interesse und Sicherheit bestehe
ndehr in der Freundschaft mit Oesterreich, Sachsen, Polen und Dänemark,
und halten es für eine Unmöglichkeit, dass Sie dieselbe verwerfen und sich
auf jene Seite von Schweden, England und Frankreich begeben sollten.
Einmal weil Schweden E. Gh. D. wolgelegene Seehafen bei aller Occasion
zu Behauptung seines prätendirenden absoluti dominii maris baltici an sich
zu bringen begehre ... 2) Die schwedischen Desseinen durch continuir-
lichen Krieg und Blutvergiessen allzu weitläufig und ihr fümehmster Zweck
auf die Ruin und Beeinträchtigung ihrer Benachbarten gerichtet. 3) Der
Crom well ein Tyrann und blutdürstiger ungerechter Besitzer seines ge-
salbten Königs und Herrn Reiche, dessen Hochmuth auf dem höchsten Gipfel
der unziemenden, insupportabeln Arroganz, worbei weder Olück noch Segen
zu hoifen. 4) Der Mazarini in Frankreich fast nicht weniger über seinen
König dominire und durch seine angemasste hohe Autorität dermassen pro-
cedire, dass alle ehrliebende Franzosen dafür einen Abscheu trügen. —
Dahingegen wolle das Haus Oesterreich im Rom. Reich gerne Frieden
conserriren . . . Begehre nicht allein, niemandem nichts zu nehmen, beson-
dem wollte lieber E. Ch. D. wieder zu Ihren pommerschen Landen ver-
helfen, in Hoffnung dieselbe hierdurch so viel stärker und fester zur Freund-
schaft zu devinciren* etc. —
Li sola soll den Vorschlag aufgebracht haben, dass dem Kurf. statt
Jägerndorf eine wolgelegene Starostei von Pomerellen gegeben werde.
Diarium 1. Nov. 1657. Unterredung mit Graf Kurtz. „Er fragte 1. Nov.
weiter, ob ich nicht von des Herrn Grafen von Waldecks bei seiner Her-
auskunft aus Preussen geführten Discursen Nachricht hätte. Ich sagte ja,
das letzte wol, aber vom ersten wüsste ich nichts. Er sah mich an und
lachte, wiederholte darauf seinen vorigen Discurs, dass er nicht hoffen wollte,
dass S. Gh. D. einig ander Dessein der Wiedererlangung Ihrer pommerschen
Landen bei so angenehmer Conjunctnr vorziehen würden, und gab hiermit
nicht undeutlich zu verstehen, als wenn er von einigem Vorhaben gegen
Pfalz-Neuburg etwas wüsste. Ich bat ihn aber solches nicht zu glauben.'^ ')
Der Kurfürst an Kittelmann dat. Colin a. Sp. 10. Nov. 1657. Vor 20. Nov.
wenigen Tagen hier angekommen; bedauert, dass die Anliegen an den kaiserl.
Hof noch immer nicht erledigt sind. K. soll nun einstweilen noch dort
bleiben. | : Der Kurf. sei jetzt entschlossen, seine Waffen mit den Gegnern
Schwedens zu verbinden; als er aber Anstalt dazu gemacht, habe der öster-
reichische Feldmarschall (Graf H atz fei d) in Bromberg sich defectu man-
Vgl. Erdmannsdörffer Graf Waldeck S. 4d3.
Digitized by VjOOQIC
t
.1
I
^ 350 V. Brandenburg nnd Oesterreich.
\ dati entschnldigt; E. soll auf die geeigneten Instrnctionen für diesen
dringen.:!')
21. Nov. Relation dat. Prag 11./21. Nov. 1657. Tergiversationen ohne Ende
— ^der Königl. Rath nnd Secretarins Hollendorfer hat mir heut gesagt,
dass alle die Jägerndorfischen Acten in Latein übersetzet und dem Herrn
Li sola, so kein deutsch rede, ad informationem zugesandt werden sollen.
Es ist gewiss, dass die spanischen Gesandten sehr übel mit hiesigen Gon-
siliis zufrieden sein, und hat der Oraf Pegneranda gestern gesagt, wenn
man's nicht anders anfinge, wollte ers seinem Könige schreiben und mit
der Sachen nichts weiter zu thun haben.^
In Betreflf der Schwartzenbergischen Angelegenheit ist die günstige Re-
solution erfolgt, dass die dem Grafen verpfändete Aemter ,»abgetreten werden
sollen^ und der König die Entschädigung übernehmen will, um so mehr,
erklärt man, könne der Kurfürst nun in der Jägemdorfer Sache nachgeben.
2. Dec. Diarium 2. Dec. 1657. Nachricht, dass die Königin Christine zu
i Fontainebleau ihren Favoriten, einen italiänischen Marquis, „nachdem sie
ihn beichten und commnniciren lassen, durch zwo andere ihrer Bedienten
in dero selbsteigenen Gegenwart pugnardiren und niedermachen lassen;
welche That für nachdenklich und einer Königin sehr verkleinerlich und
unanständig gehalten, dabei auch sonst von deroselben wenig lob würdiges
erzählt oder gehalten worden. Ich habe auch zu Mittag ftn des Pegne-
nan da Tafel vermerket, dass sein König dieselbe wegen ihrer allzagrossen
Frechheit nicht verlange nacher Madrid zu kommen, worzu sie sonsten nicht
geringe Inclination verspüren lassen^.
12 Dec. Relation dat. Prag 2./12. Dec. 1657. Man hat in der Jägemdorfer
Sache so lange auf eine Auskunft hoffen lassen, bis der Kurf. ganz auf
diese Seite herübergezogen ist; nun es geschehen, „ereignet sich die Malice,
dass sie gleichsam nichts davon wissen wollen, ohne Zweifel in der Mei-
nung, E. Ch. D. werden wegen Jägerndorf nicht wieder zurücktreten, zumal
da man deroselben sonsten andere plausibele Dinge wegen Pommern für-
stellen lassen wilP. Auch in der Angelegenheit der Schwartzenbergischen
Güter, die schon resolvirt s:ihien, tritt man jetzt wieder auf die Hinterfüsse;
angeblich macht Graf Sch^. in Betreff der ihm zu leistenden Entschädigung
jetzt unerwartet hohe Ansprüche. Ein Secretär des Königs von Polen,
Masini, ist hier, welcher dringend um die Restitution von Krakau anhält;
das macht kein gutes Blut gegen die Polen. (Bald darauf lenkt er auch
wieder ein.)
Am 25. Dec. trifft die Nachricht ein, dass die Königin von Spanien
eines jungen Infanten genesen ist. Grosse Freude bei den beiden spa-
nischen Gesandten.
• j
Geschieht in einer Eingabe R.'s dat. Prag 19./29. Nov. 1657.
Digitized by VjOOQIC
EitielmanD in Prag. QeBandtschaft ?. LöbeD's. 351
liD Januar 1658 kommt die Rede daranf, dass als Entschädigung für
J&gerndorf man vielleicht die Grafschaft Rein stein im Halberstäd-
tischen nehmen könne, welche der Besitzer Graf Tättenbach für
200 — 180,000 Rth. zu verkaufen gesonnen sei; ein eingehender Brief dar-
über von dem Residenten Andreas Neumann dat. Prag 28./ 13. Jan.
1658, der am 20. Jan, von Wien herübergekommen ist. Der Vorschlag wird
auch in Berlin mit Lisola und Montecuccoli erörtert. —
Die Schwartzenbergische Angelegenheit wird so regulirt, dass der Graf
Schw. gegen Abtretung der yerpfändeten Güter im Brandenbnrgischen die
böhmische Herrschaft Pürglitz erhalten soll.
Alle anderen Verhandlungen ziehen sich von Prag mit nach Frankfurt
hinüber, wohin auch Eittelmann sich Anfang Februar 1658 begiebt.
Instruction für Joh. Friedrich v. Loben an den König von
Ungarn und Böhmen. Dat Colin a. d. Sp. 25. Nov. 1657.
[Bevorstehende ActioD gegen Schweden; Zogern auf osterreicbiscber Seite; drin-
gende Anffordemog sieb zu entschliessen. Die EaiserwahL]
Dank für die durch Lisola geführte Vermittelung bei dem Frieden 5. Dec.
mit Polen. Derselbe Gesandte hat zugleich die Versicherung ertheilt, dass
die österreichische Armee, sobald der Friede zwischen Brandenburg und
Polen geschlossen, in Action gegen die Schweden treten soll, „wann Wir
gleich nicht darzu treten wollten^ . . . „und dabei namentlich angedeutet,
dass die Belagerung der Stadt Stettin, Wir treten zu dem Werke oder nicht,
von I. Eon. Wrd. und denen anderen Alliirten dennoch resolviret; wobei
gar diese Hoflfnung gemachet, dass man auch Pommern wiederum recupe-
riren und üos wieder verschaflfen wollte, damit aus selbigem Ort das Reich
nicht ferner infestiret werden möchte^.
Darauf hin habe der Kurfürst sich mit seiner Armee in Bewegung ge-
setzt, zu seiner Bestürtzung aber in Bromberg erfahren, dass der könig-
liche Feldmarschall (Graf Hatzfeld) sich keineswegs zur Conjunction ver-
stehen wolle.
Es wird vorgestellt, dass der König von Schweden, wenn man ihm bis
zum Frühjahr Zeit lasse, sich inzwischen gewaltig verst&rken würde, und
sowol von Dänemark als von Polen ist es in diesem Fall nicht sicher, dass
sie nicht schleunig ihren Frieden machen. Entschliesst man sich auf Seiten
Oestreichs nicht zu einer „geschwinden Resolution^, so wird auch Branden-
burg sich genöthigt sehen, so gut es gehe, sein Abkommen mit Schweden
zu treffen, wozu ihm bereits sehr günstige Erbietungen gemacht würden.
Der König von Ungarn möge sich also „geschwinde und kategorisch
erkl&ren^; eine aufschiebende Antwort werde der Kurfürst für eine ab-
schlägliche nehmen. Der Gesandte soll gleich in der ersten Audienz er-
klären, „dass er über 4 Tage sich nicht aufhalten lassen könnte, es käme
eine Resolution oder nicht^.
Digitized by VjOOQIC
352 ^' Brandenbarg nnd Oesterreich.
Etwa geroachte EinwendaDgen wird der Gesandte in geeigneter Weise
za widerlegen wissen. Sollte man namentlich sagen, dass der geforderte
Schritt die Wahlangelegenheit beeinträchtigen würde, so ist zn entgegnen,
dass dieselbe ja ^allein von Frankreich nnd Schweden gehindert nnd die-
selbe solches noch yiel mehr thun würden, wenn man sie grösser Hesse wer-
den^; wird Schweden erst zur Raison gebracht, so werden sich die jetzt
noch dissentirenden Kurfürsten auch bald fügen.
Der Kurfürst habe seine gute Absicht in Betreflf der Wahl hinlänglich
bezeugt; doch soll der Gesandte aufs bestimmteste erklären, dass nichts
weiter von ihm zu erwarten, bevor ihm in Betrefif seiner (von Eittelmann
verhandelten) Privatdesiderien die gewünschte Genugthuung geschehen sei. —
i
Diarium v. Löben's von seiner Reise nach Prag.
Am 27. Nov. Berlin verlassen „und bei bösem Wetter und unerhörten
14. Nov. bösen Wegen Tags und Nachts gereist", bis er am 4. Nov. st. v. in Prag
ankommt.
Es stellt sich sogleich heraus, dass das Hauptstück seines Auftrags
bereits erledigt ist, indem bereits bestimmte Befehle an den General der
Cavallerie, Grafen Montecnccoli, abgegangen sind; auch haben dieser
und Li sola bereits Auftrag, mit dem Kurfürsten über Abschluss eines
Bündnisses zn verhandeln, und inzwischen soll doch schon die gemeinsame
Action beginnen. Loben erfährt, dass namentlich Graf Kurtz über diese
Frage der Conjunction „harte Discnrse geführt . . . und dass sich solches
so schlechter Dinge nicht practiciren Hesse, weil man behutsam gehen müsse,
hiemit nicht wider die Stände des Reiches gehandelt, weniger dadurch das
Reich infestiret, am wenigsten aber dem Reichsfriedenschlnss zu entgegen
gelebet würde". —
Bei weiteren Besprechungen stellt sich heraus, dass die an die königl.
Armee abgegangene Ordre doch durchaus noch nicht zufriedenstellend ist.
16- Dec. Am 6. Dec. st. v. Audienz bei dem König, und gleich darauf bei dem
Erzherzog Leopold Wilhelm, welcher ihm vorschlägt, da Loben Be-
fehl hat nichts schriftliches zu übergeben, eine Conferenz mit einigen Räthen
abzuhalten. Loben dringt vor allem auf schleunigste Resolution, um wie-
der abreisen zu können.
17. Dec. Am 7. Dec. Conferenz im Hause des Grafen Kurtz, mit diesem, Graf
Porcia und Graf Schwartzenberg. Die drei königlichen Commissare
zeigen sich sehr bereit auf die Wünsche des Kurfürsten einzugehen.
18. Dec. Am 8. Dec. zweite Conferenz mit denselben. Graf Kurtz theilt mit,
dass Montecnccoli und Lisola bereits Befehl hätten, mit dem Kurf. we-
gen der Uonjunction in Unterhandlung zu treten, sowie wegen des defen-
siven und des offensiven Bündnisses, welches man schliessen wolle, v. L ö -
beu stellt vor, dass das sehr weitläufig sei nnd die Zeit zur Action dar-
über verloren gehe; der Kurfürst müsse eine solche dilatorische Antwort
Digitized by VjOOQIC
V. LobeD in Prag. 353
als abschlägliche anfoehmen, nad er selbst wolle daher morgen wieder ab-
reisen. Die königlichen Commissare aber bestehen daranf, dass man erst
noch einmal zusammenkommen müsse.
V. Loben Relation. Dat. Prag 9. Dec. st v. 16570. i9i><^c-
Bericht über seine Reise nnd den Beginn der Verhandlung wie im
Diarium.
Bei der Conferenz am 7. Dec. kommt namentlich auch zur Sprache die
Frage der Angriffs auf Stettin und der .Wiedereroberung von Pommern;
es wird die betr. Relation Lisola's verlesen^ worin sich aber davon nichts
findet — ^woraus, ob sie es gleich nicht meldeten, ich Selbsten abnehmen
sollte, dass, wo solches Herr Li sola versprochen, er es in mandatis nicht
gehabt hätte^.
Es wird v. Loben Abschrift des Bündnisses mit Polen mitgetheilt;
danach aber sei der König nicht verpflichtet, seine Truppen ausserhalb
Polens zu verwenden, „und war wohl so viel zu verstehen, dass man
dieses Ortes gerne sehen würde, dass die österreichische Armee gar in
Polen bestehen verbliebe, vorgebend dass es dem König in Dänemark gleich
viel gelten würde, von welcher Armee der Alliirten er secundiret würde **;
auch schützt man Bedenken vor, „mit so grossem Volk in das Reich ein*
zufallen; zu Frankfurt würde man ungleich davon judiciren und dürfte
I. K. M. Schaden bringen^, „üeber dieses und vornehmlich haben die
Herren zu dieser Negociation Deputirte mir auf specialen Befehl des Königs
gesaget, dass das ganze Werk darauf beruhete, dass sich beide hohe Häuser,
nämlich Brandenburg und Oesterreich, mit einander verbinden müssten;
denn es möchten sich künftig Conjuncturen begeben, dass sie beide um
derer viel Lande Beherrsch- und Besitzung willen einander helfen müssten,
und wäre dahero nöthig, dass man sich mit einander eventualiter in quovis
casibus vereinbarte^. Im übrigen wird immer auf die Verhandlnngen hin-
gewiesen, womit Montecuccoli und Lisola bei dem Kurfürsten beauf-
tragt sind. V. Loben will nun noch morgen abwarten.
Besuch bei den spanischen Gesandten Fuentes nnd Peneranda,
die sich zu allem Guten erbieten.
„Sonsten ist ein Schwede hiero, der heisset Habens; der hat sich
allerhand Discurse vernehmen lassen, also dass ich seiner bei gestriger Con*
ferenz gedenken müssen. Worauf der Graf von Schwartzenberg Be-
richt gethan: er hätte nämlich an ihn, den Grafen, von Dresden ans ge-
schrieben und berichtet, er wäre bei dem König in Schweden in Ungnade
kommen, der Graf sollte ihm einen salvnm conductnm schicken, so wollte
er kommen nnd grosse Heimlichkeiten offenbaren. Das wäre aber nun nichts
anders als dass er sagt, der König in Schweden wäre sehr zum Frieden
geneigt, Graf Schlippenbach wäre ihm sehr wohl affectionirt, der Hesse
^) Die einzige vorhandene Relation v. Löben's von dieser Gesandtschaft.
Mater, i. Gesch. d. G. KnrfUrtt«!!. VIU. 23
Digitized by VjOOQIC
354 ^* Brandenburg und Oesterreich.
VersicheniDg thun dass, wenn man dieses Orts wollte, es bald geschehen
sein sollte; and das wären alle die Arcana, die er zn sagen wüsste.^^)
In dieser Weise die nächsten Tage weiter, ohne irgend eine Förderang
der Sache. Loben dringt auf seinen Abschied und erklärt jedenfalls ab-
reisen zu müssen, mit oder ohne Bescheid (11. Dec. st. v.)
22. Dec. Am 12. Dec. die dritte Gonferenz. Es wird wieder auf die Sen-
dung von Montecuccoli und Lisola verwiesen. Zugleich hält Graf Kart z
dem Gesandten einen langen Vortrag in Betreff der Eaiserwahl und na-
mentlich darüber, dass das Alter des Königs von Böhmen kein Hinderniss
dabei sein dürfe (trotz der A. B.). — üeber Jägerndorf abermals resultat-
loses Herüber und Hinüber. — In der Hauptangelegenheit: „an der Con-
junetion würde es nicht ermangeln, das Fundament aber müsse vorhero ge-
legt sein und könnte meine Abfertigung anders vor diesmal nicht erfolgen
. . . das foedus defensivum müsste vor allen Dingen aufgerichtet und ge-
schlossen sein, demnächst stünde von der Gonjunction zu reden und zu be-
schliessen, wann die Gonjunction und der Aufbruch wirklich geschehen und
wo der Marsch eigentlich hingehen sollte; und nachgehends müsste auch
von einem foedere offensivo Behandlung getroffen werden^. Zu all dem
aber hätten Montecuccoli und Lisola ausreichende Instruction.
Loben erwiderte, das seien alles nur dilatorische Resolutionen, die er
für abschlägige Antwort halten müsse; er müsse ungesäumt abreisen.
„Herr Graf Eurtz, nomine omnium, sagte: lieber Gott, es geschieht
ja alles, was S. Gh. D. begehren und haben wollen, nur dass es ordine et
decenter damit hergehen müsse. Ich antwortete kurz, die Zeit würde alles
geben; wünschte es besser als ich es hoffte.^ —
Darauf Schluss der Gonferenz. — Noch an demselben Tag Abschieds-
29. Dec. audienz etc. Am 13. Dec. verlässt Loben Prag und kommt am 19. Dec.
st. V. wieder nach Berlin zurück.
1) Im Diarium s. d. 12. Dec: Graf Kurts sagt, da dieser H. kein Creditiv
gehabt, so habe man ihm angedeutet, er möge sich wieder hinwegbegebeo , was
er vielleicht auch schon gethao. — Näheres über diese Sendung des Habbaens
B. Pufeodorf Carol. Gast. IV. §47.
Digitized by VjOOQIC
V. Loben in Prag. Gorrespoodens mit MontecaccoH. 355
2. Correspondenz mit dem kais. Feldmarschall Grafen
Raimund Montecuccoli ^ ).
(November 1657 bis September 1658.)
Die Correspondenz beginnt mit Not. 1657. 1657.
Der Kurfürst fragt bei dem FM. an, „um welcbe Zeit, wie stark and
an welchem Ort er sich mit ünsem Völkern conjnngiren wolle^ (Dat.
Colin a. Sp. 28. Nov. 1657), worauf eine bestimmte Antwort nicht vorliegt. 8. Dec.
Weitere Verhandlungen folgen dann erst Anf. März des folgenden
Jahres, nach dem Abschluss der österreichisch-brandenburgischen Alliaooe
vom 9. Febr. st. n. 1658.
Inslxuction für den Generalwachtmeister und Obristen z. F. etc,
Joachim Rüdiger von der Goltz bei seiner Sendung an den FM.
Grafen v. Montecuccoli. Dat. Colin a. d. Sp. 23. Febr. 1658.
(Conc. V. Hoverbeck.)
[QrÜDde weshalb nothig, so schnell als möglich gegen die Schweden in Action
zu treten. Generalstaaten. Moscoviter.]
Er soll, ^damit diese Abschickung so viel unvermerkter zugehe^, unter 1658.
dem Vorwand, dass er sein in Frankfurt a. O. liegendes Regiment inspiciren 5. März,
wolle, sich schleunig nach Grosspolen zu dem Feldmarschall begeben und
einen vertrauten Diener oder Soldaten mitnehmen, durch den er Bericht
hieher oder auch an den polnischen Hof gelangen lassen kann.
Dann hat er Montecuccoli zu eröffnen: der Kurfürst hätte den
Österreich. Truppen gern noch länger ihre Winterquartiere gegönnt, zumal
besonders für die Infanterie eine Action in jetziger Jahreszeit viel schwe-
res habe.
Aber bei der jetzigen Lage des Königs von Dänemark sei es unmög-
lich und der Kurfürst hoffe, dass der F. H. seiner zu Rüdersdorf an den
General v. Dörffling ertheilten Zusage nachkommen, seine Armee ohne
Verzug zusammenziehen und an die pommerische Grenze führen werde.
Die augenblickliche günstige Occasion dürfe nicht verabsäumt werden: die
schwedische Armee sei durch schleunige und beschwerliche Märsche ^sehr
abgemattet^, ausserdem durch die schnelle Vorwärtsbewegung ^dergestalt
distrahirt, dass sie ihrer selbst gar nicht mächtig sei^. „In Pommern sind
die Besatzungen sehr schwach und die Einwohner überaus schwierig; in
ganz Holstein nicht über 8000 Pferde vorhanden; die Besatzung in Fried«
richsohde, da doch der Ort so weitläufig, dass er wol 2000 Mann erfordert,
nicht über 800 Mann stark; die Schiffsflotte bei ... (?) befroren und sowol
So — Montecuccoli — regelmässig in allen Briefen seine eigenhändige
Nameosanterschrift.
Digitized by VjOOQIC
356 ^' Brandenburg nnd Oesterreich.
von Matrosen als Soldaten fast ganz entblösst^^ Man darf den Vortheil
nicht ans der Hand lassen, den Krieg in Feindes Land zn transferiren.
Man darf dem Feind nicht Zeit lassen, sich wieder zn verst&rken; zögert
man, so wird er entweder sich in Seeland befestigen oder den König von
Dänemark zn einem Accommodement nötigen nnd sich dann aaf die Alliirten
werfen.
Sollte der FM. auf die zu hoffende Hilfe der Generalstaaten hinweisen,
so soll Goltz darauf erwidern, dass dieselben allerdings sehr jalooz seien
über die schwedischen Progpressen; aber sie pflegten auch nnr in der
änssersten Not zn handeln, ^und überdies hat der König in Schweden
Mittel, sie entweder durch den Protector von England zn schrecken oder
durch Zolltractaten zu begütigen'^, und dann ist zu befürchten, dass er
auch die Moscowiter zu einem Bündniss gegen Polen und Oesterreich ge-
winnen und die Kosaken an sich ziehen wird.
Der KurHirst hoffe, dass der FM. sich diesen Erwägungen accommo-
diren wird, und Goltz wird beauftragt, das nähere mit ihm zu vereinbaren.
Der Kurfürst an FM. Graf Montecuccoli. Dat. Colin a. d. Sp.
9./19. März 1658.
[Der Friede von Rothschild.]
19. März. Berichtet von der eingelangten Nachricht über den dänisch-schwedischen
Friedensschluss (von Roeskilde) — ^und zweifeln nicht, der Herr Graf
werde sich dabei erinnern, dass Wir oftermalen vorhero gesaget haben,
dass die Sachen bei solchen Verzögerungen in solchen Zustand gerathen
werden*.
FM. Graf Montecuccoli an den Kurftirsten. Dat Zdoni
16./ 26. März 1658.
[Marschbereitsehaft für April. Tadel gegen Dänemarks yoreiligen Friedensschlasa.
Hoffhang auf glücklichen Fortgang.]
26. März. Par la trombette de V. A. E. j'ay recen avec trös-humble respeet
68 ordres du 9/19 qu'il Iny a plü de m'adresser. Je ne doute point,
que V. A. E. aura cependant veu par plusiears de mes lettres envoy^es
par des conrriers exprös, comme Farmöe du Roy mon maistre est
toute preste pour se trouver infailliblement au temps nommä, c'est ä
dire le 16/26 du prochain mois d'Avril (et enoore plus tost, si le besoin
ou le commandement de V. A. E. le requiert), aux confins de la
Marque. Ce que j'ay adverti tout de mesme k Mons. le General
Cziarnecki k celle fin qu'il puisse aussi regier la marche de ses
rouppes. Et j'en renouvelle k V. A. E. les asseurances par ces lignes
trÖB-humbles.
Digitized by VjOOQIC
Correspondena mit Montecaccoli. 357
C'est bien ä plaindre, que la Denemark, qai est pourtant assez
puissante et situäe en des lieux fort advantageax, n'ait pas eu Tadresse
ou le Goeur, de souBtenir la guerre an demi an, et que sang attendre
le secours eile ait fleschie et acceptöe une paix si peu raisonable,
comme fönt voir les conditions d'icelle, qu'il a pl6 & Y. A. E. de
m'envoyer.
J'espöre, que tout ainsi, que cette aceident doit unir plus estroitte-
ment les volontez et les interests des Alliez, que tout de mesme leurs
annes feront eonnoistre avec plus de vigueur la difference qu'il y a
d'une nation k Tautre, des vieilles troupes & des nouvelles et de la
conduicte des uns & celle des autres, et que tout rejaillira principale-
ment k Tadvantage et k la gloire de V. A. E., pour le serviee de
laquelle je l'asseure de eontribuer de tout mon sang, comme celuy
qui souhaitte de tout mon coeur raccomplissement de tous Ses genereux
desseins et qui seray toute ma vie etc.
FM. Graf Montecnccoli an den Karfllrsten. Dat Zduni
1. April 1658.
[Der Wiener Hof aach trotz dem däoiflchen Frieden für die Actioo.]
Der König von Polen wünscht den Aufbrach der Armee womöglich 11. April,
noch früher; er werde sich aber an die vom Knrf. bestimmte Zeit halten. —
Was die nenen Nachrichten ans Dänemark betrifft« ,)d& will ich ganz und
gar nicht zweifeln, dass I. E. M. zn Hnngarn und Böheimb, m. allergo.
H., bei dero gefassten Resolution und Fortsetzung des bewussten Desseins
ganz beständiglich verharren werden; denn wenn Sie ja seither dem ver-
nommenen Frieden mit Dänemark auf einige Veränderung sollten gedacht
haben, wüsste ich gewiss, dass deswegen bereits Currier würden anhero
kommen sein; welches aber nicht beschehen und auch nicht erfolgen wird.
Wo ich aber das geringste erführe, haben E. Ch. D. sich gn. zu versichern^
dass deroselben ichs bei Tag und Nacht unterth. berichten würde; inmassen
ich nicht zweifle, wann die alliirte Potentaten beisammen halten, dass sie
auch ohne einiges Zuthun L E M. in Dänemark ein gewonnenes Spiel haben
werden.*
Der KurfUrst an Graf Montecaccoli. Dat. Colin a. d. Sp.
l./ll. April 1658.
[Ahzuhaltender Kriegsrath bei dem Eonig von Polen. Oesterreichische Bedenk-
licfakeiten wegen der EonigswahL]
Da man polnischer Seits das Zusammentreten einer Conferenz bei dem 11. April.
Eönig gewünscht hat, wobei auch der FM. und Gesandte des Knrf. sein
Digitized by VjOOQIC
358 ^* BrandeDbarg und Oesterreich.
werden, um über Zeit aod Ort der yorznnehmeDden Action in Beratbang zn
treten, so möge Montecucooli die Znsammenziehong seiner Trappen bis
nacb Feststellang der betr. Bescblüsse verschieben.
Hierbei berichte ich auch, dass I. E. M. zu Ungarn und Böhmen
aus Frankfurt vom 1. April an mich geschrieben und verständiget, dass
auf des Königs von Schweden an den Churflirsten von Mainz gethane
Declaration zum Frieden Sie sich auch resolviret, die Ihrigen ehestens
dazu abzuordnen; wobei mir von anderen in Vertrauen berichtet wird,
dass, im Falle die überall erschollene Impresa im Reich sollte vorge-
nommen werden, die Wahl gar gewiss einen Stoss leiden würde,
L E. M. sich auch darauf erkläret haben sollen, mit Ihrer Armee nicht
ins Reich zu kommen. Ersuche aber den Herrn Grafen, hiervon, weil
es mir in höchster Contidenz geschrieben, niemand Part zu geben, in
Betrachtung es auch I. E. M. nachtheilig sein möchte, wenn es aus-
kommen sollte.
FM. Graf Montecnccoli an den Kurfürsten. Dat. Posen
18. April 1658 ').
18. April. Die Armee war bei Ankunft der Ordre bereits in Marsch begriffen; er
habe alsbald angeordnet, dass sie etwas langsamer marschiren soll. — Man
wird sich hier über die vorzunehmenden Operationen yerständigen. Er habe
noch heute vom Eönig Befehl erhalten, „deme, was E. Gh. D. gn. befehlen
werden, auch man sonsten allerseits für gut befindet, punctualmente nach-
zukommen^«
In den n&chsten Wochen immer wieder Verzögerung. Montecuccoli
erklärt sich wiederholt marschbereit (dat. Back I.Mai, Back 20./ 30. Mai
1658); aber die entscheidende Ordre von Berlin her erfolgt noch nicht.
Anf. Jani schickt der Earf. den „General-Adjatant und prenss. Hof-
parschalP Baltzer v. d. Goltz an Montecuccoli mit dem Auftrag,
ihm eingegangene Nachrichten über die Bewegungen nnd Absichten der
Schweden (s. n.) mitzutheilen ; M. soll sich „unverzüglich also postiren, da-
mit er anf Unser ferneres Zuschreiben in 3 Tagen zu Frankfurt a. O. bei
der Brücke sein könne'^; zugleich soll Goltz über Proviant- und Quartier-
verhältnisse mit ihm verhandeln nnd über die polnische Armee Erkundigung
einziehen, „wie stark die Polen an Cavallerie, Dragonern nnd Fussvolk,
4. Jani. anch Hussaren eigentlich sein werden*^. (Oat. Colin a. Sp. 25. Mai 1658.)
Beiliegend: Eztract Schreibens vom 7. Mai 1658 (auch schon
vorher brieflich an Montecuccoli mitgetheilt dat. 13. Mai 1658): die be-
vorstehende Rückkehr des Eönigs aus Schweden. „Der Herr Pfalzgraf
von Sulzbach hat pabliciret, dass, nachdem der erste Mai nunmehr vorbei,
In Posen fand die obenerwähnte Gonferenz statt.
Digitized by VjOOQIC
Gorrespoodenz mit Montecaccoli. 359
sich keioer gelüsten solle, iehtwas an Contributioii oder sonsten von dä-
nischen nnd holsteinischen üntersassen zn erpressen .... inzwischen soll
sich ein jeder zum Aufbruch fertig halten. So ist auch an die niedersäch-
sische, ingleichen an die Schwerinsche Mecklenburgische Regierung rescri-
biret, dass der Herr Pfalzgraf mit 16 Regimentern im Marsch Niedersachsen
und Mecklenburg berühren würde, und sie derowegen Ranchfutter und Pro-
viant, auch Haber anschaffen möchten, um dieselbige zu yerpflegen.^
„Von Gothenburg haben wir die gewisse Nachricht, dass allda be-
schlossen, vor aller andern Attacque Sr. Ch. D. Arm6e und Land sich zu-
vorderst zu versichern nnd selbige Force nicht auf dem Rücken zu behalten,
wie dann der Herr Pfalzgraf mit 16 Regimentern durch Mecklenburg nach
Vorpommern und von dann in die Uckermark, Herr Gen. Lieut. W ran gel
durch die Grafschaft Pinneberg über Hamburg nach Lauenburg mit 12 Re-
gimentern nnd allda aus Bremen die Völker zu sich ziehen und also nach
der Altenmark, I. Maj. aber diesseits der Elbe mit dem Corpore geradezu
auf die Mark avanciren und die beiden Flügel der Arm6e auf allen Noth-
fall zu sich ziehen wollen; zumal die Marsch also eingerichtet sein soll,
dass sie jedesmal zusammenkommen könnten. In summa, es geschehe
durch Güte oder par force, so wollt man vor allem sich Brandenburgs ver-
sichern; könnte es in der Güte geschehen, so sollte die brandenburgische
Infanterie nebst den Festungen Driesen und Peitz gefordert und hergegeben
werden.* *).
Die Antwort bringt Goltz in einemMemoire Montecuccoli's (dat. T.Juni
Bück 7. Juni 1658) zurück, worin dieser seine Vorschläge für die verschie-
denen Eventualitäten entwickelt: attacquirt der König von Schweden die
Mark, so müssen die Oesterreicher und Polen in Frankfurt die Oder pas-
siren und sich mit dem Kurfürsten vereinigen; hat aber der König etwa vor,
durch das Reich und die Lausitz nach Böhmen nnd Schlesien zu ziehen,
„so könnte die Conjunction zwischen Grossen und Grossglogan beschehen
und man also dem Feind den Weg, wo er herkäme, entgegengehen^. Für
Verstärkung der Reiterei werde er nach Kräften sorgen.
In der nächsten Zeit tritt dann die Vermnthnng in den Vordergrund,
dass die Schweden in Preussen einen Angriff vorhaben. Dann wieder
(Colin a. Sp. 29. Juni 1658) schreibt der Kurfürst, dass er vertrauliche
Nachricht habe, dass in diesen Tagen der König von Flensburg aufbrechen
nnd seinen Marsch in die Mark nehmen wolle; M. solle also sich bereit 0. Juli.
halten, sich bei Frankfurt mit den Kurf. Truppen zu conjungiren.
Kurz darauf ändern sich die Dispositionen wieder; der Kurfürst ver-
muthet, dass der König nach Preussen marschiren will, und Montecuccoli
wird mit seiner Armee an die Warthe in die Gegend von Birnbaum dirigirt;
er schreibt 27. Juli aus dem Hauptquartier Birnbaum.
>) Vgl. Pufendorf Carol. Gast. V. § 20, wo die weiteren Zasammenbäoge
dieses Planes ersichtlich sind.
Digitized by VjOOQIC
360 ^' Brandeobarg und Oesterreich.
Instruction für den Hofrath Ludwig v. Wreich*) an PM Graf
13. Aug. Montecuccoli dat. Colin a. Sp. 3. Aug. 1658. — Es ist jetzt sichere Nach-
richt da, dass der König von Schweden seine Truppen einschiffen lässt.
Es gilt also diesmal allem Anschein nach nicht den Reichslanden, sondern
Preussen und Polen. Der Kurf. ist nun entschlossen, mit seiner Armee
gleichfalls nach Preussen zu gehen. Er bitte den FM. über seine Ansichten
und Absichten sich nun auch auszusprechen.
Die Antwort erfolgt mündlich durch W. (Recreditiv dat. Birnbaum
17. Aug. 7. /lY. Aug. 1668).
16. Ang. Noch am 6./ 16. Aug. wiederholt der Kurf. seine Mittheilung von dem
22. Aug. Aufbruch des Königs zu Schi£f nach Preussen; am 12./22. nochmals: es
gelte besonders auch den Entsatz der (von den Polen und Oestreichern be-
lagerten) Festung Thorn.
Montecuccoli stellt «zu dero gnäd. Nachdenken, ob unter der Em-
barquirung der Schweden Völker nit etwa eine Feinte stecken könne, wor-
durch sie an Pommern plötzlich wieder anfahren und dann gleich weiter
17. Ang. fortrücken möchten^ (dat. Birnbaum 17./7. Aug. 1658).
20. Ang. Montecuccoli an den Kurf. dat: Birnbaum 10./ 20. Aug. 1658. Er
hat ?om Kurf. die Nachricht erhalten, „dass in Preussen, unfern vom Pautzker
Winkel, sich bei 17 schwedische Orlogschiffe sehen liessen und dieselben
wol Willens sein möchten, einig Volk an's Land zu setzen und einen Ver-
such zu thun, ob solche in Thorn könnten gebracht werden'^. Es ist dem-
nach „kein Minuten Zeit zu verlieren^; er werde übermorgen über die
Warthe gehen und zwischen Warthe und Notez eilends vorrücken, in der
Hoffnung, dass der Kurfürst gleichfalls eilig herankommen werde; sonst
solle er ihm sofort 1000 Reiter und 1000 Dragoner voraus zuschicken.
26. Aag. Im Auftrag des Kurfürsten begleitet der Rittmeister Christoph Jo-
achim V. Brümser den FM. auf seinem Vormarsch gegen die Weichsel,
um dann in das Lager vor Thorn vorauszugehen ; ein Bericht von ihm liegt
vor, (dat. Polewa 16. Aug. 1658): sie stehen jetzt in P., 18 Meilen von
Thorn; eine Schiffbrücke oberhalb Thorn ist für den üebergang über die
Weichsel bereits fertig. Ueber die kaiserlichen Truppen, soweit er sie
gesehen, spricht er sich sehr lobend aus, besonders über die Artillerie.
^Die Officierer, auch gemeinen Soldaten sind sehr froh, dass I. Ch. D. ihr
Generalissimus; sind bereit mitzugehen in Feuer und Wasser .... Der
General Cucli [sie für Montecuccoli] gefällt mir recht wol, ist hurtig, be-
dachtsam und zu allen Dingen willig; insonderheit, verstehe ich wol, hat er
Lust zu schlagen.^
Inzwischen hat der Kurfürst die entscheidende Nachricht über den An-
griff der Schweden in Seeland erhalten.
26. ADg. Der Kurfürst an FM. Montecuccoli dat. Colin a. Sp. 16. Aug.
1658. Man hat nun gewisse Nachricht von dem schwedischen Friedens-
Sic; wohl irrthümlich; es ist der auch sonst in diesen Geschäften vor*
kommende Christian Sigismund von Wreicb.
Digitized by VjOOQIC
Correspondens mit Montecuccoli. 361
broch und dass der König zn Wasser und zu Lande Dänemark aofs neue
angegriffen. Er sei entschlossen, nun nach Holstein zn ziehen nnd dort
die Schweden anzugreifen. Montecuccoli solle ^sofort nach Empfahnng
dieses mit seiner unterhabenden Arm6e sich anhero verfügen und dieser
Expedition beiwohnen'^. Er möge seinen Marsch möglichst beschleunigen;
er dürfe sicher sein, dass dies auch der Intention des Kaisers entspreche«
Im gleichen Sinne Schreiben id. dat. an den König von Polen, an
Czarnecki, an Hoverbeck, an den Kaiser.
Instruction für den Hofrath Christian Sigismund v. Wreich an
FM. Montecuccoli. DaL Colin a. d. Sp. 16. Aug. 1658.
[Der neae schwedische Angriff auf Seeland. Allgemeine Gefahr ; Nothwendigkeit
einer Diversion gegen Schweden; der Hof in Wien gewiss einverstanden. Marsch-
ordre. Cavalcade nach Holstein. Thoro. Ordre an Czarnecki. Schatz der
kals. Erblande.]
Der König von Schweden hat sich mit dem grössten Theil seiner Armee 26. Ang.
gegen Dänemark gewandt , ist anf Seeland gelandet; auch in Holstein sind
die Hostilitäten wieder begonnen worden.
Weil nun hieraus sattsam abzunehmen, dass ged. König von j
Schweden das Königreich Dänemark ganz und zumal zu subjugiren i
und entweder den König in D. zu verjagen und ibnie Selbsten solche [
Krone aufzusetzen oder aber denselben zu solchen Conditionen zu con- |
stringiren und zu zwingen gedenke, dass es gleich viel sein wird, ob |
er die Krone selbsten habe oder nicht, und daraus nichts* anders er- j
folgen, als dass der Best, worauf er bishero sein Absehen gehabt, |
ohne femern Scbwertschlag erfolgen müsse; gestalt dann dur.ch den (
Sund alles, was von der Ostsee dependiret, ihm zufallen mttsste, über S
dem auch, wenn er. Meister von den holsteinischen Vestungen, inson- {
derheit der Glückstadt, werden sollte, diesen ober- und niedersäch*
sischen Kreisen gleiche Gefahr zuwachsen würde ... so hätten Wir ]
nötig erachtet, von ihm zu vernehmen, was er . . . ftlrzunehmen ratb- |
sam urteilen möchte, und ob er nicht dafür hielte, dass bei so ge- '
stalten Sachen jetzt andere Resolution ergriffen und . . . entweder eine \
dem König von Schweden empfindliche Diversion gemacht oder der- II
selbe in Holstein selbst angegriffen werden müsste.
Sollte der FM. erst auf Ordre von seinem Hofe warten wollen, so soll
W. ihn davon abzubringen snchen und ihn versichern, dass es dnrchans
den Intentionen des Kaisers entsprechen würde, wenn man ohne Verzug
dem Feind zn begegnen suchte, der anf dem Boden des Reichs (Holstein)
die Hostilitäten begonnen habe.
Digitized by VjOOQIC
362 V. Brandenburg aod Oesterreich.
Wollten also verhoffen, er wttrde, gleich wie er an Uns gewiesen
wäre, Unserer Ordre (so er hiermit zu übergeben) folgen und mit
seiner Armöe aufs schleunigste sich anhero ziehen.
Er soll zwischen Frankfurt und Cüstrin bei Göritz, wo eine Schiff-
brücke, über die Oder gehen —
Und weil Wir auch die gewisse Nachricht haben, dass, wann Wir
geschwind eine Cavalcade nacher Holstein verrichten würden, Wir etz-
liehe tausend Schweden, so alda jetzt verstreuet liegen, aufschlagen
könnten, so wäre Unser ferner Gesinnen, dass, sobald er die Infanterie
in Sicherheit auf diesseit der Oder gebracht, er mit seiner Cavallerie
fllrangehen und obiges zu effectuiren versuchen möchte.
Was die Belagerung von Thorn betrifft, so seien dort jetzt Trappen
genug, zumal der König von Polen sich jetzt persönlich dahin begeben
werde; finde es der FM. rathsam, so habe er nichts dawider, wenn er dem
dort commandirendeu General de Souches noch 1000 Knechte zuschickte.
W. soll dem FM. mittheilen, dass er auch zu Gzarnecki zu gehen
beauftragt sei „und von demselben seine Husaren mit 4000 seiner besten
Reiter mitzubringen, das übrige aber nach Thorn zu schicken begehren
solle«.
Znm Schutz der kais. Erblande und der Lande des Kurfürsten möge
Montecuccoli am kais. Hofe dahin wirken, dass die in Böhmen und
Mähren stehende Armee nach Schlesien gezogen und dort zur Observation
aufgestellt werde; die 6000 M., die jetzt in Schlesien stehen, dagegen
„müssten unserer Arm6e folgen und etwan zur Reserve in Mecklenburg an
einem beqnemen Ort Fosto fassen.«
Hierauf soll Wreich sich zu Gzarnecki begeben und demselben
das gleiche vortragen. Ist Montecuccoli bereit, ohne Zögern zu folgen,
so soll er von Gzarnecki seine Husaren und 4000 der bestmontirten
Reiter verlangen. Macht Montecuccoli Schwierigkeiten, so soll er dem
Gen. Gzarnecki erklären, dass der Knrf. ohne die Ostreich. Truppen das
Unternehmen nicht ausführen könne; Gz. möge dann geeignete Vorstel-
lungen bei dem FM. machen.
Wreich soll „seine Reise Tag und Nacht beschleunigen'^ und die Re-
solution, die er von Montecuccoli erhalten wird, sofort durch einen Ex-
pressen übersenden.
FM. Montecuccoli an den Kurfüsten. Dat. Hauptquartier
Panadomski Gurky 30. Aug. 1658.
9. Sept. Er werde entsprechend dem Befehl des Kurfürsten nun sofort seinen
Marsch zurückwenden und sich mit dem Knrf. vereinigen. Diesen ersucht
er dagegen, für die Operationen in Freussen die^früher angebotenen 2000 M.
zu schicken.
Digitized by VjOOQIC
CorreBpondeDB mit MoDtoencooli. Jena in Wien. 363
Am 1./ 11. Sept. schreibt der Karf. von nenem an Montecaccoli, 11. Sept.
mit der Bitte, die Reiterei sobald als möglich za schicken zwai Behnf der
Cayalcade nach Holstein, von der er sich viel Erfolg verspreche und die
er in eigner Person mitzumachen gedenke.
In eben diesen Tagen erfolgt der Vormarsch Montecnccoli's über
die Oder in die Mark.
3, Gesandtschaft Jena's nach Wien^).
(September 1658 bis Januar 1659.)
Friedrich v. Jena Relation. Dat Wien 28. Sept 1658.
[unterwegs Begegnung mit Herzog Moritz von Sachsen. Yerhandlang in Wien;
gate Stimmung für den Krieg. Massregeln gegen Ausdehnaog des Rheinbandes.
Trier, Rarbaiern, Mainz. Türkenkrieg. Massregeln gegen Magdeburg. Audienz.]
Am 13. Sept. die Reise nach Wien angetreten und wegen schwachen 8. Oct.
Vorspanns fast 5 Tage von Berlin bis Dresden gebraucht.
Als ich anderthalb Meile von Dresden und des Herrn Obermar-
Bcballen Freiherm von Rechenberg Gut Hermsdorf vorbeireisen
wollen j hat er mich auf dem Weg angetroffen , und weil er gleich
I. Dchl. Herzog Moritzen') zur Mittagsmahlzeit erbeten, mich nicht
lassen wollen, sondern bei sich behalten, da dann auch bald darauf
L Dchl. ankamen, bei dero ich Namens E. Ch. D. ein Compliment
ablegte.
Bei Tafel sehr theilnehmende und freundliche Nachfrage und Bezeu-
gungen des Prinzen für den Kurfürsten» Rechenberg zeigt sich sehr
affectionirt für die Sache des Kurfürsten —
Als ich weiter so von weitem fragte, was sie dann bei der jetzigen
CoDJunctur zu thun gesinnet, sagte er, es wäre fast von dem Ghur- und
f&rstlichen Hause Sachsen eine Verfassung geschlossen; nur überlegte
man jetzo noch das Werk, wie es ohne grosse Beschwer und allzu
grosse Aufwendungen einzurichten. Meinte auch das ganze |; Haus
Sachsen :| wäre mit anzubringen, wenn es versichert wäre, dass es
von |: Jülich :| und darzu gehörendem etwas bekommen sollte.
Ich sagte, | : E. Ch. D. : | würden auf allen Fall | : Sachsen : | lieber
als dem jetzigen |: Inhaber :| etwas davon gönnen, und wäre dieses
Der Inhalt der Instruction ist genau wiedergegeben bei Pufendorf
Vn. § 63.
^ Hersog Moritz von Sachseo, jüngster Bmder des Knrf. Johann Geor^ II,
Stifter der Linie Sachsen-Zeitx.
Digitized by VjOOQIC
364 V. Brandenburg and Oesterreich.
meines wenigen Verstandes noch wol ein Ponct, welcher zu bedenken
und recht zu mesnagiren. Es mttsste aber davon vor allen Dingen
auch |: der Kaiser und Hispanien :| wissen und mit einig sein.
Dann Weiterreise über Prag nach Wien, wo er am 26. Sept. ankommt
Der folgende Tag ist ^ein halber heiliger Tag^, wo der Kaiser Mittags in
einem Kloster speisst and Nachmittags in einem anderen der Messe bei-
wohnt; daher erst heate Beginn der Yerhandlangen —
Da ich dann so bald um 7 Uhr bei dem Herrn Graf Kurtzen
(welcher itzo in denen Consiliis Director und der erste ist) gewesen
und um 8 Uhr durch Herrn Neumann mein Creditiv dem Herrn Graf
Porcia überschicket.
Es hat sich der Herr Graf Kurtz sehr freundlich und vertraut
bezeuget : mit | : dem Zuge in Holstein : | ist es wohlgethan ; sie wären
wol gerne gar in |: Dänemark :|, wenn es möglich, wie ich dafür-
halte; sie werden auch wol bei der Sache das Ihrige thun. An
|: Braunschweig :| ist die Instruction schon fertig, sie von |: der
Allianz : | abzumahnen und ihren Rath und Assistenz in der dänemär-
kischen Sachen zu begehren; auch, wo die |: Ratification der Allianz :|,
wie sie alhier dafUr halten, noch nicht geschehen, dieselbe zu verhin-
dern. Sollte sie aber geschehen sein und sie dabei bestehen, so sollte
der Abgeschickte ausdrücklich anzeigen, dass der |: Kaiser Dänemark :|
keineswegs lassen wollte, sondern alles anwenden, was zu dessen
Rettung und des Reichs und dessen Frieden gereichen könne; und
müsste man dahin stellen, ob sich jemand unterstehen wolle, wider
die Reichsgesetze und den westfälischen Frieden, ja wider das Vater-
land und seinen |: Kaiser :| sich zu setzen. Es hat damit der von
Pettingen fortgesollt; er hat sich aber entschuldiget, und fehlet ihnen
noch an einem Subjecto^).
|: Trier :{ hat seinen Landhofmeister alhier und lässt Licenz bitten,
die I : Allianz : | auch seines Theils mitzubelieben und zu unterschreiben.
Er wird aber keine andere Resolution bekommen, als dass man die
I: Allianz :| wider dem |: Kaiser :| und dem deutschen Frieden halte;
wollte er ein solches mit gutheissen, das müsste dahingestellt werden.
|: Baiern :| behält zu Dienst des |: Kaisers :| seine geworbenen
Völker und danket sie nicht ab. Kur- Mainz und Göln treiben noch
den Frieden zwischen Spanien und Frankreich und dass die Tractaten
im Reich vor sich gehen möchten; und Mainz vor sich hält bei I. Ch.
D. in Baiem an, den Vicariatstreit in der Güte beizulegen. In beiden
Nachmals wird der Graf Nothaft damit beauftragt; zugleich auch zur
Reise nach Kassel in gleicher Absicht; der am 13./2d. Oct. von Wien abreist.
Digitized by VjOOQIC
Jena in Wien. 365
aber, so viel ich yernehme, wird so gestalten Sachen nach wenig er-
halten werden.
Des Tttrken Progress hat alhier gross Aufsehen gemacht, und
seind deshalb auch die meisten ungarischen Stände alhier, um von der
Sachen in Zeiten zu reden und was gewisses zu schliessen. Es ist
aber heute die Post und gewisse Zeitung eingelangt, dass der vor-
nehmste Bassa in der Türkei rebellirt und die Tttrken deshalb wieder
zurückmüssen, auch albereit zurückgegangen. —
Es meinte der Herr Graf Kurtz, es würde nicht nur gut sondern
auch nöthig sein, dass man sehe, wie man die |: Stadt Magdeburg :|
bekommen könne. Es hätte zwar Kursachsen versprochen, auch ver-
meinet, in dero Reise nach Frankfurt sich derselben zu versichern;
es werde ja aber daraus nichts werden. Ich sagte, wenn das ge-
schehen, so würden |: E. Ch. D. :| damit ohne Zweifel nicht sein zu-
frieden gewesen, wegen des Rechtes, so deroselben darauf zukäme.
Endlich kam vor, ob es nicht rathsam, dass |: E. Gh. D. :| Mandata
auf das |: Homagium :| alhier suchten, und wenn sie nicht pariren
wollten, Selbsten auctoritate Caesaris die Execution thäten. E. Gh. D.
werden die Sache dero höchsterleuchtetem Verstände nach überlegen. —
Heute am 11 ühr Audienz beim Kaiser gehabt; es wird als ein Zeichen
besonderer Affection betrachtet, dass dieselbe gleich wenige Standen nach
Ueberreichang der Creditive gegeben worden ist. Der Kaiser ergeht sich
in den gnädigsten Erbietangen für den Kurfürsten.
Resolution des Korftirsten. Dat. Hauptquartier Husum
14 Oct 1658. (vid. Schwerin.)
[Die knrsächsiBchen Erofifonngen in Betreff Jülichs. EventaeUes Eingehen dar-
auf. Gegen den Rheinband. Magdeburg.)
Die Eröffnungen des Freih. v. Rechenberg sind sehr wichtig. Jena 24. Oct.
soll darüber mit den kaiserlichen Ministern und den spanischen Gesandten
sprechen
— „ob sie gesonnen und Uns desfalls auch versichern können, dass
die hülfliche Hand Uns hierunter geleistet und dieses Werk ihrer-
seits secundiret werden sollte. Auf sothanen Fall wären Wir nicht
ungeneigt, weil Wir vernehmen, dass Keuburg ohnedas was gefähr-
liches vorhat, nebst Sachsen umzutreten und von Unsern wolfnndirten
Recht in so weit zu cediren, dass Wir mehrgedachtem Hause Sachsen
das Herzogthum Jülich (welches die anderen Theile alle an Gütigkeit,
wo nicht übertrifft, jedoch ihnen aufs wenigste gleichkommt) überlassen
wollten, jedoch mit diesen Bedingungen :
Digitized by VjOOQIC
366 ^' Brandenbnrg und Oesterreieh.
1) dass Wir sofort mit diesen Landen von I. Kais. Maj. beliehen
würden;
2) dass Sachsen aaf die anderen Stttcke alle, so Wir schon in
Besitz haben, als anch anf das Fürstentbam Berg renuncirte nnd Uns
solches allein liesse;
3) dass Sachsen die Hand mit ans Werk legte nnd nebst Uns
diese Lande zu Unser aller Devotion zu bringen, durch die darzn
gehörigen Mittel ihm äusserst angelegen sein liesse.
Ihr habt Euch aber vorzusehen, dass Ihr hiervon nichts schrift-
liches übergebet; ehe und bevor auch Euch von den Kaiserlichen und
Spanischen feste Versicherung in dieser Sache geschehen, sollt Ihr
an die Chursftchsischen nichts weiter bringen. Nach erlangter solcher
Versicherung aber stellen Wir Eurer Uns bekannten DexteritiLt anheim,
wie und welchergestalt Ihr's alsdann mit ihnen zu überlegen dienlich
befindet :|.
In Betreff des Hauses Braunschweig, gedenkt der Kurfürst gleichfalls
jemand an dasselbe abzuschicken, um die Herzöge voo der bewussten
Alliauce abzumahnen. Auch hat er schon im gleichen Sinne an den Kur-
fürsten von Trier geschrieben.
Das vorgeschlagene Executionsmandat gegen Magdeburg soll Jena
sich bemühen am kaiserlichen Hofe auszuwirken; inzwischen auch n&her zu
erkunden suchen, was Knrsachsen für Pläne gegen die Stadt gehabt hat,
anf die ihm doch gar kein Recht zusteht.
Friedrich v. Jena Relation. Dat Wien 2. Oct. st. v. 1658.
12. Oct. Am 29. Sept. Conferenz bei Graf Kurtz, nebst Oraf Oettingen.
Jena gibt einen eingehenden Vortrag des Inhalts: 1) Der Kaiser möge
nun das begonnene Werk mit allen Kräften secundiren; 2) Avocatorien
ausgehen lassen; 3) an mehrere fürstliche Hänser entsprechend schicken
oder schreiben. 4) ^ Wenn | : der König in Schweden in Dänemark : | bliebe,
was zu thnn?^ 5) ^Ob nicht eine kleine Armee nöthig, dass sie an einem
gewissen Ort stünde, damit sie anf alles, sonderlich auf die Allianz und
deren Zugehörige respiciren könne; zumal man sagte, dass Bremen von
Dänemark oder Holstein wieder in Contribution gesetzt, und also der Fall
in der Allianz existirt.^
6) Ob es nicht Mittel gebe, Mainz nnd Göln anf andere Oedanken zu
bringen.
7) Bitte um schleunige Znsendung von Proviant für die knrf. Armee,
noch vor dem Winter auf der Oder nach Cüstrin zu spediren.
8) Angelegenheiten des Depntationstags.
9) Dringende Verwendung für die Evangelischen in Oesterreieh; wenn
Digitized by VjOOQIC
Jena in Wien. 367
die jetzigen Bedrückangen fortgesetzt würden, ,,so könnten E. Ch. D. vor
diese Partei weder bei England noch Holland etwas negotiiren; da her-
gegen sich Schweden dieses einzigen Principii bei dem verstorbenen Pro-
tectore gebrancht, nnd Frankreich anch damit, dass er die Evangelischen
duldete nnd ihnen das freie vollkommene Ezercitinm vergönnte, den Pro-
tectorem an sich gezogen/'
10) Die Jägerndorfer Sache.
Inzwischen sind die Avocatoria schon beschlossen.
I : Münster : | hat versprochen, die | : Allianz : | nimmermehr zu be-
lieben; ingleichen will Kurtrier auch nichts wider I. Maj. Willen thun.
Die Sachen wegen des Deputationstages wollen sie mit I. Ch. DD.
Baiern und Sachsen communiciren und sehen, damit beide noch zur
Zeit niemand dahin abordnen mögen; E. Ch. D. möchte Ihr auch gnäd.
gefallen lassen, noch zur Zeit niemand abzuordnen.
Eesolution des Kurfürsten. Dat. Husum 20. Oct. 1658.
Nur nochmalige Empfehlung der Sache der österreichischen Evange- 30. Oct
lischen, für die sich auch die Generalstaaten bei dem Kurfürsten verwandt
haben.
Fr. V. Jena Relation. Dat. Wien 23. Oct 1658.
(Praes. Flensburg 14. Nov.)
Die Wünsche des Kurfürsten sind soweit erreicht^ dass der Kaiser sich 2. Nov.
der holsteinisch-schwedischen Sache ^als Kaiser angenommen, Avocatoria
and Monitoria ansgelassen, an Braunschweig nnd Hessen Schickung gethan,
an verschiedene fürstliche Hänser nachdrücklich geschrieben.*^ In Sachen
des Deputationstags bleibt der Kaiser mit dem Kurfürsten einverstanden.
Baiern ist eben noch zur rechten Zeit von der Beschickung des Tages ab-
gehalten worden. Die Proviantangelegenheit wird geordnet werden.
In der Jägerndorfer Sache aber nnd in der der östreichischen Evan-
gelischen ist eine Antwort nicht zu bekommen, ,,ich mag es machen wie
ich wüP.
Resolution des Kurfürsten. Dat. Flensburg 16. Nov. 1658.
(Conc. Schwerin.)
Der Kurfürst bedauert sehr, dass in den letzteren beiden Sachen es 26. Nov.
nicht vorwärts geht. Namentlich die Sache der Evangelischen in den £rb-
landen ,)geht Uns absonderlich zu Gemüthe^ — ^nnd zwar dergestalt dass,
wenn I. K. M. uns hierinnen gewierige Satisfaction geben möchten, Wir
Uns wegen der Jägemdorfischen Sache dergestalt zn erweisen resolviret,
dass I. K. M. eine vollkommene Vergnügung daran haben nnd von Uns
Digitized by VjOOQIC
368 ^' Brandeobarg nnd Oesterreicb.
deswegen nicht sehr behelligt werden sollten^. Jena soll sehen, wie man
diesen Vorschlag aufnimmt.
In Betre£f des Depntationstags ist es Tor allem Sache des Kaisers,
dass er den Kurfürsten von Mains anf andere Gedanken bringt.
Es wird Jena ein Abbernfnngsschreiben überschickt; doch soll er das-
selbe einstweilen nur benutzen, um womöglich den kaiserlichen Hof gefü-
giger zu machen ; abreisen soll er, wenn er entweder die gewünschte Satis-
faction erlangt oder alle Hoffnung auf Erlangung derselben Yöllig verloren hat.
Fr. V. Jena Relation. Dat Wien 30. Oct 1658.
(PracB. zu Flensburg 16. Nov. 1658.)
[Hauptsache regnlirt. Proviantsendong. Jagerndorf und IReinstein. Die öster-
reichischen Evangelischen. Blonders Reise in die Türkei. Anstriaca.]
9. Nov. Die Hauptgeschäfte sind erledigt, wie schon in der Relation vom 23. Oct.
berichtet. In Betreff der Proviantsache hat es Jena endlich dahin ge-
bracht, „dass vorgestern ein eigener [Bote] mit dieser von I. M. selbst unter-
schriebenen Ordre nacher Glogau [abgeschickt], alsofort so viel Mehl und
Getreide nach Cüstrin bei annoch offenem Wasser zu schicken, als 20,000 Mann
in vier Wochen zu ihrem Unterhalt bedürfen; und ist zugleich der schle-
sischen Kammer anbefohlen,, eine grosse Quantität Getreide bei der Hand
zu schaffen.*^
In der Jägerndorfer Sache und der der östreichischen Evangelischen
ist keine Antwort zu erlangen. Wenn man von der Grafschaft Regen-
stein spricht und dass dieselbe früher so bestimmt als Aequivalent für
Jagerndorf zugesagt worden sei, ^so schweigt man stille und ziehet die
Schultern ein.*^ ') Man will offenbar Braunschweig nicht disgustiren. Aus-
serdem ist Oraf Eurtz wegen seines Eidams, des Grafen von Tätten-
bach, dabei interessirt.
Es könnte aber auch wol bei einer guten Occasion E. Gh. D. und
dero Hause die Prätension auf das Herzogthum Jägerndorf mehrere
Avantage und Vortheil bringen als etwa Anweisungen auf hundert-
tausend Kth. und die Grafschaft Regenstein, wodurch E. Gh. D. ttber-
dem Ihro das fUrstliche Haus Braunschweig noch mehr zuwidermachten ;
welches doch meines einfältigen Ermessens nach bei gegenwärtigem
Zustande noch zur Zeit mehr zu verhüten als dazu einige Anlass zu
geben . . . Die Restitution des Herzogthums Jägerndorf hindern die
Pfaffen, die Gorruptiones und dass E. Gh. D. ein eyangelischer mäch-
^) Id der Instruction wird Jena bevollmächtigt, über Jagerndorf in dem
Sinne bq verhandeln, dass der Karf. bereit sei, den Anspruch auf dasselbe fallen
SU lassen, wenn ihm dafür die Grafschaft Beinstein nebst 100,000 Th. in Anwei-
sung auf die polnischen Salzbergwerke oder die scblesischen Einkünfte gegeben
wurden.
Digitized by VjOOQIC
Jena in Wien. 369
tiger Herr. Die Satisfaction mit Regenstein hindern die obige ange-
führte Respecte. —
In Sachen der E?angeliBchen ist in der That ein Befehl zn Einstellung
der harten Procednren erlassen worden — man meint, der Kurfürst werde
das ja ^nieht in perpetnam begehren.^ ^)
Die Truppen aus Ungarn werden jetzt nach Mähren und Böhmen vor-
geschoben; auf etwa 10,000 Mann ist da zn rechnen.
Gestern ist Mr. Blond el, welcher sich bei E. Ch. D. Hof aufge-
halten, alhier ankommen'). Er hat heute seinen Diener bei meinem
gehabt und näher fragen lassen, ob ich alhier und wo ich logirte;
und auf diese Weise habe ich seine Ankunft erfahren. Ich habe mich
sobald erkundiget, was seine Verrichtung. Herr Graf Kurtz und der
Fürst von Gonzaga') berichten, dass heute frtfh der venetianische
Ambassadeur Mo Uno iUr ihm einen Pass durch Ungarn soUicitirt,
weil er befehliget in die Türkei zu gehen und zu versuchen, ob der
französische Ambassadeur mit seinem alda gefangen liegenden Sohn
loszumachen. I. Maj. werden ihn bis an die Grenze bringen lassen,
und wird wol der Gefangene die Ursache alleine nicht sein. Wenn
Schweden jemanden geschicket, so hätte es gar zu gross Aufsehen ge-
geben und vielleicht niemand geglaubt, dass es des evangelischen
Wesens halber geschehe; dieser aber hat einen scheinbaren Prätext.
Es stehet noch darauf, dass der regierende Erzherzog zu Inspruck,
HerrCarolus, die Niederlande und sein Herr Bruder Sigismundus,
Bischof zu Augsburg, den Mailändischen Staat guberniren sollen. Wenn
es geschieht, so fürchte ich, Frankreich werde wegen Caroli, als
eines regierenden Herren, Ursach wider Elsass suchen und nehmen.
Ich habe es auch bei dem Discurs erinnert. Ich glaube, dass die Sache
noch nicht gänzlich resolviret. Das wäre daher, dass man zuvörderst
auf E. Gh. D. Progresse wartet; wenn die gltlcklich (das der Aller-
höchste um Christi willen geben wolle), so wird die Sache leicht re-
solvirt werden, weil der spanische Ambassadeur inständig anhält —
P. S. Auch berichtet mir jetzo der Graf Eurtz, dass sie noch
nicht wüssten, ob sie dem Blondel würden den Pass nach der Türkei
geben; und ob er wohl durch andere Wege dahin kommen könne, so
würde es doch so geschwinde nicht gehen.
Wogegen der Kurfürst in der Resolution dat. 19. Nov. lebhaft remon-
Btrirt: seine Inteotion gehe dabei allerdings »auf eine Perpetaitat.*
«) Vgl Urk. n. Aotenst n. 117ff.
*) 8eit einigen Tagen zum Viceprasidenten des Hofkriegsraths ernannt.
Präsident ist der Fürst yon Lobkowitz.
later. u Qesch. d. G. Kurinnten. VUL 24
Digitized by VjOOQIC
370 V* Brandenburg und Oesterreicli.
Und weil sie auch wegen des Erzherzogs Garoli einig Bedenken
finden, so hält der spanische Ambassadeur itzo nur um Erzherzog
Sigismundum an. E. Ch. D. kann ich auch in dieser Sache nichts
beständiges berichten; mir kömmt es aber fttr, als wenn die Spanier
einzig und allein nur deshalb einen deutschen Fürsten so emsig suchen,
damit sie dadurch wieder deutsche Soldaten bekommen können, weil
ihnen bisanhero kein einziger Deutscher dienen wollen. —
Fr. V. Jena Relation. Dat Wien 10. Nov. 1658.
(Praesent. zu Satorp 25. Nov.)
[Jägemdorf and ein geheimes kaieerl. Gonsilinm. Magdeburg nnd Knraachaen.]
20. Nov. Die Jägerndorfer Sache ist noch nicht weiter gediehen.
Die Sache, welche ich mit dem |: Freiherm von Rechen berg :|
geredet, muss ich anstehen lassen und davon weder den Kaiserlichen
Ministris noch auch dem spanischen Ambassadeur etwas sagen, weil
mir alhier ein |: Gonsilium :| communiciret, welches vor allen Dingen
nOthig, dass E. Ch. D. sehen, lesen und wol erwägen lassen. Es ist
von einem vornehmen Ministro, welcher vor diesem bei dem | : Kaiser : |
gewesen, aufgesetzet und alles ausführlich darin enthalten, wie es
|: Oesterreich :| mit der ganzen Sache halten und machen solle, und
wol werth, dass es gelesen und bedacht werde').
Er will es nicht schicken, weil man nicht weiss, wie es etwa ankommt.
Auf der Rückreise will er in Dresden weiter zn sondiren sachen.
In Betreff der Magdebnrgischen Sache ist nicht mehr zu erfahren,
als dass der Kurfürst von Sachsen wirklich daran gedacht hat, dasselbe
unterwegs auf der Reise nach Frankfurt wegzunehmen.
Fr. V. Jena Relation. Dat. Wien 27. Dec. 1658.
(Praes. Ripen 18. Jan. 1659.)
1659. Nach Empfang des kurfürstlichen Befehls (16. Nov.) habe er noch
6. Jan. 20 Tage hinter einander sein Bestes gethan, um die gewünschte Satisfaction
zu erlangen. Er habe es aber nicht weiter gebracht als bis zu der beifol-
genden kaiserlichen Resolution, welche nur mit Vorbehalt von ihm ange-
nommen worden ist.
Abschiedsandienz. —
Das »Oonailiam* lieg^ nicht bei den Acten. Bs liegt nahe, in ihm das
sogenannte Stralendorffische Gutachten sn yennnthen, worüber vgl. Drojsen
i. d. Abhandl. der K. Sachs. Ges. d. Wissenscb. YIII. 361 ff. und Abhandlungen
zur neueren Geschichte p. 389 ff.
Digitized by VjOOQIC
Jena in Wien. 371
Kaiserliche Resolution in Betreff Jägemdorfs. Dat. Wien
5. Jan. 1659-
Nachdem der Kaiser bei früheren Verbandlangen (16B6; 1653) für den 5. Jan.
Jägerndorfschen Ansprach dem Karfürsten die Summe erst von 100,000,
dann von 150,000 Rth. za zahlen sich erboten , so erhöht er dieselbe jetzt
aaf 180,000 Rth. , angewiesen auf die „ Welitzkischen MitteP *), oder, wenn
aus diesen die Summe nicht zu erheben sein sollte, wird der Kaiser ander-
weitig für ihre Auszahlung sorgen.
Kaiserliche Resolution in Betreff der Evangelischen in Schle-
sien id. dat.
In Betreff dieser habe der Kaiser befohlen, „darüber gehöriger Orten
Information einziehen zu lassen, und werden nach Befund der Sachen es
alsbald wirklich zu remediren nicht unterlassen; seind auch im übrigen
gnäd. gemeint, über demjenigen, was in causa religionis das Instrnmentum
des Münsterschen Friedensschlusses vermag, fest zu halten und nichts wi-
driges gestatten, noch die Augsburgische Confessionszngethane in Schlesien
dargegen beschweren zu lassen.^ —
Fr. V. Jena Relation. Dat. Berlin 15. Jan. 1659.
Heute in Berlin angekommen. Unterwegs einen Tag in Dresden sich 25 Jan.
aufgehalten, auf speciellen Wunsch des Kurfürsten von Sachsen. Allerlei
politische Oespräche, welche zeigen, dass man in Dresden unserer Partei
wol geneigt ist. — Von den früher von Rechenberg angeregten Dingen
[oben p. 363 f.] ist nicht weiter die Rede.
Ein bei den Acten befindliches Tagebuch Jena's enthält wesentlich
nichts anderes, als was in den Relationen steht.
4. Correspondenz mit Kaiser Leopold,
(März 1658 bis Juli 1659.)
König Leopold von Ungarn und Böhmen an den Knrfttrsten.
Dat Aschaffenburg 12. März 1658.
[Der schwedische Aogrifif anf Dänemark; zu ergreifende OegenmassregelD. Ra-
tification der Alliance. Die Alliance mit Dänemark.]
Er sei anf der Reise nach Frankfurt hier angelangt; hier habe er 12. Mars.
Nachricht erhalten von der Schweden ^Vorbrnch*^ gegen die Inseln Fühnen,
') d. h die Salzwerkseinkünfte von Wielicka.
24*
Digitized by VjOOQIC
372 ^' Brandenburg nnd Oesterreich.
Laland, Falster und Seeland. Dies erregt in manchen Kreisen Besorgniss;
die dänischen Gesandten aber suchen zu zeigen [Beilage s. n.], dass dieser
Schritt den Schweden wenig Vortheil bringen und ihnen vielleicht sogar
ihre sämmtlichen noch auf Reichsboden stehenden Truppen kosten könne,
wenn man den Dänen eiligst mit einem Corps Reiterei zn Hilfe komme.
Ohne ist nit, dass hierdurch des Königs in Dänemark Ld. sehr
animirt und von aller Ihre angetragener abseitiger Accommodation
mit Schweden abgehalten wtlrde; wie ich dann meinem Feldmarschall,
dem Grafen Montecuccoli, bei eigenem Gurrier nochmals anbefohlen,
seines Orts mit der verglichenen Anzahl Volks zu der bestimmten Zeit
gefasst zu erscheinen und sich ferner mit E. Ld. veranlasster Massen
zu vernehmen und zu vergleichen.
Sollten aber E. Ld. befinden, dass dieser Vorschlag ohne augen-
scheinliche Gefahr und Verlust der Völker sich nit practiciren lassen
wollte, so würde es doch des Königs in Dänemark Ld. nicht wenig
consoliren, wenn E. Ld. derselben etwa durch ein Schreiben Unsere
gefasste Resolution, dass man nunmehr im Werk begriffen sei, die
Völker zusammenzuführen, den Feind zu suchen und also L Ld. Luft
zu machen, notificiren wollten.
Im übrigen hoffe ich, E. Ld. werden durch meinen zu deroselben
abgeordneten Hofkriegsrath und Feldzeugmeister, den Freiherrn von
Fernemondt, meine Ratificationes über die zwischen Unseren GevoU-
mächtigten geschlossene Bündniss und Goiyunctionsrecess bereits em-
pfangen haben, auf dessen ferneres Anbringen ich mich nochmals be-
ziehe etc.
P. S. Weil E. Ld. in dem zwischen Uns aufgerichteten recessu
conjunctionis armorum sich erboten, dass Sie Ihres Orts nicht con-
sentiren wollten, dass von des Königs in Dänemark Ld. einziger Fried
oder Anstand der Waffen ohne mein Vorwissen, Willen und Goncur-
renz mit dem König und Krön Schweden eingegangen würde: also
hab ich, jetzgedachtes Königs in Dänemark Ld. desto mehrers zu
stringiren, meinem bei deroselben anwesenden Abgeordneten, dem
Freiherrn vonGoes, hierbeigefttgtes Project zugeschickt und befohlen
... dass er daran sein solle, damit auch dieser copeilich beigefllgte
Recess zwischen mir und L Ld. je eher je besser geschlossen werde.
Worzu nun nicht wenig erspriessen wird, wenn E. Ld. sich gefallen
lassen werden, vermittelst Ihrer am Königl. Dänemarkischen Hof ha-
bender Ministrorum zu cooperiren.
Beilage 1. Entwurf eines Recesses mit Dänemark.
Da die drei Verbündeten, König Leopold von Ungarn, Böhmen etc.,
König Johann Casimir von Polen, Kurfürst Friedrich Wilhelm von
Digitized by VjOOQIC
Oorrespondenz mit K. Leopold. 373
Brandenburg sich mit dem König Friedrich von Dänemark über ein
Defensivbiindniss and wirkliche Waffenvereinigung verglichen haben, so wird
zn vermehrter Sicherheit zwischen dem König von Ungarn etc. und Däne-
mark folgendes Bündniss geschlossen:
1. Beständiger Friede und Freundschaft zwischen beiden Kronen.
2. Dänemark verpflichtet sich, „dass sie ohne der zu Hangern and
Böheim Kön. Maj. und derselben Conföderirten Yorwissen, Willen und
Concurrenz mit dem König und Krön Schweden nit allein kein Frieden
noch Anstand der Waffen tractiren, weniger schliessen, sondern auch den
Krieg zu Wasser und Lande Ihres Orts nach allen Kräften fortsetzen
und wenn hernächst die zn Hungern und Böheim Kön. Maj. von dem König
und Krön Schweden und deren Anhang in Ihren Königreich und Landen
feindlich angegriffen werden sollten, dass sie deroselben hinwiederum gleiche
Assistenz leisten wollen und sollen.^
3. Dieses Bündniss währt bis zur Herstellung eines für die Confö-
derirten (Ungarn, Polen, Brandenburg, Dänemark) Satisfaction gewährenden
Friedens.
4. Die Generalstaaten und „andere Stände des Reichs^ können in
diesen Band eintreten.
Beilage 2. Leonhard Marsely an einen [dänischen] Resi-
denten in Deutschland. Dat. Hamburg 20. Febr. 1658.
Nachricht von dem Marsch des Königs über das Eis und die Inseln
nach Seeland. Seitdem hat es angefangen zu thauen; der König von
Schweden ist nun mit dem grössten Theil seiner Armee „auf einer be-
floBsenen Insel^; so bald das Eis weg ist, werden die Holländer mit einer
starken Flotte kommen, und dann wird der König von Schweden Mühe
haben, wieder von Seeland wegzukommen. Jetzt müssten die alliirten Ar-
meen herbeieilen, die Gelegenheit ist trefflich: „ein Halbverständiger kann
wol urtheilen, dass alles, was ab schwedischer Seiten in Holstein und Jüt-
land verblieben, verloren ist, ja auch ebenmässig das ganze Fürstenthum
Bremen'^ (wo zusammen kaum 6 — 700 M. Besatzung liegen); in Holstein
haben sie gar keine Festung und in Jütland nur das einzige Friederichs-
öde, worin gegenwärtig nur etwa 300 Mann zur Besatzung liegen; nun ist
der Ort so gross, dass er nit weniger als mit «^000 Mann recht kann be-
setzt werden; sollte also der Ort leicht zu importiren sein. Die 4 Regi-
menter, die noch in Fühnen stehen, können dagegen nicht viel machen;
„und die Ueberfabrt aus Seeland nach Fühnen würde man ihnen wol be-
hindern ; denn Schweden hat keine Schiffsmacht hier daranssen mehr als
etwan 10 oder 11 Schiffe, die bei der Insel Sonderburg befroren liegen'';
deren könnte man sich leicht bemächtigen, zumal auch in Sonderburg nicht
mehr als 200 M. liegen.
„Aus Schweden kann keine Schiffshilfe kommen vor dem künftigen
Monat Juli, und aus England hat man sich hoffentlich nichts widerliche^
Digitized by VjOOQIC
374 ^* Brandeabarg uod OesterreiclL
za befahren. Deno der Herr Protector mit dem jetzt versammelten Par-
lament abermalen in MissYerständniss gerathen, also dass er das Parlament
dissolvirt, anch etzliche des Parlaments in Verhaft genommen . . . nnd wird
wol dem Herrn Protector nicht rathsam sein, so lang er sich eine inwendige
Unruhe befürchtet, mit Holland Kriege anzufangen, welches gewiss erfolgen
würde, wenn er mit einer Schiffsflotte dem König von Schweden in mare
balticam sollte wollen secandiren. Enfin, man hat sich hierfür nicht zn be-
fürchten; denn der Herr Protector bis daher dem König von Schweden
nichts mehr eingewilliget, als dass er vor sein Geld 10 Schiffe in England
möchte heuren. Und wann solches gleichsam geschähe, würden sie damit
nicht viel ansrichten können; denn weil zwischen Portugal und Holland
Apparenz von gütlichem Vergleich ist, indem in Portugal alle holländische
Schiffe werden losgelassen, anch mit erstem Tractaten sollen vorgenommen
werden, so dörfte die ganze holländische Flotte, so in 50 Capitalschiffen be-
stehet, sich nach dem Sund wenden.^ Vor allem aber müssen jetzt die
Alliirten Tag und Nacht herbeieilen. Wenn Kopenhagen und Kronenburg
sich halten, so sitzt der König von Schweden auf Seeland sehr gefährlich
in der Klemme. Der Resident soll am dortigen Hofe möglichst zur Eile
drängen.
Der Kurfürst an den König von Ungarn etc. Dat. Colin a. d. Sp.
19./29. März 1658.
29. März. Der König habe bei Abgang seines Schreibens von dem inzwischen
geschlossenen Frieden noch keine Kunde gehabt; der Kurfürst wisse zwar
nicht, ob der König nun auch jetzt noch die vorgeschlagene Imprese fort-
setzen wolle, werde sich aber für den Fall bereit halten, nnd bittet dem
Feldmarschall Montecuc coli die nöthigen Instructionen zugehen zu lassen.
Die früher vorgeschlagene „Cavalcade^^ wird jetzt wol nicht thnnlich sein;
der Kurf. bittet um weitere Mittheilnngen und Vorschläge« —
König Leopold an den Kurfürsten. Dat. Frankfurt 1. April 1658.
I.April. Der hiesige schwedische Minister Björn kl au hat dem Kurfürsten von
Mainz vertraulich ein Schreiben seines Königs vorgelegt, worin dieser seine
Bereitwilligkeit zur Beilegung der polnischen „Weitläufigkeiten" zu erkennen
gibt. An dem polnischen Hofe hegt man diesen Wunsch gleichfalls. Der
König will deshalb nächstens seine Gesandten zn diesem Zwecke nach
Polen schicken. In Betreff der von Polen vorgeschlagenen Mediation Frank-
reichs aber ist dem dort anwesenden Hofkammerrath von Lisola aufge-
tragen worden, „dass ich mich ans vielen erheblichen Ursachen zu der fran-
zösischen Interposition keineswegs verstehen werde noch könne. *^ Der König
schlägt, wofern man nicht direct verhandeln will, das KurcoUegium und
Digitized by VjOOQIC
GorreBpoDdeoB mit K. Leopold. 375
speciell die EorfürBten von Mainz and Sachsen vor, and stellt dem Kar-
fürsten anheim, was er bei der Sache thun will.
Der Kurfürst an König Leopold. Dat CöUn a. d. Sp.
2./12. April 1658.
(Conc. Schwerin.)
Der Kurfürst lobt die von dem König bezengte Neigung snr Förderung 12. April,
des Friedens. Was die französische Mediation betrifft, so ist allerdings
kaum zu vermuthen, dass Polen dieselbe, nachdem es sich erst feierlich
darum beworben, jetzt zurückweisen werde. Da diese Mediation aber ^sich
allein auf dasjenige, was sie mit der Krone Schweden zu thun haben, nicht
aber auf E. K. M. Interesse erstrecken soll, so stelle ich zu E. K. M. hoch-
erleuchtetem XJrtheil, ob Sie nicht auch darin Ihre Friedensbegierde zu Ihrem
desto höheren Ruhme der Welt bezeugen und . . . Ihr solches auch ge-
fallen nnd etwan dasjenige, was deroselben Interesse ooncerniret, durch die
Interposition des Chnrf. CoUegii tractiren lassen wollten.*^ —
„Die Operation der Waffen habe ich allemal, wie auch noch, billig E.
K. M. Disposition heimgestellet, nnd ob zwar neulich von E. K. M. vor-
nehmsten Ministris vorgegeben worden, dass E, E. M. nur von mir zu
einiger Impresa im Reich angetrieben, Sie aber sich nimmer dazu verstehen
würden, so kann ich doch leicht davor halten, dass solches ohn E. K. M.
Vorwissen . . . geschehen.^ Er sei in Begriff so eben seinen Feldmarschall
und einen seiner Räthe an den polnischen Hof zu schicken, wo der könig-
liche FM. Monte cuccoli wahrscheinlich auch sein werde, und werde sie
instmiren, alles Erforderliche für die baldigste Herstellnng des Friedens
zu thun. —
König Leopold an den Kurfürsten. Dat. Frankfurt
11. April 1658.
Antwort auf den Brief vom 29. März. Der gemachte Vorschlag der 11. April,
bew. ^Cavalcade*^ sei nur für die damalige Situation und auf das Gutfinden
des Kurfürsten gemacht worden. <„Es bleibet aber ein für allemal unver-
änderlich bei dem, wie zwischen ünsem beiderseits Plenipotentiariis ver-
glichen worden ; und ich habe meinem Feldmarschall, dem Orafen von Monte-
cuccoli bereits zum andern Mal gnäd. Befehl zugeschickt, dass er nach
Inhalt des zwischen Uns aufgerichteten Conjunctionsrecesses und der E. Ld.
darin eingeräumten Direction seines Orts und in meinem Namen dasjenige
mit angehen und exequiren helfen solle, was de communi concluso für
gut befunden werden wird , wie £. Ld. dessen von ihm selbst inmittels be-
richtet sein werden.^
• Digitized by VjOOQIC
376 ^' Brandenburg aod Oesterreich.
Der Kurfürst an König Leopold. Colin a. Sp. 27. Mai 1658.
(Conc. Hoverbeck.)
6. JoDi. E. K. W. kann ich hiermit unberichtet nicht lassen, dass mir ge-
wisse Nachricht zukommen, wasmassen der König in Schweden aus
Holstein bei 25,000 M. mitbringen werde, darzu dann auch noch 4000
z. F. aus Schweden stossen sollen.
Damit wir nun zu allen Theilen so viel sicherer unsere Sachen
fuhren mögen, so bin ich entschlossen, nicht nur die in denen mit
E. K. W. getroffenen AUiancen versprochenen und durch meinen Ge-
neralwachtmeister, den von der Goltzen, E. K. W. General-Feld-
marschalln, dem Grafen von Montecuccol.i angedeutete vermehrte
Anzahl an Gavallerie zur Conjunction ins Feld zu stellen, sondern
hoffe es dahin zu bringen, dass ich wol 7000 Einspänniger allein,
ohne Offiziere, haben werde.
Ersuche derowegen E. K. W. hiermit freundöhmlich, Sie wollten
Ihro gefallen lassen, die Verordnung zu machen, dass bemelter dero
GFM. zu denen bei sich habenden noch so viel an Gavallerie aus
Schlesien und sonsten bekommen möge, damit die Flügel gleich wer-
den mögen.
Gleichen Inhalts ein Schreiben an Montecuccoli id. dat.; in Beant-
wortang eines empfaogenen Schreibens dat. Haaptqaartier Buk 2. Joni st. n. >)
König Leopold an den Kurfürsten. Dat. Frankfurt
22. Juni 1658.
22. Juoi. Montecuccoli hat Befehl, dem Kurfürsten in allen seinen Wünschen
„bestmöglichst an die Hand za gehen^ ; die Reiterei wird durch die allmälig
ankommeudeu Recruten bald aaf die gewünschte Zahl anwachsen. Für den
etwaigen Notbfall steht noch ein Truppencorps in Böhmen, welches even-
tuell verwendet werden kann, wovon Montecuccoli das nähere weiss.
10. Juli. S. d. Colin a. Sp. 30. Juni wiederholt der Knrf. dringender seine
Bitte, da die Schweden stark an Cavallerie im Anmarsch seien, speciell
dahin, dass Montecnccoli noch mindestens 2 Regimenter Reiter zugeschickt
werden möchten.
25. Juli. Die Antwort dat. Frankfurt 25. Juli lautet, dass Montecuccoli das
baare Geld zur Remontirung und Recrutirnng der Reiterei erhalten habe;
man werde es jedoch möglich zu machen suchen , noch ein Paar Reiterre-
gimenter ihm zuzuschicken.
^) Vgl oben p. 358.
Digitized by VjOOQIC
Correspondeuz mit K. Leopold. 377
Der Kurftlrst an Kaiser Leopold. Dat .... 16. Aug. 1658*).
Kunde von dem „anvermntheten üeberfall^ des Königs von Schweden 26. Aag.
gegen Dänemark. Eine besondere Gesandtschaft deshalb an den Kaiser
wird abgehen.*) Inzwischen habe er schon an Montecnccoli geschrieben
nnd ihm mitgetheilt, dass er jetzt zn sofortiger Action entschlossen sei
zum Schatz für Dänemark nnd die holsteinschen Reichslande. Der Kaiser
werde gewiss derselben Meinung sein.
Der Kurfürst an den Kaiser. Dat. Wittenburg in Mecklen-
burg 17. Sept. 1658.
Er stehe im Begriff, den Feldzag nach Holstein, zum Schatz des von 27. Sept.
Schweden abermals nnd gegen den geschlossenen Frieden angegriffenen
Königs von Dänemark, mit seiner nnd der kaiserlichen Armee anzutreten.
So eben überbringt ein Ezpresser ein Schreiben des Königs von Dänemark,
worin er die Hülfe des Kreises and des gesammten Reichs anspricht. Der
Karfürst bittet den Kaiser, an die Kreis- und Reichsstände deshalb die
geeigneten Remonstrationen ergehen zn lassen, damit die erforderliche Hülfe
schlennig geleistet wird.
Der Kurfürst an den Kaiser. Dat. Hauptquartier Trittau
20. Sept. 1658. •
Heate io das erste holsteinische Quartier gekommen. Der vorausge- 30. Sept.
sandte kaiserl. Oeneralfeldmarschalllieutenant Freih. v. Sporck berichtet,
dass der Feind nirgends anzutreffen, sondern über die Eider zurückgegangen
ist. Er übersendet dem Kaiser die ihm zugegangene Anzeige von der von
einer Anzahl von Reichsständen geschlossenen Alliance mit Frankreich.*)
Kaiser Leopold an den Kurfürsten. Dat. Linz 24. Sept. 1658.
[Schwedenfrenndliche HaltuDg einzelner ReichsstäDde; die rheinische Alliance;
kaiseriiche Gegeovorstellangen.]
Der Kurf. hat ihm berichtet, dass die Herzöge von S. Altenburg und 24. Sept.
ßraunschweig in Betreff der von ihnen Kraft der Reichsconstitutionen ver-
langten Kreishülfe ablehnende Antwort ertheilt haben. Der Kaiser missbilligt
diese Weigerung, gegenüber der schwedischen Invasion in das Herzogthnm
Die Wahl König Leopolds zum Kaiser war in Frankfurt am 18. Juli
erfolgt«
>) Vgl. oben p. 363 ff. die Gesandtschaft Je na' 8 nach Wien.
') Die rheinische Alliance vom 14. Ang. 1658; vgl. w. q. den sie betreffenden
Abschnitt.
Digitized by VjOOQIC
378 V. Brandenburg nnd Oesterreich.
Holstein , höchlich und hat dicBen n. a. Fürsten durch besondere Abord-
nungen bereits die nötigen Vorstellungen machen lassen:
Der König in Schweden habe, wie Wir von beglaubten Orten be-
richtet wären, sich alsdann erst zu der wider Dänemark vorgehabten
Impresa resolviret, nachdem er vorher durch die zwischen etlichen
rheinischen Chur* und Fürsten mit ihm jüngst geschlossene Allianz
sicher gemacht worden, dass man ibn bei seinen auf des Reichs Bo-
den habenden Landen auf allen Fall schützen wollte; und Wir dann
Unsers Orts nit dafür halten könnten, dass es mit dieser Allianz den
Verstand haben sollte, wenn gedachter König in Schweden durch die-
selbe des Seinigen assecuriret worden, dass ihm darauf hin freistehen
solle, das Reichseigenthum, wie mit dem Herzogthum Holstein be-
schehen, alsogleich anzugreifen, einen benachbarten Potentaten nach
dem andern auch sub specie pacis et amicitiae ohne vorhergehende
Denunciation zu infestiren .... dass sie dahero dieselbe [Allianz]
nit ratificiren, noch sich damit weiter vertiefen wollten.
Er erwarte jetzt die Antwort auf diese Vorstellungen.
Der Kurfürst an den Kaiser. Dat. Husum 3. Oct. 1658.
13. Oct. Der Feind zieht sich nach Jütland gegen Friedrichsode hin zurück ;
man hat nur ein Paar kleine Streifpartien bis jetzt angetroffen , die theils
geschlagen, theils gefangen worden sind. Die in Dittmarschen liegenden
schwedischen Regimenter gelang es leider nicht abzufangen, sie sind nach
Jütland entkommen; ein Reiterregiment anter Oberst v. Osten hat sich
unter die Kanonen der Festung Tönningen retirirt; man wird sich davon
nicht abhalten lassen es anzugreifen, und zugleich an den Herzog das Ver-
langen stellen, dass er dem Feind fortan keinerlei Zuflucht oder Unter-
stützung gewähre. <)
Aus Seeland wird die üebergabe von Eronenburg gemeldet Kopen-
hagen dagegen hält sich noch fest. Der König von Schweden soll die
Absicht haben, sich mit gesammter Kraft den alliirten Armeen bei Friedrichs-
ode in den Weg zu werfen. Der Kurfürst will nun Montecuccoli und
Czarnezki an sich ziehen und hofft, dann den Schweden ^bastant^ zu sein.
*) Der Hersog v. Gottorp schickt dann in den nächsten Tagen Gesandte
zum Kurfürsten and lasst anzeigen » dass dieses Regiment den schwedischen
Dienst qnittirt und in den seinigen getreten sei. Der Kurfürst erklärt dies für
»Spiegelfechten^'und will darauf keine Rücksicht nehmen (an den Kaiser, dat.
Basum 6. Oct).
Digitized by VjOOQIC
GorreBpondeoa mit K. Leopold. 379
K. Leopold an den KurfQrsten. Dat Wien 7. Oet. 1658.
Er schicke an die Herzöge von Braanschweig und an den Land- 7. Oct.
grafen Wilhelm y. Hessen den Reichshofrath Grafen Nothhaft v. Wern-
bnrg wegen des dänisch-schwedischen Kriegs; der Kurf. möge zur Unter-
stützung der Werbung auch jemand dahin senden.
Der Kurfürst an den Kaiser. Dat Hosum 23. Oct 1658.
Die holländische Flotte ist ausgelaufen und ist jetzt hoffentlich schon 2. Nov.
im Sund angelangt und bat Kopenhagen entsetzt.
Der Kaiser möge ein ernstes Ermahnungsschreiben an den Herzog von
Gottorf richten, dass derselbe gegen die alliirte Armee sich besser als bis-
her benehmen solle. Der Kurfürst habe bisher sich vergeblich darum be-
müht; er versagt aus seinem Lande die Zufuhr und wartet offenbar nur auf
eine gute Gelegenheit, um seine wahre Gesinnung zu zeigen ; das Ostensche
Regiment hält er noch immer in Tönningen, unter dem falschen Vorwand,
als ob es aus schwedischen Diensten entlassen wäre.
Der Kurfürst an den Kaiser. Dat Flensburg 1. Nov. 1658.
Montecnccoli mit dem Rest der Gavalierie und der ganzen Infan- 11. Nov.
terie ist angekommen; nun soll noch vor dem Winter etwas Hauptsächliches
unternommen werden.
Was der Herzog von Gottorf auf das an ihn ergangene kaiserliche
Schreiben thun wird, steht zu erwarten; „inmittels habe ich die Nachricht
erlanget, dass er sich in Engeland bei dem neuen Protector um Assistenz
bewerbe.**
Es ist gut befunden worden, dass die Alliirten vorläufig in Besitz des
Schlosses Gottorf sein müssen; der Fürst von Anhalt ist deshalb an den
Herzog geschickt worden mit der Aufforderung, dasselbe den Verbündeten
einzuräumen« Weigert er es, so ist beschlossen worden, Gewalt zu brauchen.
Kaiser Leopold an den Kurfürsten. Dat Wien 9. Nov. 1658.
(Praes. Flensburg 16./26. Nov. 16ö8.
Es geht das Gerücht, dass Graf Schlippenbach von dem König 9. Nov.
von Schweden an den Kurf. abgeschickt und bereits in Wolgast ist. Der
Kaiser hofft, dass der Kurf. alle etwaigen Friedensvorschläge sogleich allen
Conföderirten mittheilen wird.
Der Kurfürst an den Kaiser. Dat. Flensburg 19./29. Nov. 1658.
. Er werde nie auf etwaige Friedensvorschläge anders als gemeinsam 29. Nov.
mit den Alliirten eingehen. Von Schlippenbachs &n|feblicher Sendung^
sei ihm nichts bekannt.
Digitized by VjOOQIC
380 V. Brandenburg und Oesterreich.
Der Kurfürst an den Kaiser. Dat. Hauptquartier Satrop
30. Nov. 1658.